Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Berufsorientierung auf dem laufenden Band

Am BG/BRG Leibnitz steht Berufsorientierung nicht nur auf dem Lehrplan. Auch heuer konnte durch die tatkräftige Unterstützung von Silvia Pühringer vom Projekt BerufsFindungsBegleitung der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft ein „Berufsorientierungslauf“ für alle Schüler der 3. Klassen organisiert werden. 18 Stationen mussten von den Gruppen im Turnsaal der Schule in der Wagnastraße absolviert werden. Neben theoretischen Fragen galt es auch praktische Aufgaben zu bewältigen. Dabei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
LH Niessl, der Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Burgenland, Mag. Dr. Gerhard Resch, der Rektor der Pädagogischen Hochschule Burgenland, Mag. Dr. Walter Degendorfer, und Lehrgangsleiter LNMS Ronald Popovits mit den Absolventinnen des Lehrganges „Bildungs- und Berufsorientierung“ Daniela Csida, Gertraud Wüger, Karin Zakall-Tösch, Simon Thürnbeck, Martina Schneider, Astrid Rauner, Lisa Theres Rath, Markus Pöttschacher, Mag. Phil. Bettina Pinter-Baranyi, Barbara Perendi, Gabriele Payer, Nina M | Foto: Bgld. LMS

27 neue ExpertInnen für Berufsorientierung und -Koordination

LSR-Präsident LH Niessl überreichte engagierten PädagogInnen ihre Abschluss-Zertifikate 27 Pädagoginnen und Pädagogen die im Wintersemester 2012/2013 eine Ausbildung im Bereich Berufsorientierung an der Pädagogischen Hochschule Burgenland begonnen haben, schlossen ihre Ausbildung nun ab und erhielten heute, Mittwoch, von Landesschulratspräsident Landeshauptmann Hans Niessl, dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Burgenland, Mag. Dr. Gerhard Resch, und dem Rektor der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
39

Fussabdrücke der verschieden Berufe

Am Neuen Platz in Klagenfurt sind Kurzinfos/Meinungen zu verschieden Berufen zu sehen (Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten).

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
22

Beim „Festival“ Hand angelegt

Über 20 Berufe wurden Schülern von 30 Lehrbetrieben beim Berufs-Festival 2014 präsentiert. KITZBÜHEL (niko). Alle 3. Klassen der sieben Hauptschulen und der Neuen Mittelschule Hopfgarten nahmen an der Berufsorientierungs-Veranstaltung im KitzKongress teil. Die Vielfalt an Lehrberufen wurden präsentiert, die SchülerInnen konnten dabei an den Ständen der Betriebe auch selbst „Hand anlegen“. „Es ist wichtig, schon frühzeitig sich über die Berufsmöglichkeiten, die in der Region geboten werden, zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

Berufsorientierung an der NMS Deutschkreutz

DEUTSCHKREUTZ. Berufsorientierung ist ein langer, kontinuierlicher Prozess, der in altersspezifischen Phasen abläuft. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig für die Schüler/innen Impulse zu setzen. Die Berufs- und Bildungswahl stellt Jugendliche und deren Eltern heute vor eine sehr große Herausforderung: Traditionelle Berufsbilder verändern sich oder verschwinden, viele neue Berufs- und Bildungsmöglichkeiten entstehen. Die Bildungsberater der NMS Deutschkreutz Christa Farkas und Ewald Lebinger...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
ph-Wert messen
20

Toller Aktionstag in toller Schule

Am 13. und 14. Mai veranstaltete die Fachschule Ritzlhof einen Aktionstag für Hauptschulen. Wir, die 3. Klassen der Hauptschule 1 Neuhofen nutzten diese Chance, uns über diese Schule und die Berufe, die dort erlernt werden können, zu informieren und fuhren mit unseren Lehrern hin. Wir wurden frendlich begrüßt und in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe passierte 7 Stationen, bei denen wir viel selber ausprobieren durften: Blumen und Sträucher bestimmen, Bäume pflanzen, ph-Wert bestimmen,...

  • Linz-Land
  • Jürgen Horschitz
Ein sechswöchiger Berufsorientierungs-Workshop ist abgeschlossen | Foto: FBZ Oberwart

Frauenberufszentrum Oberwart: Berufsorientierungsworkshop

Der Workshop zur Berufsorientierung des FBZ Oberwart, einem Partnerinstitut des AMS, endete am Freitag, 25. 04. 2014, nach sechs Wochen. Zum Abschluss präsentierten die Frauen die Ergebnisse und ihre weiteren Schritte. Durch die Beschäftigung mit den eigenen, individuellen Qualitäten wurden Entscheidungen getroffen in Richtung Weiterbildung und Berufswelt. Hilfreich dafür war der Einblick in verschiedenste Sparten des Arbeitsmarktes. Ein Praktikumstag in einer beliebigen Branche, organisiert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
6

Girls' Day in der Schlosserei Madlmayr

Über 15.000 Mädchen haben seit Bestehen des Girls' Day die Möglichkeit genutzt, hautnah und aktiv in technischen und handwerklichen Berufen zu schnuppern und so ihr Interesse und Geschick für diese Berufe zu entdecken und zu überprüfen. Auch die Schlosserei Madlmayr in Gramastetten nimmt an diesem Projekt teil. Heuer schnupperte eine Hauptschülerin aus Oberneukirchen und der Chef zeigte ihr, wie man mit Metall umgeht. Sie durfte schleifen, schweißen, schneiden, bohren usw. und stellte sich sehr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Madlmayr

Eltern-Infomesse Landeck 14 Jahre – was nun?

LANDECK. Am Donnerstag, den 08. Mai von 17.30 bis 20.00 Uhr findet in der Wirtschaftskammer in Landeck, im Stadtsaal, Schentensteig 1a eine Eltern- Infomesse statt. Unternehmen aus dem Bezirk Landeck informieren in den Bereichen: • Elektrotechnik • Bodenleger • Installations- und Gebäudetechnik • Seilbahntechnik • Metalltechnik • Tourismus • Friseur • Handel • Bau • Bank • Maler • KFZ-Technik • Holztechnik • Tapezierer Nehmen Sie sich Zeit für die Zukunft Ihres Kindes! Information 05 90 90...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

12. Migrant Girls’ Day – „Mädchen entdecken Potentiale“

Heuer war der 24. April wieder der Berufsorientierung von Mädchen mit Migrationshintergrund gewidmet. Zum 11. Mal bietet der vom Verein Multikulturell organisierte „Migrant Girls` Day“ Mädchen der 7. bis 9. Schulstufe die Gelegenheit, erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen und auch Berufe abseits von gängigen Rollenklischees kennen zu lernen. Auch dieses Jahr stellen zahlreiche Firmen, wie die Frauenklinik, das Landestheater, aber auch die Innsbrucker Verkehrsbetriebe, sowie viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Tischler Klaus Buchauer aus Ebbs erklärte sein Handwerk und lies die Schüler mitarbeiten. | Foto: Eberharter
3

Welcher Beruf passt zu mir?

KUFSTEIN (be). Sich für den beruflichen Werdegang zu entscheiden fällt vielen Jugendlichen extrem schwer. In der Wirtschaftskammer Kufstein findet drei Tage lang das Berufsfestival statt, dabei stellen verschiedene Firmen ihre möglichen Lehrberufe dar. Alle Schüler der 3. Hauptschulklassen im Bezirk informierten sich darüber. Erfreulicherweise ist die Anzahl der Lehrlinge im Bezrik Kufstein um 34 gestiegen, bedauerlicherweise aber auch jene Zahl an Schülern, die keine berufliche Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Coaches Julia Larcher und Alexander Auer freuen sich mit Fachbereichsleiterin Natascha Chmelar die Jugendlichen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Jugendcoaching im Bezirk Landeck

Ein junges Angebot für Mädchen und Burschen im letzten Schuljahr bzw. beim Eintritt ins Arbeitsleben. LANDECK. Das Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche im 9. Schuljahr sowie an Jugendliche bis 19 Jahre. Jugendliche mit einer Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf können das Programm bis zum 25. Lebensjahr in Anspruch nehmen. Hilfestellung für die Zukunft Die Jugendcoaches begleiten Jugendliche aus den Pflichtschulen (AHS, BHS, BMS, Neue Mittelschule, Hauptschule und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Einigkeit: Das Image der Lehre muss aufpoliert werden.
6

Wirtschaft macht Schule

EISENSTADT. Gemeinsam mit dem Landesschulrat startet die Wirtschaftskammer die Berufsinformationsoffensive ”Wirtschaft macht Schule". Dabei handelt es sich um eine umfassende Berufsinformation und -orientierung für Jugendliche und ihre Eltern – landesweit von der ersten bist zur neunten Schulstufe, aber auch für Schulabbrecher. "Image der Lehre verbessern" „Die Lehre ist mehr als je zuvor eine hoch qualifizierte Ausbildung, das ist im Bewusstsein der Bevölkerung aber nicht verankert, so Anton...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
1 1 11

Schüler/innen der NMS 2 Schwaz tauchen in die Berufswelt ein

Die dritten Klassen der NMS 2 Schwaz nahmen im März die Möglichgkeit wahr, ihr technisches Geschick in unterschiedlichen Berufen auf die Probe zu stellen, in diverse Berufe hineinzuschnuppern und Fragen an Lehrlinge und Ausbildner/innen zu stellen. Im Rahmen der sehr gut organisierten Veranstaltung bekamen sie einen lebendigen Eindruck von den Berufsfeldern, in denen sie später vielleicht einmal arbeiten werden. Die Initiative "Berufe zum Anfassen" wird von der Wirtschaftskammer Tirol und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Reinhold Embacher
Die erfolgreichen Metallfacharbeiterinnen freuten sich mit ihren Ausbildern über ihre TÜV-Zertifikate. | Foto: BBZ

Metallbranche ist längst keine Männersache mehr

Frauen machen auch in vermeintlichen Männerdomänen gute Figur. Im Rudersdorfer Bildungs- und Beschäftigungszentrum (BBZ) haben sieben Frauen aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf ihre Prüfung zur qualifizierten Mitarbeiterin im Metallbereich bestanden. Der Prüfung ging eine sechsmonatige Ausbildung voraus, die von AMS und Europäischem Sozialfonds finanziert wurde. "Die Prüfungsergebnisse lagen auf einem außergewöhnlich hohem Niveau", unterstrich BBZ-Leiterin Hedwig Granabetter. Auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der Brotbackstube der Konditorei Bauer sahen die St. Rupert-SchülerInnen Mensch und Maschine bei der Arbeit. | Foto: MPG St. Rupert

Berufsorientierung garniert mit Faschingskrapfen

Im MPG St. Rupert hat die Berufsorientierung in der 4. Klasse einen hohen Stellenwert. Neben den theoretischen Grundlagen und den elementaren schriftlichen Fertigkeiten wie Lebenslauf und Bewerbung, werden die SchülerInnen mit der Praxis konfrontiert. Betriebsbesichtigungen sind eine gute Gelegenheit dazu. Berufsorientierung die duftet Im Februar konnte die 4C des MPG St. Rupert im Rahmen der Berufsorientierung die Backstube der Bäckerei Bauer in Mühlbach besichtigen. Gezeigt wurde den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Berufsorientierung im Bezirksaltenheim

Im Zuge der Berufsorientierung kamen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Hauptschule Lambach ins Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach, um sich über verschiedene Berufsbilder zu informieren. Die Pflegedienstleiterin Sabine Waser und Küchenleiter Stefan Danzer standen den Jugendlichen Rede und Antwort. Den Schülerinnen und Schülern gefiel es. Es besteht also Hoffnung, dass sich unter ihnen zukünftige Kochlehrlinge, Fachsozialbetreuer oder Diplomgesundheits- und Krankenschwestern...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zinhobler
Justine Kropej von der NMS Finkenstein (r.) erprobte sich in der Küche, während Hotel Zollner Küchenchef Manuel Pirker (l.) die Vor- und Nachteile des Berufs erläuterte. | Foto: BBOK
4

Schüler spionieren in Betrieben

VILLACH. Gegen Ende des 1. Semesters sind die SchülerInnen in der 4. NMS/HS/AHS (8.Schulstufe) in der Situation, eine Berufs- und Bildungswahlentscheidung treffen zu müssen. Deshalb veranstaltet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärntenkürzlich die „Berufsspionage“ in den Bezirken Villach, Villach-Land und Spittal/Drau. 28 Unternehmen öffnen gleichzeitig ihre Türen für Jugendliche der 3. und 4. Klassen der NMS/Hauptschulen/Gymnasien und deren Eltern. In Villach und Villach Land öffneten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
5

Klinikum for Youngsters - Berufsorientierung der besonderen Art

Ein Schuljahr lang haben 60 SchülerInnen des Europagymnasiums Klagenfurt die Gelegenheit, Zukunftsberufe aus dem Bereich „Gesundheit und Soziales“ zu erkunden und die Wahrnehmung für potenzielle Karrierewege zu schärfen. Durch das Engagement aller ProjektpartnerInnen für dieses innovative Berufs- und Bildungsorientierungsprojekt können neue berufliche Perspektiven eröffnet und viele nachhaltige Eindrücke gesammelt werden. Ein Bewerbungsworkshop der Arbeiterkammer Kärnten, ein eigens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • BBOK Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten
Foto: NMS Kittsee

Stärken und Interessen erkennen

An der NMS Kittsee wird in den dritten und vierten Klassen Berufsorientierung unterrichtet. Ein Unterrichtsziel dieses Gegenstandes BO ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken und Interessen erkennen, außerdem sollen Berufe und Berufsfelder in Form von Realbegegnungen kennen gelernt werden. Eine dieser Begegnungen fand am 27.1.2014 statt. Lehrlingsexpertin Mag. Elke Winkler brachte den Kids der 3ab- und der 4ab-Klassen die „Arbeit am Bau“ näher. Dabei erfuhren die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Schülerinnen des PTS Hall bei der Fa. Murauer | Foto: DEZ

Blick hinter die Kulissen erleichtert Berufswahl

Auch SchülerInnen vom Polytechnikum Hall waren bei der Berufsinformationsmesse im DEZ dabei. Dort gab es 150 praxisnahe Workshops und Einblicke in mehr als 20 verschiedene Lehrberufe. „Praktische Erfahrungen sammeln ist für die Berufsentscheidung wichtig. Schaut euch nicht nur einen Lehrberuf an, sondern sucht auch nach Alternativen. Dazu bietet euch die job-time im DEZ den richtigen Rahmen,“ ermunterte die stv. Leiterin des Arbeitsmarktservice Tirol, Sabine Platzer-Werlberger die jungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Fotolia/Eisenhans

"Zukunft liegt im Sozialbereich"

Von Potenzialanalyse bis Fachkräftemonitor: Wo liegen die Stärken, und welche Berufe sind künftig gefragt? BEZIRK (kpr). Nach Schule oder Matura stellt sich die Frage "Job oder Weiterbildung?" – die Wahl des Berufsweges ist entscheidend für die Zukunft. Arbeitsmarktservice und Wirtschaftskammer bieten Tools, die Jugendlichen bei ihrer Suche Hilfestellung bieten sollen und den Bedarf von Fachkräften aufzeigen. Stärken erkennen Beim Wirtschaftsförderungsinstitut – kurz WIFI – der WK...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: PTS Obernberg
2

"Berufsorientierung.Kreativ"

OBERNBERG. Herauszufinden, welcher Beruf zu einem passt, ist oft schwierig. Einen völlig neuen, unkonventionellen Zugang dazu konnte nun die Dienstleistungsgruppe der Polytechnischen Schule Obernberg in einem vierstündigen Workshop mit Künstlerin Natascha Stattmann erleben. Durch Farben, Gefühle und Formen wurden die versteckten Talente und Visionen der Jugendlichen auf kreative Weise hervor gelockt und so mehr Klarheit darüber geschaffen, in welche Berufe sie noch hineinschnuppern sollten oder...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Berufsorientierung leicht gemacht

OBERPULLENDORF. Berufsorientierung wird an der NMS Oberpullendorf ganz groß geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden mit verschiedenen Aktionen fit für das Berufsleben fit gemacht. Die Initiative „Jugend, Schule und Wirtschaft“ hat der Schule Plakate zur Verfügung gestellt mit denen sich regionale Betriebe in Wort und Bild vorstellen können. Damit bietet die NMS den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die stetigen Veränderungen in einer dynamischen Arbeits- und Berufswelt...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.