Bezirk Güssing

Beiträge zum Thema Bezirk Güssing

Um zwei Drittel weniger Niederschläge als sonst fielen heuer im Südburgenland. Für die Landwirtschaft kann das gravierende Folgen haben. | Foto: Helmut Feitzlmayr

Zwei Drittel weniger Niederschlag
Trockenheit gefährdet Landwirtschaft im Südburgenland

So trocken wie dieser Winter war im Südburgenland kaum einer in den letzten Jahrzehnten. In der Landwirtschaft fehlen so viele Niederschläge, dass bei manchen Kulturen schon jetzt Ernteausfälle abzusehen sind. Fast kein NiederschlagSeit Jahresbeginn sind im Südburgenland kaum nennenswerte Niederschläge zu verzeichnen gewesen. Laut Angaben der Hagelversicherung fielen zwischen 1. Jänner und 23. März im Bezirk Güssing 31 Millimeter Niederschlag. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag bei 96...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Mitarbeiterinnen des ABZ in Oberwart wollen Arbeitslose für einen Beruf in der Pflege und im Gesundheitswesen interessieren. | Foto: ABZ Austria

Angebot an Arbeitslose
Firma ABZ bereitet im Südburgenland auf Pflegeberufe vor

Das Sozial-Unternehmen ABZ Austria mit Sitz in Oberwart will potenzielle Arbeitskräfte aus dem Südburgenland für Gesundheits- und Pflegeberufe interessieren. Das neue und kostenlose Angebot "Career in Care" richtet sich an Arbeitslose aus den Bezirken Oberwart, Güssing oder Jennersdorf, die an einer einschlägigen Ausbildung interessiert sind, aber noch nicht über das notwendige Wissen zu den Berufsanforderungen verfügen. Analyse und Vorbereitung"Das ABZ bietet eine Analyse der persönlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen für mehr Mobilität im Südburgenland sorgen: Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektbegleiter Andreas Lehner, Verkehrsplaner Roman Michalek, Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Ab 2023
Ruftaxis sollen im Südburgenland flächendeckend fahren

Im Südburgenland soll ein flächendeckendes Sammeltaxisystem etabliert werden. Der Verein "Südburgenland plus", der sich um EU-förderbare Projekte in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf kümmert, hat dazu die Erstellung eines Konzeptes in Auftrag gegeben. Bestehende Ruftaxis bleiben"Etwa um die Jahresmitte 2022 sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung selbst erfolgt dann durch die Landesregierung", erklärt Margit Nöhrer von "Südburgenland plus". Die bestehenden Rufsammeltaxis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Übergabe der Zertifikate „Kräuterpädagogik“ in Oberwart: Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Eleonora Buchler, Tamara Fabsits, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Birgit Koch, LFI GF DI Hans Pötz, Andrea Schönfeldinger, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller, Referentin Ilse Szolderits (v.l.). | Foto: Steiner/LK Burgenland
5

Landwirtschaftskammer
Neue Absolventinnen des Zertifikatslehrgangs Kräuterpädagogik

Montagabend wurden die Zertifikate des Zertifikatslehrgangs „Kräuterpädagogik“ im feierlichen Rahmen im Seehotel Rust verliehen. Darunter sind auch Absolventinnen aus den Bezirken Güssing und Oberwart.  RUST/OBERWART. In der Bildungssaison 2020/2021 haben insgesamt 56 Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Ausbildung im 2. Bildungsweg erfolgreich abgeschlossen. Weiters erhielten 18 Absolventinnen am Montagabend ihre Zertifikate für den Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik“. Eleonora Buchler...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Der pensionierte Lehrer Franz Osztovits widmet sich in seinem neuen Buch ehemaligen kroatischen Dörfern im Bezirk Güssing und in der Vlahija im Bezirk Oberwart. | Foto: Martin Wurglits
2

Neues Buch
Glasinger auf der Suche nach schwindenden Spuren des Kroatischen

Wer weiß heute noch, dass Steinfurt, St. Nikolaus oder Sulz einst kroatische Orte waren? Kaum jemand. Dass Heugraben vor 120 Jahren noch zu 94,7 % kroatischsprachig war oder dass bis 1966 in Großmürbisch kroatische Messen gelesen wurden, klingt aus heutiger Sicht schon fast exotisch. Einstigen kroatischsprachigen Hochburgen nachzuspüren, hat sich der pensionierte Lehrer Franz Osztovits aus Glasing zum Ziel gesetzt. In seinem neuen zweisprachigen Buch "Spurensuche im Südburgenland - Po slijedi...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Vorstand des mit 30. Juni aufgelassenen Tourismusverbands Oberwart-Güssing kam zu seiner letzten Sitzung zusammen. Mit 1. Juli ist der neue Tourismusverband Südburgenland am Werk. | Foto: Tourismusverband Oberwart
2

Umstrukturierung
Neuer Tourismusverband Südburgenland noch ohne Chef

Der Tourismusverband Oberwart, dem alle Gemeinden des Bezirks und der Großteil der Gemeinden des Bezirks Güssing angehören, ist per 30. Juni Geschichte. Er geht ab 1. Juli im neuen Tourismusverband Südburgenland auf, dem alle Gemeinden der drei südlichen Bezirke angehören. Keine EntscheidungWas dem neuen Tourismusverband allerdings noch fehlt, ist ein Geschäftsführer. Die Ausschreibungsfrist ist Anfang Juni ausgelaufen, die Entscheidung über die Personalia hat der Landes-Tourismusverband aber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LR Heinrich Dorner befragt die Bürger im Südburgenland zu ihren Ideen für regionale Entwicklungsprogramme. | Foto: LMS

Südburgenland
Bürgerbeteiligung bei regionalem Entwicklungsprogramm

LR Heinrich Dorner gab den Start der Bürgerbeteiligung für die Erstellung regionaler Entwicklungsprogramme im Südburgenland bekannt. SÜDBURGENLAND. In diesen Tagen startet die Bürgerbeteiligung für die Entwicklung des Regionalen Entwicklungsprogramms der Region Süd. Die 42.000 Haushalte der 72 Gemeinden des Südburgenlandes – also die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf – erhalten einen Postwurf, wo sie über diesen Prozess informiert und zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Tourismusverbände Jennersdorf, Stegersbach (Bild), Oberwart-Güssing und Bad Tatzmannsdorf werden zum  neuen Regionalverband Südburgenland. | Foto: Martin Wurglits
2

Verbände zusammengelegt
Tourismus im Südburgenland wird neu geordnet

Der neue Tourismusverband Südburgenland hat sich letzte Woche konstituiert. Er tritt an die Stelle der bisherigen Regionalverbände Jennersdorf, Stegersbach, Oberwart-Güssing und Bad Tatzmannsdorf und bildet die territiorale Ergänzung zu den ebenfalls neuen Regionalverbänden Nordburgenland und Mittelburgenland-Rosalia. Neuer VorstandDie Vollversammlung besteht aus 36 Delegierten, die mehrheitlich aus Tourismus, Gastronomie und Hotellerie kommen. Darüber fungiert ein fünfköpfiger Vorstand. Er...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Immer mehr Kellerstöckl im Südburgenland dienen nicht mehr nur der Weinwirtschaft, sondern als Zweitwohnsitz oder Touristenquartiere.
3

Neue Baurichtlinien
Ausbau von südburgenländischen Kellerstöckln wird liberalisiert

Beim Umbau von traditionellen Weinkellern erlauben die neuen Richtlinien mehr als die bisherigen. Die Weinbaugegenden des Südburgenlandes dürften sich in den kommenden Jahren baulich um einiges verändern. Die Landesregierung hat nach langen Verhandlungen mit den betroffenen Gemeinden eine Richtlinie erstellt, die beim Neu-, Aus- und Umbau von Weinkellergebäuden einige Liberalisierungen zulässt. Die Richtlinie soll eine verbindliche Grundlage für die behördlichen Bauverfahren bilden und auch in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LR Leonhard Schneemann will mit "Skills4Future"Arbeitssuchende im Südburgenland wieder in Beschäftigung bringen und die Wirtschaft unterstützen. | Foto: Landesmedienservice

Südburgenland
Landesrat Schneemann will eCommerce Qualifizierung erhöhen

"Skills4Future" soll die eCommerce Qualifizierung im Südburgenland stärken. SÜDBURGENLAND. Der Strukturwandel am heimischen Arbeitsmarkt - hin zu digitalisierten Berufsfeldern - nimmt weiter Fahrt auf. eCommerce - oder auch elektronischer Handel bzw. Online-Handel - hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich auch in den Vorjahresumsätzen: über acht Milliarden Euro Online-Umsatz konnte 2020 österreichweit verbucht werden. Qualifizierte Fachkräfte sind dabei,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
13 burgenländische Produzenten dürfen für ihre Kürbiskernöle die Bezeichnung "Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2021" tragen. | Foto: Netzwerk Kulinarik/pov.at
2

Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart
Südburgenländische Erfolge bei steirischer Kernölprämierung

13 Kürbisbäuerinnen und -bauern aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart haben sich bei der steirischen Kernölprämierung ausgezeichnet. Ihre Öle wurden mit der goldenen Plakette "Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2021" prämiert. Diese darf auf den Kernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke "Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. (geschützte geographische Angabe)" geführt werden. Ausgezeichnet wurden folgende Kernölproduzenten: Bezirk Jennersdorf René Hackl,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zufrieden bilanzieren die Güssinger SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und SPÖ-Tourismussprecher LAbg. Gerhard Hutter. | Foto: SPÖ

Urlaub im Südburgenland
SPÖ lobt Effekt des Tourismus-Bonustickets

Als touristischen Erfolg wertet die SPÖ die Einführung des Burgenland-Bonustickets im Krisenjahr 2020. Im Bezirk Güssing wurden Gutscheine im Umfang von knapp 235.000 Euro eingelöst, im Bezirk Oberwart waren es 206.000 Euro und im Bezirk Jennersdorf 189.000 Euro. Das Bonusticket habe zu den "großartigen" Nächtigungszahlen im Juli, August und September beigetragen, betonte die Güssinger SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst. Im Juli, August und September konnte man knapp 113 000 Nächtigungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Burgenland forciert nun den Ausbau eigener Laborkapazitäten für die Auswertung von Corona-Tests. | Foto: Pexels

Corona-Tests in Pflegeheimen
Nun liegen die Ergebnisse vor

Nachdem eine Mitarbeiterin eines Pflegeheims im Bezirk Oberwart sowie eine Bewohnerin eines Pflegeheims im Bezirk Güssing positiv auf COVID-19 getestet worden waren, wurde eine Testung der Heimbewohner und des Personals vorgenommen. Nun liegen die Ergebnisse vor. BURGENLAND. Im Pflegeheim im Bezirk Güssing wurden alle Personen negativ getestet. Im betroffenen Pflegeheim im Bezirk Oberwart wurde eine weitere Mitarbeiterin positiv getestet, alle anderen Test sind negativ, teilt der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Beraterinnen Katharina Brodnik (links) und Christine Schaffler bieten für pflegende Angehörige sowohl Einzel- und Gruppengespräche als auch Vorträge an. | Foto: Martin Wurglits

Für Frauen im Südburgenland
Neue Anlaufstelle für pflegende Angehörige in Güssing

Um spezielle Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen im Südburgenland kümmern sich seit kurzem zwei Beraterinnen in Güssing. Katharina Brodnik und Christine Schaffler informieren über die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, über den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach pflegebedingter Unterbrechung und über die Möglichkeit, sich beim Land als Pflegekraft für Angehörige anstellen zu lassen. In den meisten Fällen übernehmen Frauen die familiäre Pflegearbeit, sagt Projektleiterin Ulrike Düh. Sie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kellerstöckl-Vermieter Ernst Pfeiffer mit einem Portrait des legendären Heiligenbrunner Rübezahl, Landtagspräsidentin Verena Dunst und dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos. | Foto: SPÖ

Tourismus
Güssinger Bezirks-SPÖ für frühere Kellerstöckl-Öffnung

Nach der FPÖ fordert nun auch die SPÖ eine unmittelbare Öffnung von touristisch genutzten Kellerstöckln im Südburgenland. „Die Kellerstöckl sind Appartements an abgelegenen, ruhigen Plätzen, wo die Gäste sich selbst versorgen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum sie nicht schon wieder vermietet werden dürfen", sagte Bezirksvorsitzende Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn. Dunst will AusnahmenIm Rahmen der Corona-Beschränkungen gilt, dass Kellerstöckl-Appartements bis 30....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Michael Ludwig mit unserem Landesprinzenpaar Wien und Burgenland | Foto: Faschingszentrum Steinbrunn Burgenland
2 6

Wien´'s Bürgermeister Michael Ludwig lud zum Empfang der Faschingsgilden von Burgenland und Wien.

Hohen Besuch lud sich Bürgermeister Michael Ludwig am vergangen Freitag ins Wiener Rathaus. Dieser Einladung folgten nicht nur zahlreiche Faschingsgilden von Wien und Burgenland auch die Hoheiten des Landesprinzenpaar für Wien Burgenland Andreas I und Susanne I mit ihrem Gefolge des FaschingsZentrum Steinbrunn Zillingtal, als Anerkennung erhielt Herr Bürgermeister Michael Ludwig denn Prinzenorden des Landesprinzenpaars.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • FASCHINGSZENTRUM Steinbrunn Zillingtal
Mit dem neuen Kellerstöckl-Katalog 2020 (von links): Harald Popofsits (Tourismus), Rainer Karbon (Novasol), Johann Weber (Naturpark), Thomas Schreiner (Weinidylle), Thomas Wachter (Paradiesbetriebe). | Foto: Tourismusverband
1

Tourismus-Attraktion
2019 brachte 8.000 Nächtigungen in südburgenländischen Kellerstöckln

Über 8.000 Nächtigungen in südburgenländischen Kellerstöckln sind im Jahr 2019 gezählt worden. Das gab der Tourismusverband Oberwart/Güssing bei der Präsentation des neuen Jahreskatalogs bekannt. Der international tätige Ferienhausanbieter Novasol hat darin 71 buchbare Kellerstöckl in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf aufgelistet. "Die Vorausbuchungen für 2020 laufen sehr gut an", teilte Novasol-Geschäftsführer Rainer Karbon mit. In den nächsten Tagen werden 25.000 Stück des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim BNI-Besuchertag: Dieter Reischitz (Taurus PCs), Richard Lechner (Moega), Martin Ochsenhofer (Fox Tours), Andreas Karner (Haustechnik Karner) (von links). | Foto: Muik
3

2,3 Millionen Euro Netzwerk-Umsatz
Südburgenländische Unternehmer arbeiten mit guten Empfehlungen

70 Wirtschaftstreibende aus dem Südburgenland kamen zu einem "Besuchertag", den der Unternehmer-Zusammenschluss Business Network International (BNI) in Oberwart veranstaltete. BNI ist ein Netzwerk, das sich wöchentlich zum Austausch von Geschäftsempfehlungen trifft. "Wir arbeiten mit gegenseitigem Empfehlungs-Marketing ohne Provisionen. 2019 konnten dadurch schon Umsätze von über 2,3 Millionen Euro erzielt werden", berichtete Direktor Markus Schiller.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Martin Wurglits
Am 4. und 5. Mai sind Kellertüren zwischen Rechnitz und Moschendorf zu Dutzenden für Weinliebhaber geöffnet. | Foto: Michael Strini

Über 50 Winzer machen mit
Dreitägiger Weinfrühling lockt ins Südburgenland

Am Samstag, dem 4., und am Sonntag, dem 5. Mai, veranstalten Südburgenlands Winzer ihren "Weinfrühling". Über 60 Weinbauern aus den Bezirken Oberwart und Güssing öffnen von 10.00 bis 19.00 Uhr ihre Türen für Besucher. Eine Eintrittskarte kostet pro Person 39 Euro, im Vorverkauf 35 Euro. Inkludiert sind: * 5 Weinproben pro Weinbaubetrieb pro Veranstaltungstag * 1 Weinglas im praktischen Glashalter * 1 Starterpaket mit Weinguide, Regionskarten und Shuttle-Fahrplan * 2 Weingutscheine im Wert von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für das von ihnen erzeugte Kürbiskernöl erhielten 18 südburgenländische Produzenten die steirische Landesauszeichnung. | Foto: Stefan Kristoferitsch

Elf Betriebe aus Bezirken Jennersdorf und Güssing
Südburgenländisches Kernöl mit steirischem Adelsprädikat

18 südburgenländische Bauernbetriebe sind für ihre Öle bei der steirischen Landesprämierung für Kürbiskernöl ausgezeichnet worden. Als sichtbares Zeichen für die produzierte Qualität dürfen sie den Flaschenaufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2019“ verwenden. Der Prämierung lagen eine Geschmacksbewertung durch Verkoster sowie eine chemische Rückstandsanalyse durch ein Prüflabor zugrunde. Die prämierten Betriebe:Bezirk Jennersdorf: Ren´e Hackl, Rohrbrunn Ernst Jeindl, Rohrbrunn Josef...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Südburgenländische Kulturanbieter auf der Wiener Ferienmesse: Werner Glösl, Frank Hoffmann, Alexandra Kopitar, Astrid Wurglics, Alexandra Rieger, Gilbert Lang, Manuel Komosny, Monika Rauscher, Marianne Resetarits, Harald Popofsits und Hilde Koller (von links). | Foto: Südburgenland-Tourismus

Prospekt für die gesamte Region
Südburgenlands Kulturanbieter vermarkten sich gemeinsam

Die südburgenländischen Kulturveranstalter gehen in der Vermarktung gemeinsame Wege. Ein erstmals erschienener gemeinsamer Prospkt enthält alle großen Veranstaltungen, die 2019 in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart stattfinden. Präsentiert wurde er auf der Wiener Ferienmesse, weitere gemeinsame Werbekooperationen sind geplant. Der Prospekt „Kultur im Südburgenland“ gibt einen Überblick über Konzerte, Ausstellungen, Theater-, Opern- und Musicalaufführungen. Vertreten sind der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der angekündigte Fusion der Tourismusverbände Oberwart und Güssing begrüßt Tourismuslandesrat Alexander Petschnig ausdrücklich. | Foto: FPÖ

Tourismus: Petschnig bleibt bei Ziel "Südburgenland-Verband"

Der geplante Zusammenschluss der Tourismusverbände Güssing und Oberwart per 1. Jänner 2019 wird von Tourismuslandesrat Alexander Petschnig ausdrücklich begrüßt. "Langfristig ideal wäre aber sicher ein Zusammenschluss sämtlicher Verbände im Südburgenland nach dem Beispiel der Region Neusiedler See", so Petschnig. Zu bedenken sei aber, dass die Regionen um Jennersdorf, Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf sehr "thermenfixiert" sind. "Das ist mit den übrigen Angeboten in den Bezirken schwer unter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: www.suedburgenland-classic.at
2

Klassiker touren durch das Südburgenland

Das 2. Südburgenland-Classic für Oldtimer startet am 10. Juni 2018, um 07:30 Uhr in Pinkafeld beim Kaffee Ulreich. PINKAFELD. Mit einer Gesamtlänge von ca. 190 km führt die zweite internationale Südburgenland-Classic ihre Teilnehmer durch die bezaubernde Landschaft des Südburgenlands. Mit Start und Ziel in Pinkafeld erstreckt sich die Route bis in den Bezirk Jennersdorf, vorbei an idyllischen Dörfern und historischen Burgen. Touristische Rally Die Veranstaltung wird als touristische Rally mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Lokalaugenschein in Deutsch Bieling: Jetzt wird mit der Neuaufforstung von betroffenen Waldflächen begonnen, die nach dem Orkan geschlagen werden mussten.
8

Bilanz: Was der 2017er-Sturm in südburgenländischen Wäldern anrichtete

Schadensbilanz liegt vor - Förderungen für betroffene Waldbesitzer Der Sturm am 10. August 2017 hat Richard Partl und seinen Kollegen Arbeit ohne Ende beschert. 80 Hektar Waldflächen der Urbarialwaldgemeinschaft Hagensdorf erlitten mittelschwere Schäden, neun Hektar sogar schwere Schäden. "Jetzt im Frühjahr konnten wir beginnen, erste Flächen aufzuforsten", berichtet Partl. Wie den Urbersdorfer und Deutsch Bielinger Waldbesitzern erging es vielen im Burgenland. "Im Bezirk Güssing waren 280...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.