Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Das Modul Gletscher der Forschertage des KidZ 21-Projekts fand am Dachsteingletscher statt.  | Foto: Musik-Mittelschule Radstadt

Forschertage der 2. Klassen
KidZ 21 - Bildung und Klimawandel

Als besonderes Highlight in diesem Schuljahr durften alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Musik-Mittelschule Radstadt an den Forschertagen des KidZ 21–Projekts teilnehmen. RADSTADT. Bei den Forschertagen des KidZ 21-Projekts standen vier Module in drei Projekttagen am Plan und diese wurden mit Expertinnen und Experten aus verschiedensten Universitäten und Hochschulen abgehalten. Das Modul Gletscher fand am Dachsteingletscher statt. Anhand verschiedener Forschungsaufträge erfuhren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Caroline Lienbacher
Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria: "ich einfach irgendwo auf die Straße zu setzen und sich festzukleben, ist eine Missachtung des Rechtsstaates." | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
5

Bildungsminister
Umweltpreise – aber kein Verständnis für Klimakleber

Schulprojekte zum Thema "Energie: Bewusst" hat eine Jury im Bildungsministerium am Dienstag ausgezeichnet. Zu diesem Anlass erklärte Bildungsminister Martin Polaschek bei einem Hintergrundgespräch mit "meinbezirk.at", wie ein zukunftsfittes Schulsystem auszusehen hat, weshalb die Vermittlung von Umweltbewusstsein zunehmend wichtiger wird, warum er für Klimakleber aber kein Verständnis hat.  ÖSTERREICH. Das Schulsystem braucht eine Neuerung, davon ist Polaschek überzeugt. So gewinnen etwa...

  • Dominique Rohr
Hoher Besuch in der BG Fichtnergasse: Bundesminister Martin Polaschek (Mitte), Lehrer, Schüler und Direktor Albrecht Bauer (rechts).  | Foto: Florian Schrötter / BKA
3

BG Fichtnergasse
Gemeinsam für den Klimaschutz Lösungen finden

Bundesminister Martin Polaschek war im Bundesgymnasium (BG) Fichtnergasse zu Gast. Dort haben ihm die Schülerinnen und Schüler gezeigt, was sie über das Thema Klimaschutz gelernt haben. Die Begeisterung über das Engagement war groß.  WIEN/HIETZING. Recycling, Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mobilität: Über die vielen Themen, die sich um den Klimaschutz ranken, wissen die Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums (BG) Fichtnergasse bestens Bescheid. Nicht nur haben mehrere Klassen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
5:48

NEOS Klima-Pressekonferenz
Mehr Energie, weniger Bürokratie für Salzburg

„Klima am Ende? Klimawende!" Unter diesem Motto hielten die Salzburger NEOS am Montagnachmittag eine Pressekonferenz. Die Landtagsabgeordneten Liesl Weitgasser und Sebastian Huber präsentierten einige Ideen zu den Themen Klima und Energie. SALZBURG. Photovoltaikpaneele auf Schallschutzwänden. Windräder in Skigebieten. Aufräumen des Verordnungsdschungels bei der Förderung von Photovoltaik und Energiegemeinschaften. Dies waren nur einige der Ideen, die am Montag von Liesl Weitgasser und Sebastian...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Gerlinde Ecker (rechts) überreichte die Klimabündnis Tafel an Elisabeth Praschl von der Skimittelschule Bad Gastein. | Foto: Klimabündnis Salzburg
2

Skimittelschule Bad Gastein
Klimawandel als Teil der Bildungsarbeit

Die Skimittelschule Gastein ist nun teil der Klimabündnis Bildungseinrichtungen im Land Salzburg. Im Unterricht wird ein starker Fokus auf die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit gesetzt. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Skisports. BAD GASTEIN. Die Skimittelschule Bad Gastein tritt dem Netzwerk der Klimabündnis Bildungseinrichtungen bei. Im ganzen Bundesland beteiligen sich damit mittlerweile 50 Schulen, Kindergärten und Tagesstätten an der Klimabildung von Kindern....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Anzeige
Foto: Sonja Preisinger
14

Arbeitsgruppentreffen mit spannender Ideenauswahl

Kürzlich fanden im TIC Steyr die Workshops der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Zukunftsregion Steyr“ statt, viele motivierte Teilnehmer*innen haben sich eingefunden. Auch Markus Vogl, Bürgermeister der Stadt Steyr hat bis zum Schluss mitdiskutiert. Heraus kamen tolle produktive Ergebnisse, an vielen Ideen wird jetzt weiter gearbeitet. Das Team des Netzwerks präsentiert diese nun dem Steuerungsboard, daneben werden bereits interessierte Gruppenteilnehmer*innen über den Sommer vernetzt; sie haben die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: Julia Ludwig
3

Einladung zur Arbeitsgruppe Nachhaltige Zukunftsregion Steyr

Am 8. Juni ist es soweit, ab 15:30 Uhr wird im TIC Steyr (Stadtgut A1, 4407 Steyr) weiter an den Ideen für eine nachhaltigere Zukunftsregion Steyr gearbeitet. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzudiskutieren. „Wir haben uns sehr über das Miteinander bei unserer Kick-Off-Veranstaltung am 22. März gefreut. Die Interaktion von Referent*innen und Publikum war hervorragend, mehr als 50 Ideen wurden auf unserer Pinnwand hinterlassen und wir haben die Gründung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Die Science Busters klären brennende Fragen zu Klimaerwärmung und Co. | Foto: Science Busters
3

Für Kinder und Jugendliche
Science Busters kommen ins Next Liberty

In ihren beiden Programmen für junges Publikum zeigen die Science Busters, was Wissenschaft alles kann. GRAZ. Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen und nebenbei die Welt retten – wie das funktioniert, erklären die Science Busters nächste Woche im Next Liberty. Im Gepäck hat die Wissenschaftskabarett-Truppe zwei Programme speziell für junges Publikum. Klima retten, Fragen stellenAm Samstag, 26. März gibt es ab 18 Uhr das Programm "Global Warming Party Hard" zu sehen. Geeignet für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In einem Online-Meeting sammelten die Schüler Wissen über die Europäische Union und ihre derzeitigen Herausforderungen.  | Foto: Regionalverband Pongau

Europa bewegt
Schüler setzten sich mit EU-Schwerpunktthemen auseinander

Europa bewegt die Jugend – nicht zuletzt dank der Veranstaltung "Europa bewegt", die jährlich vielen Jugendlichen Informationen über die Europäische Union aus erster Hand liefert.  PONGAU, TENNENGAU. Knapp 100 Jugendliche versorgte die Veranstaltung „Europa bewegt“ – dieses Mal online – mit Europainfos aus erster Hand. Die Jugendinformations- und -diskussionsveranstaltung wird regelmäßig von Europe Direct Salzburg Süd und akzente Salzburg organisiert und fand bereits zum neunten Mal statt. Zwei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Drei junge Grazerinnen setzen sich für Bildung rund ums Klima ein: v.l.n.r. Julia Weißinger, Simone Bscheiden, Mariella Kaufmann | Foto: Julia Andraschko

Alltagstipps für gutes Klima
Grazer Schülerinnen organisieren Klimatalk

Drei Grazer Schülerinnen verbinden ihre Ausbildung mit dem Kampf gegen den Klimawandel und veranstalten am 17. September um 18 Uhr am Leonhardgürtel einen interaktiven Klimatalk mit dem bekannten ORF-Meteorologen Marcus Wadsak. GRAZ. Julia Weißinger, Simone Bscheiden und Mariella Kaufmann müssen im Rahmen ihrer Ausbildung an HLW Schrödinger im Zweig Kultur- und Kongressmanagement ein eigenes Event organisieren. Weil den drei Schülerinnen der Klimaschutz ein großes Anliegen ist und sie schon...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Pyramidenspiel Generationenvertrag

Wer sich in Vorarlberg etwas mit den aktuellen Immobilienpreisen auseinandersetzt, dem bleibt oft nur ein müdes Lächeln übrig. Die Preise sind so hoch wie nie, die Inflation so hoch wie lange nicht und was am Ende des Monats in Herrn und Frau Vorarlberger Geldbörserl bleibt, ist oft gähnende Leere. Und dennoch steckt es in den Genen vieler Gsiberger und Restösterreicher ein Eigenheim zu besitzen. Es ist eben eine gewisse Altersvorsorge. Die Banken sind so großzügig wie nie und haben die...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Im Rahmen eines Physik-Projektes beschäftigten sich Schüler der MS 2 Deutschlandsberg mit dem Thema "Klima".  | Foto: KK
2

Deutschlandsberg
Mittelschule legt Grundstein für "klimafreundliches Verhalten"

Die MS 2 Deutschlandsberg hat es sich als “Ökolog”-Schule zum Ziel gesetzt, Umwelt und Natur in alle Bereiche einfließen zu lassen. Mit ihrer Lehrerin Maria Schönegger haben sich die dritten Klassen in einem Physik-Projekt mit dem Themenbereich „Unser Klima“ auseinandergesetzt. DEUTSCHLANDSBERG. Neben den Fakten rund um die Erderwärmung und deren Auswirkungen haben sich die Schüler mit den internationalen Bemühungen zum Erhalt unserer Erde, der Klimabewegung und dem eigenen „klimafreundlichen“...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
4AKM der HLW-Steyr - Philosophieunterricht mit Tarek Leitner | Foto: Copyright: Mag. Günter Mitter

Kann Schönheit das Klima retten?
Philosophieunterricht in der Praxis

Pro Tag werden in Österreich 20 Fußballfelder an Grund und Boden versiegelt und verbaut. „Wenn wir so weitermachen, ist Österreich in 400 Jahren bis auf die Bergspitzen völlig zubetoniert. Wir müssen diese Entwicklung stoppen!“. Diesen Appell richtete ZIB 2 Moderator Tarek Leitner an die nächste Generation. Klimafokus Steyr lud Schülerinnen und Schüler der Steyrer Oberstufen zu dessen Vortrag mit dem Titel „Kann Schönheit das Klima retten?“ ins Museum Arbeitswelt. Die 4AKM der HLW-Steyr nützte...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
3

Engagement der Allerjüngsten
Klima-Tipps für Kids

Von 22.-29. Juni läuft das Klimavolksbegehren, das alle ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren unterschreiben können. Hier findet ihr 11 konkrete Klima-Tipps für jüngere Kinder. Spielt draußen! Das macht fröhlich und was euch lieb und vertraut ist, das werdet ihr auch schützen wollen. Badet gemeinsam! Das macht Spaß, gibt Nähe und spart etwa 100 Liter Wasser pro Wannengang. Beim Duschen braucht man überhaupt nur 1/3 soviel Wasser. Pflanzt Bäume! Das ist kinderleicht und bringt pro Jahr ein plus von 130...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Direktor Gunter Wilfinger (2.v.l.) mit Johannes Christandl (l.). Karl Puchas (r.) und den engagierten Borg-Schülern.  | Foto: WOCHE

Klimaschutz
Am Borg Feldbach formt man den coolen Planeten

Der Klimaschutz wird am Borg Feldbach aktiv angepackt.  "Cool Planet“, lautete das Motto am Borg Feldbach. Im Zuge eines ganzjährigen Klimaschwerpunkts luden Direktor Gunter Wilfinger und Co. zu einem Klimaschutzaktionstag ein. Input lieferten dabei u.a. die Vortragenden Johannes Christandl vom Obsthof Christandl und Karl Puchas von der Lokalen Energieagentur. Lokal bis globalHöhepunkt war die Präsentation eines Videos, das von den Schülern gemeinsam mit Klimaforscher Gottfried Kirchengast...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zehn Jahre "Unesco-Schule": Das Brigittenauer Gymnasium versteht Lernen als handlungsorientierten Prozess. | Foto: Brigittenauer Gymnasium
1 4

Bildung für Nachhaltigkeit
Brigittenauer Gymnasium ist seit zehn Jahren "Unesco-Schule"

Zehn Jahre "Unesco-Schule": Im Brigittenauer Gymnasium stehen Interkulturalität, Klimawandel und Welterbe am Lehrplan. BRIGITTENAU.  2019 hat das Brigittenauer Gymnasium allen Grund zum Feiern. Genau vor 20 Jahren wurde in den Kellerräumen der Schule die "Gedenkstätte Karajangasse" eröffnet, die an die dunkle Vergangenheit des Gebäudes erinnert. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Karajangasse 14 ein Gestapo-Gefängnis, in dem Häftlinge bis zum Transport in die Konzentrationslager...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Buch Tipp: Eine neue Grüne Geschichte von der Welt: Die Umwelt und der Kollaps von großen Zivilisationen

Eine neue Grüne Geschichte von der Welt: Die Umwelt und der Kollaps von großen Zivilisationen ein Buch vom Whistleblower Clive Ponting. Gerade zu Schulbeginn ist dieses Buch wie eine kalte Dusche. Unser derzeitige Diskussion zur Ausbildung steht geradezu diametral zu der Realität welche Ponting den Leser hier darlegt. In seiner Jahrzehnte langen Tätigkeit für das Englische Verteidigungs Ministerium oder als Vollzeit Universitäts Professor für Geschichte war dieses Werk sein krönender Abschluss....

  • Baden
  • Thomas Reis
1 1 2

Bildung muß neu gedacht werden wenn wir den Klimawandel verhindern wollen

Oder warum in den Geschichts Büchern meiner Kinder immer ein düsteres Bild der Vergangenheit gezeichnet wird und weshalb wir uns mit unseren frühen Vergangenheit wieder anfreunden sollten: Spätestens seit dem Jahre 1895 ist in der wissenschaftlichen Szene bekannt, dass es zwischen dem Gas CO2 und der Klimaerwärmung ein Zusammenhang besteht, denn in diesem Jahr hat der Nobelpreisträger Arrhenius seine Theorien darüber veröffentlicht. Als Europäer wissen wir auch von dem dramatischen Klimawandel...

  • Baden
  • Thomas Reis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.