Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

(v. li.) Hans Truppe (Infineon) Alexandra Wrann (Woche), Caspar Busse (Süddeutsche Zeitung) im Reinraum Infineon Villach | Foto: Truppe
19

Reportage
Die WOCHE zu Besuch im Infineon Reinraum

VILLACH (aw). Schon vor dem eigentlichen Abenteuer könnte so manch eine(r) scheitern: Kein Schmuck, kein Make-up, kein Nagellack. Im Falle von Letzterem gibt es aber einen "Notfallplan", statt einem gibt es dann zwei Paar Handschuhe.  Das Bekleidungs-Prozedere Wie das Outfit (s. Foto) erahnen lässt, dauert es eine Zeitlang, bis man korrekt und in richtiger Reihenfolge bekleidet ist. Aber es lohnt sich. Wann sonst bekommt man die Möglichkeit einen Reinraum der Klasse 10 zu betreten? Sofern man...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Redakteur im Urwald: Roland Mayr durfte sich mit dem Berufsfotografen Theo Kust aus Gaming in das Wildnisgebiet Dürrenstein begeben und hat dort unglaubliche Einblicke erhalten. | Foto: Theo Kust
4 Video 176

Geschichten aus dem Urwald
Unterwegs in der Wildnis im Bezirk Scheibbs

 Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr hat sich für eine Reportage in das Wildnisgebiet Dürrenstein begeben. REGION. Die beinahe mystischen Geschichten über den Ötscherbären und den Urwald, der irgendwo in den Weiten des Wildnisgebiets versteckt zu sein scheint, hat uns schon als kleine Kinder fasziniert. Pläne wurden geschmiedet Um die vor kurzem gestartete Spenden-Kampagne für das zur Zeit in Lunz am See entstehende "Haus der Wildnis" optimal unterstützen zu können, haben sich der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sanierung notwendig: Die grüne Landtagsabgeordnete Jennifer Kickert kämpft gegen den Verfall des jüdischen Friedhofs. | Foto: Edler
1 13

Paten für Grabsteine am verfallenen Jüdischen Friedhof Währing gesucht – mit Video

Ein Rundgang mit Jennifer Kickert am Jüdischen Friedhof Währing, für dessen Erhalt die grüne Abgeordnete kämpft. WÄHRING. Jennifer Kickert stolpert über einen Ast, der auf dem verwilderten Boden zwischen Scheinerdbeeren und Brombeersträuchern liegt. "Seit zwölf Jahren ist der Friedhof für die Öffentlichkeit gesperrt, da die Grabsteine nicht mehr standsicher und die 150 Jahre alten Bäume nicht bruchfest sind", erklärt die grüne Gemeinderätin und führt zu einem schiefen Grabmal. "Hier ist Fanny...

  • Wien
  • Währing
  • Maria-Theresia Klenner
Ein Tag als Glaskünstler: Der Redaktionsleiter der Bezirksblätter Scheibbs, Roland Mayr, schneidet in der Werkstätte von Glas Hofstätter in Scheibbs die Blütenblätter für unsere Schüssel aus.
1 137

Die hohe Kunst der Glaserei in Scheibbs

Redakteur Roland Mayr hat bei Glas Hofstätter in Scheibbs eine mit einer Blüte verzierte Schüssel angefertigt. SCHEIBBS. Vor bereits 51 Jahren gründete Karl Hofstätter seine Glaserei in Scheibbs, die sein Sohn Thomas im Jahr 2004 übernommen hat. Im Jahr 2002 übersiedelte man mit der Werkstätte von der Rathausgasse in ein größeres Lokal am Gürtel. Im gleichen Jahr schaffte Thomas Hofstätter einen Fusing-Ofen an, um dieses moderne Verfahren, bei dem verschiedene Glasteile zugeschnitten und meist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Frau Alexandra Benkirane vom Tourismusbüro Thalgau begrüßt die Anwesenden und stellt die teilnehmenden Vereine und Gruppen für das Marktfest vor.
30

einige Impressionen vom Thalgauer Marktfest am 27.5.2018

Es passte alles zusammen: Engagierte Vereine und Gruppen als Beteiligte, ein reichhaltiges und interessantes Programm, eine tolle Musik und eine perfekte Organisation und dazu herrliches Maiwetter. Reichlicher Besuch lohnte die Mühn. Wo: Marktplatz, Thalgau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Florian Gegendorfer vom Kultur- und Verschönerungsverein Grünzeug erwartete die Wasserkeller-Erkunder im Keller #2. Einzeln durften die Gäste eintreten, die Flüssigkeit rinnt von der Wand und sammelt sich dahinter. | Foto: Zeiler
1 52

Königsbrunn: Das Venedig unter Tage

Exklusiv: Einblicke in die vergessenen Wasserkeller am Wagram KÖNIGSBRUNN / WAGRAM. "Quellen gibt es hier ganz besonders viele", sagt Gerhard Schubert, Fachabteilung Hydrologie und Geothermie von der geologischen Bundesanstalt und zeigt auf die Karte. Wenn am Wagram die Keller geöffnet werden, geht man davon aus, dass man darin Weinfässer und -flaschen in rauen Mengen findet. Erfrischende Abkühlung Dass dies aber nicht so ist, zeigte der Verschönerungs- und Kulturverein Grünzeug unter Obfrau...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 16

Kein Stress und trotzdem "Action" im Schärdinger Altenheim

Ein Tag im Alten- und Pflegeheim Schärding: Die BezirksRundschau hat sich vor Ort ein Bild gemacht. SCHÄRDING (ska). In einem Stockwerk spielt ein Betreuer Uno mit einer Bewohnerin, im anderen Stockwerk werden dutzende Äpfel für einen Kuchen geschält und in wieder einem anderen Stockwerk wird einfach in Ruhe Fernsehen geschaut. Es ist 11 Uhr am Vormittag an diesem Mittwoch im Alten- und Pflegeheim Schärding. Und das ganze Haus ist auf den Beinen.  Um 7:15 Uhr fängt im Altenheim Schärding das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Unterwegs mit unserem wandernden Regionauten Franz Sturmlechner aus Oberndorf an der Melk.
5 9 48

Der wandernde Regionaut
Von Puchenstuben bis Annaberg: Auf Tour im Winter-Märchenland

Reportage: Schneeschuh-Tour mit dem wandernden Regionauten Franz Sturmlechner von Puchenstuben bis Annaberg. PUCHENSTUBEN/ANNABERG. Diesmal gibt's endgültig keine Ausreden mehr: Nach mehrmonatigen Diskussionen haben es unser wandernder Regionaut Franz Sturmlechner aus Oberndorf, der uns wöchentlich mit seinen Berichten über seine Touren in der Region erfreut, und ich endlich geschafft, einander zur gemeinsamen Wanderung zu treffen. Perfekte Zutaten für eine feine Tour Am vergangenen Samstag...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Als Lehrling im Sportgeschäft": Redakteur Roland Mayr (h.r.) fühlte sich sehr wohl im Kreise der Intersport-Mitarbeiter. | Foto: Cornelia Neuhauser
1 30

Reportage: Pure Frauen-Power in Wieselburg

Redakteur Roland Mayr hat einen "Schnuppertag" als Lehrling bei Intersport Fahrnberger in Wieselburg verbracht. WIESELBURG. Da man bei Intersport Fahrnberger seit einiger Zeit dringend einen Lehrling sucht, habe ich mich überreden lassen, einen Tag lang im Sportgeschäft im City Center in Wieselburg einzuspringen und einen Tag lang als "Zauberlehrling" auszuhelfen. Alles in Frauenhand "Bei uns ist alles in Frauenhand! Aber wir sind alle ganz lieb", begrüßt mich Elke Fahrnberger, die als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Finstere Gesellen zelebrieren ihr Fest am Fuße des Vaterbergs: Die "Ötscherteufel" treiben anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens mit insgesamt 14 anderen Perchtengruppen aus unserer Region in der letzten Rauhnacht am Umberg in Gaming ihr Unwesen. | Foto: Walter Mayr
3 3 Video 67

Mein Tag als Ötscherteufel
Unter Perchten am Fuße des "Vaterbergs"

Redakteur Roland Mayr beteiligte sich als Percht am dritten Rauhnachtslauf der "Ötscherteufel" in Gaming. GamingGAMING. In den weit verzweigten Höhlen des Ötschermassivs sollen seit Urzeiten Teufel, wilde Frauen, Hexen und Geister hausen, die in der Walpurgisnacht und in den Rauhnächten ihre Wohnstatt verlassen, um ihr Unwesen zu treiben und die Menschen zu erschrecken. 20 Jahre "Ötscherteufel" in GamingSeit nunmehr 20 Jahren übernimmt die Perchtengruppe "Ötscherteufel" aus Gaming diese Aufgabe...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Besonders stolz ist man auf diese Serie: "Tiroler Reine" entstand gemeinsam mit Therese Fiegl und wurde von Walde von vorn bis hinten – von Design über Name bis Duft – selbst entwickelt.
15

Aus "Abfall" mach Seife – Reportage aus der Seifenfabrik

Früher war es der Abfall der Metzger und Bäcker aus welchem die Seife entstand. In Innsbruck hat die Herstellung seit 240 Jahren Tradition. INNSBRUCK. "Damit bin ich aufgewachsen" – wer in einen Jahrhundertealten Familienbetrieb hineingeboren wird, denkt selten daran, einen anderen Weg einzuschlagen als jenen, der von Geburt an vorgesehen ist. Seit 1993 führt Peter Walde die Tiroler Seifenfabrik. Ursprünglicher Standort in St. Nikolaus  Schwer vorzustellen, aber bis vor einigen Jahren war die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Thomas Stangl
21

Die Möwe Kinderschutzzentrum neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Villa des Kinderschutzzentrums "Die Möwe" in der Neunkirchner Bahnstraße 12 wurde umfassend erneuert. So wurden die Räume im Erdgeschoss barrierefrei adaptiert und kind- und therapiegerecht gestaltet. Auch ein schöner, wenngleich geschotterter, Kinderspielplatz wurde angelegt. Am 20. Oktober wurde die Eröffnung des Kinderschutzzentrums gefeiert. Ein Anlass, zu dem sich auch Ministerin Sophie Karmasin, LA Hermann Hauer, Bürgermeister Herbert Osterbauer sowie Vertreter des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Voller Einsatz für die Leser: Redakteur Roland Mayr hat einen Tag bei Andreas Behrend und Petra Rumpl-Sederl in ihrer Werkstätte "Two 4 sharP Art" verbracht, um ein Messer anzufertigen, das man nun gewinnen kann.
5 342

Mein Tag als Messermacher bei "Two 4 sharP Art" in Scheibbs

Zwei für scharfe Kunst in Scheibbs: Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr hat für unsere Leser bei "Two 4 sharP Art" ein tolles Messer angefertigt. SCHEIBBS. Seit April 2016 betreiben Schmuck-Designerin Petra Rumpl-Sederl und Messermacher Andreas Behrend als "Two 4 sharP Art" eine offene Werkstätte mit Geschäftslokal in der Gaminger Straße am Erlaufufer in Scheibbs. Die beiden "messerscharfen Künstler" haben Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr dazu eingeladen, ein Messer bei ihnen anzufertigen,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eingang in den antiken/spätmittelalterlichen Keller: Auf die Überreste des römischen Kleinkastells wurde um 1500 ein Gebäude gebaut, das als Wirtshaus genutzt wurde. Dieser Bau hat sich für das Kleinkastell als Glücksfall herausgestellt. Hat es den römischen Burgus quasi vor größeren Zerstörungen bewahrt.
17

Wer hat schon ein Römerbad im Keller?

Oberranna: Wo Soldaten im heißen Badewasser entspannten und Sklaven die "Fußbodenheizung" anfeuerten. ENGELHARTSZELL (ska).  Ein Bad für römische Soldaten inklusive Fußbodenheizung – das gab's wohl weit und breit nur in Oberranna. 80 Zentimeter tief ist die Badewanne, die Archäologen in einem Turm des rund 1700 Jahre alten Kleinkastells direkt an der Donau in Engelhartszell entdeckt haben. Vier schlanke Männer konnten darin sitzen und ein Bad in heißem Wasser genießen. Eine Seltenheit, wie...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
alles steht bereit
31

Guten Morgen Österreich am 18.8.2017 aus Thalgau

Zum Ausklingen der Sendeserie im Bundesland Salzburg machte die Sendung heute in Thalgau halt. Der technische Tross reiste schon am Vortag an und um 6:00 Uhr früh zum Sendebeginn war längst alles zum Start bereit. Bis 9:00 Uhr gab es einige Beiträge aus Thalgau, man hatte sich aber etwas mehr Sendungsinhalte über Thalgau und Umgebung erwartet. Thalgau hätte sicherlich mehr geboten,  als einige Beiträge,  die mit Thalgau nichts zu tun hatten. Wegen des Terroranschlags in Barcelona wurde das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
11

Peter zapft die Bäume an

Die Pecherei ist Peter Plochbergers Steckenpferd. Aus dem geernteten Harz sollen Kosmetikartikel entstehen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Peter Plochberger ist äußerst naturverbunden. Vor einer Weile entdeckte er seine Liebe zur Pecherei. „Schon als Kind sind mir beim Wandern mit meinem Opa die angepechten Bäume aufgefallen. Leider werden die Zeitzeugen von damals immer weniger. Ich habe mich genauer über die Pecherei in Niederösterreich informiert, um das alte Handwerk, das die gesamte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Föhrenhain gab's eine hochkrätige Diskussionsrunde zum Thema "Kinderrechte".
3 115

Reportage in Schauboden: Alle Kinder haben Rechte

Lokalaugenschein: Ein Nachmittag mit den Kindern im Sozialpädagogischen Betreuungszentrum in Schauboden. SCHAUBODEN. Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention werden alle Personen unter 18 Jahren als Kinder definiert und es wird darin bekräftigt, dass allen Kindern alle Menschenrechte zustehen. Davon auszugehen, dass alle Kinder die gleichen Startbedingungen vorfinden, ist allerdings ein Trugschluss: Viele Kinder wachsen in prekären sozialen Verhältnissen auf, sodass das Wohl der Kinder gefährdet...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
7

Fotografie der alten Schule

Unter dem Namen "unbuntmann" fotografiert Roland Neumann auf schwarzen Aluminiumplatten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Er hatte die vielen "flachen" Fotos der Digital-Fotografen satt, wollte analog mit Licht malen. Kleinbild? Mittelformat? Fehlanzeige. Eine Fachkamera von Linhof (1.800 Euro) sollte es für Roland Neumann werden. "Daraus bekomme ich 4x5 Zoll Platten", erzählt der 40-Jährige. Okay, mit Fachkameras arbeiten andere Fotografen auch. Das Besondere ist das Aufnahmemedium, das Neumann nutzt: "Ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
131

Lichtblicke in den Slums Albaniens

Seit 2006 begleiten die Bezirksblätter die Pittnerin Inge Weik bei ihrer Hilfsmission im Armenhaus Europas. BEZIRK NEUNKIRCHEN/ALBANIEN. Starke Kontraste: Auf der einen Seite fließen Millionen Euro in Straßenprojekte, auf der anderen Seite stöbern Menschen im Müll, um zu überleben. Mitten drinnen: Inge Weik. Seit 2000 organisiert sie Hausbau-Projekte, damit Menschen nicht mehr in Bunkern oder Baracken lebten müssen und Patenschaften, damit Familien nicht hungern. Die Partnerschaft ist wichtig...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hereinspaziert! Thomas Wohinz, Leiter des Radiokulturhauses, bittet zum Rundgang. | Foto: Arnold Burghardt
6

20 Jahre Radio Kulturhaus: Ein Rundgang durch die Zonen der Stille

Das Radio Kulturhaus feiert heuer sein 20jähriges Bestehen. Wir baten Leiter Thomas Wohinz zu einem Rundgang. WIEDEN. Bereits vor dem Eintreten ins Radiokulturhaus in der Argentinierstraße beginnt die Zeitreise in die Anfänge des Radios. Beim Aufziehen der messinggerahmten Glastüre, über der leuchtend der Retro-Schriftzug "Radiokulturhaus" angebracht ist, glaubt man, leise den jungen Charlie Parker spielen zu hören. Ernüchterung dagegen auf der anderen Seite der Türe: nicht der große Gatsby...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
75

Auf Hilfsmission in der Ukraine

Warum der Kameradschaftsbund Neunkirchen-Dunkelstein ausgerechnet in der Ukraine hilft. BEZIRK/UZGOROD. Den Kameradschaftsbund verbinden die meisten Leute mit Kranzniederlegungen bei Friedhöfen gefallener Soldaten. Umso überraschender, dass Bezirksobmann Heinrich Grössl und seine Kameraden Hilfsgüter nach Uzgorod in der Westukraine transportieren. Die Bezirksblätter begleiteten die Gruppe auf ihrer Reise. Warum überhaupt Ukraine? "Weil das Transkarpatien war – zu Zeiten der Monarchie ein Teil...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Rotenturmer Highlander mit tatkräftiger Unterstützung von ASKÖ-Burgenland Präsident Christian Illedits und LAbg. Christian Drobits. | Foto: Rotenturmer Highlander
33

Warum in Rotenturm Baumstämme durch die Luft fliegen

In der unscheinbaren Oberwarter Gemeinde hielten vor einigen Jahren die Schotten Einzug. ROTENTURM (kv). Sie nennen sich die "Rotenturmer Highlander", tragen waschechte Schottenröcke im (bald) Burgenlandstyle und messen in verschiedenen Disziplinen ihre Kräfte: Baumstammwerfen, Eierweitwixen, Seilziehen oder Wetttrinken - hier kann man seinen echten Mann - oder natürlich Frau - stehen. Aus Spaß wurde ernsthafter Spaß Angefangen hat alles mit den Fungames im Rotenturmer Schlosspark. "Wir waren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Bei einer Wanderung durch das Biosphären-Reservat am Kogelberg kann man eine einzigartige Flora und Fauna genießen.
3 10 341

Zu Besuch bei einer "echten" Mostviertlerin in Südafrika

Redakteur Roland Mayr besuchte mit seinen Eltern Dagmar und Walter seine Schwester Elke und ihren Ehemann Dennis Lepore in Betty's am Westkap. Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr besuchte seine Schwester auf dem südlichsten Zipfel der Welt. SÜDAFRIKA/SCHEIBBS. Menschenleere, weiße Strände, eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt und ein Klima, das mit jenem rund um das Mittelmeer zu vergleichen ist – Beweggründe, wie diese waren ausschlaggebend, warum es die Scheibbserin Elke Lepore und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
An dieser einzigartigen Maschine wird der Staubzucker automatisch abgefüllt: Anna Handschuh und Andreas Mödritscher, der für die gesamte Produktion verantwortlich zeichnet. | Foto: Zeiler
1 59

Da kommt der Zucker her

So süß ist der Advent in Tulln: Hochbetrieb in der Agrana. Ein Lokalaugenschein. TULLN. "Und sofort mit Staubzucker bestreuen" – so lautet der Abschluss des Rezeptes der Rahmsterne von Franziska Hack. Wie süß das Leben in Tulln ist, wollten die Bezirksblätter wissen – kein anderer als Zuckerfabriks-Chef Martin Doppler könnte das wohl besser erklären. Von der Rübe zum Zucker Der Regen hat die Rüben gut wachsen lassen: Der Zuckergehalt liegt bei 17 Prozent, 3.440.000 Tonnen werden in der heurigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.