Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Präsentation des Projekts KEMAP Ried: Bgm. Daniel Patscheider, LH Anton Mattle und Projektleiter Karlheinz Eckhart (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 21

Katastrophenmanagement
Gemeinde Ried i.O. bereitet sich mit Projekt KEMAP vor

Mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management) hat sich die Gemeinde Ried im Oberinntal auf ein Blackout, Muren, Überschwemmung oder Trinkwasserknappheit vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. LH Mattle sprach über das Katastrophenmanagement bei der Lawinenkatastrophe in Galtür. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Prutz hat es vorgemacht und sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
KEMAP-Projektteam: Christian Strigl, Silvia Kolb, Mario Jäger, Christoph Strigl und Leiter Karlheinz Eckhart mit Bgm. Heinz Kofler (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 12

Projekt KEMAP
Gemeinde Prutz ist für Krisenszenarien gerüstet

Die Gemeinde Prutz hat sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) auf ein Blackout, Dürre, Muren oder Atomkatastrophe vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. PRUTZ (otko). Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Energiekrise geistert das Schreckensszenario eines Blackouts – ein großflächiger, europaweiter und über längere Zeit dauernder Stromausfall – durch die Medien. In der Gemeinde Prutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Kufsteiner Gemeinderat stimmte für die Anschaffung von drei Notstromaggregaten und will im Auge der Energiekrise eine Energiestrategie für die Stadt umsetzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Energiekrise
Kufsteiner Gemeinderat setzt auf Sparen, Notstrom und PV

Drei "Leuchttürme" der Notstromversorgung werden in der Stadt Kufstein präventiv eingerichtet. Gemeinderat ist auch für eingebrachte Krisen-Energiestrategie für die Stadt.  KUFSTEIN. Photovoltaik-Anlagen, Notstromversorgung und eine Energiestrategie – die Stadt Kufstein beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Energie und setzt punktuelle Maßnahmen im Auge der aktuellen Krise. So hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 28. September gleich in mehreren Tagesordnungspunkten dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bist du auf einen Ernstfall wie einen Blackout vorbereitet? | Foto: sm
Aktion

Abstimmung Salzburg
Bist du für einen Blackout gewappnet?

Was tun wenn alle Lichter ausfallen? Bist du Vorbereitet wie die "Prepper"? SALZBURG. "Prepper" wird von dem Englische Wort "prepared" hergeleitet und bedeutet "vorbereitet sein". "Prepper", wie das Wort vermuten lässt, bereiten sich auf den Ernstfall vor und sammeln und horten alles was man für's Überleben braucht. Wasser, Nahrungsmittel, Medizinische-Utensilien, Kleidung und vieles mehr. Was in Amerika schon gang und gebe ist, ist hier zu Lande eher eine Ausnahme. Auf einen Ernstfall wie...

  • Salzburg
  • Verena Riedl
Ein länger andauernder Stromausfall ist in den nächsten Jahren laut Experten durchaus wahrscheinlich. Auch Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld rüsten sich. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Blackout-Schutz
Im Ernstfall ist Hartberg-Fürstenfeld gut aufgestellt (+ Umfrage)

Wie blackout-sicher ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld? Wir haben uns bei Günter Macher vom Zivilschutzverband Oststeiermark erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stellen Sie sich vor: In allen 35.159 Haushalten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld gehen plötzlich die Lichter aus, 90.619 Hartberg-Fürstenfelder können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren, nicht tanken - und niemand weiß, für wie lange. "Denn die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", betont Günther Macher,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Kurbelradio darf nicht fehlen | Foto: Stephan Teix
Aktion 3

Blackout
Gerüstet für den Ernstfall (+Umfrage)

Was tun Gemeinden und Bewohner des Wienerwaldes im Falle eines "Blackouts"? WIENERWALD. Sie liegen auf der Couch, als plötzlich der Strom ausfällt. Zuerst denkt man sich nichts dabei. Nach einigen Stunden wird klar, da stimmt etwas nicht. Und plötzlich ist man mitten drin im Blackout. Vorbereitung ist alles"Für den Fall haben wir ein Notstromaggregat, Lebensmittel, ein Kurbelradio und Gas zur Wasseraufbereitung", erzählt Viktoria Kraushofer aus Kirchstetten. Sie seien der Meinung: "Es kann...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
David Singer, Seefeld | Foto: Fotos: Suitner
7

Umfrage der Woche
Bereiten Sie sich auf ein Strom-Blackout vor?

David Singer, Seefeld "Nein, ich bereite mich nicht darauf vor, weil die Tiwag die Versorgung ausreichend sicherstellt." Hermann Bucher, Axams "Nein, ich vertraue darauf, dass es bei uns immer Strom gibt." Josef Apperl, Axams "Ich habe Taschenlampen und Kerzen zu Hause, bei der Heizung hätte ich ein Problem." Teresa Cobra, Hall "Nein, wir sind zwar auf den Strom angewiesen, bereiten uns aber nicht auf ein Blackout vor." Walter Kraxner, Absam "Nein, weil ich nicht glaube, dass es eines geben...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Der 8seitige Bogen umfasst Fragen zu Gefahren und Krisen wie Corona, Unwetter, Blackout und Fremdbestimmung. | Foto: Edith Ertl
6

Region Hügel- und Schöcklland trifft Vorsorgen für Krisen

Wie krisenfest ist die Region und wie umfassend der Informationsstand der Bevölkerung im Umgang mit Gefahren? Die Region Hügel- und Schöcklland will es genau wissen und befragte ihre Bürger in 13 Gemeinden, von Semriach bis Sankt Marein. Rund 600 Fragebögen kamen ausgefüllt retour. „Wir arbeiten gerade an der Auswertung“, lässt Dr. Heinrich-Maria Rabl wissen. Der Hügel- und Schöcklland-Geschäftsführer zeigt sich mit der Rücklaufquote und vor allem mit zahlreichen Hinweisen zufrieden, und ließ...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Lokalaugenschein im Wasserwerk Fürstenfeld: Bgm. Franz Jost und Blackout-Verantwortliche sorgen mit Notstromaggregaten vor. Diese müssen regelmäßig in Betrieb genommen werden, um jederzeit funktionstüchtig zu sein. | Foto: WOCHE
Aktion

Steirische Pilotgemeinde
Leitungswasser rinnt garantiert im Krisenfall

Blackoutszenarien sind zur realen Gefahr geworden: Daher sorgt die Stadt Fürstenfeld rechtzeitig vor. Am 8. Jänner dieses Jahres geriet das europäische Stromnetz durch ein Beinahe-Blackout gewaltig ins Wanken. Die massiven Störfälle führten drastisch vor Augen, dass diese Gefahr kein Szenario der fernen Zukunft ist. Ein Blackout, ein großflächiger Strom-Totalausfall, hat im "Worst Case" einen Kollaps der gesamten Infrastruktur über einen längeren Zeitraum zur Folge. "Vorbeugende Maßnahmen sowie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Vorbereitungen in den Gemeinden im Bezirk laufen auf Hochtouren: Ein Beispiel ist der Einsatzstab in Fernitz-Mellach, der regelmäßig tagt. | Foto: Robert Winkler
2 3

Graz-Umgebung
Die Frage ist nur, wann es passiert

Wie gut ist der Bezirk auf ein mögliches Blackout vorbereitet? Wir haben uns die Situation angeschaut. "Meine Experten sagen mir, es ist nicht die Frage, ob ein Blackout eintritt, sondern nur mehr wann." Mit diesen eindringlichen Worten stellt Fernitz-Mellachs Ortschef Robert Tulnik klar, auf welches Szenario sich die Bevölkerung in kommender Zeit vorbereiten muss. Aber wie gut vorbereitet ist der Bezirk auf einen großflächigen, mehrere Tage dauernden Stromausfall? Nachgefragt beim...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Heribert Uhl, Geschäftsführer Zivilschutz Steiermark, klärt mit seinem Team Gemeinden und Privatpersonen über das Thema Blackout auf.
Aktion Video 2

Blackout
Deutschlandsbergs Gemeinden sind alarmbereit (+Video)

Vorsorge als Gebot der Stunde: Immer mehr weststeirische Gemeinden rüsten sich für das Krisen-Szenario "Blackout".  LANNACH/STAINZ/DEUTSCHLANDSBERG. "Wir sind am 8. Jänner dieses Jahres mit 27 blauen Augen an einem Blackout vorbei geschlittert", verweist Zivilschutz Steiermark-Geschäftsführer Heribert Uhl auf einen Moment in unserer unmittelbaren Vergangenheit, der die Versorgungsstruktur in Europa fast zum Erliegen gebracht hätte. Bei einem Blackout handelt es sich nämlich nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.