Bio

Beiträge zum Thema Bio

Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Johannes Gebeshuber, GR Claudia Steiner, GR Maria von Balthazar, Peter Schleimer, GGR Dagmar Händler und Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer.  | Foto: Baden Media
5

Gumpoldskirchen
Auf dem Weg zur Bio-Gemeinde

BEZIRK MÖDLING. Biozertifizierte Betriebe sind keine Seltenheit – „konkret braucht es dafür eine unternehmerische oder landwirtschaftliche Tätigkeit. Eine Zertifizierung für Gemeinden gibt es bislang nicht. Dafür bedarf es Steakholder – also die Bürgerinnen und Bürger – die sich zum biologischen Anbau und entsprechenden Kultivierung bekennen“, wollen Gumpoldskirchens Paradewinzer Johannes Gebeshuber und Biologe Peter Schleimer möglichst alle dazu gewinnen, mitzumachen. Es ist ein absolutes...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: BBK Eferding Grieskirchen Wels
6

Vielfalt Landwirtschaft
Nischen und Chancen unserer Betriebe

Rund 120 interessierte Bäuerinnen und Bauern nahmen an der Veranstaltung „Vielfalt Landwirtschaft – Nischen und Chancen unserer Betriebe“ am 29. Jänner 2020 in der BBK Eferding Grieskirchen Wels teil. Diese Veranstaltung fand heuer das zweite Mal statt und gibt die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Produktionssparten zu infor-mieren. An diesem Abend wurden verschiedene Nischen sowie Marktchancen beleuchtet. Im heuri-gen Jahr standen folgende Themen an Programm: Rahmenbedingungen und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
David und Patrizia Oberkofler bewirtschaften ihre 2,5 Hektar Weingärten in Maria Bild seit sieben Jahren nach biologischen Kriterien.  | Foto: Martin Wurglits
4

Serie "So bio ist das Burgenland"
Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild machen Bio-Wein

Bronner oder Cabernet Jura sind nicht gerade jene Rebsorten, die dem durchschnittlichen österreichischen Weintrinker als erste in den Sinn kommen. Sie zählen nämlich zu den so genannten "Piwi"-Weinen, die gezielt auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen hin gezüchtet wurden. (Abk.: Piwi = Pilzwiderstand) Pilzresistente RebsortenFür Patrizia und David Oberkofler bilden die Piwi-Sorten den Hauptteil ihres Bio-Weinbaubetriebs in Maria Bild. "Die Reben sind resistent gegen Mehltau und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Winzer David und Patrizia Oberkofler wirtschaften auf biologischer Basis. | Foto: Privat

Biowein aus Maria Bild überzeugt bei internationaler Prämierung

Als bester österreichischer Bio-Rotwein ging der Cabernet Jura 2015 vom Weingut Oberkofler aus der heurigen PIWI-Weinpreis-Verleihung hervor. Der Tropfen aus Maria Bild belegte bei der internationalen Prämierung besonders pilzbefallresistenter Sorten den 6. Platz. "Noch sind viele Winzer skeptisch, denn die Kunden gilt es erst von den ungespritzten Weinen zu überzeugen. Aber ich bin sicher, dass sich diese Reben in den nächsten Jahren durchsetzen werden", meint David Oberkofler. Gut, aber aus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Bioweinbauern David und Patrizia Oberkofler erhielten dreimal Gold und einmal SIlber. | Foto: Privat
1

Mit Biowein auf Medaillenkurs

Vier Medaillen brachten Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild von der Verleihung des diesjährigen internationalen Bioweinpreises in Bad Dürkheim (Deutschland) mit nach Hause. Der Rotwein-Cuvée "Carpe Noctem", der Rotwein "Cabernet Jura" und der Weißwein Bronner wurden jeweils mit Gold ausgezeichnet, Silber erhielt der Oberkofler'sche Welschriesling.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Heinz Köstenbauer | Foto: Mempör
1 2

Bio-Wein langsam im Vormarsch

Der Anteil am Bio-Weinbau bleibt gering, steigt aber. Bio bleibt eine große Herausfoderung. (cme). "Bio" ist immer mehr auf dem Vormarsch, auch beim Weinbau. Im Bezirk Deutschlandsberg ist der Trend allerdings noch nicht ganz angekommen. Heinz Köstenbauer vom Bio-Verband "Bio Ernte Steiermark" schildert die Situation: "Die meisten, die das machen, sind schon lange dabei, denn es ist eine große Herausforderung. In der Weststeiermark gibt es mehr Niederschlag als im Süden, was die Pflanzen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Im Bioweingarten von Otto Knaus tummeln sich viele Tiere. So auch diese Smaragd-Eidechse. | Foto: Otto Knaus
13

Bioweinbau auf dem Vormarsch

Otto Knaus erzählt dewr WOCHE Leibnitz, warum die Zahl der Bioweinbaubetriebe und deren Flächen stetig zunimmt. Seit 15 Jahren betreibt Otto Knaus in Sulztal an der Weinstraße Bioweinbau. "Das bedeutet in erster Linie, Mittel zur Stärkung der Pflanzen zu verwenden. Also Brennesseljauche als Dünger, verschiedene Teearten, Gesteinsmehle oder Öle, die die Reben stärken sollen und verhindern, das die Pflanze bei der Nährstoffaufnahme Stress hat. Kupfer und Schwefel setze ich mit Bedacht als...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.