BezirksBlätter vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema BezirksBlätter vor Ort Landeck

In der Gemeinde Galtür sind mit Stand 01.01.2021 767 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
13

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Galtür

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Galtür auf. GALTÜR (otko). Die Gemeinde Galtür liegt im hinteren Paznaun zwischen der Silvretta und der Verwallgruppe. Galtür ist die westlichste Gemeinde Tirols. Mit der Silvretta-Hochalpenstraße besteht über die Bielerhöhe eine Straßenverbindung nach Vorarlberg. Sei 1997 ist Galtür der einzige Luftkurort Tirols und zudem eine Walsergemeinde. In...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Pfarrkirche Mariä Geburt in Galtür. | Foto: Othmar Kolp
5

Bezirksblätter vor Ort
Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Galtür

Die Pfarrkirche Mariä Geburt samt Friedhof in Galtür wurde am  24. Juli 1383 vom Churer Bischof Johannes II eingeweiht. Die Kirche mit dem Gnadenbild ist ein bekannter Wallfahrtsort. GALTÜR. Bereits 1359 ist der Baubeginn der ersten Kirche mit Bewilligung des Bischofs von Chur belegt. Das Gnadenbild „Maria Fürsprecherin der Armen“ soll der Legende nach bereits früher aufgefunden worden sein. Am 24. Juni 1383 weihte der Fürstbischof von Chur die Kirche und den Friedhof. Bis dahin mussten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kooperation beim Sportzentrum Galtür: Die Verhandlungen der Gemeinde mit der JUFA-Gruppe laufen. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
JUFA-Projekt, Arztstelle und Raumordnung in Galtür

Die Kooperation mit der JUFA-Gruppe beim Sportzentrum Galtür soll finalisiert werden. Die offene Kassenarztstelle ist nach wie vor unbesetzt. In Sachen Raumordnung wurden tragfähige Lösungen für Einheimische als auch für (Fremd-) Investoren gesucht. GALTÜR (otko). Nach der Übernahme des Bürgermeisteramtes im Mai 2021 hat Dorfchef Hermann Huber noch Projekte seines Vorgängers aufgearbeitet und fertiggestellt. Bei der geplanten Kooperation mit der JUFA-Gruppe beim Sportzentrum Galtür laufen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Galtürer Bügermeister Hermann Huber: "Das Amt ist nach wie vor spannend." | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Galtürer Bgm. Huber: "Das Amt ist spannend"

Der Galtürer Dorfchef Hermann Huber spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. In den kommenden Jahren stehen größere Projekte wie die Schwimmbad-Sanierung, das Kraftwerk Paznaun oder eine neue Dauerausstellung im Alpinarium an. GALTÜR (otko). Seit über einem Jahr ist der Hotelier und Käser Hermann Huber Bürgermeister von Galtür. Im Mai 2021 übernahm der damalige Vizebürgermeister nach dem Wechsel von Anton Mattle in die Landesregierung das Amt zunächst interimistisch. Im August...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fiss um das Jahr 1935. | Foto: Dorfarchiv Gemeinde Fiss
2

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Fiss

Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des heutigen Tourismusortes Fiss zeigt die einst rätoromanischen Wurzeln des Dorfes, die bis heute im Ortskern zu erkennen sind. FISS. Die Tourismusgemeinde Fiss hat sich den Charakter als einst rätoromanisches Haufendorf bis heute bewahrt und im Ortskern der Gemeinde finden sich noch einzelne Bauernhöfe aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Jahr 1288 wurde der Ort als "Füsse" erstmals in einer Urkunde vom Kloster Marienberg schriftlich erwähnt. Eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Als Besonderheit in der Pfarrkirche gilt die Silberkapsel mit Asche aus der Urne des Märtyrerpriesters Otto Neururer, der in der Zeit von 1909 bis 1911 als Kooperator in Fiss wirkte. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer und Hl. Sebastian

Die Pfarrkirche in Fiss ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht, als zweiter Patron der Kirche kam später der Heilige Sebastian dazu. Eine erste Erwähnung einer Kirche (Kapelle) stammt aus dem Jahr 1310. FISS. Im Jahr 1448 wurde eine Vergrößerung in spätgotischem Stil durchgeführt. Ihre jetzige Größe erhielt die Kirche durch einen Umbau in den Jahren 1717 bis 1719 und der gotische Turm bekam eine Zwiebelhaube. In den darauffolgenden Jahren wurde sie barockisiert. Bereits im Jahr 1760 war...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Fiss waren mit Stand 1. Jänner 2021 995 Einwohner gemeldet. | Foto: Schwarz
5

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Fiss

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Fiss auf. FISS (sica). Die Gemeinde Fiss liegt inmitten der Gemeinden Serfaus und Ladis auf dem Sonnenplateau über dem Inntal. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Fiss zum Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Fläche der Gemeinde Fiss beträgt 37,69 km²Einwohner: 995 (1. Jänner 2021)Seehöhe: 1.436 Meter ü....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Simon Schwendinger wurde bei den letzten Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen zum neuen Ortschef der Tourismusgemeinde Fiss gewählt. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Schwendinger: "Möchte nicht nur verwalten, sondern mitgestalten!"

Im Interview spricht der neue Fisser Bürgermeister Simon Schwendinger über sein neues Amt, die damit verbundenen Herausforderungen und aktuelle Vorhaben. FISS (sica). Nach 24 Jahren im Amt wurde Markus Pale von Simon Schwendinger als Bürgermeister abgelöst, welcher nun seit einigen Monaten die Geschicke in der Tourismusgemeinde Fiss leitet. RegionalMedien Tirol: Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Fisser Dorfchef aus? Simon Schwendinger: "Ich war bereits sechs Jahre lang als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Als größeres Projekt für die Zukunft soll in der Gemeinde Fiss am Standort der Volksschule ein Bildungszentrum entstehen, wo Kindergarten, Kinderkrippe und VS Platz finden. | Foto: Siegele
6

BezirksBlätter vor Ort
Fiss soll für die Zukunft "fit" gestaltet werden

In der Gemeinde Fiss sind einige Projekte auf Schiene und weitere bereits in Planung. Das umfangreiche Thema Nachhaltigkeit spielt dabei in jeglichen Bereichen eine große Rolle. FISS (sica). In der Gemeinde Fiss richtet man den Blick optimistisch gestimmt in die Zukunft - Der neue Bürgermeister Simon Schwendinger möchte den Ort für die kommenden Jahrzehnte "fit machen": "Das oberste Ziel ist, dass wir das Dorf weiterentwickeln, es zukunftsfit gestalten und damit schaffen, dass sich Einheimische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Römertrum und die Vigil-Kirche in Obsaurs in der Gemeinde Schönwies. | Foto: Bartl Edwin
3

Bezirksblätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Schönwies

Die erste urkundliche Nennung eines Ortsteils der heutigen Gemeinde Schönwies fällt aus das Jahr 1288. SCHÖNWIES. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, der damals "Sawrs" hieß, fällt in das Jahr 1288. Doch weist der Name Saurs in der Bedeutung von "feucht" in die vorrömische Zeit. Auch wurde die Vermutung von Forschern, dass auf dem Burschl in Obsaurs eine vorgeschichtliche Höhensiedlung gestanden haben könnte, durch Grabungen bestätigt. La-Tene-zeitliche Funde lassen einen lokalen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Pfarrkirche Hl. Erzengel Michael in Schönwies. | Foto: Othmar Kolp
5

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Erzengel Michael in Schönwies

Die Pfarrkirche Heiliger Erzengel Michael in Schönwies wurde in den Jahren 1681 bis 1686 gebaut und 1688 geweiht. SCHÖNWIES. Die ältere Kirche des Ortes steht in Obsaurs. Ihre Erbauung im spätgotischen Stil fällt in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Dieses Gotteshaus ist dem heiligen Virgil geweiht. Die Pfarrkirche zum heiligen Erzengel Michael wurde in den Jahren 1681 bis 1686 gebaut. Die Weihe erfolgte 1688. Im Jahr 1891 wurde die bisherige Kuratiekirche zur Pfarrkirche erhoben. Von 1930...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Schönwies sind mit Stand 01.01.2021 1.658 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Schönwies

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Schönwies auf. SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinde Schönwies liegt zwischen den Bezirkshauptstädten Landeck und Imst im Oberinntal. Die östliche Gemeindegrenze ist zugleich die Bezirksgrenze. Von Landecker Talkessel wird Schönwies durch den Felsriegel der Kronburg getrennt. Die Hauptsiedlung erstreckt sich am Talboden südlich des Inns. Sachen Tourismus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der 51-jährige Reinhard Raggl wurde bei den Gemeinderatswahlen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Schönwies gewählt. | Foto: Othmar Kolp
6

BezirksBlätter vor Ort
Schönwieser Bgm. Raggl: "Die Herausforderung ist groß"

Der Schönwieser Neo-Dorfchef Reinhard Raggl spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. Im Herbst gibt es mit den GemeinderätInnen einen Workshop, wo lang- und mittelfristige Ziele erarbeitet werden. SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinderatswahl in Schönwies brachte nach Jahrzehnten einen politischen Machtwechsel. Reinhard Raggl konnte sich im Duell gegen Harald Peham durchsetzen. Die SPÖ verlor neben dem Bürgermeisteramt auch die Gemeinderatsmehrheit an die Liste "Für Schönwies, Team...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche zu den Hl. Aposteln Petrus und Paulus in Stanz. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zu den Hl. Aposteln Petrus und Paulus in Stanz

Die Stanzer Pfarrkirche ist den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus geweiht und liegt am Jakobsweg. STANZ. Die Stanzer Pfarrkirche am Ostrand des Dorfes ist den Hl. Aposteln Petrus und Paulus geweiht. In Stanz lag bis zum Jahre 1271 der Sitz der Urpfarre für das Gebiet von Schönwies bis zum Arlberg, welcher folglich nach Zams übertragen wurde. Die romanische Kirche musste um 1470 bis auf den Turm einem gotischen Neubau weichen. Die neue Kirche wurde 1482 geweiht und hat ihr Aussehen seitdem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Gemeinde Stanz oberhalb von Landeck wurde im Jahre 1150 erstmals urkundlich als "Stanuc" erwähnt. | Foto: Archiv Gemeinde Stanz
2

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Stanz

Bereits in frühgeschichtlicher Zeit lag auf dem sonnigen Plateau am Fuße des Rauhen Kopfes (2811 Meter) die Siedlung Stanz, welche im Jahre 1150 erstmals urkundlich als "Stanuc" erwähnt wurde. STANZ (sica). Im Jahre 1150 wurde das Sonnendorf Stanz erstmals urkundlich als "Stanuc" erwähnt. Römische Münzen weisen auf einen Höhenweg hin, welcher durch das Stanzertal über den Arlberg führte, die ältesten Ausgrabungen in Stanz stammen allerdings aus der Bronzezeit. Im 13. Jahrhundert war die Burg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Stanzer Bürgermeister Ferdinand Beer informiert zu aktuellen Vorhaben in der Gemeinde. | Foto: Siegele
15

BezirksBlätter vor Ort
Stanz investiert in LWL, Wasserversorgung und Recyclinghof

Bürgermeister Ferdinand Beer informiert über aktuelle Vorhaben in der Gemeinde Stanz bei Landeck, unter anderem wird in den LWL-Ausbau investiert. STANZ (sica).  In der Gemeinde Stanz bei Landeck tut sich trotz der überschaubaren Einwohnerzahl einiges – Großprojekte sind für die kommende Zeit allerdings nicht geplant, erklärt Bürgermeister Ferdinand Beer im Gespräch mit den BezirksBlättern. Die etwas größeren anstehenden Maßnahmen neben den üblichen kommunalen Aufgaben werden vorwiegend im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
2005 war die GenussRegion "Stanzer Zwetschke" gemeinsam mit Kaiserwinkel im Unterland die erste dieser Region dieser Art in Tirol. | Foto: Siegele

BezirksBlätter vor Ort
Stanzer Zwetschke: Bekannt und begehrt

Das sonnenreiche Dorf Stanz bei Landeck ist unter anderem für die "Stanzer Zwetschke" bis über die Grenzen von Tirol hinaus bekannt. STANZ. Das höchstgelegene Obstbaugebiet Europas ist nicht nur die Heimat der Stanzer Zwetschke, sondern wird aufgrund von über 50 Brennereien auf rund 600 Einwohner auch als "Brennereidorf" Tirols bezeichnet - Erstmals erwähnt im 16. Jahrhundert mit den Worten: „besonders zuckerreiche Zwetschken wachsen bei dem listigen Bergvolk des oberen Inntales“ ist die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Stanz waren mit Stand 1. Jänner 2021 576 Einwohner gemeldet. | Foto: Siegele
6

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Stanz

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Stanz bei Landeck auf. STANZ (sica). Die Gemeinde Stanz liegt im Talkessel auf einer Sonnenterrasse rund 200 Meter oberhalb von Landeck. Die Heimat der "Stanzer Zwetschke" trägt seit 2005 zudem den Titel "GenussRegion Stanzer Zwetschke" und war gemeinsam mit Kaiserwinkel die erste dieser Art in Tirol. In Sachen Tourismus gehört Stanz zum TVB...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Stanzer Schnapsbrenner drückten die Schulbank"

BEZIRK LANDECK. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997: "Eine 'Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Fünfzehn ambitionierte Hoffnungsträger lernten das Handwerk." Hohe Kunst des SchnapsbrennensDie BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: Eine "Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Unter der Leitung des Obstveredelungs-Professors, DDr. Peter Jäger,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Nauders sind mit Stand 01.01.2021 1.543 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Nauders

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Nauders auf. NAUDERS (otko). Die Gemeinde Nauders liegt knapp nordöstlich der Passhöhe des Reschenpasses an der alten Handelsstraße, die Venedig mit Augsburg verbindet. Durch die Schlucht von Finstermünz bzw. die Norbertshöhe wird Nauders vom Oberinntal abgegrenzt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis hinunter an den Inn. Im Samnauntal befindet sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die spätgotische Pfarrkirche Heiliger Valentin in Nauders. | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Valentin in Nauders

Der Ort Nauders am Reschenpass wurde bereits im Jahr 450 n. Chr. von St. Valentin, Bischof von Passau und Apostel Rätiens, christianisiert. NAUDERS. Im Dorfbild von Nauders fallen die drei Kirchtürme auf. Zuoberst im Dorf steht die Pfarrkirche St. Valentin mit der Dorflinde. Der Ort wurde um 450 n. Chr. von St. Valentin, Bischof von Passau und Apostel Rätiens, christianisiert. Im Jahr 1093 wurde eine Kirche geweiht. Der spätgotische Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1512. Das Langhaus wurde 1830...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Helmut Spöttl: "Zahlreiche Projekte werden in der Gemeinde Nauders heuer umgesetzt." | Foto: Othmar Kolp
21

Bezirksblätter vor Ort
Nauders investiert weiter In die Infrastruktur

Die Dachsanierung der Festung Nauders steht vor Abschluss. Der weitere LWL-Ausbau und Lückenschluss beim Radweg Via Claudia Augusta stehen auf der Agenda. Ein Zukunftsprojekt ist der skitechnische Zusammenschluss mit Schöneben (Südtirol). NAUDERS. Wie auch in den anderen Tourismusgemeinden hat die Corona-Krise in der Gemeinde Nauders finanzielle Spuren hinterlassen. "Wir sind aber mit einem blauen Auge davon gekommen. Natürlich hatten auch wir durch den Ausfall der Wintersaison im vergangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Enduro Biken:  Neue, verbesserte Angebote und eine gemeinsame Vermarktung der Region sind das Ziel der grenzüberschreitenden Gesellschaft der Tourismusverbände EWIV Nauders-Reschenpass. | Foto: EWIV Nauders - Reschenpass/TVB Tiroler Oberland Nauders, Klaus Listl
6

Grenzüberschreitend
Nauders und Reschenpass marschieren sportlich durch Sommer 2022

Mit einem Reigen von Events gehen die beiden grenzüberschreitenden Destinationen am Reschenpass in den Sommer 2022. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) entwickelt seit Jahren grenzüberschreitende Projekte. NAUDRES, RESCHENPASS. Passend zur touristischen Angebotsentwicklung ist es von enormer Bedeutung, mit hervorragenden Events die geschaffenen Produkte zu vermarkten. Dadurch hat sich die grenzüberschreitende Gesellschaft der Tourismusvereinen EWIV – Nauders -...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.