Biene

Beiträge zum Thema Biene

Franz Kohlhuber mit seinen Bienen
1 26

Villach
Hier summt es "bio"

Am 20. Mai ist der internationale Tag der Biene. Mehr als Grund genug für ein Blick hinter die Bienenwabe. Die WOHE ist bei Franz Kohlhuber, einem Bio-Imker. VILLACH. Es sind nur wenige Schritte in Richtung Garten, die alsbald erahnen lassen, welchem Hobby der Villacher Franz Kohlhuber mitten in Villach, an der Völkendorfer Straße, nachgeht. Es ist das Summen unzähliger, kleiner Honigbienen, das einem hier entgegenkommt. "Keine Angst, sie sind heute gut drauf", sagt Kohlhuber mit einem Lachen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Peter Kubista hat einige seiner Bienenvölker im Garten aufgestellt und kümmert sich intensiv darum.
3

Honig vom Spitz
Der Imkerverein Floridsdorf bringt den Bezirk zum Summen

Im Imkerverein Floridsdorf stehen die Bienen, ihre Produkte und das Imkerhandwerk im Vordergrund. FLORIDSDORF. Imkern in der Stadt boomt. Rund 700 Imker sind laut wien.at in Wien tätig und haben ihre über 5000 Bienenstöcke mit den rund 200 Millionen Bienen an öffentlichen und privaten Orten aufgestellt. Durch die zahlreichen Parkanlagen, den Alleen mit Rosskastanie, Ahorn und Linde sowie den Kleingärten, Blumenkisteln und Gstätt'n bei gleichzeitig geringen Pestizideinsatz gibt es in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Eigener Honig von "gemieteten" Bienen: Das ist heuer auch in Kärnten möglich | Foto: Hans Baier
1

Lagerhaus-Bienenmietservice
Wer will Mama oder Papa für Bienen werden?

Lagerhaus-Bienenmietservice heuer auch in Kärnten: Bienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon ein Zuhause geben.  KÄRNTEN. Auch in Kärnten bietet das Lagerhaus den Bienenmietservice 2019 an. Im letzten Jahr gab es das Angebot in Niederösterreich - mit Erfolg. "Insgesamt haben wir knapp 100 Bienenstöcke und damit etwa eine Million Bienen vermietet. Aus diesem Grund erweitern wir dieses Naturerlebnis-Angebot 2019 deutlich und bieten es heuer auch Lagerhaus-Kunden in Kärnten, Oberösterreich,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ein Tag ganz im Zeichen der Biene an der Volksschule Stainztal. | Foto: KK
2 2

Ein Schultag im Sinne der Biene

An der Volksschule Stainztal wurde das Leben und vor allem die wichtige Aufgabe der Bestäubung durch Bienenvölker in den Unterricht integriert. STANZTAL. Der 16. Mai war für die Kinder der Volksschule Stainztal ein spannender Tag und ganz der Honigbiene gewidmet.  Anneliese Erhart, Lehrende für Biologie und Chemie am BORG Deutschlandsberg und engagierte Hobbyimkerin, besuchte daher mit drei ihrer Schülerinnen und Schüler die Volksschule Stainztal. Fokus auf Bienen Die Kinder der 1. und 2....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ohne sie, die Biene, geht in der Natur gar nichts.
6 10 4

Weltbienentag

Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten zu stärken. Wichtigster Bestäuber Die Biene ist der wichtigste Bestäuber in der Insektenwelt. Viele Pflanzen sind auf die fliegenden Boten angewiesen. Das zeigt sich deutlich in China, die fast schon ohne sie auskommen müssen. Hier muss mühsam von Hand bestäubt werden. Eine Sisyphusarbeit wenn man bedenkt, was das bedeutet. Wildbienen gefährdet Um die 600 Wildbienenarten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Josef Ziegelwanger zeigt einen alten, nicht mehr bevölkerten Bienenstock.

Herzogenburg fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imkerinnen und Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. HERZOGENBURG (sl). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken Herzogenburgs wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imkerinnen und Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Doris Schweiger
6 2

So steht es um die Biene in Amstetten

Imkerwissen, Varroamilben und Betonwüsten: So steht es um das Summen im Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. "Es schaut gut aus", erklärt Imkermeister Johannes Pöcksteiner. Die Ausfallquote bei den Bienen liegt heuer bei rund 20 Prozent. "Jeder Verlust ist schmerzlich", sagt der der Bezirksobmann der Imker, der aber auf Jahre verweist, an den 50 Prozent der Bienen den Frühling nicht erlebt hätten. Bienen, Mensch und Milbe Zurückzuführen sei dies etwa auf die "konsequente Varroamilbenbehandlung", erklärt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christian Huber ist Neuimker. Sein persönlicher Auftrag: Imkerei der Natur zuliebe.
6

"Ohne Bienen gibt es keine Natur"

Naturschutz ist seine Motivation. Der Honig ein süßes Extra. Christian Huber ist Imker aus Leidenschaft. MINING (höll). Seinen Garten hat Christian Huber "komplett umgerissen", wie er selbst sagt. Sträucher, die nur kurz oder garnicht blühten, hat er kurzerhand durch Beerensträucher ersetzt: "Ich achte darauf, dass immer etwas blüht oder Früchte trägt. Davon haben nicht nur meine Honigbienen etwas, sondern auch die Vögel und die Wildbienen", erklärt der Mininger. Huber ist Neuimker. Vor fünf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Eisenstraße-Imker | Foto: Stefan Hackl

Winterkulinarium in Göstling an der Ybbs

Göstling wird zur Honig-Gemeinde – ein Kulinarium im Zeichen der Biene GÖSTLING/YBBS. Fleißig wie die Bienen sind die Mitarbeiter des Alpenhotels Ensmann in der Hochkar-Gemeinde Göstling. Und so lag es nahe, dass Chefin Daniela Kronsteiner das Winterkulinarium beim Eisenstraße-Wirt am vergangenen Donnerstagabend ganz unter das Motto von Honig und Met stellte. Jeden Gang verfeinerte Daniela Kronsteiner mit Honig oder Met, die Rezepte stammten aus dem Buch von Eva Derndorfer, der Honig von ihrem...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Foto: Lignorama
4

Süßes Honigfest in Riedau: Spaß für Groß und Klein

Als Abschluss der Ausstellung „Bienen – die Bestäuber der Welt“, im Museum Lignorama in Riedau, gibt's am Sonntag, 20. August, das Honigfest. RIEDAU. Die Veranstaltung startet um 14 Uhr und bietet ein tolles Programm für Kinder und Erwachsene. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und – passend zum Thema – Bienenstich. Wann: 20.08.2017 14:00:00 Wo: Lignorama, Mühlg. 92, 4752 Riedau auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
Imker Rudolf Hackl präsentiert seinen Schleuderraum | Foto: Thomas Rockenschaub
2

Tag des offenen Bienenstocks im Blumental

Bei sonnigem Wetter und vielen interessierten Besuchern fand am Sonntag, 18. Juni im "Blumental" in Marreith der Tag des offenen Bienenstocks statt. Kinder tummelten sich in der Bienenhütte und hatten keine Scheu im Schaubienenstock die fleißigen Tierchen bei der Arbeit zu beobachten. Gleich danach ging es in den Schleuderraum zum Entdeckeln und Schleudern der Honigwaben. Natürlich durfte die süße Köstlichkeit verkostet werden.

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher

Vortrag zum Thema Honigbiene in Zell a. Z.

Rosi Fellner ist seit 37 Jahren Bäuerin und seit 20 Jahren Imkerin und lebt somit im Kreislauf der Jahreszeiten. Als Obfrau der Bienenzüchter im Bezirk Kufstein und Bäuerin des Jahres 2010 sind ihr Landwirtschaft und Imkerei ein großes Anliegen. Gerne gibt sie ihr Wissen weiter und lässt andere an ihren Erfahrungen teilhaben. Mit viel Praxis und Engagement setz sie sich dafür ein, das Bewusstsein für die Abläufe in der Natur zu wecken. Anhand eines praktischen Beispiels zeigt sie was passiert,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
2

Bienchen bei der Arbeit :)

Wo: Auf der alten Rollbahn in aspern Seestadt , Johann-Kutschera-Gasse, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karoline Fischer-Cerne
Norbert Wörle mit seinen noch verbliebenen Bienenvölker. Die müssen sich nun gut weiterentwickeln.
5

Die Milbe fordert die Telfer Imker

Die gefürchtete Varroa-Milbe setzt den Bienen übel zu, es traf auch den Obmann des Bienenzuchtvereins. TELFS. Norbert Wörle konnte es kaum fassen, als er heuer in den ersten warmen Tagen vor den stillen Fluglöchern stand: "Da bewegte sich fast nichts mehr. Ich habe die Hälfte meiner Bienenvölker verloren. Das hatte ich in meinen über 20 Jahren als aktiver Imker noch nie erlebt." Die Verluste an Bienenvölkern liegen zwischen Totalausfall bis wenig Verluste, wie bei Vereins-Kassier Peter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Foto: Veranstalter

Apitherapie – mehr als nur Honig!

Am Donnerstag, 23. Februar 2017 veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Assling einen Kurs über Apitherapie Mit Thaddäus Stocker und Max Unterweger. Apitherapie (von lateinisch Apis = Biene) nennt man die natürliche Heilmethode, bei welcher Bienenprodukte zur Prävention, Heilung und Genesung von Krankheiten eingesetzt werden. Dazu zählen Propolis, Gelèe Royal, Bienengift, Bienenwachs Honig und Blütenpollen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Mehrzwecksaal Assling. Wann: 23.02.2017 19:30:00 Wo:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Gastronomisch hat das Fest einen "Imkerschmaus" und vieles mehr zu bieten | Foto: KK

Fleißige Bienchen summen in St. Paul

Am 15. August findet im Stift St. Paul wieder das "Fest der Imker" statt. ST. PAUL. Im Benediktinerstift St. Paul findet am Montag, dem 15. August, auf Initiative des Bienenzuchtvereines St. Paul unter Obmann Reinhold Kaimbacher heuer bereits zum dritten Mal das "Fest der Imker" statt. Zum Auftakt steht um 10 Uhr ein feierlicher Gottesdienst in der Stiftskirche St. Paul am Programm. Anschließend dürfen sich die Besucher am Fest der Blumen und Kräuter über ein Kinderprogramm, einen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.