Bioschule Schlägl

Beiträge zum Thema Bioschule Schlägl

3aLW
1. Reihe v. l.: Lea Hartl, Amelie Höglinger, Rosalie Gortana, Veronika Hofer, Valerie Höller, Kerstin Klopf
2. Reihe v. l.: Direktor Johann Gaisberger, Johannes Kaiser, David Haudum, Raphael Hauzenberger, David Gierlinger, Dominik Eder, Klassenvorständin Roswitha Hofmann
3. Reihe v. l.: Matthias Grübl, Felix Eckerstorfer, Jakob Hanner, Marcel Bauer, Simon Kainberger, Paul Grims, Michael Allerstorfer | Foto: LWBFS Schlägl
4

Aigen-Schlägl
Bioschüler haben Grund zum Feiern

Die AbsolventInnen der Bioschule Schlägl haben es geschafft: Allesamt bestanden sie ihre finalen Prüfungen zum landwirtschaftlichen Facharbeiter. 3aLW 1. Reihe v. l.: Lea Hartl, Amelie Höglinger, Rosalie Gortana, Veronika Hofer, Valerie Höller, Kerstin Klopf 2. Reihe v. l.: Direktor Johann Gaisberger, Johannes Kaiser, David Haudum, Raphael Hauzenberger, David Gierlinger, Dominik Eder, Klassenvorständin Roswitha Hofmann 3. Reihe v. l.: Matthias Grübl, Felix Eckerstorfer, Jakob Hanner, Marcel...

Die Mittelschüler aus St. Martin durften auch selbst Honig schleudern. | Foto: MS St. Martin/Mkr.
5

Nachhaltigkeit zum Anfassen
St. Martiner Mittelschüler tauchen in die Welt der Kreislaufwirtschaft

Eine Exkursion, die Einblicke in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gab: Die Mittelschüler aus St. Martin durften dies erleben. ST. MARTIN. Die 3. Klassen der Mittelschule St. Martin besuchten im Rahmen des Biologieunterrichts die Bioschule Schlägl, um dort an verschiedenen Workshops zum Thema Milch, Getreide, Imkerei und Gemüse teilzunehmen. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft erlangten sie zunächst theoretisches Wissen über die einzelnen Teilbereiche. Danach ging es an verschiedene...

Grünland in der Grenzregion Bayerischer Wald - Mühlviertel. | Foto: A. Hackl
3

Bioschule Schlägl
Erste Ergebnisse des Projektes Biodiversität im Grünland

Die Bioschule Schlägl arbeitet derzeit noch am Interreg-Projekt "Biodiversität im Grünland". Interreg bedeutet so viel wie die europäische territoriale Zusammenarbeit. AIGEN-SCHLÄGL. An folgenden Fragestellungen arbeitet das Team des Interreg-Projekts „Biodiversität im Grünland“: Ob sich Ökologie und Ökonomie in einem landwirtschaftlichen Betrieb vereinbaren? Ist es möglich, die Biodiversität im Grünland aufrecht zu halten oder gar zu fördern? Wie lassen sich die Engerlinge der Maikäfer am...

Ziel der Lehrfahrt war die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft und eine Insektenlandwirt. | Foto: Bioschule Schlägl
3

"Biodiverstität im Grünland"
Die Lehrfahrt der Bioschule Schlägl führte nach Bayern

Ehemalige Schüler der Bioschule Schlägl und Ortsbauernobmänner des Bezirks Rohrbach besuchten die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft und eine Insektenfarm. AIGEN-SCHLÄGL, BAYERN. Kürzlich fand traditionelle Lehrfahrt der ehemaligen Schüler der Bioschule Schlägl und den Ortsbauernobmännern des Bezirks Rohrbach statt. Aufgrund des Projektes "Biodiversität im Grünland", war das heurige Ziel des Ausfluges die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, da diese auch "Lead Partner" des...

Nach dem Erntedankfest in der Stiftskirche marschieren die Festgäste mit der Erntekrone zur Bioschule. | Foto: Alfred Hofer
33

Bioschule Schlägl
100 Jahre Landwirtschaftsschule und Erntedank gefeiert

Mit dem Erntedankfest in der Stiftskirche startete die Feier des 100-Jahr-Jubiläums der Landwirtschaftsschule in Aigen-Schlägl.  BEZIRK ROHRBACH, AIGEN-SCHLÄGL. In Kombination mit dem Erntedankfest feierte die Landwirtschaftsschule Aigen-Schlägl ihr 100-jähriges Bestehen. Bereits beim Erntedankfest platzte die Stiftskirche aufgrund der zahlreichen Feiergäste beinahe aus allen Nähten. Abt Lukas Dikany wies besonders auf die Bedeutung des Festes hin und meinte: „Wenn wir das Erntedankfest feiern,...

Biolandwirtschaft lernen
Direktor der Bioschule spricht über Agrarbildung und Biolandwirtschaft

AIGEN-SCHLÄGL, FREISTADT. Die Bioschule Schlägl – offiziell die Berufs- und Fachschule für biologische Landwirtschaft – ist die älteste Bio–Landwirtschaftsschule Österreichs. Direktor Johann Gaisberger spricht mit Maris Newerkla vom Freien Radio Freistadt über Agrarbildung und über Biolandwirtschaft. Was lernt man an einer Bio-Landwirtschaftsschule? Wie wirtschaftet man biologisch und wie schwer ist die Umstellung einer konventionellen Landwirtschaft zu einer Bio-Landwirtschaft? Wie haben sich...

Abschlussklasse 3. Jahrgang
Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr,
Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas Altendorfer, David Deschka
Dritte Reihe v. l.: Sascha Rammerstorfer, Matthias Wöss, Fabian Katzinger, Stefan Schröger, Tobias Wolkerstorfer, Paul Keplinger, Laurin Ziegler, Markus Koller, Markus Keinberger
Nicht am Bild: Matthias Birngruber | Foto: Mathe
4

Bioschule Schlägl
Absolventen freuen sich über bestandene Prüfungen

AIGEN-SCHLÄGL. Über die bestandenen Prüfungen freuen sich die Absolventen der Bioschule Schlägl.  Abschlussklasse 3. Jahrgang Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr, Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas...

Reif für das Berufsleben
110 Absolventen machen sich in Aigen-Schlägl vom Acker

Nach drei Jahren Fachschule sind sie reif für das Berufsleben: 1.266 Absolventinnen und Absolventen, davon 110 aus dem Bezirk Rohrbach, haben Fachschule abgeschlossen. OÖ, AIGEN-SCHLÄGL. „Für 1.266 Auszubildende an den 15 landwirtschaftlichen Fachschulen des Landes ist Erntezeit. Sie schließen ihre Schulkarriere heute als Facharbeiterinnen und Facharbeiter ab. Die Zukunftsperspektiven sind sehr gut, in der Arbeitswelt gibt es ein regelrechtes ‚Griß‘ um die Absolventinnen und Absolventen. Ob nun...

Johann Gaisbauer, Direktor der Bioschule Schlägl, (l.) bei der Projektvorstellung. | Foto: Birgit Gleixner/LfL
4

Erhalt der Biodiversität im Grünland
Bioschule Schlägl beteiligt sich bei neuem Interreg-Projekt

Ein neues Interreg-Projekt beschäftigt sich mit dem Erhalt der Biodiversität im Grünland: Die Bioschule Schlägl beteiligt sich daran. BEZIRK ROHRBACH. Das Grünland in der Grenzregion Bayrischer Wald – Mühlviertel ist für viele Landwirte die Grundlage ihrer Existenz. Auf vier Pilotbetrieben in dieser Region wird untersucht, wie sich die Förderung der Biodiversität und eine wirtschaftliche Arbeitsweise kombinieren lassen. Weiters spielt die Reduktion der Maikäferengerlinge eine besondere Rolle....

Aigen-Schlägl
Biogespräche: Ursachen ändern, statt Symptome bekämpfen

Um Kartoffelkäfer, Ampfer & Co. drehen sich die nächsten Biogespräche in Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Am Freitag, 12. April, findet in der Bioschule Schlägl ein Biogespräch zum Thema Zeigerpflanzen und -tiere statt. Manuel Böhm und Hubert Stark wollen Landwirte aus dem Kampfmodus herausführen. Der Fokus soll nicht mehr darauf liegen, wie man unwillkommene Pflanzen und Tiere bekämpfen kann. Besser und nachhaltiger wäre das Verständnis, welche Ursachen das Auftreten bestimmter Zeigerpflanzen und...

In der Fachschule Bergheim kreuzten einige Perchten auf. | Foto: FS Bergheim
2

Fachschule Bergheim
Beim Tanzkursabschluss waren auch Perchten zu Besuch

Nach acht Abenden zeigten die Mädchen und Burschen der beiden Schulen Bergheim und Schlägl, dass sie sehr viel gelernt haben. FELDKIRCHEN/SCHLÄGL. Daneben kam der Spaß nicht zu kurz, und bei den Jugendlichen bleibt die Freude am Tanzen. Bei Punsch und Keksen gesellten sich dann auch noch ein paar Perchten dazu, und es war ein stimmunglvoller und lustiger Abend im beonderen Ambiente des Schlosshofes in der Fachschule Bergheim. Die nächste gemeinsame Aktivität der beiden Schulen ist in Planung.

Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

Zum Ende des Schuljahres ging es für die Schüler der Mittelschule St. Martin im Mühlkreis in die Bioschule Schlägl zu Kreislaufworkshops. | Foto: MS St. Martin
6

Schulschluss
Veranstaltungen zum Schulschluss in der Mittelschule St. Martin

Zum Ende des Schuljahres ging es für die Schüler der Mittelschule St. Martin in die Bioschule Schlägl zu Kreislaufworkshops. In der letzten Schulwoche fand außerdem ein Schulsporttag statt. ST. MARTIN. Ende Juni verbrachten die dritten Klassen der Mittelschule (MS) St. Martin mit ihren Biologie-LehrerInnen eine Exkursion in die Bioschule Schlägl. Dort absolvierten die SchülerInnen in kleinen Gruppen verschiedene Kreislaufworkshops. In den verschiedenen Stationen erlangten sie wichtige Infos...

Schüler der MS St, Martin mit einem Bienenvolk.  | Foto: MS St. Martin
4

Schulexkursion
Besuch der MS St. Martin in der Bioschule Schlägl

Die MittelschülerInnen aus St. Martin besuchten die Bioschüle Schlägl. Dort erhielten sie in Kleingruppen neue Informationen über die Kreislaufwirtschaft. ST. MARTIN, AIGEN-SCHLÄGL. Ende Juni verbrachten die dritten Klassen der Mittelschule St. Martin mit ihren Biologie-LehrerInnen im Rahmen einer Exkursion einen Tag in der Bioschule Schlägl. Dort absolvierten die SchülerInnen in kleinen Gruppen verschiedene Kreislaufworkshops. In den verschiedenen Stationen erlangten sie wichtige Infos über...

Bioschule Schlägl
Nach drei Jahren Fachschule reif für das Berufsleben

 1.157 AbsolventInnen der landwirtschaftlichen Schulen in Oberösterreich bekamen den Facharbeiter verliehen. BEZIRK ROHRBACH. An den 15 Standorten des landwirtschaftlichen Schulwesens wurde heuer insgesamt 1.157 SchülerInnen, davon 95 in der Bioschule Schlägl, der Facharbeiter verliehen. Die Schüler haben entweder im klassischen Bildungsweg drei Jahre die Schulbank gedrückt oder im zweiten Bildungsweg die Abendschule besucht. Die meisten Absolventinnen gab es in diesem Jahr im Bezirk Freistadt....

3a
Von links nach rechts: Direktor Johann Gaisberger, Bruno Kraft, Jonas Ganser, Anita Altenhofer (A), Thomas Eder (A), Leonie Schürz (A), Lukas Baumann, Simon Andexlinger(A), Tobias Lanzersdorfer (A), Daniela Barth, Johannes Greifeneder, Niklas Höglinger, Simon Schober, Rene Andexlinger, Lukas Andraschko (A), Fabian Anzinger (A), Dominik Kogseder, Maximilian Kiesl, Johannes Kobler. Nicht am Foto: Daniel Kaiser, Klassenvorstand Günter Pernsteiner (am Handy)
 | Foto: Bioschule Schlägl
4

Bioschule Schlägl
BLWS-Schüler haben Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden

Die Schüler der Bioschule Schlägl haben ihre Abschlussprüfungen erfolgreich abgeschlossen. 3a  Von links nach rechts Direktor Johann Gaisberger, Bruno Kraft, Jonas Ganser, Anita Altenhofer (A), Thomas Eder (A), Leonie Schürz (A), Lukas Baumann, Simon Andexlinger(A), Tobias Lanzersdorfer (A), Daniela Barth, Johannes Greifeneder, Niklas Höglinger, Simon Schober, Rene Andexlinger, Lukas Andraschko (A), Fabian Anzinger (A), Dominik Kogseder, Maximilian Kiesl, Johannes Kobler. Nicht am Foto: Daniel...

Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

Der Mitinitator Hubert Katzlinger (2v.r.) und Christian Deschka (1.v.r.) vom Naturschutzbund Mühlviertel West führten die Besucher durch den neuen Lehrpfad. | Foto: Helmut Eder
41

Aigen-Schlägl
Neuer Wald-Lehrpfad wurde eröffnet

Der Natur in ihrer Vielfalt begegnen kann man am neuen Waldlehrpfad in Aigen-Schlägl. Der rund drei Kilometer lange Rundweg wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund ausgearbeitet und vergangenen Samstag eröffnet. AIGEN-SCHLÄGL. Mehr als 100 Personen, darunter auch zahlreiche Ehrengäste, kamen, angelockt auch vom herrlichen Frühlingswetter, zur Eröffnung des neuen Waldlehrpfades. Musikalisch bereichert wurde die Feier von den Kindergartenkindern des Ortes. Errichtet wurde der Lehrpfad auf...

Der dritte Termin der 19. Schlägler Biogespräche findet Anfang Februar statt. | Foto: Bioschule Schlägl
1

Schlägler Biogespräche
Dritte Auflage widmet sich gesunden Tieren und Menschen

Zum 19. Mal finden die Schlägler Biogespräche bereits statt. Der dritte Termin widmet sich am 3. Feburar  in der Bioschule Schlägl ganz dem gesunden Tier und dem gesunden Menschen in der Zukunft der (Bio)Landwirtschaft.  AIGEN-SCHLÄGL. Schon jetzt sei es wichtig, sich im Hinblick auf den nächsten Sommer mit den Auswirkungen von Hitze bei Stall- und Weidetierhaltung auseinanderzusetzen, um Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Deswegen beschäftigt sich der Vormittagsteil der Biogespräche auch...

Bioschule Schlägl
Schüler produzieren sechs verschiedene Produkte

Im Zuge des Direktvermarktungsprojektes in der Bioschule Schlägl produzieren die dritten Klassen in diesem Jahr ingesamt sechs verschiedene Produkte. AIGEN-SCHLÄGL. Das Ziel des Projektes ist es, sich eigene biozertifizierte Produkte von Beginn an auszudenken, zu entwickeln, zu produzieren und erfolgreich zu vermarkten. Beim motivierten Arbeiten im Rahmen des Projektes entstanden so viele Ideen, wovon einige schließlich zur Umsetzung gelangten.   Köstliche ProduktpaletteIm Praxisunterricht der...

Der Landtagspräsident besuchte unter anderem die Bioschule Schlägl. | Foto: OÖVP/Gierlinger
4

Landtagspräsident im Bezirk Rohrbach
"In herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich mit Funktionären auszutauschen"

Max Hiegelsberger, der erste Präsident des Oö. Landtages, nutzte vor kurzem die Gelegenheit und besuchte Gemeinden und Einrichtungen im Bezirk Rohrbach.  BEZIRK. Neben einem Austausch mit den Bürgermeistern der Gemeinden Schwarzenberg und Klaffer stand auch ein Besuch der Bioschule Schlägl und des Hilfswerk Familien- und Sozialzentrums Rohrbach am Programm. Für Hiegelsberger sei der direkte Kontakt mit den Menschen vor Ort unerlässlich: „Ich bin gerne in den Oö. Bezirken unterwegs. Gerade in...

19. Schlägeler Biogespräche
Gespräch II: "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?)"

Im Rahmen der 19. Schlägeler Biogespräche folgt am 17. November das zweite Gespräch unter dem Titel "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?) in der Bioschule Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Los geht es an dem Abend, der um 19 Uhr beginnt, mit dem Film "Der Bauer und sein Bobo". Vor Ort anwesend wird dabei auch der Regisseur des Films, Kurt Langbein, sein, der seinen Zugang zu der Thematik und die Geschichte des Films erläutern wird. Vorwiegend geht es in diesem um einen Bergbauern, der wirtschaftlich in...

Philipp Leitenmüller beim Umdrehen des Käses. | Foto: Anja Füchsl
2

Lembach
Vom landwirtschaftlichen Betriebshelfer zum Hoferben

Philipp Leitenmüller ist angehender Landwirt und Käser. Er wird in naher Zukunft den Hof und die Käserei der Familie Rhein in Lembach übernehmen. LEMBACH. Wie Leitenmüller dazu kam, und welchen Weg er dafür beschritten hat, verrät der Lembacher nun im Interview mit der BezirksRundSchau.  BezirksRundSchau: Wusstest du schon immer das du Landwirt werden möchtest?  Philipp Leitenmüller: Unterbewusst war dieser Wunsch bei mir schon als Kind da. Ich komme aber selber von keiner Landwirtschaft. Ich...

Bio-Imker HAnsjörg Hofmann begeisterte die Schüler für die Imkerei und vermittelte anschaulich das Leben der Honibienen und deren Bedeutung im Naturkresilauf. | Foto: Helmut Eder
19

Bioschule Schlägl
Kreislaufwirtschaft hautnah erlebt

Forschendes Lernen stand im Mittelpunkt der Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft, den die Bioschule Schlägl auch in diesem Schuljahr wieder anbot. Die Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Rohrbach waren mit dabei. AIGEN-SCHLÄGL, ROHRBACH-BERG. „Faszination Biene - Imkerei steht im Kreislauf der Natur“ lautetet das Motto eines von drei halbtägigen Workshops, zu denen die Bioschule im Rahmen eines Leader-Projektes auch heuer wieder Schüler der dritten Klassen von Pflichtschulen in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.