Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Das Modul Gletscher der Forschertage des KidZ 21-Projekts fand am Dachsteingletscher statt.  | Foto: Musik-Mittelschule Radstadt

Forschertage der 2. Klassen
KidZ 21 - Bildung und Klimawandel

Als besonderes Highlight in diesem Schuljahr durften alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Musik-Mittelschule Radstadt an den Forschertagen des KidZ 21–Projekts teilnehmen. RADSTADT. Bei den Forschertagen des KidZ 21-Projekts standen vier Module in drei Projekttagen am Plan und diese wurden mit Expertinnen und Experten aus verschiedensten Universitäten und Hochschulen abgehalten. Das Modul Gletscher fand am Dachsteingletscher statt. Anhand verschiedener Forschungsaufträge erfuhren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Caroline Lienbacher
1:57

Renaturierungsgesetz
Landwirtschaftskammer spricht sich gegen Brüssel aus

Das EU-Parlament stimmte mit einer knappen Mehrheit für den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission. Durch das Gesetz sollen in den nächsten Jahren 20 Prozent aller Flächen renaturiert werden. Manche Landwirte sowie die Landwirtschaftskammer sehen darin eine Gefährdung der Tierhaltung und Weidewirtschaft und befürchten das Schwinden der Biodiversität auf der Alm.  ELSBETHEN/SALZBURG. "Was wäre Salzburg, ohne die lebendige Landwirtschaft?", diese Frage stellte Josef Moosbrugger, der Präsident der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Artenreiche Wiese – also jene, die nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden – sind seit den 60er Jahren stark im Rückgang.  | Foto: Andreas Thomasser
5

Veto aus Salzburg
EU-Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur abgeblitzt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bringt bundesländerübergreifende Stellungnahme zum EU-Vorschlag „Wiederherstellung der Natur“ ein. Der Ausschuss der Regionen tagte zum Thema Renaturierung in Brüssel. SALZBURG. Die Sitzung der Fachkommission für Umwelt im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel hatte am Freitag hohe Brisanz. Auf der Tagesordnung stand der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission mit dem Titel „Wiederherstellung der Natur“. Salzburg und weitere Bundesländer sehen diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene nehmen jedes Jahr teil. | Foto: Alpenverein
Aktion 2

Natur in der Gemeinde
"Der Garten muss nicht immer extrem sauber sein"

"Natur in der Gemeinde" – so heißt die Aktion, die zu mehr Artenvielfalt in den Gemeinden führen soll. TENNENGAU. Dass Unkraut jäten auch Spaß machen kann, zeigen jedes Jahr wieder die Teilnehmer der "Umweltbaustelle" in St. Koloman. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitete die Jugendlichen dabei und gab ihnen das nötige Hintergrundwissen: "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Im urbanen Raum gibt es für Bienen und andere Insekten viel Nahrung, etwa auf Blühsteifen, wie hier neben der Straße.  | Foto: sm
Aktion 13

Hilfe für Insekten
So greift man Bienen, Hummeln und Co. unter die Arme

Viel Grün um einen herum tut nicht nur uns Menschen gut, sondern wirkt sich auch positiv auf das Klima aus. Wie man den Garten gestalten kann, um einen positiven Beitrag für die Biodiversität zu leisten, liest du hier. SALZBURG. Ein Garten kann vieles sein. Er versorgt Menschen mit Lebensmitteln, bietet eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen und ist damit eine Oase für Insekten und Bestäuber sowie kleine Tiere, wie Eichhörnchen und Igel. Als natürliche Schattenspender wirken Bäume der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Viele wollen sich wieder so einen nachhaltigen und langlebigen Garten anlegen. Erstes Ziel der Aktion war: 30 neue Gärten mit rund 600 Hochstamm-Streuobstbäumen auf einer Gesamtfläche von rund zehn Hektar bis zum Jahr 2022. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Biodiversität für Salzburgs Gärten
„Natur in Salzburg“ blüht wieder auf

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins betonte Naturschutz-Landesrätin Daniela Gutschi die Bedeutung der zahlreichen naturnahen Projekte im gesamten Bundesland, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. „Wir schaffen damit zusätzliche artenreiche Lebensräume zur Steigerung der Biodiversität“, so Landesrätin Daniela Gutschi. SALZBURG. „Der Obst- und Gartenbauverein Salzburg ist mit seinem Wissen und all der Erfahrung ein enger Kooperationspartner der landesweiten...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist eine der 16 Kamelhalsfliegenarten in Mitteleuropa und wurde für das Jahr 2022 zum "Insekt des Jahres" gekürt.  | Foto: Harald Bruckner
3

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Das Insekt des Jahres 2022 wurde gekürt

Die "lebenden Fossilien" (Venustoraphidia nigricollis) wurden zum Insekt des Jahres 2022 gewählt, damit soll auch auf das Artensterben hingewiesen werden.   SALZBURG. Gewählt wurde das Insekt vom "Kuratorium Insekt des Jahres" dem in Österreich der Naturschutzbund und die Österreichische Entomologische Gesellschaft angehören. Jedes Jahr wird seit 1999 aus verschiedenen Vorschlägen ein Insekt ausgewählt, das den Titel "Insekt des Jahres" tragen darf. Heuer wurde der Schwarzhalsigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In gemeinsamer ämterübergreifender Zusammenarbeit wurde erneut eine Linde am Julius Raab-Platz gepflanzt. | Foto: wildbild
7

Baum statt Skulptur
Am Julius Raab-Platz steht wieder eine Linde

Um die 100 Jahre sind vergangen, seit zuletzt eine Linde am Julius Raab-Platz stand. Nun ziert ein Jungbaum erneut den Platz im Salzburger Andräviertel.  SALZBURG. "Am Julius Raab Platz stand im 19. Jahrhundert eine große, prachtvolle Linde. Nun ist es uns gelungen, genau an dieser Stelle wieder Platz für einen neuen Baum zu schaffen", freut sich Stadträtin Martina Berthold. In Zusammenarbeit zwischen Stadtgärten und Straßenbauregie wurde eine Silberlinde (Tilia tomentosa) am Julius Raab-Platz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
v.l.n.r.: Martin Zauner, Gerhard Barth, Bürgermeisterin Andrea Pabinger und Markus Ertl | Foto: Landjugend Lamprechtshausen
3

Biodiversität in Lamprechtshausen
Insektenhotel im Ortszentrum

„Wir red‘n ned lang und gengan‘s an“ war die Devise der Landjugend Lamprechtshausen für das Mitgestalten der Blühflächen. Lamprechtshausen. Einen Schutzraum für wichtige Nützlinge zu bieten, um die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt in Österreich zu sichern, war der Anlass ein insektenfreundliches Projekt zu starten. Im Rahmen der Biodiversitätsinitiative wurde ein Insektenhotel in der Nähe des Kreisverkehrs an der B156 aufgestellt. Mit einigen Stunden Planungs- und Zimmermannsarbeit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Lamprechtshausen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.