Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Wien - Caritaszentrale
2 13

35-Stunden-Arbeitswoche
Betreuung - Die Realität

Sie leben im Bezirk Korneuburg. Sie nehmen am Kulturleben im Bezirk teil. Dann kennen Sie uns vielleicht: Diese bunte Truppe von Menschen mit Behinderung und ihre BertreuerInnen. Wann immer eine Veranstaltung im Bezirk interessant sein könnte und geeignet für die BewohnerInnen unserer WG in Oberrohrbach, planen wir BetreuerInnen, überlegen und bereiten vor, damit unsere „Anvertrauten“ teilhaben können, Teil der Gemeinschaft im Bezirk sein können, Etwas erleben und erfahren können - „mitnehmen...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Caritas-KV 2020 - Demonstration vor der Zentrale der Caritas Wien
2 3 22

35-Stunden Arbeitswoche
Sozialwirtschaft ist NICHT NUR Pflege, aber auch!

Eva Scherz ist Chefverhandlerin auf Seiten der gpa-djp bei den festgefahrenen Kollektivvertragsverhandlungen für den Bereich der "Sozialwirtschaft in Österreich". Bei "meinbezirk.at" stellt Eva Scherz in einem Interview fest, dass die 35-Stundenwoche auch und sogar im Pflegebereich sehr wohl finanzierbar ist. Dieses Interview kann nachgelesen werden unter: https://www.meinbezirk.at/wieden/c-politik/die-35-stunden-woche-in-der-pflege-ist-finanzierbar_a3925683 MitarbeiterInnen in der...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
LRin Gabriele Fischer besuchte Enes Sertkaya an seinem Arbeitsplatz im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Projekt "Mittendrin"
Unterstützen und begleiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt

TIROL. Bereits seit 2012 gibt es in Tirol das Projekt "Mittendrin", das Menschen mit Behinderung einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Mit begleitender Unterstützung konnten so derzeit 32 Betroffene in Tirol in allen möglichen Arbeitsfeldern unterstützt und bei den ersten Schritten in den Arbeitsmarkt begleitet werden.  "Mittendrin" als ErfolgsprojektVon den "Mittendrin"-Ergebnissen ist besonders Soziallandesrätin Fischer überzeugt und definiert die Initiative als Erfolgsprojekt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Kowalski Riedenburg feierte im Oktober Geburtstag. Es gibt drei dieser inklusiven Cafés und Bistros in der Stadt Salzburg. | Foto: ´Diakoniewerk
2

Jubiläum
Diakoniewerk will Lösungen für drängende soziale Fragen mitentwickeln

Das Diakoniewerk Salzburg feiert 25 Jahr-Jubiläum. Über die Jahre wurde auf zahlreiche soziale Themen wie Demenz, Vereinsamung oder Flüchtlingshilfe reagiert. SALZBURG. "1994 starteten wir mit einer Handvoll MitarbeiterInnen das Diakoniewerk mit der Seniorenbetreuung in Salzburg. 25 Jahre später ist es ein Sozialunternehmen mit über 30 Dienstleistungen, 380 MitarbeiterInnen aus 22 Nationen sowie über 500 Freiwilligen", sagt Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg zum Jubiläum....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Vertreter der Stadt Landeck (Wolfgang Jörg, Peter Vöhl und Johannes Schönherr) mit dem Team des ARBAS , Soziallandesrätin Gabriele Fischer und der Leiterin des Sozialministeriumsservice Angelika Alp-Hoskowetz.
6

ARBAS - Arbeitsassistenz Tirol
Cooles Flair für Jugendcoaching und Arbeitsassistenz

LANDECK (tth). Die Arbeitsassistenz Tirol "ARBAS" hat am 3. Oktober ihr neues Büro im Dachgeschoss des "Alten Kino" eröffnet. Das besondere Flair der Räumlichkeiten,  begeistert sowohl die dort Beschäftigten als auch die KlientInnen und ermöglicht ein unkompliziertes Miteinander in zentraler Lage in der Stadt Landeck.  Zur Eröffnung sprach Dr. Ursula Gindl, die Obfrau des Vereins Arbeitsassistenz Tirol, der Stadt Landeck, welche diesen neuen Standort für die Dienstleistungen des "ARBAS"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 21

Flohmarkt mit Herzlichen Begegnungen

 Tagesstätte St.Martin in Klosterneuburg im Mittelpunkt Im Einsatz für einen guten Zweck die Helferlein um 60 plus  Einer der liebevollsten Flohmärkte der Stadt Klosterneuburg war wieder ein guter Begegnungsort für alle Bürger, die sich für das Miteinander einbringen. Mittlerweile ein Treffpunkt, wo es zum großen Angebot an Flohmarktdingen und auch die eine oder andere gute selbstgemachte Mehlspeise mit einige Kleinigkeiten zum Essen und Trinken gab. Sie waren wie jedes Jahr dabei die...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
Soziallandesrat Heinrich Schellhorn; Diana Kienpointner-Hauser, Betriebsleiterin; Wohnbaulandesrat Hans Mayr; Ernestine Harrer, Geschäfstführerin anderskompetent GmbH; Gudrun Mosler-Törnström, Präsidentin anderskompetent GmbH und Hubert Lohfeyer, Bürgermeister Unken bei der Eröffnung des neuen Campus Oberrain | Foto: Land/Neumayr

Platz für 77 junge Leute mit Behinderung

Campus Oberrain bietet künftig Platz für 77 Jugendliche mit Behinderungen Intelligente bauliche und soziale Lösungen für "Lernen, Arbeiten und Leben" Salzburger Landeskorrespondenz, 01.12.2017 Es nennt sich "oberrain-anderskompetent". Dahinter steht eine stabile Heimat für 77 junge Menschen mit Behinderungen. Und die wurde vom Land Salzburg jetzt zu einem Campus ausgebaut, in dem Lernen, Arbeiten und Leben ineinandergreifen. Nach fünf Jahren Bauzeit wurden die neuen und erneuerten Gebäude mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Rechtliche und finanzielle Möglichkeiten bei Krankheit oder Behinderung

Der Stammtisch und Informationsabend des OÖ Zivil-Invalidenverbandes Bezirksgruppe Gmunden findet am 1. September 2017 um 18:00 Uhr im Gasthof Reiter, Vöcklabruckerstraße 7, 4812 Pinsdorf statt. Informationen zum Thema: Änderungen im Behindertenrecht und Förderungen für Menschen mit Behinderung Vortrag: Erna Grininger Jedes Jahr gibt es zahlreiche Änderungen bei Förderungen, Unterstützungen und Richtsätzen für Menschen mit Behinderung. Wir informieren darüber, was bei Anträgen im Jahr 2016 zu...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden

Gesundheits-, Pflege- und Sozialservicestelle Klagenfurt Land

GPS was ist das? Das Kärntner Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice (GPS) ist ein Beratungsangebot der Bezirkshauptmannschaften. Dieses „Sozial-Navi“ weist den Bürgerinnen und Bürgern als erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen aus den Bereichen „Gesundheit, Pflege und Soziales“ den Weg. Das Service der kostenlosen Beratung richtet sich an pflegende Angehörige oder Betroffene selbst. Wir informieren über Themen wie: - Betreuung und Pflege zu Hause (Mobile Dienste, Rufhilfe, Essen auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • GPS - Gesundheits-, Pflege und Sozialservice Klagenfurt Land
Zwei Premieren bringen 40 neue Arbeitsplätze | Foto: pixabay

2 neue Sozial-Projekte vorgestellt - 40 neue Arbeitsplätze

24-Stunden-Betreuung für Mutter-Kind-Wohnen wird umgesetzt - erstes Tagesstättenzentrum für Menschen mit Hirnschädigungen. "Das Pflegeheim Wernberg kann künftig vier sozialpolitische Vorzeigeprojekte unter einem Dach vereinen, davon zwei Premieren im Süden Österreichs“, so Beate Prettner heute nach der Regierungssitzung. Das Pflegeheim wird zu einer gemischten Einrichtung um- und ausgebaut. Hier soll die erste 24-Stunden-Betreuung im Bereich Mutter-Kind-Wohnen Kärntens angeboten werden. Neues...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1 4

Jugendliche Rollstuhlfahrer machen "endlich Party ohne Eltern"

Verein Rolling Home organisiert Hotel-Wochenenden für mehrfach behinderte junge Rollstuhlfahrer "Endlich Party ohne Eltern." Was für gesunde junge Leute super-normal ist, das gibt es jetzt auch für Rollstuhlfahrer im Teenageralter. Der Flachgauer Verein Rolling Home organisiert garantiert elternfreie Wochenenden für mehrfach behinderte Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren. Sieben Rollstuhl-Girlies haben ein langes Wochenende im Oktober im Salzburger Jufa-Gästehaus verbracht und Spaß gehabt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Epilepsie Informationsplattform: Schule & Support

Die Informationsplattform Epilepsie bietet Betroffenen, Angehörige und anderen Interessierten, die im privaten oder beruflichen Bereich mit Epielpsie konfrontiert sind, die Möglichkeit, sich kostenlos zu informieren sowie von ExpertInnen beraten zu lassen. Am Freitag, den 11. November wird Daniela Kogler-Kleinschuster vom "Institut für Epilepsie" ab ca. 17:30 Uhr das neue Schulprojekt "SUKY - Support for kids and youth" vorstellen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Vornamledung ist nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Institut für Epilepsie
73

Kulturreise Osttirol

Die diesjährige viertägige Kulturreise führte heuer nach Osttirol. Schon bei der Anreise wurde der Hintersee im Felbertal besucht. Am Nachmittag ging es weiter nach Kals und auf die Kalser Glocknerstraße. Beim Lucknerhaus blieb Zeit um eine kurze Wanderung zu machen oder gemütlich einzukehren. Am zweiten Tag stand ein Ausflug zu den Drei Zinnen am Programm. Es blieb auch diesmal genügend Zeit um kurze Wanderungen zu machen oder auf kurzen Spaziergängen die grandiose Landschaft zu genießen. Am...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden

Fachspezifische Beratung zum Thema Behinderung

Die OÖZIV(OÖ Zivil-Invalidenverband) Bezirksgruppe Ried/Schärding hat in den letzten Monaten ihr Beratungsangebot optimiert und erweitert. Gleich vier Beraterinnen und Berater stehen zu verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Behinderung oder chronischer Erkrankung zur Verfügung. „Im Rahmen unserer Beratungsstätigkeit werden wir mit ganz unterschiedlichen Anfragen konfrontiert. Egal ob es um soziale Themen wie den Behindertenpass, das Pflegegeld oder diverse Förderungen geht, ob eine...

  • Schärding
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
49

Mit Betreuten Reisen in die Therme Ptuj

Die diesjährige Badefahrt im Rahmen des "Betreuten Reisen" der OÖZIV Bezirksgruppe Gmunden in die Therme in Ptuj fand wieder gossen Anklang. Die Stadt Ptuj mit ihren Thermen gilt mit ihrer 2000 jährigen Geschichte als die älteste Stadt Sloweniens. Von den Reiseteilnehmern wurde dabei auch die Gelegenheit genutzt, die Sehenswürdigkeiten der Stadt Ptuj zu besichtigen, oder nur einen gemütlichen Stadtbummel zu machen. Viele nutzten auch das Angebot zu einen Nachmittagsausflug in die Umgebung der...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
OÖZIV Geschäftsführer Michael Leitner wünscht den Hausammlerinnen viel Erfolg für die heurige Sammlung. Foto (c) Katharina Gruber | OÖZIV

Regionale Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Unvorhersehbare Unfälle oder Erkrankungen ziehen oft große finanzielle Belastungen nach sich, die Betroffenen und ihren Angehörigen große Sorgen bereiten können. Ein Anliegen des OÖ Zivil-Invalidenverbandes (OÖZIV) ist es, Menschen mit Beeinträchtigung regional zu unterstützen. Möglich gemacht wird das durch die traditionelle Haussammlung. Die Haussammlung ist neben den Mitgliedsbeiträgen eine wichtige Einnahme des OÖZIV, um Menschen mit Behinderung zu unterstützen. Auch in diesem Jahr werden...

  • Vöcklabruck
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
25

Liebstattfeier der OÖZI Bezirksgruppe Gmunden

Die traditionelle Liebstattfeier der Bezirksgruppe Gmunden des OÖ. Zivil-Invalidenverbandes (OÖZIV) fand auch heuer wieder im Gasthof Hois´n statt. An der Feier nahmen weit über 270 Gäste teil. Bezirksobfrau Grininger gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2015. Dabei wies sie darauf hin, dass 2.367 Beratungsgespräche geführt wurden. Weiters wurden 9.857 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet und 6.437 km von den Mitarbeitern ohne Kostenersatz gefahren. Insgesamt wurden 7...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden

Informationsabend für Menschen mit Behinderung

Der Stammtisch und Informationsabend des OÖ Zivil-Invalidenverbandes Bezirksgruppe Gmunden findet am 4. März 2016 um 1800 Uhr Gasthof Reiter, Vöcklabruckerstraße 7, 4812 Pinsdorf statt. Informationen zum Thema: Änderungen im Behindertenrecht und Förderungen für Menschen mit Behinderung Vortrag: Erna Grininger Jedes Jahr gibt es zahlreiche Änderungen bei Förderungen, Unterstützungen und Richtsätzen für Menschen mit Behinderung. Wir informieren darüber, was bei Anträgen im Jahr 2016 zu beachten...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
1 2

Schenken Sie Freude mit Gynny:

Ihr / Euer Online-Einkauf in über 1000 Shops als gute Tat Nach dem Motto : " Jeden Tag eine gute Tat " Selbst einkaufen und dabei noch gutes tun. So könnt Ihr / So können Sie uns helfen: 1. Auf gynny.de registrieren Wichtig: Bitte beachtet, dass Ihr nach der Registrierung eine Email mit einem Link erhaltet, über den Ihr Euer Konto erst aktivieren müsst. 2. Auf unseren Link: http://www.gynny.de/projekte/1099 gehen und den Button ,,Projekt unterstützen" anklicken. 3. Auf der rechten Seite sind...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Behindert in Österreich: Bürokratie als Hürde

Behindertenanwalt Dr. Erwin Buchinger und Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger im Interview In Österreich wird nicht wenig Geld für Menschen mit Behinderung ausgegeben. Bei den Betroffenen kommt es aber oft nicht an. Behördliche Willkür Darüber sind sich eigentlich die meisten Experten einig: Geht es um die finanzielle Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderung, läuft in Österreich nicht alles falsch. Geld, zum Beispiel, sei eigentlich vorhanden. Die Gesamtausgaben für Behindertenhilfe...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger

Tag der offenen Tür bei OÖZIV SUPPORT

Am 29. Februar gibt es bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, OÖZIV SUPPORT kennenzulernen. Das Team steht von 10 bis 16 Uhr im SUPPORT Büro Vöcklabruck in der Mühlbachgasse 7 (Arkadenhof hinter Stadtcafé) für unverbindliche Anfragen gerne zur Verfügung. Telefonische Auskünfte sind unter 07672/20 04-0 jederzeit möglich. Wann: 29.02.2016 10:00:00 bis 29.02.2016, 16:00:00 Wo: 4840 auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
2

Sozialmarkt schenkt doppelt Freude

Vier Sozialvereine machen vor Weihnachten gemeinsame Sache Am Sozialstand beim Christkindlmarkt der Markthalle/Innsbruck gibt’s Filztaschen, Weihnachtsdekor, Liköre, Leckereien und mehr. Vertreter der Sozialvereine bestaunten jüngst das Gemeinschaftsprojekt. „Jeder verkauft für jeden“ „Eine gute Gelegenheit die Schaffenskraft der Klienten gemeinsam zu präsentieren“, freut sich Georg Willeit (Lebenshilfe) der sich mit Ulli Schindl-Helldrich (Tafie), mit Weihnachtsgeschenken eindeckt. „So kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Schafferer

Neuerungen bei OÖZIV SUPPORT

Seit über zehn Jahren ist das Angebot SUPPORT des OÖ Zivil-Invalidenverbandes (OÖZIV) ein Fixpunkt der oberösterreichischen Soziallandschaft. SUPPORT bietet individuelles, kostenloses Coaching für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Hierbei erhalten Menschen Unterstützung, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden oder Probleme am Arbeitsmarkt haben. Ziel ist es, diese Personengruppe an den Arbeitsmarkt heranzuführen und (wieder) einzugliedern....

  • Grieskirchen & Eferding
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.