Bezirkshauptmannschaft

Beiträge zum Thema Bezirkshauptmannschaft

Warnung vor einem achtlosen Umgang mit offenem Feuer in der Natur.  | Foto: Symbolbild Land Salzburg/Melanie Hutter

Bezirkshauptmannschaft
Waldbrandverordnung im Bezirk Waidhofen aufgehoben

Die Waldbrandverordnung 2023 wurde seitens der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse aufgehoben.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die bis vor kurzem gültige Waldbrandverordnung war seit Anfang Juli 2023 aufrecht.  Mehr dazu hier: Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird seitens der Behörde hingewiesen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk Waidhofen bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Feuer bei Thures (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet. Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte Waldbrandgefahr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Größere Waldbrände blieben dem Bezirk Waidhofen heuer erspart. | Foto: Gerhard Zwinz

Bezirkshauptmannschaft
Waldbrandverordnung im Bezirk endet

Wie die Bezirkshauptmannschaft Waidhofen bekannt gab, wird die seit 15. März geltende Waldbrandverordnung mit 27. September aufgehoben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Verordnung wurde im Frühjahr erlassen, da das Jahr erneut mit einer ungewöhnlich trockenen und warmen Phase begann. Die Bewohner des Bezirks dürften die Warnungen auch ernst genommen haben, es gab heuer in den Sommermonaten keinen größeren oder fahrlässig ausgelösten Waldbrand. Auch gab es in den vergangenen beiden Wochen ausgiebige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
BH Güssing und Jennersdorf erlassen Feuer- und Rauchverbot

Die anhaltende Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf zum Handeln veranlasst. Sie haben Verordnungen erlassen, nach denen jeweils im gesamten Bezirk das Feuerentzünden und Rauchen im Wald sowie in Waldnähe verboten ist. Das Verbot gilt bis 30. Oktober 2023. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro rechnen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: BFKDO/Zarl

Trockene Witterung
Bezirkshauptmannschaft Amstetten warnt vor Waldbränden

Rauchen und Hantieren mit offenem Feuer im Wald und in unmittelbarer Nähe sind ab sofort verboten! Verstöße werden mit bis zu  zu 7.270 Euro geahndet. BEZIRK AMSTETTEN. "Aufgrund der warmen und trockenen Witterung ist in den Walbeständen des Verwaltungsbezirks Amstetten eine sehr starke Austrocknung eingetreten", schreibt die BH Amstetten in einer Waldbrand-Verordnung. "Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine besondere Waldbrand-Gefahr", heißt es in der Verordnung weiter....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk  Waidhofen/Thaya bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Großfeuer bei Modsiedl (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet.Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
BH-Chefin Alexandra Grabner-Fritz war beim Brand am Mittagstein persönlich vor Ort.

Reichenau an der Rax/Hirschwang
Seit Sonntagabend Kein Katastrophengebiet mehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen mitteilte, erlischt der Katastrophenstatus nach dem Waldbrand am Mittagstein für das betroffene Gebiet. Mehr zum Waldbrand am Mittagstein und dem vorläufigen Brand aus erfährst du hier. Nach dem intensiven Einsatz der vergangenen Tage sei das Einsatzgebiet flächenmäßig gut auf einzelne Bereiche eingrenzbar, in denen es Hitze-Hot-Spots gebe. Die Lage sei unter Kontrolle und eine gesamtbehördliche Koordination nicht mehr erforderlich....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aufgrund der herrschenden Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaft Landeck das Rauchen und das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnung gilt ab sofort. | Foto: Othmar Kolp

Erhöhte Waldbrandgefahr
BH Landeck spricht Verbot von Rauchen und Feuer im Wald aus

LANDECK. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen hat die Bezirkshauptmannschaft Landeck das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnung gilt ab sofort. Verbot für das Rauchen und Entzünden von Feuern im WaldAufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen und der derzeit vorherrschenden Trockenheit haben die Bezirkshauptmannschaft von Landeck das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Die Verordnungen gelten ab...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Aufgrund der Waldbrand-Gefahr ist im Pinzgau das Anzünden eines Feuers sowie das Rauchen in gefährdeten Gebieten verboten.  | Foto: Siim Lukka/Unsplash
2

Brandgefahr im Pinzgau
Feuer und Rauchen im Wald verboten

Aufgrund des schönen Wetters ist seit Montag das Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald verboten.  PINZGAU. Seit Montag, den 22. Juli 2019, gibt eine Verordnung, in der die Bezirkshauptmannschaft Zell am See jegliches Feuer im Wald verbietet. Dies gilt für alle Waldflächen im Pinzgau sowie dort, wo das Übergreifen des Feuers in einen benachbarten Wald begünstigt wird – entweder durch zu trockenen Boden oder durch Funkenflug. Wiesen und Wald ausgetrocknet"Aufgrund der Schönwetterperiode sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Wikipedia

Verordnung
Waldbrandgefahr: Bezirkshauptmannschaft reagiert

BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirkshauptmannschaft verbietet mit sofortiger Wirkung das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald. Sie macht damit auf die erhöhte Gefahr von Waldbränden aufmerksam. Die Vorsichtsmaßnahme gilt bis 31. Oktober

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Derzeit herrscht hohe Waldbrandgefahr im Lavanttal | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Lavanttal: Bezirkshauptmannschaft verbietet das Feuerentzünden im Wald

Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen. LAVANTTAL. Aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse (Hitzewelle, anhaltende Trockenheit und austrocknende Winde), welche die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigen, ist im gesamten Bezirk Wolfsberg das Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich (waldnahe Flächen) ab sofort verboten. Dies wurde von der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg per...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia
2

Waldbrandgefahr: BH Güssing und Jennersdorf erlassen Feuer- und Rauchverbot

Die anhaltende Trockenheit haben die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf zum Handeln veranlasst. Sie haben jeweils Verordnungen erlassen, nach denen im gesamten Bezirk das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Waldnähe verboten ist. Das Verbot gilt bis 30. September 2018. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro rechnen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: KK/Pixabay/CC0

Verbot des Feueranzündens aufgehoben

Die Brandgefahr im Wald ist nicht mehr gegeben. SPITTAL. Wie die Bezirkshauptmannschaft Spittal nun bekannt gibt, ist das Verbot des Feueranzündens vom 19. Juni 2017 nun wieder aufgehoben. Auf Grund der Niederschläge in der letzten Zeit, sei die besondere Brandgefahr im Wald und dessen Gefährdungsbereich nicht mehr gegeben. 

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Gemeinderat Franz Fidler.
1

Waldbestattung sorgt für heftige Diskussionen

Ternitz: Zwei Mal fanden bereits Verstorbene im Wald die letzte Ruhe. Es könnten mehr werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es liegt im Trend, Verstorbenen die letzte Ruhe im Wald zu ermöglichen. "In verrottbaren Urnen", so der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. Allerdings wurden Bedenken seitens der Jägerschaft laut, inwiefern sich der zu erwartende Anstieg der Waldbesucher mit dem Wild und der Jagd verträgt. Und auch Sicherheitsbedenken wurden laut. Was etwa, wenn ein Ast einen Trauernden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit der Waldbrandschutz-Verordnung will man Brände, Sach- und Personenschaden vermeiden. | Foto: Bill Gabert/Fotolia

"Kein Feuer in Waldnähe"

Rauchen und Zünden von Feuer in Waldnähe ist seit 25. Mai im Bezirk Braunau verboten. BEZIRK. Ab heute soll, aufgrund der anhaltenden Dürre, die Waldbrandschutz-Verordnung in allen oberösterreichischen Bezirken geltend gemacht werden. Sprich: Kein Rauchen, kein Anzünden von Feuer und kein Wegwerfen von Streichhölzern oder Kippen in unmittelbarer Waldnähe. Im Bezirk Braunau wurde diese Verordnung bereits am 25. Mai durch die Bezirkshauptmannschaft erlassen. "Man sieht, auch dafür sind wir...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
10

Feuer in der Bezirkshauptmannschaft

TULLN (red). Am 13.01.2017 wurde die Stadtfeuerwehr um 01:19 Uhr zu einer Brandmeldeanlagen-Auslösung im Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Tulln alarmiert. Der Fahrzeugkommandant des ersten Tanklöschfahrzeuges übernahm die Ersterkundung und konnte an der automatischen Brandmeldeanlage ablesen, dass Brandmelder im Heizraum ausgelöst hatten. Da unmittelbar vor dem Technikraum im Untergeschoß bereits Brandgeruch war genommen werden konnte, wurde im Wege der NÖ Landeswarnzentrale eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Brandgefahr: Rauchen im Wald ist derzeit behördlich verboten. | Foto: Eduard Erber

Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Die Landesregierung weist auf die erhöhte Waldbrandgefahr in den burgenländischen Wäldern hin. Die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf haben bereits im Mai Schutzverordnungen erlassen, die bis 31. Oktober gelten. Demnach ist es verboten, im Wald zu rauchen und glimmende Gegenstände wie Zigaretten wegzuwerfen. Auch Flaschen und Scherben aus Glas dürfen wegen ihrer möglichen Brennglaswirkung nicht weggeworfen werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Damit es nicht soweit kommt, ist das Feuermachen und Rauchen in den Wäldern des Bezirks aktuell verboten. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Erhöhte Waldbrandgefahr durch die Bruthitze

BEZIRK (raa). In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirks sowie in Gefährdungsbereichen sind, so die Bezirkshauptmannschaft in einer aktuellen Verordnung, jegliches Feueranzündern und Rauchen verboten. Der Gefährungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. Bei Zuwiderhandlungen droht eine Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder gar eine...

  • Schärding
  • Rainer Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.