Biene

Beiträge zum Thema Biene

4

Schulprojekt "Rettet die Sumsi" expandiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von Neunkirchens Umweltstadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) startete im Vorjahr die Aktion "Rettet die Sumsi". Lesen Sie dazu auch: http://www.meinbezirk.at/neunkirchen/lokales/in-volksschule-startet-rettet-die-sumsi-d1331817.html Die Imker leisteten dabei in den Schulen des Stadtgebiets Aufklärungsarbeit über die wichtige Arbeit der Bienenvölker für die Welt. Heuer wurde Dank tatkräftiger Unterstützung der Sponsoren Dank Unterstützung der Sponsoren Raiba,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Honig ist nicht nur lecker, sondern hält auch viele Vorteile für unseren Körper bereit. | Foto: Nitr - Fotolia.com
6

Honig hilft der Haut

Honig erfreut sich als süßende Zucker-Alternative weiterhin großer Beliebtheit. Welche Vorteile kann er unserem Körper bringen? Ob er nun zum Süßen von Milch und Joghurt verwendet wird oder lieber ein Butterbrot zieren soll, Honig ist für viele Menschen unverzichtbar. Gerade als Alternative zum Zucker kann er durchaus gesund für unseren Körper sein. So beweisen etwa Studien, dass der Cholesterinwert sinkt, wenn das Bienenprodukt in sinnvollem Maße konsumiert wird. Akne-Helfer Fast unbekannt ist...

  • Michael Leitner

Lungauer Imkerfachtage

18. und 19. März 2016 Freitag: ab 14:00 Uhr Samstag: ab 08:30 Uhr Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung, Tamsweg Freitag, 18.3.2016: um 14:00 Uhr Varroaseminar, WL Leonhard Gruber mit praktischer Vorführung: Varroacontroller (witterungsabhängig) Samstag, 19.3.2016: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Propolis - Gewinnung, Zusammensetzung, Verarbeitung, Anwendung und Etikettierung; IM Gerald Lindenthaler (Salzburg) 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Blütenpollen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Lungauer Imkerfachtage

18. und 19. März 2016 Freitag: ab 14:00 Uhr Samstag: ab 08:30 Uhr Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung, Tamsweg Freitag, 18.3.2016: um 14:00 Uhr Varroaseminar, WL Leonhard Gruber mit praktischer Vorführung: Varroacontroller (witterungsabhängig) Samstag, 19.3.2016: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Propolis - Gewinnung, Zusammensetzung, Verarbeitung, Anwendung und Etikettierung; IM Gerald Lindenthaler (Salzburg) 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Blütenpollen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Fotos: Norbert Prantner
3

Gesunderhaltung durch Bienenprodukte aus der Apotheke der Natur

Schon seit Jahrtausenden werden die Produkte der Honigbiene in der Volksmedizin mit Erfolg zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Die Produkte der Biene sind sanft, dennoch stark wirksam und in der Regel gut verträglich. Honig ist deshalb nicht nur ein fantastischer Energiespender, sondern wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Blütenpollen als Nährungsergänzung entlasten den Leberstoffwechsel, fördern den Appetit, regen die Bildung von roten Blutkörperchen an, beruhigen das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Michaela Thöni-Kohler

Alles von der Biene beim Imkertag in Ried

RIED. Beim Imkertag am Sonntag, 8. November, im Pfarrheim in Ried in der Riedmark gibt es ein breites Angebot an Imkereiprodukten. Angeboten werden verschiedene Honigsorten, selbstgemachten Honiglebkuchen, Propolistropfen und Propolissalben, Lippenbalsam und vieles mehr an – alles regionale Produkte. Zur Verköstigung gibt es selbstgebackene Mehlspeisen und Kaffee. Weiters können Honigbier und Met verkostet werden. Duftende Bienenwachskerzen, Christbaumkerzen und Wachsfiguren und viele...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: privat
12

"Goldene Honigwabe" für Rangger Imker

(mh). „Kauns Summt“ – unter diesem Motto fand am Wochenende die 6. Tiroler Honigprämierung in Kauns statt! Die Imker Josef Vogelsinger und Martin Falkner aus Ranggen konnten dabei jeweils die „Goldene Honigwabe 2015“ für ihren hervorragenden Honig in Empfang nehmen. Die Qualität wurde mit der Höchstpunktezahl in allen bewerteten Kategorien deutlich unterstrichen! Alpenrosenhonig „Beim Alpenrosenhonig handelt es sich um einen speziellen Blütenhonig, den wir in der Nähe von Kühtai in einer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Nach der Landung auf der Kleeblume beginnt die Biene sofort mit ihrer Arbeit.
11 13 4

Die Bienen sind jetzt besonders fleißig

Die Bienen und Schwebfliegen nutzen das derzeitige Kaiserwetter zum Sammeln von Nektar. Besonders beliebt bei den Bienen sind zur Zeit die verschiedenen Kleeblumen wie zum Beispiel der Wiesenklee. Die Ernte wird zu den Bienenstöcken gebracht und in den Waben abgelegt, wo sie vom Bienenzüchter entnommen und zu Honig verarbeitet wird. Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Anna Wieselthaler zeigt eines der Bienen-Felder, die in ganz Wien angelegt sind. 50 Hektar davon in Favoriten und Liesing.
5

Unsere Bauern retten Bienen

50 Hektar blühende Felder stehen nur für die Bienen bereit. Wer regelmäßig durch die Felder im Süden Wiens spaziert, dem bietet sich ein ungewohntes Bild: Neben Soja und Winterweizen blüht ein Landstreifen voller Phazelia und Ringelblumen. Ein Paradies für "Maja & Co." "Das sind unsere Bienen-Felder", erklärt Anna Wieselthaler die offiziellen "Diversitätsflächen". Rund 50 Hektar in Favoriten sind für die fliegenden Bestäuber reserviert, das entspricht 70 Fußballfeldern. Diese Fläche wird von...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Andreas Schafner mit dem flüssigen Gold. | Foto: Zeiler
2

Honig: Imker fordern Geld aus Katastrophenfonds

99.000 Euro Verlust: Zwentendorfer Honigproduzent fordert Unterstützung vom Katastrophenfonds. ZWENTENDORF / Ö. Im Keller wird fleißig gerührt, flüssiges Gold wird abgefüllt: Andreas Schafner bereitet die nächste Tranche an Honig für einen Großkunden vor. Doch eines stößt ihm sauer auf: "Die Berufs-imker werden nicht durch den Katastrophenfonds entschädigt", zeigt er auf und bereitet gemeinsam mit anderen Imkern eine Klage gegen die Republik Österreich vor. Bienensterben durch warme Winter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Leonhard Gruber mit Klara, Christina und Franziska. | Foto: Leonhard Gruber
1

Lungauer Mädels imkerten auf hohem Niveau

HOHENEMS, LUNGAU (pjw). Von 15. bis 17. Mai fand das diesjährige österreichweite Jungimkertreffen in Hohenems/Vorarlberg statt. Für den dazugehörenden Wettbewerb dürfen pro Bundesland die drei besten Jungimker im Alter von zwölf bis 15 Jahren antreten. Für Salzburg waren dies drei Lungauer Mädchen: Klara Gappmayer aus Tamsweg, Franziska Gruber aus Göriach und Christina Eissner aus Tamsweg. "Alle drei waren das erste Mal bei diesem Wettbewerb dabei – unser Abschneiden war sensationell gut und es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
„Jede Reise, jede Wanderschaft ist ein Aufbruch zu neuen Ufern, ein Sprengen der Ketten, die uns an den Felsen des Alltäglichen und Gewohnten schmieden!“ -   Dr. Carl Peter Fröhling – Ein Fotobericht vom Familienwandertag mit Honigverkostung des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz am 09. 05. 2015
3 187

„Die Probe eines Genusses ist seine Erinnerung!“ - Jean Paul (1763 - 1825)

Am Samstag, den 09.05.2015 lud ab 15:00 Uhr das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 zu einem weiteren Familienwandertag ein und zwar zu einem ganz besonderen, nämlich zu einem mit anschließender Honigverkostung.* Im Rahmen dieser Veranstaltung fuhren alle TeilnehmerInnen zunächst einmal mit der Straßenbahn nach Ebelsberg und dann wanderten sie anschließend eine halbe Stunde auf einem Waldweg zu den Bienenstöcken von Herrn Đževad Ramić. Von Herrn Đževad Ramić, einem Hobby- Imker, der...

  • Linz
  • Ivica Stojak

BUCH TIPP: Propolis - gesundes Wundermittel

Viele Anleitungen zeigen, was daheim alles aus dem gesundheitlichen Wundermittel problemlos selbst erzeugt werden kann. Die chemische Formel von Propolis ist bis heute ein Geheimnis. Die Produkte haben eines gemeinsam: sie fördern die Gesundheit. Viele Rezepte zur Verarbeitung und Herstellung zu Hause finden sich in der aktuellen Auflage dieses bereits 17.000 Mal verkauften Buches. Stocker Verlag, 152 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
4

Pollencrew im Einsatz

Wo: Hötting, Botanikerstr., 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christian Pircher

Besuch beim Imker

Gemeinsam mit Gerda (Imkerin) marschierst du den Themenweg entlang, bis zur Imkerei und siehst, hörst und lernst über die Arbeit der Bienen und des Imkers. Danach gibt es ein Eis im GH Zur Paula. Kosten: 6 Euro, Infos unter der Tel. 07486/808115 Wann: 17.07.2014 14:00:00 Wo: Amonpark, Amonstr. 16, 3293 Lunz am See auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Foto: Sommeregger

Die Biene im Mittelpunkt

NIEDERNEUKIRCHEN. Am Samstag, 7. Juni findet im Zuge des Niederneukirchner bauernmarktes am Gemüseho Wild-Obermayr, der Tag des offenen Bienestockes statt. Dazu lädt der Imkerverein St. Marien/Niederneukirchen ein. Neben den Verkauf von Honig werden auch Führungen angeboten sowie eine Demonstration des Honigschleuderns.

  • Enns
  • Oliver Wurz
1

Tag des offenen Bienenstocks

Kerzenwerkstatt, "Api-Air" Bienenstockluft, Honigschleuder, Wachsschmelzer, Bienenstand, Kaffe & Kuchen, Honigverkostung, Bienenladen; Wann: 25.05.2014 09:00:00 bis 25.05.2014, 17:00:00 Wo: Bienenstand, Albrecht-Dürer-Weg 29, 6100 Telfs auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Telfs
  • Ferdi Schot
Anzeige
8

Honig mit nachhaltiger Qualität aus Tirol – Bichler’s Bio Imkerei

beliefert auch BIO vom BERG Unser Heimatland Tirol bietet mit der schönen Flora in unseren Bergen eine perfekte Grundlage für sehr köstlichen Honig. In ursprünglicher Bergwelt und weitgehend biologisch bewirtschafteten Berglandschaft sammeln unsere fleißigen Bienen die betörende Süße und veredeln sie zum Hochgenuss für unseren Gaumen. Nur ausgewählte Standorte, möglichst im Umfeld biologisch bewirtschafteter Flächen und gesunde vitale Bienenvölker sind der Garant für beste Qualität. Eingriffe...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.