Beratungsstelle

Beiträge zum Thema Beratungsstelle

Alkohol, Drogen und Co. können zur Sucht führen. Wer betroffen ist, sollte Hilfe annehmen. | Foto: Pixabay
3

Beratungsangebot
Wenn die Sucht zum Problem wird und man Hilfe braucht

Alkohol, Drogen, Glücksspiel und Co. können schnell zu einer krankhaften Abhängigkeit führen: die Sucht. Verfällt man in eine Abhängigkeit, können Betroffene nicht mehr selbst regulieren, wann und wie viel sie konsumieren, unter welchen Umständen oder wann sie aufhören. PSN bietet Unterstützung an. MURTAL/MURAU. Wir alle kennen Situationen, in denen wir unangenehmen Gefühlen ausweichen oder sie vergessen möchten: Streit in der Familie, Probleme am Arbeitsplatz, Einsamkeit, Überforderung oder...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Laufen kann ihn vielen Lebenslagen helfen.  | Foto: Friedl

Veranstaltung
Gib Alkohol den LAUFpass

"Gib Alkohol den LAUFpass“: Unter diesem Motto finden am Montag, 8. Mai, und am Donnerstag, 11. Mai, zwei Veranstaltungen der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich in Kooperation mit der LG Innviertel statt. RIED. Am Montag wird um 08:30 Uhr von der Alkoholberatungsstelle in der Bahnhofstraße 27 gestartet, um gemeinsam etwa eine Stunde zu gehen oder zu walken. Am Donnerstag findet  von 18:00 bis 19:30 Uhr ein offener Lauftreff statt, bei dem jeder mitlaufen oder walken kann. Treffpunkt ist...

  • Ried
  • Mario Friedl
Renate Mauracher, Psychosoziales Zentrum (PSZ) Wörgl, Wolfgang Sparber, Geschäftsführer der Suchthilfe Tirol, Sabine Höller, Beraterin Suchthilfe Tirol/Wörgl und Josef Obermoser, Berater Suchthilfe Tirol/Wörgl (v.l.) wollen Menschen mit einer Suchterkrankung helfen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 7

Zusammengeführt
Einrichtungen für Suchthilfe bündeln Angebot in Wörgl

Sucht ist im Bezirk Kufstein weiterhin ein Thema. Neue Einrichtung in Wörgl "Suchthilfe Tirol" soll effizientere Beratung für suchtkranke Menschen liefern.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Die "Suchthilfe Tirol" will schnelle und kostenlose Hilfe für suchtkranke Menschen im Bezirk Kufstein anbieten. Entstanden ist sie aus der Zusammenführung des Vereins "sucht.hilfe BIN" (Beratung, Information, Nachsorge) und der Suchtberatung Tirol. Dass deren gebündelte Kräfte im Bezirk Kufstein auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Laden zum Gruppenabend für Angehörige von alkoholabhängigen und spielsüchtigen Personen: Silke Grabenberger und Barbara Hochstrasser. | Foto: Barbara Pototschnig
2

Gruppe für Angehörige von suchtkranken Menschen

Die Suchtberatungsstelle "bas" veranstaltet Gruppen für Angehörige von Suchtkranken im Sozial- und Gesundheitszentrum in Bruck. Sucht hat immer Auswirkungen aufs soziale Umfeld. "Angehörige von Alkoholabhängigen und Spielsüchtigen stehen im steten Spannungsfeld: Einerseits wollen sie das Familiensystem aufrechterhalten und schützen. Andererseits müssen sie erkennen und akzeptieren, dass sich die Persönlichkeit ihres Partners oder ihrer Partnerinnen immer mehr verändert", sagt Silke...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Barbara Pototschnig
Alkoholerkrankungen in der Familie oder im Bekanntenkreis können belastend sein. | Foto: panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Information für Angehörige von Alkoholabhängigen

Eine Suchterkrankung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern auch auf deren Familien, sowie das soziale und berufliche Umfeld. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe suchen, ist die ABS-Alkoholberatungsstelle in der Stifterstraße 29 in Linz. Hier gibt es Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige, Dienstgeber, Professionisten und Interessierte mit Wohnsitz in Linz. Die Beratungen finden grundsätzlich in Form von Einzelgesprächen statt, zusätzlich besteht das Angebot von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wie viel Alkohol ist zu viel? | Foto: pressmaster - Fotalia.com

Dialogwoche Alkohol vom 15. bis 17.Mai

OBERÖSTERREICH (fui). Alkohol wird in unserer Gesellschaft und Kultur seit Menschengedenkan als Nahrungs-, Heil-, Genuss- und Rauschmittel verwendet. Je nach Menge und Motiv des Konsums können alkoholische Getränke durchaus die Lebensqualität und Geselligkeit fördern -genauso aber auch zu sozialen, psychischen oder körperlichen Problemen führen. Die Frage "Wie viel ist zu viel?" steht deshalb im Zentrum verschiedener Aktivitäten und Veranstaltungen die österreichweit im Rahmen der Dialogwoche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Eine Gefährdung liegt dann vor, wenn Interessen zugunsten des Drogenmissbrauchs vernachlässigt werden. | Foto: Joshua Resnick - Fotolia

Alkohol und Drogen: „Auffälligkeiten sollte man Beachtung schenken“

STEYR. Meist geschieht der Erstkonsum von Drogen im Teenageralter und hat oftmals einen reinen Neugier- und Abenteuercharakter. In dieser Phase des Erwachsenwerdens ist die Experimentierlust sehr groß. Achtsam sollte man vor Veränderungen auf sozialer Ebene (Lebensgewohnheiten, Freundeskreis, schulische Leistungen, sozialer Rückzug) sowie auf körperlicher Ebene (Blässe, Augenringe, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, veränderte Pupillen) und auf der Verhaltensebene (Aggressionen, Gereiztheit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Tina Steiner ist klinische Gesundheitspsychologin, sie steht unter Tel. 0650/8847110 für Rückfragen zur Verfügung. | Foto: Mühlanger/BIN

3.000 Alkoholkranke im Bezirk

Verein BIN warnt: "Alkohol ist ein gefährlicher Problemlöser" BEZIRK (red). „Derzeit sind im Bezirk Schwaz rund 3.000 Menschen alkoholkrank, mindestens 6.000 Menschen sind suchtgefährdet. Hinter dem übermäßigen Alkoholkonsum stehen oft persönliche Probleme. Dies können der Tod eines geliebten Menschen, eine scheiternde Beziehung oder berufliche und finanzielle Sorgen sein. Alkohol ist ein extrem gefährlicher Problemlöser. Dies unterstreichen die Zahlen für Tirol“, warnt Tina Steiner, Klinische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.