Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

So könnte das Mariahilf Platzerl aussehen. Eine Anfragebeantwortung informiert über den aktuellen Stand. | Foto: IKM
2

Aktuelle Infos
Anpruggen, Urnenfriedhof, Amras und Wasserverbrauch

Bozner Platz, Vorplatz haus der Musik oder Neugestaltung DDr.-Alois-Lugger-Platz, diese Projekte sind wegen der laufenden Diskussionen in bester Erinnerung. Es gibt aber auch einige andere Vorhaben, wie die Neugestaltung des Mariahilfplatzls, die fast schon in Vergessenheit geraden sind. Anfragebeantwortungen im Gemeinderat bieten aktuelle Informationen dazu. Die BezirksBlätter Redaktion präsentiert die wichtigsten Beantwortungen auf die gestellten Fragen. INNSBRUCK. Zur Verbauung in Amras hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Im Sommer 2023 wird eine Konzeptstudie zum E-Carsharing vorliegen.  | Foto: wissenschaft.de
2

Anfragebeantwortungen
Aufklärung über Ladezonen und Warten auf E-Carsharing

Zwei Anfragebeantwortungen bieten Einblick auf die aktuelle Situation rund um Ladezonen in Innsbruck und die einem stationärem E-Carsharing in Innsbruck. Die Details: Es gibt derzeit 199 Ladezonen auf das gesamte Stadtgebiet von Innsbruck verteilt. Jede verordnete Ladezone ist auch als solche beschildert. Im Sommer 2023 wird eine Konzeptstudie zum E-Carsharing vorliegen. INNSBRUCK. GR Julia Seidl hat im Gemeinderat eine Anfrage zum Thema E-Carsharing eingebracht: "Ich habe bereits seit 2018...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Begegnungszone: Die Sondermarkierung "Apostrophe", die an das Apostroph im Stadtlogo hinweisen soll, schlug sich mit 38.332,72 Euro nieder. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Der andere Gemeinderat
38.000 Euro für Apostrophe, Schulnoten für Schulstandorte

Die Sitzungen des 40-köpfigen Gemeinderates bedeuten nicht nur stundenlange Diskussionen und Debatten oder umstrittene Entscheidungen, sondern bieten den Bürgerinnen und Bürgern auch zahlreiche Informationen. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf die interessantesten Anfragebenatwortungen. Kosten, Schulnotensystem und Investitionsprogramm, Radweg Mühlauer Brücke. INNSBRUCK. Gemeinderäte können an die Ressortverantwortlichen Anfragen stellen. Die Bandbreite der Anfragen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Rohbericht (der Bericht wurde noch nicht veröffentlicht) des Rechnungshofes zum öffentlichen Verkehrs in Österreichs Städten  | Foto: IVB
Video 2

Polit-Diskussion über Verkehrsmaßnahmen
Ein Rohbericht sorgt für Emotionen

Tempobeschränkungen, partielle oder temporäre Fahrverbote, City-Maut-Systeme, Begegnungszonen, Fußgängerzonen etc. Es sind vor allem die angedachten Maßnahmen, die in einem Rohbericht des Rechnungshofes zum öffentlichen Verkehrs in Österreichs Städten angeführt werden, die zu Reaktionen der Innsbrucker Parteien führen. INNSBRUCK. "Es handelt sich um einen Rohbericht, der nicht vom Rechnungshof veröffentlicht wurde. Sobald ein Endbericht vorliegt, wird dieser von uns auch bekannt gegeben", teilt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der neue Bozner Platz, der Projektstart steht bevor. | Foto: EGKK Landschaftsarchitektur/Schreiner, Kastler
3

Der neue Bozner Platz
Projektstart steht bevor, Kritik an Baumfällung

Jahrelang diskutierte die Politik und die Öffentlichkeit über die Neugestaltung des Bozner Platzes. Nach einem schwierigen Entscheidungsprozess im Gemeinderat steht der Projektstart bevor. Kritik gibt es an Baumfällung der alten Linde, die nicht in das Neuprojekt integriert wurde. INNSBRUCK. "Ziele der Neugestaltung sind gleichermaßen die Verbesserung der straßenräumlichen Aufenthaltsqualität und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Innsbruck-Innenstadt." Bei einem Informationsabend haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Aus der Begegnungszone wird gefordert. Aktuelles aus der Stadtpolitik im Polit-Ticker. | Foto: Stadt Innsbruck

Polit-Ticker
Aus für Begegnungszone, Senkung der Kommunalgebühren

Das Aus der Begegnungszone "Innere Stadt" wird gefordert. Im Oktober-Gemeinderat kommt ein Antrag auf Senkung der Kommunalgebühren. Das Anti-Teuerungspaket der Landesregierung sei überfällig. Die Steuergelder für eine Impfkampagne müssen nicht ausgegeben werden. INNSBRUCK. „Wenn man durch die im Herbst 2020 errichtete vermeintliche Begegnungszone „Innere Stadt“ geht, wird man sofort feststellen, dass viele Menschen immer noch nicht wissen, dass es sich um eine eben solche Begegnungszone...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinderat setzt ersten Schritt für das 50 Mio.-Euro-Projekt der Sanierung der Bobbahn. (Archivfoto) | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Gemeinderat in Innsbruck
StR Schwarzl bleibt im Amt, Sonnendeck bekommt Förderung

Vierzig Gemeinderätinnen und Gemeinderäte treffen sich zur Sitzung des höchsten politischen Gremiums in Innsbruck. StR Uschi Schwarzl bleibt im Amt, das Sonnendeck erhält eine Subvention von Euro 5.000. Die Beriselschanze soll wieder als Solidarität zur Ukraine in deren Landesfarben leuchten. Aussendungen der Parteien finden Sie am Ende des Beitrages. Für Unruhe sorgen die Anrufbeantwortungen zur Sanierung Hallenbad Höttinger Au (StR Mayr) und die Erledigungen von Anträge und Anfragen (GR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Sommer startet der Ausbau des Kindergartens an der Au, der auch energetisch saniert wird.

  | Foto: Mario Gasser
2

Stadtprojekte
Fuzo Messepark wird geprüft und Kindergarten in der Au

Für die Verkehrsregelung beim Messepark wird sowohl die Einführung der Tempo 30 im Bereich der S-Bahnhaltestelle, als auch die Möglichkeit der beantragten temporären Fußgängerzone geprüft. Die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten in der Au sollen im Sommer starten. INNSBRUCK. Im Dezember 2020 hat der Stadtsenat dem – wie es im Beschlusstext heißt – Straßenbauprojekt „S-Bahn Haltestelle Messe, Begegnungszone Ing.-Etzel-Straße“ – zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wurde das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zukunft der Pradler Straße: die Konzept sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. | Foto: Pock
2

Polit-Ticker
Pradler Straße, Kulturstrategie und Büroräume als Diskussionsthemen

Transparenz und umfassende Information über die Pläne in der Pradler Straße wird gefordert. Die Diskussion über die Vergabe der Räumlichkeiten für politische Parteien wird als skurril bezeichnet und der 120.000 Euro Auftrag für die Entwicklung der Kulturstrategie Innsbruck 2030 sei ein Kulturskandal . INNSBRUCK. „Zurzeit herrscht leider viel Verwirrung und Aufregung über die Umgestaltung der Pradlerstraße bei zahlreichen Anwohnern“, so reagiert in einer Aussendung die Obfrau des Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Messepark soll durch eine temporäre Fußgängerzone aufgewertet werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Messepark
Kommt statt der Begegnungszone eine Fußgängerzone

Die Prüfung einer temporären Fußgängerzone zwischen dem Viadukt Zeughausgasse bis zum Viadukt Bienerstraße, sowie eine etwaige Einbahnregelung in den umliegenden Straßen wurde im  Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen.  INNSBRUCK. Der Verkehrsausschuss der Stadt Innsbruck hätte in seiner Sitzung über die Verordnung eine Begegnungszone im neu gestalteten Bereich der Ing.-Etzel-Straße beraten und diese beschließen sollen. Stattdessen wurde jedoch auf Anregung und Antragstellung der FPÖ,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bauprojekt in der Egerdachstraße, jetzt soll die Stadtplanung die Einwände der Anrainer und Anrainer prüfen. | Foto: zvg

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtplanung soll Egerdachprojekt-Einwände prüfen

INNSBRUCK. Nach dem Lokalaugenschein des gemeinderätlichen Bauauschusses prüft die Stadtplanung die vorgebrachten Einwände der Anrainerinnen und Anrainer. Eine Infoveranstaltung des Bürgermeisters zum Projekt wird gefordert. Kritik gibt es an der nicht korrekten Amtsvorlage des Dienstpostenplans im Bauausschuss. Kein Schutzweg in der Meraner Straße und begehbare Skulptur am Marktplatz. EgerdachstraßeDer Lokalaugenschein einzelner Mitglieder des gemeinderätlichen Bauauschusses wurde mit großen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kulturquartier 2018+: So sieht die Ausbaustufe 2 am Plan aus. | Foto: Amt für Tiefbau/Stadt Innsbruck
Aktion 3

Haus der Musik
Straßenraum- und Platzgestaltung beginnt im Herbst

INNSBRUCK. Nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Wochen steht der Neugestaltung des Straßenraums zwischen Universitätsstraße und Rennweg von der Sillgasse bis zur Herrengasse unter dem Projektnamen „Kulturquartier 2018PLUS“ nichts mehr im Weg. Auch am Vorplatz vor dem Haus der Musik Innsbruck (HdMI) werden bauliche Verbesserungen und ein adaptiertes Grünraumkonzept umgesetzt. Das Investitionsvolumen beträgt in Summe 5,25 Millionen Euro, wobei 40 bis 45 Prozent über das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hier könnte in Zukunft die „Urbane Kabinenbahn Innsbruck“ – wie sie von LH-Stv Ingrid Felipe und Stadträtin Uschi Schwarzl im Zuge der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie präsentiert wurde - als klimafitte Verbindung ins Mittelgebirge langfahren. Für Innsbruck und Neos sprechen sich in einem gemeinsamen Antrag für eine Freihaltung und planungsrechtliche Sicherung der benötigten Trassen aus, bis die Entscheidung zur Projektumsetzung gefallen ist.
v.l.n.r. NEOS GRin Mag.a Julia Seidl, Für Innsbruck Wirtschaftsstadträtin Mag. Christine Oppitz-Plörer und Für Innsbruck Klubobmann und Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte, GR Mag. Lucas Krackl. | Foto: Foto und Bildmontage: Für Innsbruck, Visualisierung Schwebebahn: Land Tirol, Machbarkeitsstudie)

Innsbrucker Polit-Ticker
Die neue urbane Kabinenbahn, Gastgärtenmieten senken, Rad-Masterplan bei Aufsichtbehörde

INNSBRUCK. Aktuelle Beschlüsse aus dem Innsbrucker Stadtsenat, u. a. wird das Thema Begegnungszone Haus der Musik im Gemeinderat behandelt. Die Gastgärtenmieten sollen gesenkt werden, der Rad_masterplan-Beschluß wird von der Aufsichtsbehörde geprüft und so könnte die neue urbane Kabinenbahn aussehen.  WohnraumschaffungDer Stadtsenat befürwortete mehrheitlich, ein der Stadt gehörendes Grundstück in der Wiesengasse 19b in Pradl unentgeltlich der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rückkehr der Oberleitungs-Busse (O-Bus) wird gefordert. | Foto: Tramalbum
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Gratisparken startet und der politische Fahrplan für das Kulturquartier

INNSBRUCK. Hochbetrieb in der Stadtpolitik. Die Freitag- und Samstag-Gratispark-Aktion in der Altstadtgarage, der Innenstadtgarage, der Kaufhaus Tyrol-Garage, der Markthallen-Garage und der Rathausgarage startet. O-Busse sollen wieder eingeführt werden. Über die Gestaltung der Begegnungszone beim Kulturquartier könnte in der Sitzung des Gemeinderates am 15. Juli 2021 abgestimmt werden. Freude über Baustellenende in der Altstadt und die Verlängerung Schutzzone Mentlgasse....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ALI-Aktivist Robert Koch, Michael Mingler (Grüne), Evelyn Achhorner (FPÖ), Elisabeth Fleischanderl (SPÖ)

  | Foto: ALI
7

Bürgermitbestimmung
3.114 Stimmen für Park statt Parkplatz & Auftaktveranstaltung

INNSBRUCK. Die Petition mit 3.114 Stimmen für die Initiative "Park statt Parkplatz" wure im Rahmen eines kleinen Picknick vor Ort übergeben. Rund 150 Anrainerinnen und Anrainer waren bei der Auftaktveranstaltung der Nachbarschaftsinitiative Fürstenweg Fischerhäuslweg mit dabei. Park statt Parkplatz3114 Unterschriften konnte die Petition “Park statt Parkplatz” in kürzester Zeit sammeln. Dabei geht es um die Idee, den TIWAG-Parkplatz im dicht besiedelten Stadtteil Wilten zu einem Grün- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viel Farbe auf den Straßen der Begegnungszone "Innere Stadt", im Bild die Wilhelm-Greil-Straße. | Foto: Stadt Innsbruck

Wilhelm-Greil-Straße
Innsbrucks Straßen werden immer bunter

INNSBRUCK. Nach den Regenbogen-Zebrastreifen in der Innenstadt (hier ist der Stadtblatt-Artikel zu finden) wurde auch die Begegnungszone Innere Stadt bunter gestaltet. Markierungen in Form des städtischen Apostrophes sollen die Begegnungszone unterstreichen und die Aufenthaltsqualität steigern. Ergebnis der ArbeitsgruppeIn seiner Sitzung im vergangenen Oktober stimmte der Innsbrucker Gemeinderat mehrheitlich für die Begegnungszone "Innere Stadt" und die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Corona-Cluster im Studentenheim. Schon vor einem Jahr stand das Heim im Corona-Mittelpunkt. ARCHIVFOTO | Foto: zeitungsfoto.at
3

Stadtpolitik
Corona-Cluster und Neuwahl-Überlegungen

INNSBRUCK. Corona und die Stadtpolitik halten Innsbruck auch am Wochenende auf Trab. In einem Studentenwohnheim hat sich ein Corona-Cluster entwickelt. Neo-Klubchefin Janine Bex läßt mit Überlegungen zu Neuwahlen und "unnötigen Projekten", die aber im Arbeitseinkommen stehen, aufhorchen. Bei der Begegnungszone gibt es eine Tempobremse. Corona-ClusterIn Innsbruck hat sich im Bereich des Studentenwohnheims Rössl in der Au ein neuer Corona-Cluster entwickelt. Nach bekannt werden von vier positiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi und das Rechtsgutachten von Prof. Mayer sorgen erneut für viel Wirbel. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Gutachten-Streit
Willi spricht von „nicht brauchbaren" Mayer-Gutachten, Opposition bringt Klarstellung und spricht von Falschaussage

INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung vom Dezember wurde Uschi Schwarzl als Vizebürgermeisterin abgewählt. Viel diskutiert wurde damals auch ein Rechtsgutachten von Prof. Heinz Mayer. Jetzt sorgen die unterschiedlichen Interpretationen und Aussagen rund um die Ausführungen des Professors neuerlich für viel Wirbel. Bürgermeister Georg Willi spricht von einem unbrauchbaren Gutachten, die Opposition mit Tom Mayer, Gerald Depaoli und Markus Lassenberger kontert mit einem Klarstellungs-Mail von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Streit um die Rechtsauslegung wird heftiger. | Foto: Stadtblatt

Gutachten
Bgm. Georg Willi spricht von Falschinformationen und Bösartigkeit

INNSBRUCK. Bereits nach der Präsentation des Rechtsgutachten von Heinz Mayer hat sich Bgm. Georg Willi zu Wort gemeldet. Jetzt hält Willi fest: "Dem Wiener Privatgutachten liegen Falschinformationen zugrunde." FalschinformationenZur Debatte um das von den rechten Oppositionsparteien in den Gemeinderat getragene Privatgutachten zur Begegnungszone Innere Stadt, spricht Bürgermeister Georg Willi heute Klartext: "Was Teile der Opposition aus dem Wiener Privatgutachten ableiten, ist gespickt mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe liegen trotz Covid-19 im Zeitplan. | Foto: ÖBB
Video 2

Ing.-Etzel-Park
Begegnungszone im Stadtteil Saggen kommt - Video

INNSBRUCK. Im Innsbrucker Stadtteil Saggen errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) die neue S-Bahnhaltestelle Messe. Der Bereich zwischen Claudiastraße und Bienerstraße soll künftig eine Begegnungszone werden. Die Realisierung startet zeitgleich mit der Neugestaltung des Ing.-Etzel-Parks im März 2021. Erholungsraum„Die zukünftigen Besucherinnen und Besucher der Messe gelangen, wenn sie mit der Bahn anreisen, entlang der Ing.-Etzel-Straße durch den Park zum Gelände. Dadurch sorgt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umfangreiche Tagesordnung im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt
2

Gemeinderat
Begegnungszone Innere Stadt abgesegnet

INNSBRUCK. Eine umfangreiche Tagesordnung stand für die Gemeinderäte bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause am Programm. Mit Spannung erwartet: Die Diskussion über die Begegnungszone Innere Stadt. AusschussbeschlussDer Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität hat die temporäre Begegnungszone abgesegnet und somit den Weg für den Beschluss im Gemeinderat geebnet. SPÖ-Klubobmann Helmut Buchacher ist sich sicher: „Dass die temporäre Begegnungszone den Bozner Platz außen vorlässt, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In der Innenstadt wird die Begegnungszone getestet. Drei Wochen lang soll sie in Kraft bleiben, danach entscheiden der Gemeinderat, ob er beibehalten werden soll. Ein Lokalaugenschein.
Video 2

Neue Begegnungszone in Innsbruck
"Das ist eine müde Begegnungszone" – mit Video

"Alles beim alten" konstatieren die Fußgänger und Radfahrer in der Innenstadt. Die Testphase für die im Vorfeld schon viel kritisierte Begegnungszone ist seit heute in Kraft. Bei einem Lokalaugenschein ist die STADTBLATT-Redaktion nicht nur einem nervösen Gemeinderat begegnet, sondern vielen Menschen, die grundsätzlich eine Begegnungszone begrüßen würden – eine, die wirklich funktioniert.  INNSBRUCK. Ein aufgepinseltes Hinweiszeichen mit Auto, Fußgänger, Radfahrer und einer großen, rot...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Begegnungszone Innere Stadt kommt nicht. | Foto: Stadt Innsbruck
1

Begegnungszone
Abwahlantrag gegen Vbgm. Uschi Schwarzl

INNSBRUCK. Rund um die geplante Begegnungszone Innere Stadt gibt es eine Diskussion über die Rechtsgrundlage. In einer Landesbroschüre wird als erster Schritt ein Gemeinderatsbeschluss angeführt. Die Stadt baut auf die StVO, Stadtrecht sowie das Delegationsrecht 2012. Laut begegnungszonen.or.at gibt es in Zirl, Kufstein (3 x), Silz, Landeck, Prutz und Serfaus sowie in Wattens Begegnungszonen. Das Gerechte Innsbruck bringt in nächsten Gemeinderat einen Abwahlantrag gegen Vizebürgermeisterin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Begegnungszone ohne Bozner Platz. | Foto: Stadtblatt

Begegnungszone
Wilhelm-Greil-Straße, Meraner Straße und Erlerstraße

INNSBRUCK. Mit einer drei Straßenzüge umfassenden Begegnungszone startet die Stadt Innsbruck mit 16. September in die „Europäische Mobilitätswoche“. Die entschleunigte, gemeinsame und rücksichtsvolle Nutzung der öffentlichen Flächen stehen dabei im Mittelpunkt. Umgesetzt wird die Zone in der Wilhelm-Greil-Straße, der Meraner Straße und der Erlerstraße. BegegnungszonenNeben dieser Begegnungszone in der Inneren Stadt, ist eine weitere Begegnungszone vor der neuen S-Bahn-Haltstelle Messe geplant...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.