Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Die Planung der Klimaprojekte in Ottakring ist in vollem Gange. | Foto: BV 16
1 4

Planung läuft
Erste Details zu den Klimaschutzprojekten in Ottakring

Bereits 2023 wurden drei Klimaprojekte in Ottakring beschlossen, die mit ihrer Umsetzung die Umwelt schützen sollen. Jetzt gab Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) erste Einblicke in die Planung und lädt die Ottakringerinnen und Ottakringer zum Austausch ein. WIEN/OTTAKRING. Seit dem Sommer 2023 stehen die Klimaprojekte, Ideen der Bewohner des Bezirks für den Klimaschutz, für Ottakring fest. Aus insgesamt 47 Auswahlmöglichkeiten haben sich die Ottakringer für die folgenden drei Projekte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Ideal ist eine Kombination aus Begrünung und Photovoltaik-Anlagen, wie hier am Beispiel eines zukünftigen Wohnprojekts in der Klagenfurter Strohgasse zu sehen ist. | Foto:  KSW/Architekt Stefan Kartnig
3

Bauen und Wohnen
Mehr als ein Trend: Grüne Fassaden

Die Begrünung von Immobilien in urbanen Räumen leistet einen immer stärker spürbaren und wichtiger werdenden Beitrag als Teil der Maßnahmen für die Klimawandelanpassung. KÄRNTEN. Die Funktionalität urbaner Grünflächen und ihre positiven Auswirkungen auf das Stadtklima und die Menschen gewinnen angesichts des Klimawandels, der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen rücken daher zunehmend in den Fokus eines nachhaltigen Städtebaus. Noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Die drei Winterlinden wurden beim neu errichteten Kreisverkehr bei der Hofhaymer-Allee angepflanzt.  | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
4

Stadtgärten
Winterlinden sorgen für mehr Grün beim Kreisverkehr

Beim neuen Kreisverkehr in der Hofhaymer-Allee wurden drei Winterlinden angepflanzt. Im Frühjahr soll eine zusätzliche umwelt- und bienenfreundliche Begrünung hinzukommen. SALZBURG. Der Kreisverkehr beim Kreuzungsbereich Hofhaymer-Allee – Friedensstraße – Hellbrunnerstraße soll neben der Entschärfung von Gefahrenstellen für die Verkehrsteilnehmer jetzt auch für mehr Grün in der Stadt sorgen. Blühwiesen, Stauden und Gräser Bei der dortigen Verkehrsinsel wurden von Josef Radauer, der mit seiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz bietet "DIE UMWELTBERATUNG" kostenlos Tipps und Tricks zu den ersten Schritten. Auch Förderungen winken.
3

Stadt Wien
Beratungsstelle hilft zur optimalen Begrünung von Gebäuden

Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien bietet "Die Umweltberatung" dabei kostenlose Tipps. Auch Förderungen winken. WIEN. Mit einer hohen Gebäudedichte sowie einem hohen Asphaltierungsgrad sind Wien und ihre Bevölkerung besonders anfällig für heiße Tage. Bei ungünstiger Sonneneinwirkung kann sich der Baustoff leicht auf bis zu 80 Grad erhitzen. Und besser wird's in Zukunft auch nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die eindrucksvolle Allee entlang der Süßenbrunner Straße wurde Anfang Februar 2022 gefällt, weil hier nach links (Westen) die Trasse der "Stadtstraße" zur Südosttangente führen soll. Alles wird sich rundherum in eine Großbaustelle verwandeln, falls das Projekt weiterbetrieben wird. | Foto: von privat (mit Dank für die Zurverfügungstellung)
1 Video 5

"Umweltmusterstadt Wien" Stadtstrasse Aspern
Die "Umweltmusterstadt Wien" und die "Verwüstung" von Hirschstetten

WIEN. Um die Sinnhaftigkeit der vier- bis teilweise sechsspurigen "Stadtstraße Aspern" tobt in Wien ein heftiger Streit, zumal es sich nicht um eine normale Erschließungsstraße mit Gehsteig, Radweg und Alleebäumen handelt, sondern um eine Art "Langsamfahr-Autobahn" (also mit Geschwindigkeitsbegrenzung) von der Seestadt zur Südosttangente. Statt vieler Worte zeige ich hier einige Vorher-Nachher-Fotos von den Auswirkungen der massiven Baumschlägerungen, weil hunderte Bäume der breiten Baustelle...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der 20. Bezirk das Grätzel klimafit. Die Pflege wird von engagierten Anrainern übernommen. | Foto: BV 20
4 1 5

Projekt mit Global 2000
Gemeinsam mit Anrainern für mehr Grün in der Kluckygasse

Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der Bezirk das Grätzel klimafit. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "Mehr Grün, weniger Asphalt und weniger Verkehr" wurde die Kluckygasse im vergangenen Jahr umfangreich saniert. Im Hinblick auf Abkühlung im Sommer und Klimaschutz stellt das Grätzel den Bezirk aber vor Herausforderungen. Denn im Vergleich zu anderen Brigittenauer Straßen suchte man in der Kluckygasse bisher Bäume und Sträucher vergeblich. Doch dies änderte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Gerhard Weil und Stadtrat Felix Böhm in der Fischamender Straße  | Foto: Stadt Bruck

Umwelt & Natur
Stadt Bruck an der Leitha fördert Baumpflanzung

BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck hat sich in einem Klimaschutzmanifest dazu entschieden, proaktiv Schritte zum Klimaschutz zu setzen. Deshalb steht auch für 2021 wieder die Baumförderung bereit. Die Stadtgemeinde fördert 50 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 50 Euro). „Es ist zwar derzeit noch nicht so warm, aber der Frühling kommt bestimmt“, freut sich Finanz-und Wirtschaftsstadtrat Josef Newertal. „Wir wollen damit auch 2021 wieder die Möglichkeit schaffen im privaten Bereich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1

Treeathlon- Bewegen, Begrünen, Begeistern
1. Wiener Spendenlauf für Stadtbegrünung

Von Iris Hamberger Das Projekt „Treeathlon“ wurde im Sommer 2019 ins Leben gerufen – während einer großen Hitzewelle, welche Wien fest in Griff hatte. Die Idee bestand vorerst darin, klimabezogene Veränderungen in der österreichischen Hauptstadt anzuregen, sodass es für alle Bewohner*innen angenehmer wird, hier zu leben. Angesichts der unerfreulich hohen Außentemperaturen sollte das Engagement auf die Abkühlung Wiens abzielen, welche am nachhaltigsten mit der Pflanzung von Bäumen zu erreichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Clarissa Weninger
Sophie Kofler (l.) und Clarissa Weninger vom Verein Treeathlon wollen die Stadt grüner und klimafitter machen. | Foto: Barbara Schuster
3 2

Treeathlon
Laufen für den Klimaschutz

Mit dem "1. Wiener Treeathlon" im Einsiedlerpark sollen Projekte zur Stadtbegrünung finanziert werden. MARGARETEN. "Meine Vision ist ein grüneres Wien", sagt Sophie Kofler. Die 22-Jährige studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement und träumt von einer Oase in der Stadt mit mehr (Fassaden-)Begrünung und weniger Asphalt. Auch Jus-Studentin Clarissa Weninger (20) wünscht sich eine grünere Stadt. "Wir sollten alle Verantwortung übernehmen und Klimaschutz ernst nehmen", sagt sie. Kennengelernt...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Schüler der NMS Ottenschlag mit Gärtnermeister Reinhard Laher. | Foto: Waldviertler Kernland

"Grüne Wände für neues Leben"
Schüler bepflanzen Schulwand

OTTENSCHLAG. Die Schüler der dritten Klasse der NMS Ottenschlag planen die Begrünung einer Außenwand ihrer Schule. Unterstützung holten sich die Schüler von Gärtnermeister Reinhard Laher. Gemeinsam begutachteten sie die zu bepflanzende Wand auf ihre Beschaffenheit, wie die Bodenverhältnisse sind und welche Witterungssituation vor Ort herrschen - denn all dies sind wichtige Faktoren für die Auswahl von geeigneten Pflanzen. Im zweiten Teil stellte ihnen Laher mögliche Pflanzen und ihre...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Die Temporeduktion auf 30 km/h bringt einige Vorteile mit sich. Aktuell hängt sie noch in der Warteschleife. | Foto: Grüne Neubau

Verzögerung am Neubau
Tempo 30 steht im Stau

Die flächendeckende Temporeduktion am Neubau gilt als wichtiger Schritt zu mehr Klimaschutz. NEUBAU.  "Bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit", lautet das Motto am Neubau, wenn es um die Temporeduktion geht. Diese Wünsche befinden sich derzeit jedoch in der Warteschleife. Denn die geplante Beschränkung im gesamten siebten Bezirk auf 30 km/h verzögert sich. Grund dafür ist das Behördenverfahren, welches aktuell läuft. Ziel ist aber eine Umsetzung im Herbst. Forderung nach...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.