Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Buchpräsentation Thomas Brezina & Markus Hengstschläger

Wenn Wissenschaft auf Geschichtenerzählen trifft sprühen die Funken. Erleben Sie 2 bekennende Knallköpfe live in einem spannenden Podiumsgespräch zum Thema Bildung und warum es mehr zu erreichen gibt als den Durchschnitt. Thomas Brezina und Markus Hengstschläger präsentieren ihr neues Buch "Warum nur Knallköpfe die Welt vor Killer-Klobrillen retten können" Das Motto des Abends lautet: Normal kann jeder, anders sein ist cool! Wann: 26.10.2014 19:00:00 bis 26.10.2014, 20:30:00 Wo: SN Saal,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Ellek

informationsbörse Arbeit-Bildung-Migration

Die Informationsbörse Arbeit – Bildung – Migration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) informiert Sie über Ihre Chancen zum Ein- und Aufstieg in Bildung und Beruf! 10. Oktober 2013, 09:30 – 17.00 Uhr TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1, 5020 Salzburg Angebote - Gratis: – Jugendcoaching – Gratis Bewerbungs-Check – Round Tables zu den Themen Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen, Bildungsberatung u.v.m. Mehr Infos: gepostet von: Forum Familie - Elternservice des Landes Wann:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Tennengauer Messe

Alte Saline Wann: 10.10.2014 ganztags Wo: Pernerinsel, Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Besuchen Sie die Lernende Region auf der Tennengauer Messe in Halle 1 | Foto: Lernende Region

Bildungscafè auf der Tennengauer Messe

Vom 10. bis zum 12. Oktober findet heuer wieder die Tennengauer Messein der Saline in Hallein statt. Die Lernende Region und ihre Bildungseinrichtungen sind mit interessanten Angeboten wie Käseverkostung (LFI), Sprachencafès (WIFI) und Merktechniken fürs Vokabel-Lernen (VHS) vertreten. Außerdem präsentieren die Bibliotheken Spiele und Rätsel zum Thema Lesen und die Bildungsberatung BiBer informiert über Abschlüsse, Förderungen und Anerkennung von Bildungsabschlüssen im Ausland. Wann: 10.10.2014...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Gratis OnlineLernen - Lungauer Bildungsverbund

Der Lungauer Bildungsverbund unterstützt eine Initiative von iMooX um Möglichkeiten zum Gratis Lernen aufzuzeigen. Es handelt sich dabei um einen Kurs in sechs Einheiten in denen gezeigt wird welche Möglichkeiten es zum Online Lernen gibt. Die dazugehörenden Arbeitshefte können zu den Geschäftszeiten im Bildungsverbund, Tamsweg Friedhostr. 6 jederzeit kostenlos abgeholt werden. Der Bildungsverbund stellt in diesem Zusammenhang auch im Rahmen einer Lerngemeinschaft die Computer gratis zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lungauer Bildungsverbund

Bildungsberatung im Flachgau - Termine

Oktober - Dezember - Alle Angebote sind kostenfrei Frau & Arbeit | Mobile Beratung Berufliche Neuorientierung, Finanzielle Fördermöglichkeiten, Arbeitssuche, Gehaltsverhandlungen, Vereinbarkeit Beruf - Privatleben, Kinderbetreuung Hof Hilfswerk, Wolfgangseestraße 28 Fr 03.10.14 | 10.00 – 12.00 Fr 28.11.14 | 10.00 – 12.00 Workshop: Meine berufliche Zukunft - 4 Module aufbauend Mo 06.10., Mi 08.10.14 | 09.00 – 12.00 Mo 13.10., Mi 15.10.14 | 09.00 – 12.00 Strobl: Gemeindeamt, 1. Stock Mi 22.10.14...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
der I. ALT mit Prof. Ivana Hofer (ganz rechts) | Foto: Tourismusschulen Bramberg
4

„COOLe“ Einführungs- und Kennenlerntage an den Tourismusschulen Bramberg

Vom 17. bis 18. September fanden für fünf Klassen die Einführungs- und Kennenlerntage der Tourismusschulen Bramberg statt. Hintergrund dieser Tage für die ersten Jahrgänge ist das intensive Kennenlernen und die Einführung in die Unterrichtsmethode des cooperativen offenen Lernens (COOL), für die bereits erfahrenen COOL-Schüler/innen dienen diese Tage zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Die 11 Schüler/innen der 1. Hotelfachschule verbrachten ihre Kennenlerntage im Pfarrhof in Uttendorf. Unter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer

Es klafft eine Lücke in der Pflegeausbildung

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Bis 2020 benötigt Salzburg 630 zusätzliche diplomierte Pflegekräfte und 280 Pflegehelfer. Viel wurde getan, um diesen Beruf über den so genannten zweiten Bildungsweg schmackhaft zu machen: Es gibt Fachkräftestipendien, eine Pflegestiftung und die Möglichkeit, in Bildungskarenz zu gehen. Mit der nun bevorstehenden Bildungsrechtsreform wird der Pflegeberuf zudem endlich akademisiert. Das ist erfreulich und wichtig. Doch was ist mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bildung überwindet Armut! | Foto: Jugend eine Welt

Einladung zur "Woche des guten Testaments

Gutes tun - über das eigene Leben hinaus Einladung zur "Woche des guten Testaments" Jugend Eine Welt und andere gemeinnützige Organisationen laden von 8. - 17. September zu Informationsveranstaltungen über Erbrecht9 und Testamentsgestaltung in Wien, Linz, Salzburg und Graz ein. Dabei wird auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, in einem Testament neben Familienangehörigen und anderen Erben auch gemeinnützige Organisationen wie Jugend Eine Welt - Don Bosco Aktion Österreich zu berücksichtigen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Lanza
1

Workshops für Frauen in Hof - Was will ich? Was kann ich?

Meine berufliche Zukunft Was will ich? Was kann ich? Meist sind es Familien- und Kindererziehungspflichten, die Frauen eine berufliche Pause einlegen lassen. Aber auch Arbeitslosigkeit oder persönliche Gründe führen zu Arbeitspausen. Danach wieder einzusteigen, ist oft nicht leicht. Da stellen sich viele Fragen. Wie kriege ich das auf die Reihe? Was kann ich, was will ich? Wie kann ich meine Fähigkeiten am besten einsetzen? Mit kompetenter Beratung, im Austausch mit anderen Frauen, fällt es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Wir sind keine Maschinen!

In ein paar Wochen beginnt wieder die Schule. Das heißt für uns, dass wir wieder jeden Tag mit Leistungsdruck konfrontiert werden. Denn wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Jeden Tag müssen wir aufs Neue beweisen, dass wir besser sind als alle anderen. Wir müssen bessere Noten schreiben, mehr wissen, bessere Projekte abliefern. Auf unsere Interessen und Stärken wird dabei keine Rücksicht genommen. Anstatt der Auseinandersetzung mit spannenden Themen, müssen wir unsere Zeit damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hannah Gehmacher

Bildungsberatung - Kostenlose Hotline

Eine Nummer für die Bildung. Kostenfreies Service vom Netzwerk Bildungsberatung Wer Infos über Weiterbildung, Nachholen von Abschlüssen oder zur Finanzierung möchte, wählt am besten 0800 208 400 oder schreibt ein Mail an frage@bildungsberatung-salzburg.at. Die Expertinnen und Experten von vier Beratungseinrichtungen informieren speziell Erwachsene über alle Fragen rund um Bildung und Beruf, Mo – Fr 8.00 – 14.00 Uhr. Die Bildungsberaterinnen und -beraten gehen ganz genau auf die persönlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Foto: Neumayr/Berger

Lehrer-Ausbildung: neu und einheitlich

In Salzburg und Oberösterreich wird es ab 2016/2017 eine einheitliche Lehrerausbildung geben. SALZBURG (lg). Neun Universitäten und Pädagogische Hochschulen (PH) in Salzburg und Oberösterreich bieten unter "Österreich Mitte" ab dem Studienjahr 2016/2017 eine einheitliche Ausbildung für Schüler im Alter von zehn bis 18/19 Jahren. Vorteil für Forschung "Alle Lehramtskandidaten bekommen die gleiche Ausbildung und werden ihr Studium als Master abschließen. Sie können an einer Hochschule studieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
„Gemeinsam machen wir Bildung lebendig“ – darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bezirkstagung im Lungau einig. | Foto: Salzburger Bildungswerk/Richard Breschar

8.000 Besucher der Lungauer Bildungswerk-Events

LUNGAU (pjw). Von über 100 durchgeführten Veranstaltungen und Projekten im Jahr 2013 mit knapp 8.000 Teilnehmer berichtet das Salzburger Bildungswerk im Lungau gegenüber der Presse. Dementsprechend groß war die Freude über diese erfreuliche Bilanz bei der Lungauer Bezirkstagung in Tamsweg. Nicht nur das ehrenamtliche Engagement der vielen örtlichen BildungswerkleiterInnen und Bezirksleiter mache dieses Ergebnis möglich: „Neue Kooperationen mit dem UNESCO Biosphärenpark Lungau und dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Wo der Hut brennt: Konflikte im Gemeinwesen

Neuer Lehrgang „Gemeinwesenmediation“ startet im Herbst am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Gemeinwesenmediation ist bekannter als man glauben möchte – vor allem als präventive Methode. Es verbirgt sich hinter verschiedenen Ansätzen, wie zum Beispiel unter „Lokaler Agenda 21“, „Stadtteilarbeit“ und auch „Dorferneuerung“. Sie bildet ein immer wichtigeres Arbeitsfeld zwischen Gemeinde, Politik, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Herbst startet der Diplomlehrgang...

  • Salzkammergut
  • Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb)
Nationalparkdirektor Wolfgang Urban | Foto: Christa Nothdurfter

Nationalpark Hohe Tauern: Das Budget im Fokus

•Bericht über Nationalpark Hohe Tauern 2013 zur Kenntnis genommen •Beschluss des Finanzüberwachungsausschusses des Salzburger Landtages Text: Salzburger Landeskorrespondenz Der Finanzüberwachungsausschuss nahm nter dem Vorsitz von LAbg. Ing. Mag. Roland Meisl (SPÖ) den Bericht der Landesregierung über den Nationalpark Hohe Tauern für das Jahr 2013 insbesondere über die Gebarung des Salzburger Nationalparkfonds einstimmig zur Kenntnis. Einnahmen und Ausgaben: Je 3.970.000 Euro Aus dem im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Kindergarten, Volksschule und Ganztags-Betreuung unter einem Dach: Mit dem Bau des Bildungscampus Gnigl betritt die Stadt Salzburg pädagogisches Neuland. | Foto: Stadt Salzburg

Startschuss für Projekt „Bildungscampus Gnigl“

Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung in Smart District-Qualität Mit dem Bau eines Wohnhauses an der Minnesheimstrasse durch die GSWB starten jetzt im Mai 2014 die Arbeiten für die Realisierung des „Bildungscampus Gnigl“, einem innovativem Bildungsprojekt für drei- bis zehnjährige Kinder in hervorragender architektonischer und ökologischer Qualität. Aus diesem Anlass präsentierten alle mit dem Projekt befassten Mitglieder des Stadtrats-Kollegiums den aktuellen Entwicklungsstand des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Beatboxer Thomas Rieder mit dem von ihm entwickelten Lehrbuch für Betboxen.

Er bringt das Beatboxen in die Schulklassen

Beatbox-Staatsmeister Thomas Rieder hat das weltweit erste Beatbox-Lehrbuch geschrieben. Thomas Rieder ist dreifacher Staatsmeister und erfolgreicher WM-Teilnehmer im Beatboxen. Für alle, die immer noch glauben, das sei eine Sportart: Auch wenn dabei zahlreiche Muskeln beansprucht werden und sich bei Ungeübten jedenfalls ein Muskelkater einstellt – ist es doch eine Form von Musik. Dabei ist die Stimme das Instrument, anders als beim Singen werden mit Mund, Nase und Rachen aber Schlagzeug,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Stefanie Schenker
Auf dem Weg vom St. Vinzenzheim im Schloss Schernberg zum Schwarzacher Bahnhof habe ich mir eine Vorlesung von Prof. Christoph Meinel von der Universität Potsdam angeschaut.
2 5 5

Wo ein Lungauer Pensionist studiert

Im Jahr 1994 hat die "Lungauer Telematikinitiative" große Hoffnungen in das kommende Internet gesetzt. Ich hatte natürlich besonders den Bildungsbereich im Auge. Zwanzig Jahre hat es gedauert, bis meine Visionen in Erfüllung gegangen sind. Manch andere Zielsetzungen konnten leider nicht erreicht werden. Zeitreise. Im Jahr 1995 bekam die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg die Chance, am großen europäischen Projekt "Web for Schools" teilzunehmen. In diesem Projekt war die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Johann Weilharter
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund

Vortragsabende „Allergie, was hilft?“

Asthma und Allergische Rhinitis gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Allergische Erkrankungen nehmen stetig zu, und bereits jede/r dritte ÖsterreicherIn ist AllergikerIn. Bereits im siebenten Lebensjahr leiden 15 % aller Kinder unter eine Allergie, und 11 % aller Kinder haben ein allergisches Asthma entwickelt. Beim „Vortrag Allergie – Was hilft?“ wird auf den Ursprung dieser Erkrankung eingegangen und moderne Hilfestellungen für eine bessere Lebensqualität mit starkem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Sprachförderung österreichisch.

Jahrelang beobachte ich, wie meine in zweiter Generation in Österreich lebenden Freunde und Familienmitglieder hier ihre Familien gründen, Kinder bekommen und damit im „Zweisprachigkeits-Dilemma“ stecken. Der Wunsch nach Weitergabe der Muttersprache, die meist nur aus der Umgangssprache der Eltern besteht, an ihre Kinder ist bei alle diesen Elternpaaren vorhanden. Man sah das ja auch als Vorteil an, bereits von Beginn an mit zwei Sprachen konfrontiert zu sein. Mit spätestens drei Jahren, wenn...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • I. G.

Montagsuni Tamsweg

"Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Von Wahrnehmungen, Illusionen und Sinestäuschungen" - Vortrag Am 10. März geht es mit dem Sommersemester der Tamsweger "Montagsuniversität" weiter. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Montagsvorlesung an der Universität Graz, die per Multimedia-Technik live nach Tamsweg in den Lungauer Bildungsverbund übertragen wird. Mittels Chat können die Teilnehmer ihre Fragen direkt an den Vortragenden stellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorlesungsbeginn ist um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In einem freien Diskurs zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden beitragen. | Foto: pixabay
  • 4. Juli 2024 um 18:30
  • Bürmoos
  • Bürmoos

Kultur- und Bildungsstammtisch

Eine Veranstaltung zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden. BÜRMOOS. Das Salzburger Bildungswerk Bürmoos lädt, jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr , zu einem offenen Kultur- und Bildungsstammtisch im Mehrzweckhaus Bürmoos ein. Willkommen sind all jene, die in einem freien Diskurs, ohne Altersgrenze nach oben oder unten, zur Stärkung der lokalen Kulturveranstaltenden beitragen, sowie Angebote zu kulturellen und Bildungsthemen planen möchten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.