Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Links: Philipp Sturm. Rechts: Bezirksobmann Pius Zarfl | Foto: Lagerhaus/Knabl, MeinBezirk.at
3

Historisch schlechtestes Jahr
Totalausfall bei Imkern im Lavanttal

Kaltes, nasses Frühlingswetter machte die Honigernte im Lavanttal zunichte. Leise Hoffnung auf Waldhonig.  LAVANTTAL. Traditionell ist das Lavanttal eine Hochburg der Honigproduktion. Etwa 12.000 Bienenstöcke gibt es im Bezirk, die von etwa 260 Imkern – davon rund 20 Erwerbsimker – gepflegt werden. Rund 500.000 Kilogramm Hönig werden normalerweise pro Jahr produziert. Doch heuer ist alles anders: „Beim Frühjahrsblütenhonig kann man von einem Totalausfall sprechen“, sagt Pius Zarfl,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Volksschüler durften einen Vormittag "Imker" sein. | Foto: Volksschule Weiden bei Rechnitz
6

Volksschule Weiden bei Rechnitz
Schüler zu Gast bei den Bienen

Volksschule Weiden bei Rechnitz verbringt einen Vormittag bei den Bienen. ALLERSGRABEN. Die Biene ist nicht nur ein fleißiges, sondern auch überaus nützliches Tier. Davon und von allem anderen, das die Schüler der Volksschule Weiden bei Rechnitz über Bienen gelernt haben, konnten sie sich in Allersgraben bei Familie Karlovits überzeugen. "Zuerst wurden wir alle mit Schutzanzügen ausgerüstet und dann durften wir in den Bienenstock hineinschauen und die Insekten bei ihrer Arbeit beobachten. Wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Einen interessanten Workshop für Imker gab es in Markt Allhau. | Foto: Bianca Goger
3

Markt Allhau
Mehr als 16 Mitglieder vom Bienenzuchtverein bei Workshop

Imker aus Markt Allhau und Umgebung lernten Neues von Wolfgang Oberrisser. MARKT ALLHAU. "Ein Bienenschwarm ist zwar ein besonderes Naturschauspiel, für Imker jedoch nicht optimal, da das Bienenvolk den Bienenstock verlässt und somit möglicherweise Honigernte verloren geht. Zudem hat ein Bienenvolk ohne die professionelle Betreuung eines Imkers bzw. einer Imkerin aufgrund der Varroa Milbe kaum Chancen zu überleben", berichtet Peter Trunk, Obmann vom Bienenzuchtvereins Markt Allhau. Deshalb ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Markus Kögl ist seit 2004 Imker. Seine Bienenstöcke stehen am Hof der Familie in Vils. | Foto: Kögl
2

Bienenzucht
Wirklich emsige Tiere

VILS (rei).  Markus Kögl ist neuer Obmann der Imker. Er erzählt, was sich in Sachen Bienenzucht bei uns im Bezirk tut. Wichtige Arbeit  Der Frühling hält unaufhaltsam Einzug im Land. In den Tallagen ist der Schnee ganz oder in großen Teilen verschwunden, Blumen und diverse Stauden beginnen zu blühen, und die ersten Bienen sind ebenfalls am Weg. Darum, dass Letztere bestmögliche Bedingungen zum (Über-)Leben haben, kümmern sich die Imker. 150 Imker im Bezirk Zwar gibt es wild lebende Bienen, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Neuer Vorstand im Bienenzuchtverein: Werner Fabsits, Gertrud Wödlinger, Bärbel Derkowitsch, Saskia Erdmann, Oskar Gallop | Foto: Oskar Gallop

Imker
Oskar Gallop neuer Obmann beim Bienenzuchtverein Stegersbach

STEGERSBACH. Im Bienenvolk dominieren die Frauen, nämlich die Königin und ihre Arbeiterinnen, bei den Imkervereinen bisher die Männer. Die Betonung liegt auf „bisher“! Der rührige Bienenzuchtverein "Stegersbach und Umgebung", der in den Bezirken Güssing und Oberwart in den Gemeinden Stegersbach, Ollersdorf, Litzelsdorf, Olbendorf und Oberdorf aktiv ist, setzt auch beim Thema „Gender“ österreichweit neue Akzente. Vier Frauen im VorstandBei der in Stegersbach sehr gut besuchten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten sorgt für einige Diskussionen unter den Imkern.  | Foto: Pixabay/PollyDot

Bienenwirtschaftsgesetz
Die geplante Novelle sorgt für viel Diskussion unter den Imkern

LAVANTTAL. Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes sorgt seit einiger Zeit für viel Gesprächsstoff unter den Imkern. Kärnten ist laut Gesetz ein Schutzgebiet der Carnica-Biene. Einige Imker im Lavanttal setzen jedoch Hybridbienen ein, die mehr Honig produzieren soll. Dies wird jedoch von keiner Studie belegt. Für einen Kompromiss der beiden Lager könnte nun die geplante Freizone im Lavanttal sorgen. In dieser sind dann auch andere Bienenrassen und Kreuzungen erlaubt. "Das mit den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Die Bienen im Wienerwald hatten in den letzten hundert Jahren viele Herausforderungen zu meistern. | Foto: Simek

Anzbacher Imker feiern ihr 100-Jahr-Jubiläum

Die Bienenzüchter aus dem Wienerwald können auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. MARIA ANZBACH (mh). Die 100-Jahr-Feier der Imker der Ortsgruppe Maria Anzbach beginnt am 16. September um 9 Uhr mit einer Festmesse in der Kirche. Der Festakt findet anschließend in der Aula des Gemeindeamtes statt. Die Ortsgruppe kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken, wie Obfrau Christine Simek im Gespräch mit den Bezirksblättern schildert: "Am 21. Juli 1918, noch vor Ende des Ersten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Zahlreiche Bienenzüchter aus dem Bezirken Innsbruck und  Innsbruck-Land wurden für höchste Qualität mit Gold ausgezeichnet! | Foto: LK Tirol
17

160 x Gold für Tiroler Honig!

Vor kurzem ging im Gemeindezentrum Kematen die Tiroler Honigprämierung über die Bühne! Im Rahmen der 125-Jahr-Jubiläumsfeier des Bienenzüchterzweigvereins Innsbruck und Umgebung wurden heuer zum mittlerweile achten Mal die besten Tiroler Honige prämiert. Von 310 eingereichten Nord- und Osttiroler Honigen wurden 160 mit Gold bewertet! Hohe Qualität Die Imkerei hat in Tirol Tradition und erfreut sich seit einigen Jahren stets steigender Beliebtheit. Dieses große Interesse an der Arbeit mit Bienen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Norbert Wörle mit seinen noch verbliebenen Bienenvölker. Die müssen sich nun gut weiterentwickeln.
5

Die Milbe fordert die Telfer Imker

Die gefürchtete Varroa-Milbe setzt den Bienen übel zu, es traf auch den Obmann des Bienenzuchtvereins. TELFS. Norbert Wörle konnte es kaum fassen, als er heuer in den ersten warmen Tagen vor den stillen Fluglöchern stand: "Da bewegte sich fast nichts mehr. Ich habe die Hälfte meiner Bienenvölker verloren. Das hatte ich in meinen über 20 Jahren als aktiver Imker noch nie erlebt." Die Verluste an Bienenvölkern liegen zwischen Totalausfall bis wenig Verluste, wie bei Vereins-Kassier Peter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Goldene Honigwabe erhielten Mosers in Wieselburg. | Foto: Messe "Ab Hof" Wieselburg/ Moser
12

„Moser´s Bienengarten“: Ein einzigartiges Projekt zum Wohlergehen der Bienen

Mit viel Liebe kümmern sich Monika und Bernhard Moser, seit 2010 um die wesensgemäße Bienenhaltung. Aus- und Weiterbildung wird bei Monika und Bernhard Moser groß geschrieben. Beide haben neben vielen Kursen und Seminaren die Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft abgeschlossen. Bernhard Moser steht kurz vor dem Abschluss zum Bienenwirtschaftsmeister. Gesunde und starke Bienenvölker „Moser´s Bienengarten“ in Mauterndorf bietet den Bienen einen idealen Lebensraum und beste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Imkervereins-Obmänner Mario Reichmann (rechts) und Oskar Gallop (links) bedankten sich bei den Bürgermeistern aus Olbendorf, Stegersbach und Ollersdorf für die Unterstützung bei der Anschaffung von rückstandsfreien Wachsplatten. | Foto: Imkerverband Stegersbach und Umgebung
1 4

Imkerei erlebt burgenlandweit ungeahnten Aufschwung

Bis vor dem großen Bienensterben 2014 wussten die meisten burgenländischen Imkervereine nicht, was sie gegen den Mitgliederschwund und gegen das Desinteresse an ihrem Metier tun sollten. Erst mit dem Bienensterben kehrte der Umschwung ein. "Alle wollen den Bienen helfen" "Allein in den letzten beiden Jahren ist der Mitgliederstand der Imkervereine im Burgenland von 420 auf 640 gestiegen", fasst Landesobmann Johann Pilz aus Neuhaus am Klausenbach den Boom in Zahlen. "Es ist gar nicht so sehr der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
2 2

So helfen Sie Bienen im Garten

Die Biene ist für jeden noch so kleinen Haushalt wichtig! TÖPLITSCH (ak). Umweltverschmutzung, Pflanzenschutzmittel und die Varroamilbe machen den heimischen Bienen in den letzten Jahren zu schaffen. Dabei wäre ein Leben ohne Honigbiene kaum möglich, ist sie doch für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen und die Honigproduktion unabdingbar. Um die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern, kann jeder Gartenbesitzer ganz einfach mithelfen. „Wenn nur ein Obstbaum und ein Beerenstrauch...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Thomas Hofer "naturparkimkerei" bereitet zwei afghanischen Flüchtlinge für den Imkerkurs in der VHS Hietzing vor.

Wo die Bienen zu Hause sind

Die VHS Hietzing ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Die Bienen fliegen bereits und Ende April startet auch der erste Imkurs der VHS Hietzing. Geleitet wird der Kurs von Thomas Hager, naturparkimkerei. Wenn Sie mehr über Bienen wissen wollen auf Radio Orange 94.0 gibt es eine eigene Sendung."Frühstückshonig. Neues vom Imker Franz" Können Sie jederzeit im Internet Nachhören. In der Sendung vom 18.3. war Thomas Hager zu Gast. Wenn Sie nicht die ganze Sendung hören können...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Foto: KK

Kurs: Naturnahe Bienenhaltung

GÖSSELSDORF. Der Kurs "Naturnahe Bienenhaltung Frühjahr - Sommer" wird am Samstag, dem 05. März, beginnend um 9 Uhr in Gösselsdorf, GH Wallerwirt (Sdovc) angeboten. Anmeldung: 0664/22 15 517 Wann: 05.03.2016 09:00:00 Wo: Gasthof Wallerwirt, 9141 Gösselsdorf auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
1

Meldepflicht für Heimbienenstände

Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen vor. Lückenlose Meldungen von Bienenvölkern sind vor allem deshalb wichtig, um im Falle von Bienenseuchen flächendeckend notwendige Maßnahmen treffen zu können. Imker, die mit ihren Bienenvölkern außerhalb des Gemeindegebietes vom Heimbienenstand wandern, müssen den Wanderbienenstand bekannt geben. Jeder Bienenhalter ist verpflichtet, bis längstens 15. April 2016 alle Heimbienenstände unter Angabe...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bürgermeister Franz Weissenböck und Obmann Christian Scheuringer gratulierten Christian Schabetsberger (Mitte). | Foto: Alois Ferihumer

Imkerverein zeichnete zwei treue Mitglieder aus

ST. AGATHA. Der Imkerverein in St. Agatha war, wie jedes Jahr, auch im vergangenen sehr fleißig. Das zeigte auch der Rückblick bei der Jahreshauptversammlung. Obmann Christian Scheuringer präsentierte für das Bienenzentrum insgesamt eine Leistung von rund 100.000 Euro in den letzten fünf Jahren. Bei der Versammlung wurden auch zwei Mitglieder ausgezeichnet. Josef Haider wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft mit der Bronzenen Weippl-Medaille des Österreichischen Imkerbundes geehrt, konnte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Glückliche Bienen in der VHS Hietzing
2

Die schönste Anflugsschneise für Bienen

Wo gibt es diese paradiesische Umgebung in Hietzing? Die schönste Bienen-Anflugsschneise in der Speisinger Straße, also in der VHS Hietzing. Wenn Sie den Bienen beim Arbeiten zuschauen wollen besuchen Sie die VHS Hietzing im 2. Stock haben Sie einen guten Ausblick auf die 12 Völker der VHS. Die 1. Wiener Bienen-Bar ist soeben fertiggestellt worden. Ein Blick wie ein Kunstwerk. Den Rahmen für das Bild haben die Kinder im Malkurs von Brigitte Gadnik-Jiskra gestaltet. Die erste Ernte ist bereits...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Die prämierten Imker sind stolz auf ihre Auszeichnungen. | Foto: Bienenzuchtverein

Bienenzuchtverein: Prämierte Imker

Vor Kurzem fand die Mitgliederversammlung des Bienenzuchtvereines Kirchbichl-Bad Häring-Wörgl statt. Obmann Konrad Gwiggner konnte dabei auch die Ehrengäste Bgm. Herbert Rieder, Landesgesundheitswart Josef Arnold und den Obmann des Obst- und Gartenbauvereines Bad Häring, Josef Egger, begrüßen. Obmann Gwiggner gab einen kurzen Überblick über die vergangene Periode ab. Er gratulierte den Gewinnern der Honigprämierung in Wieselburg, wobei in der Kategorie "Waldhonig" Ilse Treichl und Toni Gratt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Obmann Ernest Langmann | Foto: Foto: Imkerverein Deutschlandsberg

Imkerverein sucht Bienenflüsterer

Der Bienenzuchtverein Deutschlandsberg lädt zum "Probeimkern": Jeden zweiten Samstag ab 12. April um 10.00 Uhr im Schloss Feilhofen in der Wildbacherstraße. Dort kann man unter fachkundiger Anleitung in die Imkerei hineinschnuppern. Interessierte bekommen unverbindlich ein Bienenvolk zur Verfügung gestellt, mit dem sie das ganze Jahr arbeiten. Den Honig der "eigenen" Bienen kann man behalten. Der Obmann des Vereins, Ernest Langmann, steht mit Rat und Tat zur Seite. Anmeldung bis 9. April unter...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Gesundes aus Bienenprodukten

BRIXLEGG (est). Brixleggs Bienenzuchtverein-Obmann Ludwig Mühlbacher hatte seit Jahren um ein Referat des berühmten Dr. Christian Thuile gekämpft, ärztlicher Leiter für Naturheilkunde in Meran, wo 15ooo Patienten jährlich versorgt werden, wo Bienenprodukte eine wichtige Rolle spielen. Der Veranstaltungssaal in der NMS Brixlegg war besetzt von 170 Imkern, die ein klares Bekenntnis für Bienenprodukte über Power-Point mitverfolgten, um anschließend den Referenten mit Fragen und Informationen nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: privat
2 10

Die Königin und ihr Volk - Faszination "Bio-Biene"

KOPFING (sal). “Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…‘‘, bereits Albert Einstein wies auf die Wichtigkeit der kleinen und aber oft unbeliebten Insekten hin. Fest steht aber: die Biene nimmt den dritten Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein. Bienen bestäuben rund 80% der rund 3000 heimischen Wild- und Kulturpflanzen, was...

  • Schärding
  • Sabrina Lang

Bienenwabe

Wo: Schattwald, Schattwald, 6677 Schattwald auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Patrick Kastner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.