Bischof

Beiträge zum Thema Bischof

Der 29-jährige Olympia-Seelsorger Johannes Lackner. | Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/David Pernkopf
2

Olympia-Seelsorger
Lackner tritt Tätigkeit bei den Olympischen Spielen an

Als Olympia- und Paralympics-Seelsorger steht der  29-jährige Salzburger Priester Johannes Lackner vor Ort der österreichischen Mannschaft und anderen Teilnehmenden zur Verfügung. SALZBURG. Am gestrigen 23. Juli 2024, brach der Salzburger Priester Johannes Lackner (29) zum ersten Mal zu den Olympischen Spielen nach Paris auf. Er ist dort Seelsorger der österreichischen Mannschaft und steht im „Multi-Faith-Centre“ auch für alle, die ihn im Olympischen Dorf brauchen, zur Verfügung. „Jeder...

Der beliebte Erzbischof Alois Kothgasser verstarb am Donnerstag in Salzburg im Kreise seiner Angehörigen. | Foto: BezirksBlätter Archiv
8

Große Trauer
Alterzbischof Alois Kothgasser ist am Donnerstag verstorben

Der ehemalige Erzbischof von Salzburg und Innsbruck Alois Kothgasser, ist am Donnerstag nach schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben. „Er war das freundliche Gesicht Gottes für uns im Haus.“ TIROL/SALZBURG. Wichtige Orte für das Leben, Lernen, Lehren und Wirken von Alois Kothgassers waren St. Stefan im Rosental in der Südoststeiermark, Turin, Rom, Benediktbeuern in Bayern, die Diözese Innsbruck, insbesondere Innsbruck als Ort der Bischofsweihe und Telfs sowie die Erzdiözese...

Von links: Erzbischof Franz Lackner, Ordensträger Johann Kriechhammer und Pfarrer Franz Lusak. | Foto: EDS

Auszeichnung
Erzbischof verleiht Rupert-und-Virgil-Orden in Schleedorf

Kürzlich verlieh Erzbischof Franz Lackner in der Flachgauer Gemeinde Schleedorf Johann Kriechhammer den silbernen Rupert-und-Virgil-Orden. SCHLEEDORF, SALZBURG. Die Verleihung fand im Zuge des Visitationsbesuchs statt. Der 62-jährige Ordensträger Johann Kriechhammer ist seit seiner Kindheit in der Pfarre tätig. Träger des Rupert-und-Virgil-Ordens in Silber sind Männer und Frauen aus der Erzdiözese, die für ihre Pfarre Großes geleistet haben. Lebenswerk für die Kirche Erzbischof Franz Lackner...

Gratulation mit Klosterbier: Ferdinand Reitmaier, EB Dr. Kothgasser, Franz Seewald (v.l.)  | Foto: privat
2

Kothgasser feiert Geburtstag
Gratulationsbesuch beim Erzbischof in Baumkirchen

Der Erzbischof Alois Kothgasser wird überraschender weise Anfang September nach Salzburg zurückkehren. BAUMKIRCHEN. Der emeritierte Erzbischof Dr. Alois Kothgasser feierte am 29. Mai seinen 85. Geburtstag. Der Telfer Ehrenbürger, der von Oktober 1997 bis November 2003 Bischof von Innsbruck, dann von Jänner 2003 bis Dezember 2013 Erzbischof von Salzburg gewesen war, kehrte nach elf Jahren im Jänner 2014 wieder ganz nach Tirol zurück und hatte das geistliche Zentrum der Don Bosco Schwestern in...

Die angetretenen Formationen bildeten vor der Wallfahrtskirche einen würdigen Rahmen für den landesüblichen Empfang. | Foto: Arno Cincelli
Video 26

Götzens
Festmesse der österreichischen Bischöfe

Kirche und Politik im Gebet für Ukraine vereint – Festmesse der österreichischen Bischöfe in der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens! TIROL. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler stand am Mittwochabend dem Gottesdienst der österreichischen Bischöfe in der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens vor und hielt auch die Predigt. Beim Gottesdienst wurde auch in besonderer Weise für den Frieden in der Ukraine gebetet. "Mit der Kraft, die aus dem Glauben kommt, und der täglichen...

Das Christuskind in der Volkskultur als Gabenbringer zur Weihnachtszeit.  | Foto: pixabay
3

Weihnachtsbrauchtum
Bei uns kommt das Christkind

Bei uns kommt das Christkind. Das Engelgleiche Wesen hat nicht wirklich etwas mit dem Christuskind zu tun. Es symbolisiert mehr das Christuskind als Gabenbringer.  SALZBURG. Es läutet ein Glöckchen und die Kinder dürfen das Wohnzimmer betreten. Da steht dann der Christbaum, der seinen besonderen Zauber ausstrahlt. Darunter hat das Christkind die Geschenke unter die Zweige gelegt. Christkind kontra WeihnachtsmannIn den letzten Jahren ist eine Debatte darüber entbrannt, ob zu uns das Christkind...

Erzbischof Franz Lackner führt Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen durch den Bischofsgarten | Foto: Foto: EDS/Höckner-Pernkopf

Hoher Besuch
Erzbischof erhielt Besuch von Bundespräsident van der Bellen

Erstes Gespräch mit neuem Vorsitzenden der Bischofskonferenz im Salzburger Bischofsgarten. SALZBURG. Der neue Vorsitzende der österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, erhielt am Sonntag in Salzburg Besuch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Nach einem Gang durch den Garten des Salzburger Bischofshauses folgte ein Vier-Augen-Gespräch unter anderem zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Flüchtlingssituation und der Klimakrise. Kurz vor Festspielbeginn wurde...

Die Besucher Renate Honeder und Erich Pult kamen aus Anif. | Foto: Franz Neumayr
5

Sonderausstellung
Das Leben des Maximilian Gandolph von Kuenburg

SALZBURG (red). Es gibt auch Kulturelles abseits von „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Salzburg der Persönlichkeit und langjährigen Amtszeit des Barockfürsten Maximilian Gandolph von Kuenburg. Zum Erzbischof von Salzburg gewählt Vor 350 Jahren wählte das Domkapitel den gebürtigen Grazer zum Erzbischof von Salzburg. Fast zwei Jahrzehnte war der Salzburger Herrscher auf vielen Bühnen. Schon damals baute er mit seinen Hofmusikern Ignaz Franz Biber und Georg...

Das Bischofs-Wappen eines ehemaligen Flachgauer Schlosses wurde gestohlen. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com/juliacasado1

Wappen von Flachgauer Schloss gestohlen

FLACHGAU. Am 31. Jänner wurde von einem ehemaligen Schloss ein Bischofs-Wappen gestohlen. Eine Baufirma war mit Bauarbeiten beim unter Denkmalschutz stehenden Schloss beschäftigt, als zwei Männer kamen und sich als Bauherren ausgaben. Sie holten ein Stemmgerät aus ihrem Auto, lösten das Wappen damit ab und nahmen es mit. Die Arbeiter meldeten den Vorfall ihrer Baufirma; die Schlossbesitzer hatten keine Entfernung des Wappens beantragt. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend...

Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Johann Weyringer, Erzbischof Franz Lackner, Erzbischof Giuseppe Lazzarotto (Nuntius in Israel), Erzbischof Georges Bacouni und Dobromir Jasztal (von links) vor dem Marienfenster. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Ein Neumarkter Kirchenfenster für Nazareth

NEUMARKT (buk). Ein Relieffenster mit einer Darstellung der Mariazeller Madonna hat der Neumarkter Künstler Johann Weyringer nun für die Verkündigungskirche in Nazareth angefertigt. Gesegnet wurde es vor Ort vom Salzburger Erzbischof Franz Lackner und dem Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl. Dazu haben sich auch zahlreiche österreichische Pilger im "Heiligen Land" eingefunden. "Kunst ist für mich eine Form der Verkündigung", sagt Weyringer, der bereits für die Anima in Rom ein Fenster mit einer...

Vortrag "Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich"

Am Mittwoch, 18. Mai, findet um 19 Uhr im Bildungsverbund ein Vortrag von Mag. Bernhard Schlag statt: Die TeilnehmerInnen erfahren mehr über die spannenden Ausgrabungen des 19. Jahrhunderts mit einem Einblick in die archäologischen Fundstücke des römischen Salzburgs. Am Samstag, 21. Mai, ist eine gemeinsame Exkursion in das Salzburg Museum geplant; im Anschluss an die Landesausstellung gibt es für die TeilnehmerInnen eine Spezialführung auf den Turm des Glockenspiels. Um Anmeldung wird gebeten:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Osterkerzen mit Stacheldraht

SALZBURG (ck). Etwa 160 Priester und Diakone nahmen am heutigen Priestertag im Borromäum teil. Pfarrer Alois Dürlinger, Assistent und Sprecher des Erzbischofs in Asylfragen, regte aufgrund der rigorosen Europäischen Grenzpolitik an, in der Erzdiözese Salzburg Osterkerzen in den Kirchen mit Stacheldraht zu umwickeln. "Angesichts tausender Menschen in Not können wir nicht schweigen, wenn Österreich nicht einmal ein Prozent an Asylsuchenden aufgenommen hat. Es macht betroffen, wenn Österreich laut...

Johann Rauzi, Franz Schrotzberg, Portrait der Kaiserin-Witwe Caroline Auguste, 1864, Öl auf Leinwand | Foto: Salzburg Museum
2

Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich

SALZBURG. 'Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich' heißt die vom Salzburg Museum konzipierte Landesausstellung anlässlich des Jubiläumsjahres 2016. Von 30. April bis 30. Oktober 2016 erhalten Besucher im Rahmen einer Ausstellungstrilogie einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Salzburgs – vom reichen Fürsterzbistum über Kriege und wechselnde Herrschaftsverhältnisse bis zum heutigen Tag. „Die für das Jubiläumsjahr 2016 konzipierte Landesausstellung thematisiert...

Dank an Kothgasser für den Dienst an der Freude und Hoffnung

Bischof Manfred Scheuer zum Rücktritt von Salzburgs Erzbischof Am 4. November wurde vom Vatikan der Rücktritt von Alois Kothgasser als Erzbischof von Salzburg bekanntgegeben. In einer ersten Reaktion dankt Bischof Manfred Scheuer seinem Vorgänger in Innsbruck für sein Wirken: „Ich danke Erzbischof Alois Kothgasser für sein Wirken in der Diözese Innsbruck und Erzdiözese Salzburg. Vor fast elf Jahren haben ihn die Menschen in der Diözese Innsbruck nur sehr schwer gehen lassen. Er war und ist viel...

die rumänisch-orthodoxen Priester mit Gästen beim Fest des Patroziniums: v.l. Michael Neureiter von Pro Oriente, Pfarrer Constantin Bartok (Traunreut, Bayern), Ovidu Modoc (Pfarrgemeinde Salzburg), Bischof Sofian Brasoveanu (München), Pfarrer Dumitru Viezuianu (Salzburg), Peter Freina (Pfarrgemeinde Salzburg), Peter Hofrichter (Pro Oriente) und Pfarrer Paul Ciungan (Kloster Govora, Rumänien) | Foto: Josef A. Standl, freigegeben von Stiftung Pro Oriente

Patrozinium der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Salzburg

Anlässlich des Patroziniums der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Salzburg besuchte Bischof Sofian Brasoveanu die Gemeinde. „Eine lebendige Gemeinde mit starker einladender Ausstrahlung!“ „Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde Salzburg hat mit ihren etwa 4 000 Mitgliedern ganz offensichtlich eine starke einladende Ausstrahlung!“ meinte Bischof Sofian Brasoveanu, der in Vertretung des Metropoliten für Mitteleuropa Erzbischof Serafim die heilige Liturgie zum Patrozinium der neuen rumänisch-orthodoxen...

Erntedankfest in Kopfing | Foto: Foto: sil

Tiefer gesellschaftlicher Riss in Gemeinde Kopfing

Verbleib von Pfarradministrator Skoblicki entzweit Bevölkerung Beim Erntedankfest in Kopfing teilte sich der Strom der Gläubigen vor dem Gotteshaus in zwei Richtungen: Während die einen zur Messe von Pfarrer Skoblicki in die Kirche gingen, marschierten andere weiter in den Kulturpark, um dort unter freiem Himmel Erntedank zu feiern. (red). Selbst die Erntekrone muss- te beinahe geteilt werden: Während einige Mitglieder der Landjugend das Danksymbol an die Kritiker des Pfarrers übergeben...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Bischof Schwarz beruft Pfarrer von Kopfing ab

Entscheidung fiel aus Sorge um Zukunft der Pfarrgemeinde Seine Kritiker hatten ihm vorgeworfen, er brächte das Mittelalter zurück nach Kopfing im Innviertel. Jetzt muss Pfarradministrator Skoblicki gehen, weil ein versöhntes Miteinander mit ihm nicht möglich ist. KOPFING, LINZ. Nach einem runden Tisch mit Anhängern und Kritikern und sorgfältiger Abwägung der Verdienste des Pfarrers von Kopfing und der Vorbehalte gegen ihn hat Diözesanbischof Ludwig Schwarz Andreas Skoblicki mit 6. Oktober von...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Ich kann Sünden riechen: Pfarrer spaltet Gemeinde

Aktionsgruppe macht gegen fundamentalistischen Gottesmann mobil Glaubt man den Gegnern von Pfarradministrator Andreas Skoblicki, gehen in der Innviertler Gemeinde Kopfing seltsame Dinge vor. Die Diözese ließ dem Radikal-Priester bislang freie Hand. KOPFING. Seit 2004 betreut der polnische Geistliche die 2000-Seelen-Gemeinde. Er bringt das Mittelalter zurück nach Kopfing, sagt Hans Weibold von der Aktionsgruppe, die der Verbreitung von fundamentalistischen Glaubensinhalten im Ort nicht länger...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Wundersame Weihnachts-Verwandlung –  Vizebürgermeister Schnell war 15 Jahre lang Nikolo der Stodinger Perchten.

Aus dem Leben eines Nikolos

In drei Nächten des Jahres ist Vizebgm. Werner Schnell ein anderer Horch, was kommt von draußen rein ... Ein Stab, eine Mütze, ein Mann. PONGAU/BISCHOFSHOFEN (jb). Tagtäglich ist er als Politiker im Einsatz, aber ein paar Nächte im Jahr schlüpft er in ein ganz anderes Gewand – Werner Schnell, der Vizebürgermeister von Bischofshofen (SPÖ). Weißer Rauschebart, langer Stab und dickes Buch lösen dann Aktentasche, Anzugjacke und Organizer ab. Sie wissen es bestimmt schon – Werner Schnell wird für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.