Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

1. Gipfel: der Burgspitz
2 10

Ein grandioser Bergtag in den OÖ-Voralpen

Genusswanderung zum Burgspitz und Almkogel Schön langsam verschlägt es mich immer öfter in die oberösterreichischen Voralpen. Die nicht allzu hohen Berge sind wohl waldreich, aber in den Gipfelnähe meist frei und bieten eine tolles Rundumpanorama. Die Tour von Gigi und mir begann beim Gehöft Bamacher südlich von Großraming und führte uns zuerst auf den Burgspitz mit einem fantastischen Tiefblick hinunter zur Enns bzw. nach Weyer. Wir folgten danach dem baumfreien Höhenrücken und erreichten im...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die urige Herrenalm lädt zum Verweilen ein.
2 11

Die Herrenalm ist ein Paradies für Wanderer

Großartige Rundtour in den Ybbstaler Alpen Eine meiner schönsten Wanderungen führte mich zur Herrenalm, einer idyllischen Hütte in einem geschützten Talkessel am Fuße des Dürrensteins. Zum ersten Mal stieg ich vom Schloss Seehof in Lunz über den Durchlaß auf den Scheiblingstein auf, der oben ungemein felsig ist und einen traumhaften Blick von der Scheibe hinunter zum Lunzer See freigibt. Ungemein schön war auch der Übergang bis zum Leonhardi-Kreuz, da man immer entlang des Grates geht und dabei...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf der sehr windigen Karlspitze
1 15

Lohnender 2-Tages-Trip ins Ennstal

Grandiose 4-Gipfel-Tour auf der Planneralm Die Planneralm ist im Winter ein beliebtes Schigebiet, lädt aber auch im Sommer zum Wandern ein. Gigi und ich marschierten vom Talkessel auf den Höhenrücken, der einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt bietet. Zuerst kam die windige Karlspitze, danach die Schoberspitze mit viel Heidekraut und riesigen Exemplaren des Blauen Eisenhutes. Auf dem Rückweg überquerten wir die Jochspitze und standen zum Schluss noch auf dem Großen Rotbühel, alle...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Blick von der Runde zum Ringkogel auf das Hochkar mit dem Skywalk.
1 16

Faszinierende Bergwelt: Vom Hochkar zum Ringkogel und zur Schwarzalm

Herrliche Wandertour in den Ybbstaler Alpen Die heimische Bergwelt ist eine Wucht und bringt jeden Wanderer zum Staunen. Auch mir ging es so bei meiner Tour auf den Ringkogel. Ich startete vom Hochkar Richtung Blachlboden und nahm dann den "Alpinweg" bis zum Ringkogel. Die schöne Wanderung entlang des Hauptkammes ist landschaftlich ungemein reizvoll, bietet eine herrliche Aussicht und lädt bei manchen idyllischen Plätzchen zum Verweilen ein. Schöne Blumen wie der Blaue Eisenhut und der...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der imposante Ötscher von der Bichleralpe aus
1 9

Den Vaterberg Ötscher immer im Blickfeld

3 Gipfel-Tour mit Blick auf den Ötscher Ein Augenschmaus war meine 3-Gipfel-Tour in den Türnitzer Alpen, denn jedesmal hatte ich den imposanten Ötscher im Mittelpunkt. Zuerst marschierte ich von Josefsberg auf die Bichleralpe, dessen Höhenrücken seit 2 Jahren ein neues Gipfelkreuz ziert. Auf einem Bankerl an der Felswand genoss ich den herrlichen Blick auf den Ötscher, der quasi zum Angreifen nahe war. Zurück ging es dann über das Alpl, von dem ich auf das bestens frequentierte Naturparkzentrum...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ein "Nest" mit Ostalpen-Enzianen, unglaublich schön!
3 16

Herrliche Enzian-Blüte auf der Reisalpe

Geniale Wanderung mit Ostalpen-Enzian und Murmeltieren Meine vielen Wanderungen haben auch die Leidenschaft für die Natur geweckt, besonders für die Blumen. Ich musste daher Ende Juli auf die Reisalpe, den höchsten Berg der Gutensteiner Alpen mit knapp 1400 Metern, die derzeit mit dem weinroten Ostalpen-Enzian geschmückt ist. Herrliche Exemplare bis zu einem halben Meter ließen mein Herz höher schlagen. Ich startete von der Ebenwaldhöhe (Kleinzell) und stieg zuerst auf den Hochstaff, der kleine...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Edelweiß in Hülle und Fülle - ein Traum!
2 15

Hochschwab-Genusstour mit Edelweiß und Steinböcken

Edelweiß, Alpen-Aster, Gämsen und Steinböcke, Grüner See Der Trenchtling, ein Höhenrücken am Rande des Hochschwabs, gilt als eines der schönsten Wanderziele im Ostalpenraum. Meine Tour führte vom Präbichl zuerst auf den 2081m hohen Hochturm, von dem man eine fantastische Rundumsicht auf die heimische Bergwelt hat. Die Palette reicht vom Eisenerzer Reichenstein über so manche Gesäuse-Klassiker bis zu den Gipfeln des Hochschwabs. Hier tummelten sich auch viele Gämsen und Steinböcke, ja fast zum...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf dem Gipfel des Spielkogels
2 12

Natur pur auf der Hinteralm in den Mürzsteger Alpen

Schöne Runde zum Spiel- und Roßkogel Ein eher selten besuchter, aber sehr schöner Wanderberg ist der Spielkogel in den Mürzsteger Alpen. Ich marschierte von Frein an der Mürz zuerst steil bergauf und war im Nu auf auf dem Hochplateau der Hinteralm, auf dem sich derzeit viel Weidevieh tummelt. Bald danach stand ich schon auf dem Gipfel des Spielkogels. Hier legte ich eine längere Pause ein und genoss dabei die erholsame Ruhe sowie die traumhaften Ausblicke zur umliegenden Bergwelt. Weglos ging...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Vom Klösterpunkt sind bei Schönwetter die Klöster Melk, Herzogenburg, Göttweig und Lilienfeld zu sehen.
1 2 12

Der Muckenkogel - ein beliebter Wanderberg

Schönes Almflair mit drei Berghütten Der Muckenkogel steht jedes Jahr auf meinem Wanderprogramm. Wir, eine Gruppe von Wanderfreuden und ich, starteten bei der Lift-Talstation und wählten den Aufstieg über den selektiven Wasserfallweg, der an einer Felswand emporführt. Die erste Einkehrmöglichkeit, die Lilienfelder Hütte, hatte geschlossen, deshalb marschierten wir auf dem Höhenrücken weiter bis zur Traisner Hütte auf der Hinteralm, in die wir natürlich einkehrten. Zurück ging es über die...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Traumhafte Kulisse: Reichenstein und Admont
1 15

Der Große Buchstein ist ein Klassiker im Gesäuse

Anstregende und spektakuläre Tour im Xeis Der Große Buchstein in den Ennstaler Alpen zählt zu den Klassikern im Nationalpark Gesäuse. Gigi und ich starteten von Gstatterboden und waren in knapp zweieinhalb Stunden beim Buchsteinhaus, das mit dem Logenblick auf die Hochtor- und Reichensteingruppe sowie der exzellenten Küche auftrumpft. Von hier aus geht es dann zur Sache. Steile Anstiege, zum Teil versicherte Querungen und leichte Kletterstellen setzten Schwindelfreiheit und Trittsicherheit...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Murmeltier-Wächter pfeift, wenn Gefahr droht.
4 13

Murmeltier-Paradies und prächtige Enziane auf dem Leobner

Top-Bergtour in den Eisenerzer Alpen Der Leobner in den Eisenerzer Alpen ist im Winter ein beliebtes Schitourenziel, aber auch im Sommer einen Besuch wert. Nach dem steilen Saugraben eröffnet sich ein Talkessel, in dem es nur so von Murmeltieren wimmelt, ein Schauspiel vom Feinsten. Dazu lädt die bunte Bergflora zum längeren Verweilen ein. Vor allem sprießen hier verschiedene Enziane, wobei ich den Punktierten Enzian heuer erstmals zu Gesicht bekam. Leobner-Gipfel mit 2036m Höhe Der letzte...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Wunderbarer Panorama-Blick vom Gipfel der Tonion!
3 15

Wanderparadies Tonion

Wunderbares Almflair im Mariazeller Land Die Tonion ist vor allem im Frühsommer einen Besuch wert. Neben den schönen Almen und der herrlichen Aussicht sind die vielen Frühlingsblumen ein wahrer Augenschmaus. Bert und ich stiegen erstmals von Schöneben auf und kamen im Nu zum Herrenboden, einer bewirtschafteten Alm mit einer einladenden Hütte. Der anschließende Weg, der von vielen tiefblauen Enzianen gesäumt war, führte über eine Flanke bis zum Gipfel. Die Rundumsicht auf das prächtige...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die Clusius-Primel beherrscht das Plateau der Hohen Veitsch.
2 17

Frühlingsgrüße von der Hohen Veitsch

Ein Meer von Clusius-Primeln und Enzian Die Hohe Veitsch ist für mich jedes Jahr ein Muss, aber erstmals sind Gigi und ich vom Süden auf den prächtigen Blumenberg marschiert. Wir starteten beim Schigebiet der Brunnalm (Veitsch) und wurden gleich enorm gefordert. Der steile Anstieg war sehr anstrengend, aber im Nu waren wir auf dem schönen Hochplateau.Zuerst erreichten wir das Graf Meran-Haus, danach ging es über Schneereste auf den 1981m hohen Gipfel. Rundwanderung vom Feinsten Auf unserem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Dieses Herz hängt über einen tiefen Felsspalt beim Höhensteineck.
1 12

Geheimtipp: Höhenstein-Runde bei Lunz/See

Lässige Wanderung auf den Egger Berg und aufs Höhensteineck Das schöne Frühsommer-Wetter lockten Gigi und mich zu einer Wanderung im Raum Lunz/S. Das Ziel war die Höhensteinstube mit einer kleinen, aber feinen Rundtour. Von einem verfallenen Bauernhof ging es zuerst auf den 1134 Meter hohen Egger Berg, der gleich zwei Gipfelkreuze aufweist. Wir folgten danach einem schönen Bergkamm bis zum Höhensteineck mit einem wunderschön gestalteten Rastplatzerl. Herrliches Bergpanorama bei der...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Farbenprächtige Clusius-Primeln im Gipfelbereich der Hohen Student.
1 3 15

Ein Meer von Blumen auf der Hohen Student

Herrliche Frühlingstour im Mariazeller Land Die Hohe Student (1539m) ist in Botanikerkreisen ein beliebtes Wanderziel. Gerade im Frühsommer leuchten im schneefreien Gipfelbereich typische Alpenblumen wie Aurikel, Clusius-Primel, Enzian, Heidekraut sowie viele Schneerosen um die Wette. Ich startete von Halltal und gelangte in knapp zwei Stunden zum kleinen Gipfelkreuz. Etwas unterhalb steht die liebevoll instand gehaltene Studenthütte, die 1904 gebaut wurde und sogar einen eigenen Tanzboden...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
1 15

Kontrastprogramm pur: Tiefster Winter in den Bergen und Baumblüte im Tal

Mit Schneeschuhen auf den Frankenfelsberg Es ist kaum zu glauben, auf den Bergen liegt jetzt, und wir haben fast Ende April, Unmengen von Schnee. Davon konnten wir uns, Gigi und ich, bei unserer Tour auf den Frankenfelsberg überzeugen. Von Frankenfels marschierten wir zuerst auf trockenen Güterwegen, danach schnallten wir uns die Schneeschuhe um und stapften Richtung Gipfel. Und hier oben herrschte tiefster Winter: über einen halben Meter Schnee und die Bäume massiv weiß angezuckert,...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf dem selektiven Ostgrat des Gaissteins.
4 17

Der Gaisstein: Schönster Nicht-1000er der heimischen Bergwelt

Hochalpine Gratüberschreitung Der Gaisstein ist wohl nur 974m hoch, aber einer der schönsten Nicht-1000er unserer heimischen Bergwelt. Sein "grantiger" Gipfelkamm sowie die imposante Felswand auf der Nordseite haben hochalpinen Charakter. Ich startete von Furth/Triesting Richtung Almödbauer und stand bald beim Gehöft Gaissteiner, von wo aus die Tour so richtig begann. Ich musste zuerst durch die Drehtür eines Wildtiergeheges, in dem sich viele Steinböcke aufhalten. Der Aufstieg zum Grat war...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Wunderschön! Der Wind hat die mit Schnee überzogenen Bäume in fremdartige Wesen verzaubert!
1 18

Hoch, höher, Hochanger - ein Wintertraum!

Großartige Schneeschuhtour vom Seeberg auf den Hochanger Der herrliche Winter lockte Bert und mich zu einer Wanderung auf den Hochanger. Wir marschierten vom Seebergsattel in das Lappental und erreichten bald die Göriacher Alm, die einen fantastischen Ausblick auf die Hohe Veitsch eröffnet. Da der Schnee immer mehr wurde, legten wir die Schneeschuhe an stapften den steilen Hang des Hochangers hinauf. Und hier zeigte sich die Landschaft von seiner allerschönsten Seite: Die Bäume waren mit viel...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf der Paulmauer mit dem schönen Gipfelkreuz
3 14

Sonnen-Wanderung zum edlen Gipfelkreuz auf der Paulmauer

Von St. Aegyd/N. auf den Traisenberg Jedes Jahr steht die Wanderung auf die Paulmauer auf meinem Tourenplan. Gigi und ich nützten einen schönen Sonnentag und marschierten von St. Aegyd/N. auf den Traisenberg, danach ging es zur Paulmauer weiter. Immer wieder beeindruckend sind hier die Aussicht zum Vaterberg Ötscher sowie das edle Gipfelkreuz. Auch ein Hauch von Frühling mit den ersten Schneerosen ließen unsere Herzen höher schlagen. Hütte nach Schipionier Zdarsky benannt Auf halbem Weg liegt...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Beim großen Gipfelkreuz der Wildalpe
4 13

Herrliche Schneeschuhtour auf die Wildalpe

Großartiger Winter im Mariazeller Land Den letzten schönen Jänner-Wintertag nützte ich für eine Schneeschuhtour auf die Wildalpe mit 1523 Metern. Der Start auf dem Lahnsattel war mit minus 17 Grad huschikalt, doch nach oben wurde es kontinuierlich wärmer. Erster Anlaufpunkt war die Sulzriegelalm, danach ging es auf dem steilen Höhenrücken bis zur Hochfläche. Von dort strotzen einem die (nicht recht schönen) Antennen-Masten entgegen und dahinter steht gleich das Gipfelkreuz. Ein großartiges...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Edles Gipfelkreuz mit Christus-Antlitz am Katzenstein
3 14

Lässige Silvestertour auf den Peilstein

Großartiger Jahresausklang mit drei Gipfeln Fast jedes Jahr schließe ich mein Bergjahr mit der traditionellen Silvestertour auf den Peilstein ab. Unsere 7-köpfige Gruppe stieg von Laimbach über die Schneidermauer zuerst auf den Großen Peilstein, der mit 1061m die höchste Erhebung des südlichen Waldviertels ist. Danach marschierten wir zum kleinen Bruder mit dem Gipfelkreuz samt herrlicher Aussicht ins weite Land. Natürlich stärkten wir uns sowie auch die vielen Besucher bei der überrannten...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Schöner Blick vom Kleinen auf den Großen Ötscher.
1 2 21

Atemberaubender Winterzauber am Kleinen Ötscher

Mit Schneeschuhen auf den kleinen Vaterberg Auf dem Ötscher kann man derzeit nur auf wenigen Pisten Schi fahren, doch für eine Schneeschuh-Wanderung ist er bereits bestens geeignet. Wir, Adi und ich, starteten beim Fuchswald-Parkplatz und marschierten die Piste bis zum Riffelsattel hinauf. Ganz oben zeigte sich der Berg dann von der schönsten winterlichen Seite. Genusstour vom Feinsten Vor allem beeindruckten uns beim "Grat-Aufstieg" auf den Kleinen Ötscher die mit viel Schnee bezuckerten Bäume...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Tiefster Winter auf der Julius Seitner-Hütte!
1 3 15

Tiefster Winter auf dem Eisenstein

Erste Schneeschuhtour im Raum Türnitz Eine großartige Tour mit Schneeschuhen machte ich auf den Eisenstein bei Türnitz. Bei teils grauem bzw. sonnigem Wetter marschierte ich Richtung Gipfel, wobei mich die mit viel Schnee behangenen Bäume besonders beeindruckten . Oben bei der Julius Seitner-Hütte, in der ich natürlich einkehren musste, lagen bereits an die 50 cm. Also tiefster Winter und das bereits Mitte November! Blauer Himmel und weiße Schneekristalle Beinahe kitschig schön funkelte das...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Herrliche Aussicht vom Friesling!
2 19

Schluchtenwanderweg mit "Ochsenlucka" und "steiler" Friesling

Ochsenlucka, Hexenschlucht und Bärenhöhle Meine letzte Sonntagstour galt zwei schönen Zielen in Opponitz. Zuerst erkundete ich von der Jausenstation Ober-Dippelreith aus auf dem Schluchtenwanderweg bizarre Felsformationen, die als "Ochsenlucka", "Hexenschlucht", "Bärenhöhle" oder "Krokodilfelsen" treffend benannt sind. Der höchste Punkt ist der Leofererstein mit dem wunderbar geschnitzten Gipfelkreuz. Steiler Aufstieg auf den Friesling Am Nachmittag hatte ich noch Zeit und marschierte von der...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.