Biomüll-Entsorgung

Beiträge zum Thema Biomüll-Entsorgung

Der Bezirk sucht derzeit nach Freiwilligen, die sich ehrenamtlich um das neue Wurmhotel kümmern wollen.  | Foto: BV6
1 3

Mariahilf sucht Freiwillige
Zweites Wurmhotel soll eröffnet werden

Mariahilf soll ein zweites Wurmhotel bekommen. In diesem tummeln sich dann tausende an Würmern, die Biomüll in Humus verwandeln. WIEN/MARIAHILF. Im vergangenen Jahr wurden fünf sogenannte "Wurmhotels" in Wien aufgestellt. Eines davon befindet sich in einem Mariahilfer Gemeindebau in der Gumpendorfer Straße 62. Ein weiteres soll bald folgen. In diesen Hotels leben mehrere tausend Würmer, die Biomüll zu nährstoffreichem Humus verarbeiten. Betreut und gefüttert werden diese derzeit von dem dort...

Alfred Egger (Obmann Abfallwirtschaftsverband Tirol), Gerhard Obermüller (Bürgermeister Gemeinde Kirchdorf), LR René Zumtobel, Hans Schweigkofler (Bürgermeister Oberndorf) und Hans Seiwald (Geschäftsführer Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel) (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
16

"Tonni"-Kampagne
Aus Speiseresten wird erfolgreich Energie gewonnen

Speiseresteanlage in Erpfendorf erzeugt 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr; Kampagne "Tonni" gegen Fehlwürfe in Speiserestetonnen gestartet. ERPFENDORF, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit dem Jahr 2014 beschäftigt sich der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel in der Kläranlage in Erpfendorf mit der Verwertung von Speiseresten zur Energiegewinnung. Wurden zu dieser Zeit noch jährlich 1.500 Tonnen aufbereitet, so werden heute pro Jahr 4.000 Tonnen Speisereste aus dem Verbandsgebiet...

Umstellung der Bio-Abfälle
In Rum wird der Biomüll nun zu Biogas

Die Marktgemeinde Rum verkündet, dass die Sammlung der Bio-Abfälle demnächst auf ein neues System umgestellt werden. RUM. Um die eingesammelten Bio-Abfälle künftig effizienter und nachhaltiger nutzen zu können, wird bei der Sammlung der Bio-Abfälle auf ein neues System umgestellt. Bisher hatten Haushalte Behältnisse mit 90 bzw. 120L Fassungsvolumen zur Verfügung. Hochwertige biogene Abfälle, hauptsächlich Speisereste, machen jedoch nur einen Bruchteil dieses Volumens aus. Durch die Umstellung...

In letzter Zeit kommt es in der Kräutergemeinde immer häufiger zur nicht ordnungsgemäßen Entsorgung des Biomülls. | Foto: Gemeinde Klaffer
2

Klaffer
"An letzter Stelle steht die Einstellung der Bioabfuhr"

Da es in Klaffer vermehrt zu Problemen in der Biomüll-Entsorgung gekommen ist, überlegt die Gemeinde welche Maßnahmen künftig zu einer Verbesserung der Situation führen. KLAFFER. In letzter Zeit kommt es in der Kräutergemeinde immer häufiger zur nicht ordnungsgemäßen Entsorgung des Biomülls. Das Gemeindeamt wies die BürgerInnen bereits einige Male darauf hin, die kostenlosen Bio-Abfallsäcke zu verwenden. Es solle außerdem wirklich nur Bioabfall in den Tonnen der Bio-Abfall Sammelstelle entsorgt...

Bettina Dintl von der Marketingleitung Wormsystems (l.) und Marketing Managerin Anna Schweitzer (r.) übergeben Herbert Rothböck vom Facility Management der Wiener Börse die Wormbag und Würmer aus Andorf.
 | Foto: wurmkiste.at
7

Aktion Kompostierung
Wurmkiste schickt 500 Würmer an Wiener Börse

Die Wiener Börse hat eine Wurmkiste angefragt, um bei der Kompostierung zu helfen. Seit 14. Juni kümmern sich 500 Würmer um jeglichen Biomüll der Börse. ANDORF. Biomüll fällt überall an, in großen Mengen besonders da wo Menschen sich in Gruppen zusammenfinden. So natürlich auch bei der Wiener Börse. Die Arbeitenden dort haben keinen Zugang zu einer Biomülltonne im Haus oder in realistischer Entfernung. Eine Mitarbeiterin der Börse hatte aber die Idee Wurmkompostierung zu versuchen. Dem Team der...

Der Biomüll wird in den Schacht gekippt und landet im Betonfertigteil (siehe rechts hinten), das sich unter der Erde befindet.
5

Perg
Mitterkirchner will Biomüll-Entsorgung revolutionieren

Der Tüftler Bernhard Hoser lässt mit seiner Idee einer unterirdischen Entsorgung aufhorchen. PERG, MITTERKIRCHEN. Die Biomüll-Entsorgung revolutionieren will Metallbauer Bernhard Hoser. Zum Einsatz kommt dabei der "Kubio Cool" – eine unterirdische Kühlung für Tierkadaver und Bio-Abfälle. "Es handelt sich um einen Erdkeller zum Lagern von Biomüll, der keine zusätzliche Energie benötigt. Unter der Erde ist es feucht und kühl", erklärt Hoser im Gespräch mit der BezirksRundschau. "Die Idee zu der...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.