Beleuchtung

Beiträge zum Thema Beleuchtung

Die gemeinsame Aktion von Polizei und ÖAMTC soll das Bewusstsein für das Thema Sichtbarkeit schärfen. | Foto: ÖAMTC
2

Licht statt Strafe
Polizei und ÖAMTC tauschten kostenlos Lämpchen

Statt Strafen verteilten Polizei und ÖAMTC bei einer gemeinsamen Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr neue Lämpchen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK, SALZKAMMERGUT. In Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl und Mondsee durften sich Lenker:innen über den kostenlosen Lämpchen-Tausch freuen. Paul Stadlbauer, Leiter des ÖAMTC Vöcklabruck, erklärt den Hintergrund der Aktion: „Die Beleuchtung eines Autos erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben: Die Lichter vorne dienen dazu, die Straße gleichmäßig...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Können Sie ihn gut erkennen? Die Beleuchtung fehlt.
Aktion 3

Autobahnpolizei warnt
Unbeleuchtete Nebel-Fahrer gefährden andere

Zu viele Autofahrer verlassen sich auf die Licht-Automatik ihrer Fahrzeuge. Das führt immer wieder zu riskanten Situationen. Warths Autobahn-Polizeikommandant Thomas Jursitzky: "Fehlende Beleuchtung bei Nebel wird natürlich geahndet." BEZIRK. Sie kennen das: ein Pkw nähert sich von hinten. Da sieht man ihn; dafür sorgt das Tagfahrlicht der Frontscheinwerfer. Doch Sekunden später werden diese Pkw nahezu "unsichtbar". Sie werden im Nebel "verschluckt", weil die hinteren Scheinwerfer und auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Polizei und ÖAMTC-Techniker halfen Autofahrern mit den Lichteinstellungen. | Foto: ÖAMTC
2

Lichtaktion
ÖAMTC und Polizei gaben Tipps zur richtigen Lichteinstellung

Die Lichtaktion von ÖAMTC und Polizei fand auch heuer wieder in Waidhofen statt. Dabei wurden Autofahrer auf die richtige Einstellung der Fahrzeuglichter hingewiesen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Herbst verlagern sich die täglichen Wege immer mehr in die Dämmerung und Dunkelheit. Damit steigt im Straßenverkehr die Unfallgefahr. Im Jahr 2021 geschahen niederösterreichweit 1.437 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 29 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei einer Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing wurden mangelhafte Lichtanlagen kostenlos repariert. | Foto: ÖAMTC

Kostenlose Kontroll- und Reparaturaktion
Autofahrern in Güssing ging ein Licht auf

Eine Kontrollaktion des ÖAMTC und der Polizei in Güssing ließ Autofahrern ein Licht aufgehen. Bei der Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“ wurden Lenker, die mit mangelhafter Lichtanlage unterwegs waren, angehalten. Statt einem Bußgeld gab es allerdings einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen und eine kostenlose Reparatur der Beleuchtung durch ÖAMTC-Techniker. "An fünf Fahrzeugen wurden kaputte Lampen getauscht, bei weiteren fünf Autos musste die Lichteinstellung korrigiert werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landespolizeipräsident Franz Eigner übergibt an Katharina Weishaupt (Messe Wien) und Benedikt Binder-Krieglstein (Reed Exhibitions) das neue Sicherheitskonzept.
2

Neues Sicherheitskonzept für die Messe Wien

Das Konzept für 742.000 Gäste wurde von der Polizei und der Messe gemeinsam ausgearbeitet. LEOPOLDSTADT. Die Messe Wien gilt europaweit als eine der modernsten Messe- und Kongresszentren mit rund 100 Veranstaltungen und 742.000 GästeN pro Jahr. „Bei der großen Anzahl an Veranstaltungen liegt uns die Sicherheit unserer Gäste besonders am Herzen“, so Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer der Reed Exhibitions, die den Standort betreibt. Gemeinsam mit der Landespolizei Wien ein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die wegen defekter Scheinwerfer angehaltenen Autolenker wurden zwecks Lampentausch an den ÖAMTC verwiesen. | Foto: ÖAMTC
2

Güssing: Polizei-Anhaltungen für einen guten Zweck

Nicht die Bestrafung, sondern die Aufklärung stand im Mittelpunkt der Auto-Anhaltungen, die die Polizei an einem Aktionstag in Güssing vornahm. Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei gestoppt und zwecks Austausch der Scheinwerfer zum ÖAMTC dirigiert. Sieben Fahrzeuge wurden - meist aufgrund eines defekten Abblendlichtes - angehalten, insgesamt zehn Lampen getauscht sowie Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert. Bestrafungen gab es keine,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Gratis-Licht-Check kann an allen ÖAMTC-Stützpunkten in Anspruch genommen werden. | Foto: Christian Mikes/ÖAMTC

„Flugzettel statt Strafzettel“ in Tulln

Polizei und ÖAMTC brachten in Tulln binnen zwei Stunden bei 21 Fahrzeugen insgesamt 40 Lampen wieder zum Leuchten TULLN (red). Die Unfallstatistik belegt, dass mit der dunklen Jahreszeit die gefährlichsten Monate für Verkehrsteilnehmer begonnen haben. In den Monaten September bis November 2016 ereigneten sich laut Statistik Austria in Österreich 9.836 Verkehrsunfälle. Trauriger Spitzenreiter der Bilanz ist Niederösterreich mit 1.829 Unfällen, bei denen 2.343 Menschen verletzt und 33 Menschen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bögen: Man verspricht sich durch die neue, hellere Beleuchtung und dem Parkverbot eine bessere Sicherheitslage. | Foto: Gstraunthaler
2 2

Die Bogenmeile soll heller werden

Mehr Licht und mehr Raum: Das soll für Gäste und Wirte der Bogenmeile auch mehr Sicherheit bieten. INNSBRUCK. Ein neues Beleuchtungskonzept und ein Parkverbot für den Bereich Ing.-Etzel-Straße 7-17 sollen nun die Sicherheitslage in den Bögen verbessern. Angeregt hat die Diskussion zu diesem Thema übrigens ein STADTBLATT-Artikel im November 2016. Darin wurde die aktuelle Situation in der Partymeile geschildert: Diebstahl, Drogenverkauf, zunehmende Kriminalität. Nach einem vom STADTBLATT...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Bremsfehler brachte Radler zu Sturz

SCHLEEDORF (buk). Aufgrund eines Bremsfehlers stürzte ein 58-jähriger Einheimischer mit seinem Fahrrad und zog sich dabei erhebliche Verletzungen im Gesichts-, bzw. Kopfbereich zu. Der Mann war ohne Helm und ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs gewesen, so die Polizei. Das Rote Kreuz brachte ihn in das Salzburger Landeskrankenhaus.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bezirksinspektor Peter Reiter aus St. Pölten mit Gabriele Staffel in Strengberg.
2

Sicherheit: Amstettner sind zunehmend "wachsamer"

Zeit zum Unwohlfühlen: Wie und wo Amstettner eine zunehmende Verunsicherung ausdrücken. BEZIRK AMSTETTEN. Ein allgemeines Gefühl der Verunsicherung ist unter den Amstettnern zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER schauten sich drei "Schauplätze des Unwohlseins" an. So traf man sich etwa in Strengberg zu einem Informationsnachmittag, um über Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche und Diebstähle aufgeklärt zu werden. Man wird "wachsamer" Man wird hellhöriger, meint Theresia Pfaffeneder, und man sei "wachsamer"...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.