Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Im Vorjahr gewann Bekleidungsgestalter Leonhard Wimmer den Titel „Salzburgs Lehrling 2016“. | Foto: WKS/Hauch

Salzburg sucht den Lehrling 2017

SALZBURG (ap). Die Bewerbungsphase läuft bereits und noch bis 8. Oktober 2017 können besonders motivierte, vielseitige oder außergewöhnliche junge Salzburger für den Lehrlingspreis nominiert werden. Gemeinsam mit dem ORF Salzburg und den Bezirksblättern macht sich die Wirtschaftskammer Salzburg wieder auf die Suche nach beeindruckenden Nachwuchstalenten, die nach einem Onlinevoting im Rahmen der Preisverleihung am 28. November vor den Vorhang geholt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie...

Eine Berufsausbildung und dazu noch die Matura – das geht und wird vom Bundesministerium gefördert. | Foto: BFI
2

Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura eröffnen echte Karrierechancen

Die Frage Beruf oder Matura stellt sich längst nicht mehr, denn mittlerweile ist beides möglich. SALZBURG (ap). Einen Beruf erlernen und trotzdem die Option auf ein Studium an der Universtität oder Fachhochschule bewahren – geht das? Ja, denn durch die Berufsreifeprüfung können jene, die ihre Berufsausbildung bereits abgeschlossen haben, berufsbegleitend die Matura nachholen. Durch Lehre mit Matura (LmM) ist es auch Lehrlingen möglich, in der Lehrzeit die Matura zu absolvieren. Matura kostet...

Ob Burnout, Unfall oder Krebserkrankung – es kann jeden treffen. Der sanfte Einstieg nach dem Krankenstand in den Berufsalltag ist nun theoretisch möglich. Praktisch braucht es wohl erst Leuchtturmprojekte, die zeigen, wie es funktionieren kann. | Foto: firmbee/Pixabay
2

Sanfter Berufseinstieg nach längerer Krankheit

Größter Arbeitgeber des Landes nimmt Vorreiterrolle in der Implementierung des neuen Modells ein. SALZBURG (ap). Was seit Juli offiziell vom Gesetzgeber her möglich ist, sollte nun auch in der Praxis eine Umsetzung erfahren: die Wiedereingliederungsteilzeit für Arbeitnehmer nach einem längeren Krankenstand. Umsetzung in die Praxis "Das schrittweise Zurückkehren an den Arbeitsplatz bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber Chancen und Vorteile. Deshalb habe ich jetzt den Salzburger...

Die Teilnehmer nehmen kreative Ideen und Wissenserweiterung mit in ihren Betrieb. | Foto: Tourismus Akademie
2

Mit Tourismus Akademie gegen den Fachkräftemangel

Insgesamt besuchten über 30 Lehrlinge aus 20 Ausbildungsbetrieben aus ganz Salzburg die Tourismus Akademie 2017. Kurse diese Zusatzausbildungen für Küche, Service und Rezeption wurden auch in der Tourismusschule Bischofshofen abgehalten. Die motivierten und interessierten Fachkräfte der Zukunft schätzten den Austausch mit den Stars aus der Branche und nehmen kreative Ideen und Wissenserweiterung mit in ihren Berufsalltag. Unter den Vortragenden waren z.B. Erwin Hofbauer und Sepp Gradl,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
In sich zu gehen wie hier Auguste Rodins Skulptur "Der Denker" ist wichtig, bevor man sich für einen Beruf entscheidet. | Foto: Juanedc/CC BY 2.0
2

Berufseinsteiger: Vom Traum zum Beruf

Klarheit über die eigenen Ziele und Fähigkeiten ist die halbe Miete für ein langes und erfülltes Berufsleben. ÖSTERREICH. Bevor Berufseinsteiger loslegen, sollten sie in sich gehen und sich fragen: "Was möchte ich und worin bin ich gut?" Das rät eine Broschüre des AMS. Denn nur wer wisse, was er oder sie wolle, könne auch von sich überzeugen. Eine weitere wichtige Frage ist auch die nach dem Arbeitsmarkt: "Hat der gewünschte Beruf oder die Ausbildung Zukunft?" Wo bewerben Sind diese Fragen...

  • Linda Osusky
Zwei Burschen versuchen sich auf einer Berufsmesse als Pflasterer – ein harter Job mit guter Bezahlung. | Foto: Andreas Röbl

Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt

Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...

  • Linda Osusky
3

BUCH TIPP: Mit Leidenschaft und hohem Können

Autosattler, Herrenschneider bis zu Glocken- oder Zinnfigurengießer ... 15 Österreicher lassen sich in ihren kleinen Werkstätten von Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad über die Schulter schauen, stellen ihre alte Handwerkskunst vor. Im 2. Band fast ausgestorbener und erlesener Berufe gibt es ebenso die Adressen der Kleinproduzenten. Ein schön illustriertes Buch zum Staunen und Eintauchen in die Welt des Könnens. Leopold Stocker-Verlag, 160 S., 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Jobfit am Poly Tamsweg

Mit der Zielsetzung „Fit für den Beruf“ besuchte die Fachbereichsgruppe Dienstleistungen der Polytechnischen Schule mit Fachvorstand Birgit Klampfer das Fitness-Center Bushido in Tamsweg. Unter fachkundiger Anleitung von Physiotherapeutin Stefanie Klampfer wurde der richtige Einsatz von Fitnessgeräten zur Stärkung und Stabilisierung der Rückenmuskulatur erlernt. Der zweite thematische Schwerpunkt des Projektes „gesunder Körper am Arbeitsplatz“ umfasste die Bereiche Ausdauerschulung und Anregung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Polytechnische Schule
Foto: Verbund/Syrowatka

Verbund bildet 15 künftige Kraftwerker aus

In den kommenden vier Jahren erlernen zehn Lehrlinge, davon ein weiblicher Lehrling in Kaprun und fünf Lehrlinge in Töging, davon ein weiblicher Lehrling, gleich zwei aussichtsreiche Berufe: Elektrotechniker und Metalltechniker. Die Ausbildung legt den Grundstein für ein spannendes Berufsleben: Kraftwerkerinnen und Kraftwerker bei Verbund zu sein, bedeutet eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden. Daher erfolgt die Ausbildung ab dem zweiten Lehrjahr zusätzlich zu den Ausbildungsmodulen in...

Markus Voithofer (Diplomand) mit Mag. Waltraud Gruber-Hofmann, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI und dem pädagogischen BFI-Direktor Mag. Werner Pichler | Foto: BFI Salzburg
2

Salzburg: 14 neue diplomierte Pflegekräfte

Geschafft. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am BFI Salzburg ihre berufsbegleitende Ausbildung zum allgemeinen Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich absolviert. Die Ausbildung dauerte insgesamt sieben Semester und umfasst rund 1160 Stunden Theorie sowie 1680 Stunden praktische Ausbildung. Erfolgsbilanz: fünf Auszeichnungen! Acht Frauen und sechs Männer haben die Ausbildung abgeschlossen, im Durchschnitt sind die TeilnehmerInnen 37,4 Jahre alt und kommen aus Österreich,...

Zielführende Beratung steht beim AMS an oberster Stelle. | Foto: Foto: RMA/Archiv

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit steigen

Der Pongauer Arbeitsmarkt: Jahresbilanz 2013 PONGAU. Die unselbständige Beschäftigung hat im Jahr 2013 einen Rekordwert erreicht. Die bisherige Höchstmarkte aus dem Jahr 2012 wurde noch einmal um 236 Beschäftigungsverhältnisse überboten. Im Jahresdurchschnitt gab es im Bezirk Pongau rund 34.193 Dienstverhältnisse, das ist zum Vorjahresvergleich ein Plus 0,7 Prozent. Ausländerbeschäftigung im Plus Dabei konzentrierten sich die Beschäftigungszuwächse vor allem auf das 1. Halbjahr Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Viele, aber nicht alle ehemaligen Dayli-Mitarbeiterinnen konnten wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.
2

Hier muss "gehandelt" werden

Die Arbeitslosenzahlen im Handel erholen sich nach der Daily-Pleite nur sehr langsam. PONGAU. Der Handel floriert in der Vorweihnachtszeit und trotzdem hinterlassen die Arbeitslosenzahlen gerade in diesem Berufsfeld einen schalen Beigeschmack. Während sich beispielsweise in der Warenherstellung (Plus 14,3 Prozent) die Zuwächse in der Arbeitslosigkeit eingebremst haben, zeigt sich hingegen ein massiver Anstieg im Handel mit 31,7 Prozent – maßgeblich beeinflusst durch die Insolvenz der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Nicht alle ehemaligen Dayli-Mitarbeiterinnen konnten wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.
2

Weiterhin keine Entspannung am Pongauer Arbeitsmarkt

Der Pongauer Arbeitsmarkt ist gegenwärtig von Saisonarbeitslosigkeit geprägt. PONGAU. Das endgültige Auslaufen der Sommersaison machte sich am Pongauer Arbeitsmarkt mit 1.613 (+7,3%) zusätzlichen Arbeitslosen aus dem Hotel- und Gastgewerbe bemerkbar. Damit ist die Gesamtzahl der arbeitslosen Ende Oktober auf 2.877 Personen gestiegen. Arbeitslosigkeit um zehn Prozent gestiegen Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist das ein Zuwachs von 10,8 Prozent bzw. 280 Personen. 
Dazu kommen 518...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
118 Teilnehmer genießen die Möglichkeit der Ausbildung von Lehre und Matura im Pongau. | Foto: Symbolbild: Neumayr

Handwerk und Wissen in einem

Zwischen schulischer oder praktischer Ausbildung entscheiden war gestern. Heute kann man beides haben. PONGAU (ap). Seit der Einführung des Ausbildungsmodells "Lehre mit Matura" vor fünf Jahren ist die Nachfrage ungebrochen. 220 Absolventen gibt es bisher, jeder Fünfte davon kommt aus dem Pongau. Derzeit besuchen im WIFI der WKS-Bezirksstelle Pongau 118 Lehrlinge neben ihrer Ausbildung einen oder gleich mehrere Vorbereitungskurse zur Matura. „Das Ausbildungsmodell ist ein wichtiger Schritt zur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Thomas Burgstaller vom AMS Bischofshofen weiß um die Bemühungen rund um den Lehrlingsmangel.

AMS sucht Lösungen gegen Lehrlingsmangel

Im Pongau gibt es mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende. PONGAU. Die gute Nachricht für Lehrstellensuchende ist gleichzeitig ein Problem für so manches Unternehmen: Im Pongau stehen aktuell 236 gemeldete Lehrstellen 46 lehrstellensuchenden Jugendlichen gegenüber. "In Schulung sind derzeit 37 unter 18-jährige. Das ergibt ein Verhältnis von 1:3", rechnet der Leiter des AMS Bischofshofen, Thomas Burgstaller vor. Neben einem Imageproblem der Lehre, zu geringe Vorinformation zur Berufswahl oder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
"i-star" ist auch für den BSI Andreas Egger eine wichtige Infoveranstaltung.

i-star: "Greif nach den Sternen"

ST. JOHANN (ap). Die Berufswahl ist eine der spannendsten und wichtigsten Entscheidungen im Leben. Es öffnen sich viele Wege, die man einschlagen kann – und genauso viele Fragen tauchen auf: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welche Ausbildungsmöglichkeiten bestehen? Welche Lehrstellen werden angeboten? Wie stehen die Chancen für Mädchen? Auf diese Fragen Antworten zu finden ist nicht leicht. Der "i-star" zeigt, wie man Lehre mit Matura vereinen kann und welche Jobs und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Informieren Sie sich doch einfach im BerufsInformationsZentrum des AMS. | Foto: Foto: AMS

Arbeitsmarktservice hilft konkret

PONGAU. Das AMS Bischofshofen bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote
. So beispielsweise eine sechsmonatige Ausbildung zur
Rezeptionsfachkraft

, eine modulare Lehrausbildung zum/zur Hotel- und Gastgewerbeassistent/in

 oder den Hotelfachlehrgang für Erwachsene in Kooperation mit der Tourismusschule Bischofshofen. Darüber hinaus bleibt man um Puls der Zeit mit einer Fachausbildung „Russisch und neue Medien für den Tourismus“

 oder dem Lehrgang zur Etagenfachkraft. 

Informieren Sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jeder fünfte Arbeitsplatz im Pongau ist im Tourismusbereich. | Foto: Foto: Neumayr
2

Tourismus als Jobmotor

Das AMS sorgt dafür, dass das Beschäftigungswachstum durch Reduktion von Arbeitslosigkeit positiv beeinflusst wird. PONGAU. Die hohe Bedeutung des touristischen Arbeitsmarktes im Pongau zeigt sich nicht nur subjektiv, sondern laut landesstatistischem Dienst (Stand Jänner 2013) auch in Zahlen.
 Ein Viertel in Tourismus tätig Von den ca. 36.000 unselbständigen Beschäftigten im Pongau sind 25 Prozent in der Beherbergung- und Gastronomie beschäftigt, ein Wachstum gegenüber dem Vorjahresvergleich um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
In Feierlaune: Die fleissigen Mitarbeiter des PAP-Ladens: Anton Laireiter, Siegfried Taxer, Bahtiyar Aydinhan, Marlene Lindmoser, Elfriede Habersatter, Silvia Geistlinger, Markus Freudenthaler, Helga Hafner, Kevin Kießig, Elisabeth Lindenthaler, Petra Braun und Günay Kul. | Foto: Foto: PAP

Arbeitsprojekt PAP eröffnet Chancen neu

Fünf Jahre gibt es den PAP-Laden in Schwarzach, von wo aus weiter expandiert wird. PONGAU (ar). Allen Grund zum Feiern hatten die Kunden und Mitarbeiter des PAP-Ladens vergangene Woche. Genau am 8. Mai 2008 übersiedelte der Sozialökonomische Betrieb Pongauer ArbeitsProjekt in die Brauhausgasse 14 – in den ehemaligen Bauhof der Firma Spiluttini – und eröffnete den "PAP-Laden … anderes kaufen" in Schwarzach neu. Großzügige Verkaufs-, Sortier- und Lagerräume stehen ab sofort neu zur Verfügung....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bemalter Stein als Signal

Stein mit Beruf

Wirtschaftskrise – was ist nun? Am AMS herrscht nun ein Run. Wer wird noch einen Job wo kriegen, wer wird weiter auf der Couch nur liegen? Wer recht billig seine Arbeit macht, damit die Firma nicht zusammenkracht, oder gar als Schnupperer gratis jobbt, wird vielleicht am Ende auch gelobt. So kommen viele zu einer Stelle, ob es gilt auszubessern eine Delle, oder zu tragen im Gasthaus den Wein, doch am billigsten arbeitet der Stein. ©Josef Lankmayer

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Stimme erzeugt Stimmung! Vortrag zum Thema Stimmanalyse und Grundton

Die Dipl. Pädagogin und Stimmananalytikerin Brigitta Lang stellt Ihnen das Thema Stimmanalyse vor, wie wichtig der genetische Ton für Ihre Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes ist. Sie erfahren weshalb Sie vom Grundton Ihre Potenziale und Stärken ableiten können und wie Sie mit Ihrer persönlichen Grundton CD gesund bleiben oder werden können. Musik als Heilmittel. Durch ein weltweites Pilotprojekt wird dies jetzt auch an der MedUni Wien in der Palliativmedizin eingesetzt. Auch hier geht es um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Georg Dygruber
Eine Stunde Chefredakteur: Daniel Kaserbacher – mit BB-Redakteurin Angelika Pehab und Lehrerin Eva Marcher.

Bezirksblätter machen Schule

Für eine Stunde stellten sich die Schüler der 4A des Gymnasiums St. Johann der Herausforderung als Chefredakteur und "Freie Journalisten". ST. JOHANN. Berufsorientierung nimmt im Gymnasium St. Johann in allen Fächern und Schulstufen einen hohen Stellenwert ein. „Alle Lehrkörper an unserer Schule sind bestrebt, den Schülern möglichst praxisnah und fächerübergreifend verschiedenste Berufsbilder vorzustellen“, unterstreicht die Pädagogin Eva Marcher die Bemühungen. Und so hieß es vergangene Woche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
2

Wenn der Bildungsberater an der Haustür klingelt

Bildungs- und Berufsberatung im Hobbyraum in Bad Hofgastein - mehrere Interessierte taten sich zusammen und die Beraterin kam vor Ort - unkompliziert, kostenlos und mobil. An einem tief verschneiten Tag machten sich Katrin Reiter, Koordinatorin des Bildungsnetzwerkes Salzburg, und Christine Bauer-Grechenig, Bildungsberaterin von BiBer, auf den Weg nach Hofgastein. Dort wurden sie sehr herzlich von mehreren Frauen und einer Menge Kinder empfangen. Nach einer Stärkung ging es ab in den Hobbyraum,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Zeit für Ihre Fragen zu Bildung und Beruf

Ich brauche noch eine andere Aus- oder Weiterbildung, weil ich mich beruflich neu orientieren möchte. Ich möchte beruflich weiterkommen und muss dazu die Matura nachholen. Ich möchte wissen welcher Beruf zu meinen Interessen und Fähigkeiten passt und welche Schule, Lehre oder Studium dazu möglich sind. In solchen Situationen ist es gut sich von einem/er Bildungs- und Berufsberater/in Unterstützung zu holen. BiBer Bildungsberatung bietet in Bischofshofen und Radstadt Info und Beratung zu allen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christine Bauer-Grechenig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.