Beratung

Beiträge zum Thema Beratung

Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner
Video

HIV und AIDS/Aidshilfe Salzburg
Wie ansteckend ist das Immunschwächevirus HIV?

HIV/AIDS: Wird HIV leicht übertragen?HIV/AIDS ist nur wenig infektiös Nein, HIV wird nicht leicht übertragen. Denn das Immunschwächevirus zählt zu jenen Virusarten, die nur wenig infektiös bzw. ansteckend sind. Das heißt, dass es nur sehr wenige Wege gibt, wie es zu einer HIV-Infektion kommen kann und dass HIV eigentlich schwer übertragbar ist. Das liegt unter anderem daran, dass eine ziemlich hohe Anzahl von HI-Viren in unseren Blutkreislauf gelangen muss, damit es zu einer Ansteckung mit HIV...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Altersbedingte Depressionen

Depressionen im Alter - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Manfred Hörwarter bei einer Demenzberatung. Diese wird individuell an den Betroffenen und die Angehörigen angepasst, um eine bessere Lebensqualität für alle zu schaffen. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
Video 2

Preis für Diakoniewerk Salzburg
Leben mit Demenz im Salzburger Seenland

Für das Projekt "Leben mit Demenz im Salzburger Seenland" wurde das Diakoniewerk Salzburg ausgezeichnet. SALZBURGER SEENLAND. "Demenz ist eine Zivilisationserkrankung, die meist erst im höheren Alter auftritt", erklärt Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg. Mit dem zunehmenden Anstieg der Lebenserwartung werden die Probleme in diesem Bereich erst langsam sichtbar. Dies betrifft auch das Umfeld der Betroffenen. "Das Diakoniewerk hat sich immer schon die Frage gestellt, was...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die TISCHGESELLSCHAFTER sind: Am Foto stehend von links nach rechts: Gerald Huber, Klaus Buttenhauser und Günter Baumgartner. Am Foto sitzend v.l.n.r.: Martin Selinger, Markus Lorbeck, Gerald Reisecker und Christoph von Hohberg. | Foto: Helge Kirchberger/TISCHGESELLSCHAFT

Kulinarik
Neue Beratergruppe am Kulinarik-Markt

Sieben Kulinarik-Experten schließen sich zusammen, um die heimische Gastronomie, Manufakturen, Regionen oder Tourismusverbände bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Kulinarik-Strategien zu unterstützen. SALZBURG. Gerald Reisecker, bis Ende 2019 Geschäftsführer des Salzburger Agrar Marketing, gründete kürzlich die Unternehmensberatung "Tischgesellschaft". Im Fokus des Unternehmens steht sein jahrelanges Steckenpferd-Thema Kulinarik: „Der Grundgedanke ist, die besten Kulinarik-Experten aus...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die persönliche Beratung und Unterstützung wird bei Rainbows wieder aufgenommen. | Foto: Rainbows

Beratung und Begleitung
Mehr Betreuungsbedarf durch Corona

Die Corona-Krise lässt den Betreuungsbedarf von Rainbows steigen, weil die Situation besonders bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlässt.  SALZBURG, FLACHGAU. Für Kinder ist die Trennung der Eltern oder der Tod von nahen Angehörigen ein einschneidendes Erlebnis. Wie gut Kinder mit der Situation umzugehen lernen und sich mit der neuen Lebenssituation bestmöglich zurechtfinden, hängt von vielen Faktoren ab. Die derzeitigen Veränderungen, bedingt durch die Corona-Krise, stellen eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Es wird Service von verschiedenen Beratern und Coaches angeboten.  | Foto: ASK

Ehrenamtliches Krisencoaching
Coaches und Berater stehen zur Verfügung

SALZBURG. Es ist eine Zeit großer Veränderung, die wir momentan alle gemeinsam durchmachen. Durch den Coronavirus erlebt unser gesellschaftliches, soziales und berufliches Leben einen enormen Umbruch, desgleichen wir als Kollektiv noch nie zuvor erlebt haben. Diese Veränderungsprozesse, die nun in Gang sind, lassen keinen von uns kalt und können unter anderem Gefühle des Verlustes, der Trauer, existentieller Angst, tiefer Verwirrung und Orientierungslosigkeit hervorrufen. Über einen längeren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Das Gesetz schützt alle Gewaltopfer und stellt klar: „Jede Form von Gewaltanwendung ist verboten!" | Foto: Gstraunthaler

Gewalt an Frauen
Hier finden Sie Hilfe, Schutz und Beratung bei Gewalt

Das Gesetz schützt alle Gewaltopfer und stellt klar: „Jede Form von Gewaltanwendung ist verboten!" Die Salzburger Landesregierung bekennt sich zu einem umfassenden Opferschutz und stellt ein gutes Beratungs- und Hilfsangebot für von Gewalt betroffene Personen im ganzen Bundesland bereit. Informationen des Landes Salzburg: SALZBURG. Wenn Sie Opfer von Gewalt sind, rufen Sie Hilfe! Alle Beratungs- und Hilfsangebote des Landes sind kostenlos. Die Beraterinnen sind zur absoluten Vertraulichkeit...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt
Ein von Angst geprägtes Thema, auch im Pinzgau

Wir besprachen das Thema mit Christine Schläffer von "Forum Familie Pinzgau"; sie hat sich intensiv damit auseinandergesetzt. PINZGAU (cn). Dreimal jährlich steht in Zell am See die Veranstaltung "Sozial Netzwerk Pinzgau" auf dem Programm. Beim Treffen in der Vorwoche lautete das Thema "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt". Etwa ein Prozent der Bevölkerung betroffen Organisiert wurde auch dieser Abend wieder von Johannes Schindlegger von "Akzente", von Silvia Kroisleitner von der Caritas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Barbara Frauendorff von der kija innergebirg im Gespräch mit der jungen Pinzgauerin Isabella. | Foto: kija Salzburg
3

Psychische Gesundheit
kija-Psychologin gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Pinzgauer Kindern

Der Bedarf ist groß: Barbara Frauendorff von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg hat im Vorjahr pinzgauweit ingesamt 667 junge Leute beraten. PINZGAU/SALZBURG (cn). Die Bilanz von 2018 zeigt, dass in unserem Bezirk ganze 667 Kinder und junge Leute bis 21 Jahren von der "kija" beraten worden sind (Stadt Salzburg 633, Pongau 628, Tennengau 434, Lungau 400 und Flachgau 128). Hoher Bekanntheitsgrad Laut Regionalleiterin Barbara Frauendorff - die Psychologin ist für den Pinzgau, den Pongau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
kija-Beraterin Barbara Frauendorff ist auf der Seite der Kinder und Jugendlichen, die Beratungen sind kostenlos. | Foto: kija Salzburg

Kinderrechte
Beratungseinrichtung half im Vorjahr 628 Jugendlichen im Pongau

SALZBURG, PONGAU (aho). 3.013 Beratungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre führte die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg 2018 im gesamten Bundesland durch. Damit hat die unabhängige Beratungseinrichtung gegenüber 2017 um weitere 542 Beratungen zugelegt. Mit 667 Beratungen führt der Pinzgau die kija-Statistik an und liegt damit sogar noch vor der Stadt Salzburg (633 Beratungen), dicht dahinter folgt der Pongau (628). "Stoßen an Rand der Kapazitäten" Kinder-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gute Beratung gibt Sicherheit bei Förderungsfragen. | Foto: MEV

Beratung und Information rund um Bauen und Wohnen

Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen hilft Personen durch den Förderdschungel und forscht gleichzeitig zum Thema Bauen und Wohnen. SALZBURG. Seit 25 Jahren gibt es das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen – kurz SIR. Das Team von SIR bietet einen unabhängigen und kostenlosen Beratungsservice an. Es informiert über allgemeine Themen und Förderungsmöglichkeiten, weiters werden Themen wie Errichtungsförderung für Einzelpersonen und Firmen oder Wohnbeihilfe bei Mietwohnungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Landesrat Hans Mayr und Walter Aigner, Abteilung Wohnen und Raumplanung, besuchten die Baustelle. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV

Salzburger Wohnberatung startet im Herbst

SALZBURG (ck). Die neue "Wohnberatung Salzburg" im Erdgeschoß des Bürgerzentrums am Bahnhof, wird ab Herbst 2016 ihre Tore öffnen und soll eine Qualitätsverbesserung für Salzburgs Bürger im Bereich Wohnen bieten. "Ich freue mich sehr, dass ich eine Initiative setzen konnte, damit wir hier ab Herbst eine zentrale Anlaufstelle für all jene Menschen haben werden, die Erstinformationen und Beratungsleistungen rund um das Thema Wohnen brauchen. Im Sinne der Bürgerfreundlichkeit und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer

"Europe Direct" - EU-Beratungsstelle in Bischofshofen

Ein Informationsbahnhof: Das einzige Büro in Salzburg, wo sich Bürger ALLE Informationen zum Thema EU holen können befindet sich mitten in Bischofshofen am Bahnhof. Stadtblatt365 war zu Besuch bei Stephan Maurer, Ansprechpartner von Europe Direct:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Taschdiebstahl Symbolbild | Foto: © LPD OÖ/ Michael Dietrich

Taschendiebstahl auf Weihnachtsmärkten: Wie Sie sich schützen können

Im dichten Gedränge der Weihnachtsmärkte passiert das oft unbemerkt: Taschendiebstahl. Die Kriminalpolizei gibt Tipps. Der Salzburger Christkindlmarkt und hundert weitere Weihnachtsmärkte im Salzburger Land stehen kurz vor ihrer Eröffnung. Dort warten nicht nur Glühwein, Ofenkartoffeln und gebrannte Mandeln auf die Besucher, sondern auch manchmal unliebsame Überraschungen: Taschendiebe sind unterwegs. Taschendiebe arbeiten im Team Taschendiebe arbeiten laut dem Bundeskriminalamt meist in Teams...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Beruflich verändern - wie?

Immer häufiger möchten oder müssen sich Menschen mitten im Berufsleben neu orientieren. Sie alle haben die gleichen Fragen: welche neue Aus- oder Weiterbildung ist die Richtige für mich? Wie kann ich meine Höherqualifizierung oder meinen Berufswechsel finanzieren? Gründe für Weiterbildung: Mann/Frau mit 40 muss immer noch 20 bzw. 25 Jahre arbeiten und nur eine solide Aus- und Weiterbildung sichert die eigene berufliche Zukunft. Es gibt gerade für Erwachsene vielfältige Angebote sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Beruflich verändern - wie?

Immer häufiger möchten oder müssen sich Menschen mitten im Berufsleben neu orientieren. Sie alle haben die gleichen Fragen: welche neue Aus- oder Weiterbildung ist die Richtige für mich? Wie kann ich meine Höherqualifizierung oder meinen Berufswechsel finanzieren? Gründe für Weiterbildung: Mann/Frau mit 40 muss immer noch 20 bzw. 25 Jahre arbeiten und nur eine solide Aus- und Weiterbildung sichert die eigene berufliche Zukunft. Es gibt gerade für Erwachsene vielfältige Angebote sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christine Bauer-Grechenig
2

Wenn der Bildungsberater an der Haustür klingelt

Bildungs- und Berufsberatung im Hobbyraum in Bad Hofgastein - mehrere Interessierte taten sich zusammen und die Beraterin kam vor Ort - unkompliziert, kostenlos und mobil. An einem tief verschneiten Tag machten sich Katrin Reiter, Koordinatorin des Bildungsnetzwerkes Salzburg, und Christine Bauer-Grechenig, Bildungsberaterin von BiBer, auf den Weg nach Hofgastein. Dort wurden sie sehr herzlich von mehreren Frauen und einer Menge Kinder empfangen. Nach einer Stärkung ging es ab in den Hobbyraum,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Gute Berufsausbildung im Ausland - Hilfstätigkeiten in Österreich

Vor ein paar Tagen kam Frau R., ca. 40 Jahre, bosnischer Herkunft, in unserer Beratungsstelle bei BiBer Bildungsberatung mit dem Anliegen sich beruflich verändern zu wollen. Derzeit arbeitete sie als Hilfkraft in einem Produktionsbetrieb. Sie dachte daran, eine Ausbildung als Kindergartenhelferin zu machen. Nach Fragen zu ihrer Ausbildung stellte sich heraus, dass Frau R. eine 4-jährige Fachschule im technischen Bereich in Bosnien absolviert hat und auch 1 Jahr an der Universität dieses Fach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christine Bauer-Grechenig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.