Bienenzüchter

Beiträge zum Thema Bienenzüchter

v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

Norbert Wörle mit seinen noch verbliebenen Bienenvölker. Die müssen sich nun gut weiterentwickeln.
5

Die Milbe fordert die Telfer Imker

Die gefürchtete Varroa-Milbe setzt den Bienen übel zu, es traf auch den Obmann des Bienenzuchtvereins. TELFS. Norbert Wörle konnte es kaum fassen, als er heuer in den ersten warmen Tagen vor den stillen Fluglöchern stand: "Da bewegte sich fast nichts mehr. Ich habe die Hälfte meiner Bienenvölker verloren. Das hatte ich in meinen über 20 Jahren als aktiver Imker noch nie erlebt." Die Verluste an Bienenvölkern liegen zwischen Totalausfall bis wenig Verluste, wie bei Vereins-Kassier Peter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Glückliche Bienen in der VHS Hietzing
2

Die schönste Anflugsschneise für Bienen

Wo gibt es diese paradiesische Umgebung in Hietzing? Die schönste Bienen-Anflugsschneise in der Speisinger Straße, also in der VHS Hietzing. Wenn Sie den Bienen beim Arbeiten zuschauen wollen besuchen Sie die VHS Hietzing im 2. Stock haben Sie einen guten Ausblick auf die 12 Völker der VHS. Die 1. Wiener Bienen-Bar ist soeben fertiggestellt worden. Ein Blick wie ein Kunstwerk. Den Rahmen für das Bild haben die Kinder im Malkurs von Brigitte Gadnik-Jiskra gestaltet. Die erste Ernte ist bereits...

Herr Dzevad Ramic, ein Hobby-Imker, der selbst seit vielen Jahren ein aktives Mitglied im Imkerverein Puchenau ist. Foto: privat

Wandertag mit Bienenerlebnis

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Albert Einstein (1879-1955) Das Familienzentrum Dialog lädt Sie herzlich zu einem etwas anderen Familienausflug am Samstag, 20.09.2014 ab 14:30 Uhr ein und zwar mit dem Zug nach Puchenau und mit einer anschließender halbstündiger Wanderung auf einem Waldweg zu den Bienenstöcken. Dort besuchen Sie Herrn...

Josef Bauschmied (l.) löst Johann Schmidseder als Obmann des Imkervereins ab. | Foto: privat

Führungswechsel bei den Imkern – erstmals Sighartinger an der Spitze

DIERSBACH (ebd). Führungswechsel bei den Imkern: Mit Josef Bauschmied aus Wurmsdobl führt nun erstmals ein Sighartinger Imker den Bienenzüchterverein Diersbach. Er löst als Obmann Johann Schmidseder ab, der nach fünf Jahren Obmanntätigkeit seine Funktion bei der Jahreshauptversammlung zurückgelegt hatte. Bauschmied erscheint für die Führung des Vereins prädestiniert. Immerhin kennt er als gebürtiger Diersbacher, der nach Sigharting geheiratet hat, die Verhältnisse in beiden Gemeinden. Dem...

Familie Mosbacher mit den Urkunden & Medaillen ,( AB HOF Direktvermarktermesse in Wieselburg)
4 4

Go for GOLD...

Edelmetall beim Bienenzuchtverein Anger eingefahren!! Drei Mitglieder des Bienenzuchtvereins Anger waren bei der einzigen österreichweiten Honigprämierung (AB HOF, Direktvermarktermesse in Wieselburg) sehr erfolgreich! Der Imker Hubert Almer aus Anger konnte mit seinem Waldblütenhonig sowie Waldhonig zwei Bronzemedaillen erreichen. Drei Goldmedaillen durfte die Imkerei Fam. Jakob & Robert MOSBACHER aus Grub/ Thannhausen für ihren Honig in Empfang nehmen. Dabei wurde der Blütencremehonig mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher

Bienenwabe

Wo: Schattwald, Schattwald, 6677 Schattwald auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Patrick Kastner
Foto: Auer

Tag des offenen Bienenstocks am 20. Mai im Bezirk Kufstein

BEZIRK. Am Tag des offenen Bienenstocks beteiligen sich drei Bienenzuchtvereine im Bezirk: Bienenzuchtverein Niederndorf und Umgebung: In Niederndorf beim Atelier Käser, neben Walchseebundesstraße. Ab 13.00 Uhr mit überdachten Sitzplätzen bei Kuchen, Kaffee und weiteren Getränken. Parkplätze vorhanden und gut vom Radweg aus erreichbar. Es gibt Stationen wo der Weg des Honigs von Blüte bis ins Glas dargestellt wird. Führungen an den Bienenstöcken mit Schaubienenstock und Klotzbeute,...

Foto: Hubmann
4

„Wo ist die Bienenkönigin?“

Bienenfreunde eröffneten einen Lehrpfad am Sistranser Mühlteich Die Biene ist in den letzten Jahren weltweit durch vielfältige Faktoren in Bedrängnis geraten. Auf 20 Schautafeln können von nun an Interessierte viel Wissenswertes über Bienen sowie über die Honig- und Wachsproduktion erfahren. SISTRANS (hub). „Wir möchten mit diesem Lehrpfad die Wichtigkeit der Biene und auch anderer bestäubender Insekten in einer blühenden, artenreichen Landschaft aufzeigen“, so Josef Bramböck, seines Zeichens...

Rosi Fellner begrüßt eine Klasse der Hauptschule Breitenbach
4

VIDEO: Auf den Spuren von Biene Maja

Über die Wichtigkeit unserer Bienen wurde und wird immer wieder in allen möglichen Medien berichtet und das ist gut so. Rosi Fellner aus Breitenbach beispielsweise wurde nicht zufällig zur „Bäuerin des Jahres 2010“ gekürt, seit Jahren bietet sie allen Interessierten unvergessliche und lehrreiche Erlebnisnachmittage mit ihren Bienen. So kommen Erwachsenengruppen längst aus allen Himmelsrichtungen zu Besuch, ja sogar Gruppen aus Japan kann sie regelmäßig auf ihrem Hof willkommen heißen und das...

Schule für Bienenzüchter

BREITENBACH: Genuss und Heilkraft des Bienenhonigs sind schon sehr lange bekannt. So weiß man, daß es früher kaum einen Bauernhof ohne eigenen Bienenstand gab. Honig wurde bereits in der Steinzeit von Menschen genutzt und war lange Zeit das einzige Süßungsmittel. Vom Sammeln aus hohlen Bäumen in denen sich Bienen angesiedelt hatten bis hin zu eigens erbauten Bienenhäusern, die Honiggewinnung dient längst nicht mehr nur zum Eigenbedarf, vielmehr ist die Imkerei ein einträgliches Geschäft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.