Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Opfervertreter Hans Peter Pflügl | Foto: Probst
2

Landesgericht St. Pölten
Betrugsprozess endete mit langer Haftstrafe

Auf Lug und Trug soll ein 64-Jähriger sein Leben aufgebaut haben. So sah es nicht nur der Richter im Prozess in St. Pölten, der den Mann nun wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs zu sieben Jahren Freiheitsstrafe verurteilte (nicht rechtskräftig). BEZIRK MELK/ST. PÖLTEN. Dagegen möchte der Beschuldigte nun alle zur Verfügung stehenden Rechtsmittel einlegen. Der Prozess begann bereits im September vergangenen Jahres (Mein Bezirk berichtete) mit der Beteuerung des Angeklagten, dass er ja niemanden...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
64-jährigem wird der Prozess gemacht. | Foto: IP
3

Melk / St. Pölten
Mostviertler Prozess um 300.000 Euro-Betrug

Auch am dritten Verhandlungstag konnte gegen einen 64-Jährigen, der sich unter anderem wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges am Landesgericht St. Pölten zu verantworten hat, noch kein Urteil gefällt werden. Für eine Unzahl an Fakten müssen noch weitere Zeugen, meist Geschädigte, befragt werden, weshalb der Richter abermals vertagte. MELK/ ST. PÖLTEN. Wie MeinBezirk bereits im September berichtete, soll der, in Belgien mehrfach einschlägig Vorbestrafte nicht nur seine im Mostviertel wohnhafte...

RA Schwarzinger Verena | Foto: IP
2

37-Jähriger vor Gericht
Trickdiebstahl-Tour durch Niederösterreich

Wegen gewerbsmäßig schweren Diebstahls musste sich ein 37-jähriger Deutscher am Landesgericht St. Pölten verantworten. Von insgesamt 18 Fakten bekannte sich der Angeklagte nur in zwei Fällen schuldig. ST. PÖLTEN/MELK/KREMS. Laut Staatsanwalt Karl Fischer war der Angeklagte einer jener Trickdiebe, die sich 2020 unter dem Vorwand mit Wartungs- und Überprüfungsarbeiten beauftragt zu sein, Zutritt zu Wohnbereichen meist älterer Menschen verschafften. Während einer der Männer die Opfer mit...

Innenminister Gerhard Karner und Nationalratsabgeordneter Friedrich Ofenauer beim Tourstop in St. Pölten: Internetkriminalität ist präsenter denn je. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Internetkriminalität
Mehr als 10.000 angezeigte Delikte in NÖ

Internetkriminalität ist präsenter denn je, das zeigen unter anderem die vor kurzem stattgefundenen Hackerangriffe auf das WIFI NÖ in St. Pölten und die Stadtgemeinde Korneuburg. In diesen beiden Fällen, die zeitgleich stattfanden, konnte man die Gruppe "Lockbit“ dingefest machen. Innenminister Gerhard Karner macht auf seiner Tour durch Niederösterreich zum Thema Internetkriminalität Halt in St. Pölten. ST. PÖLTEN/ LF/ NÖ. Aus vier Feldern bestehe die Internetkriminalität: der klassische...

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft klagte 28 Männer und Frauen, sowie elf Unternehmen, die in 107 Ausschreibungsverfahren jeweils zugunsten eines Betriebes Scheinangebote an Auftraggeber vorgelegt hätten, die diesen veranlassen sollten, dem von ihnen jeweils begünstigten Unternehmen den Zuschlag zu geben.
1 6

28 Angeklagte
Prozess gegen Tischlerkartell: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen

Wettbewerbsbeschränkende Absprachen im Bereich Bau- und Möbeltischlereien stehen im Zentrum eines Prozesses am Landesgericht St. Pölten. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft klagte 28 Männer und Frauen, sowie elf Unternehmen, die in 107 Ausschreibungsverfahren jeweils zugunsten eines Betriebes Scheinangebote an Auftraggeber vorgelegt hätten, die diesen veranlassen sollten, dem von ihnen jeweils begünstigten Unternehmen den Zuschlag zu geben. +++Update 7.12.+++ Prozess –...

Der Ermittlungsbereich Betrug des Landeskriminalamtes Niederösterreich warnt abermals vor einer Welle an betrügerischen Mitteilungen. | Foto: LPD NÖ

Tochter/Sohn WhatsApp Betrug
Achtung: Warnung vor betrügerischen SMS

Der Ermittlungsbereich Betrug des Landeskriminalamtes Niederösterreich warnt abermals vor einer Welle an betrügerischen Mitteilungen. REGION. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich informiert über eine neue Betrugsform. Hierbei werden über eine unbekannte Nummer SMS-Nachrichten an (potenzielle) Opfer verschickt, in denen sich die Betrüger als Kind der Empfänger ausgeben und mitteilen, dass sie eine neue Nummer haben. Das alte Mobiltelefon sei verloren oder durch einen Wasserschaden...

Der Angeklagte soll Impfungen vorgetäuscht haben.
4

Landesgericht St. Pölten
Krankenpfleger verabreichte Schein-Impfungen

Um seine Spiel- und Drogensucht zu finanzieren, genügte es einem 58-jährigen, diplomierten Krankenpfleger aus dem Großraum St. Pölten offenbar nicht, Kokain an andere Personen zu verkaufen. Er nutzte zwischen November 2021 und Jänner 2022 auch seinen Einsatz in der Corona-Impfstraße „St. Pölten-Traisencenter“ als impfberechtigter Mitarbeiter der Notruf Niederösterreich GmbH, Impfungen an impfunwillige Personen vorzutäuschen und dafür je 100 bis 200 Euro zu kassieren. ST. PÖLTEN (ip). Am...

Betrugsfälle sind keine Seltenheit.
2

Bezirk Tulln/St. Pölten
Geldwäsche mit Kontodaten per Phishing-Masche

Heftig gestikulierend, kopfschüttelnd und auflachend wies ein 28-jähriger Nigerianer am Landesgericht St. Pölten alle Vorwürfe zurück, wonach er in den Bezirken Tulln und St. Pölten die Kontodaten von Personen herausgelockt haben soll, die zur Geldwäsche missbraucht wurden. Zeugen sagen ausTULLN/ST. PÖLTEN. Als Zeuge belastete ihn unter anderem ein 42-Jähriger, den er ursprünglich in Casablanca (Marokko) kennengelernt hatte. Er erwarte eine größere Summe Geld, da er in Österreich jedoch kein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein 58-jähriger wurde vorläufig festgenommen. | Foto: Pixabay

Polizei Niederösterreich
"Impfbetrug" in St. Pölten geklärt

Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Menschenhandel/Schlepperei und der operative Kriminaldienst des Stadtpolizeikommandos St. Pölten, erhielten Ende Dezember 2021 einen anonymen Hinweis, dass eine 28-jährige ungarische Staatsbürgerin aus St. Pölten in einem Fitnessstudio im Stadtgebiet von St. Pölten, einem Besucher angeboten haben soll, dass er durch eine vorgetäuschte Covid-19-Schutzimpfung ein dementsprechendes Impfzertifikat erlangen könne. Die...

Karin Stöckl will mit ihrer Geschichte auf die Betrügermasche aufmerksam machen, damit andere Frauen nicht in dieselbe Falle tappen. | Foto: Schrefl

Online-Betrug
Wenn Liebe zum Verhängnis wird

Eine 53-Jährige wurde Opfer eines Online-Betrügers. Der Täter gaukelte ihr eine gemeinsame Zukunft vor. ST. PÖLTEN. "Drei Wochen lang hab ich geglaubt, dass wir eine gemeinsame Zukunft haben. Wie das Ganze aus war, war ich eigentlich gar nicht traurig, nur wütend." Die St. Pöltnerin Karin Stöckl möchte ihre Geschichte teilen, um andere Frauen auf die Betrügermasche aufmerksam zu machen. Falsche VersprechenStöckl lernte den Mann, der den Namen "Fraxine Martinez" verwendete, auf Facebook kennen....

Privatbeteiligtenvertreter Martin Führer  | Foto: IP
4

Landesgericht St. Pölten
Ehepaar nutzte Demenzkranken brutal aus

Als „schwerst verwerflich“ bezeichnete der St. Pöltner Staatsanwalt Thomas Korntheuer das Verhalten eines Ehepaares, das die Demenzerkrankung eines mittlerweile Verstorbenen ausnutzte und mit insgesamt 800.000 Euro unter anderem die eigenen Schulden begleichen wollte. ST. PÖLTEN (ip). Der Sohn der beiden Angeklagten, der als Bankberater mit der Situation des damals 78-jährigen St. Pöltners vertraut war, vermittelte seine Eltern 2018, um dem kranken Pensionisten zu helfen. Bis Herbst 2019...

Anwalt Schöndorfer setzte Ermittlungen in Gang. | Foto: ip

Gericht
LKW-Fahrer erhielt gefälschten Diplomatenpass

Die Bestrebungen eines LKW-Fahrers aus Niederösterreich sich beruflich neu zu orientieren brachten ihn in Kontakt mit der österreichischen Niederlassung einer rumänischen Menschenrechtsorganisation in Wien, die ihn mit einem vermeintlichen Diplomatenpass versorgte, der ihm Türen und Grenzen öffnen sollte, die dem Normalbürger üblicherweise verschlossen bleiben. ST. PÖLTEN (ip). Mitte dieses Jahres erschien der 33-Jährige in der St. Pöltner Anwaltskanzlei von Magister Roland Schöndorfer, nachdem...

Online-Kauf eines Hundes stellte sich als Betrug heraus. | Foto: Symbolfoto: Werilly

St. Pölten, Betrugsfall
Statt einem neuen Haustier gab es Betrug

Eine 22-jährige St. Pöltnerin wollte sich über eine gängige Internetseite einen Hund kaufen. ST. PÖLTEN. Gewünscht wäre nämlich die spezielle Rasse Zwergspitz Pomeranian gewesen. Die Verkäuferin wollte für das Tier einen Prepaid-Gutschein im Wert von 200 Euro. Danach hätte der Hund mittels einer Transportfirma geliefert werden sollen. Es kamen jedoch weitere Forderungen der Verkäuferin, da der Transport komplizierter sei als gedacht. Die St. Pöltnerin zahlte weitere 375 Euro, konnte aber die...

St. Pöltnerin erstattete Anzeige bei der Polizei. | Foto: Katharina Gollner

Stadtpolizeikommando
Frequency Festivalpass kam bei St. Pöltnerin nie an

Es sollte ein Geschenk für einen Freund werden, doch es kam anders. Eine junge Frau aus St. Pölten wollte einen Frequency Festival Pass kaufen, doch die meisten sind schon ausverkauft. ST. PÖLTEN. Da entdeckte sie auf einer Plattform eine Verkäuferin, die noch einen Pass um 140 Euro verkauft. Danach gab es einen regen Schriftverkehr zwischen der Käuferin und Verkäuferin bezüglich Versand und den letzten Preis. Die Verkäuferin schickte zur Bestätigung der Echtheit auch ein Foto von sich und...

Auch wenn Sie Ihrem geliebten Haustier jeden unausgesprochenen Wunsch erfüllen wollen, gilt: Augen auf beim Online-Kauf. | Foto: Ruca Souza

Enttäuschung bei Schnäppchenjagd
Wenn der Online-Kauf zum Reinfall wird

Geld bezahlt, Ware nie erhalten: Statt Kratzbaum kam für St. Pöltnerin nur die bittere Enttäuschung. ST. PÖLTEN. Nicht jede geplante Anschaffung muss zwingend neu sein. Daher begeben sich viele Menschen auf Schnäppchenjagd in die Flohmarkt-Gruppen auf Facebook. So auch Marianne (Name von der Redaktion geändert), die für ihre Katzen einen gebrauchten, aber noch sehr gut erhaltenen Kratzbaum erwerben wollte. Doch das vermeintliche Schnäppchen entpuppte sich schnell als Reinfall. Nach der Zahlung...

Verteidigerin und Erwachsenenvertreterin Birgit Harold vor dem Landesgericht. | Foto: ip
2

Landesgericht St. Pölten
Prozess um 135.000 Euro Sozialbetrug

Ein, laut Richter, oberflächliches Gutachten brachte einen 48-Jährigen aus dem Bezirk Tulln auf die Anklagebank am Landesgericht St. Pölten. Der sichtlich schwer angeschlagene Mann soll von 2014 bis Mai 2019 Sozialversicherungsleistungen in Höhe von rund 135.000 Euro zu Unrecht bezogen haben, indem er bewusst eine gravierende psychische Erkrankung vorgetäuscht habe. ST. PÖLTEN (ip). „Ich habe große Angst, weil da so viele Menschen sind“, erklärte er zitternd auf die Frage des Richters nach...

Der Gerichtsprozess gegen den gewerbsmäßigen Betrug im Bordell startet.  | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Bordell-Prozess findet nun statt

Bereits im vergangenen Juli deckten Beamte des Kriminalamtes Niederösterreich einen gewerbsmäßigen Betrug in einem Bordell in St. Georgen auf. Nun folgt der Prozess gegen die Beschuldigten. Der Prozess findet nächsten Mittwoch am Landesgericht St. Pölten statt.  ST. PÖLTEN. Gegen insgesamt vier Angeklagte, zwei Männer, 33 und 40 Jahre alt und zwei Frauen, 42 und 56 Jahre alt, läuft wegen gewerbsmäßigen schweren Betruges, schwerer Erpressung, Nötigung und anderer Delikte das Verfahren. Die...

Symbolfoto: Jemand gab sich als Chef aus, um 27.000 Euro zu erbeuten. | Foto: pixabay.com

St. Pölten
"Chef" ließ 27.000 Euro überweisen

Mitte Oktober sollte ein Betrag von knapp 27.000 Euro überwiesen werden, so der Auftrag eines Geschäftsführers einer großen Institution in St. Pölten. Doch der vermeintliche Chef war dann doch ein Betrüger. ST. PÖLTEN. Eine Rechnung in der Höhe von knapp 27.000 Euro sollte beglichen werden – und die Überweisung war schon am Weg, als eine Mitarbeiterin den Schwindel aufdecken konnte. Zwei Fehler wies die Rechnung auf: einmal bei der Anrede – diese war in der Sie-Form geschrieben; bei dem...

Die Bestellung konnte noch rechtzeitig storniert werden.  | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Betrüger bestellen 50 Burger über Handy von Schüler

ST. PÖLTEN. Wenn Kinder verunsichert sind und sich an Erziehungsberechtigte wenden, dann zeugt das von einer guten Vertrauensbasis. Und so ist dies auch bei jenem Schüler, der seiner Mutter mitteilte, dass er Anrufe von einer bestimmten Nummer auf seinem Mobiltelefon erhalte. Die Mutter wählte die Nummer und landete prompt in einem Lokal in St. Pölten, das im Auftrag eines Speisenlieferservices 50 Burger zur Abholung anfertigen sollte. Angerufen hat der Wirt deshalb, weil er sichergehen wollte,...

Frau mit ausländischem Akzent wollte von 96-Jähriger 42.000 Euro.  | Foto: pixabay.com
1

St. Pölten
"Urli" sollte 42.000 Euro übergeben

Sparstrumpf von 96-jähriger St. Pöltnerin sollte geplündert werden. Doch die Uroma wehrte ab und verständigte die Polizei. ST. PÖLTEN. So einfach, wie eine Frau geglaubt hatte, an Geld zu kommen, war es dann doch nicht. Denn sie hatte nicht damit gerechnet, dass eine 96-jährige St. Pöltnerin geistesgegenwärtig reagiert. Doch von vorn. Via Festnetztelefon kontaktierte eine bislang unbekannte Frau mit ausländischem Akzent die Uroma, der sie weißmachen wollte, dass sie eine ehemalige Schulfreundin...

Foto: pixabay

St. Pölten
Hundeliebhaberin fiel auf Betrüger rein

ST. PÖLTEN (pw). Eine 31-jährige Hundeliebhaberin aus St. Pölten wurde Opfer von Betrügern. Auf einer Internet-Plattform wurde ein Chihuahua von Belgien aus um günstige 265 Euro zum Kauf angeboten. Die Frau konnte nicht widerstehen und überwies das Geld. Einige Tage später folgte von derselben Firma eine Forderung über 365 Euro für eine entsprechende Transportbox. Die 31-Jährige bezahlte. Danach flatterte noch eine Rechnung über 750 Euro für die Versicherung und über weitere 160 Euro für eine...

Foto: LPD NÖ
3

St. Pölten
Betrügerische Telefonanrufe "falscher Polizisten"

Versuchter gewerbsmäßiger Betrug mittels Telefonanrufen (Call-ID Spoofing) mit vorgetäuschter Polizeinummer. ST. PÖLTEN. Seit geraumer Zeit erhalten zahlreiche Personen in ganz Niederösterreich – auch in der Landeshauptstadt – Anrufe mit einer am Display sichtbaren und vorgetäuschten Telefonnummer (059133300), wobei sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgeben. Im Großraum St. Pölten erhielten am 12. Mai gleich mehrere Personen Anrufe von der vermeintlichen Nummer 059133300 und es meldete sich...

Foto: pixabay

St. Pölten
Abbuchungen durch gefälschte E-Mails

ST. PÖLTEN. Zu einem Betrug mit sogenannten Phishing-Mails kam es vor Kurzem in der Landeshauptstadt. Eine 35-Jährige wurde durch zwei E-Mails ihrer vermeintlichen Hausbank aufgefordert, ein benötigtes Update für ihre "Identity-App" durchzuführen. "Durch Anklicken des Links wurde sie scheinbar auf ihre Bank-Homepage weitergeleitet, wo sich die 35-Jährige mittels ihrer Zugangsdaten anmeldete", so ein Ermittler. Aber nichts passierte. Am nächsten Tag bekam sie von ihrer Bank die Benachrichtigung,...

Von Falschgeld bis hin zu Internetbetrug: Die Kriminalisten sehen sich oft mit langwierigen Ermittlungen konfrontiert, die in manchen Fällen bis zu drei Jahre andauern können.  | Foto: Polizei
4

Landeskriminalamt NÖ
Moderne Heiratsschwindler – neue Maschen in Sachen Betrügereien

Die Ermittler des LKA NÖ sind Betrügern und Wirtschaftskriminellen auf der Spur. ST. PÖLTEN (pw). Sie sind rhetorisch gewandt, überzeugend und wickeln die Leute spielend leicht um den Finger. Und sie ziehen ihre Opfer oft bis auf die Unterhosen aus: Betrüger. Sie zählen zu den intelligentesten unter den Kriminellen. Ihnen stets auf den Fersen sind Alfred Kainz, Leiter des Ermittlungsbereichs Betrug, und sein Team des Landeskriminalamtes NÖ. "Betrüger sind selten Gewalttäter, haben aber eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.