Blinde

Beiträge zum Thema Blinde

Der BSVTdistanziert sich
Achtung! Telefonkeiler

Derzeit erreichen den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) gehäuft Beschwerden über aggressives Telefonmarketing, mit der Absicht Weihnachtsgeschenke, Handtücher und andere Waren, die von blinden und sehbehinderten Menschen hergestellt wurden oder worden sein sollen, zu verkaufen. Wir weisen darauf hin, dass der BSVT nichts mit unprofessionellen Geschäftspraktiken zu tun hat und auch sonst in keinerlei Kooperation betreffs Vertrieb solcher Waren steht! Die „Wiener Blindenwerkstatt“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT
Die Barrierefreiheit für reisende Blinde soll verbessert werden. | Foto: Martyn Jandula / Shutterstock.com

Projekt DANOVA
Barrierefreies Reisen für Blinde ermöglichen

Das länderübergreifende Projekt DANOVA will die Mobilität von blinden und sehbehinderten Menschen verbessern. (ÖSTERREICH). Selbständige Mobilität ist für blinde und sehbehinderte Personen nicht nur während der Corona-Krise ein besonders wichtiges Thema. Für viele Betroffene ist es schwierig oder manchmal sogar unmöglich, herkömmliche Transportmittel zu verwenden. Häufige Gründe sind ein fehlender gleichberechtigter Zugang zu visuellen bzw. schriftlichen Informationen, nicht adäquat geschultes...

  • Wien
  • Michael Leitner
Ralf und Kornelia Grundmann, GR Anna Werlberger und Bgm. Klaus Winkler beim taktilen Stadtplan. | Foto: Kogler
11

Kitzbühel - tastbarer Stadtplan
Ertastbarer Stadtplan für Kitzbühel

Bessere Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen in der Stadt. KITZBÜHEL (niko). Seheingeschränkte und blinde Menschen können sich nun mit Hilfe eines ertastbaren bzw. taktilen Stadtplan im BH-Hof besser in der Stadt orientieren. Dieser wurde von Kornelia und Ralf Grundmann gestiftet. Sie beraten mit "gabana - Agentur für Barrierefreiheit" Kommunen, TVB und Betriebe (auch in der Region, Anm.). Der neue Stadtplan ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten, Sehenswürdigkeiten und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei herrlichem Sommerwetter fanden heuer die Blindenwanderungen im Bezirk Reutte statt. | Foto: Lions Club Reutte
5

41. Blindenwanderung des Lions-Clubs Reutte
Blinde und Sehende gemeinsam auf Wandertour

BEZIRK REUTTE (eha). Seit 40 Jahren organisiert der Lions-Club Reutte jährlich Blindenwanderungen im Bezirk. Von Christi Himmelfahrt bis zum 2. Juni 2019 fanden heuer die Wanderungen mit blinden und sehbehinderten Wanderfreunden aus allen Teilen Österreichs, aber auch aus Deutschland statt. Die erste Wanderung führte die Gruppe von Heiterwang über den Mühlbachweg zum „Fort Claudia“ mit Überquerung der Highline179. Dies war bei der Flut von Menschen eine sehr wackelige Angelegenheit. Nach dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Das Smartphone kann dank Hilfsmitteln wie der Sprachsteuerung auch von blinden und sehbeeinträchtigten Personen genutzt werden.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

sehensWert
Eingeschränktes Sehvermögen und trotzdem an den digitalen Median dran

TIROL. Das Projekt "sehensWert" stellte kürzlich die Thematik "Smartphone als Hilfsmittel" vor, im Zusammenhang mit einem eingeschränkten Sehvermögen. Besonders im Hinblick auf den Arbeitsplatz ist die Kompetenz mit digitalen Medien umgehen zu können, für blinde und sehbeeinträchtigte Personen sehr wichtig.  Das Projekt "sehensWert"Das Projekt für blinde und sehbeeinträchtigte Personen umfasst ein großes Beratungsangebot und sowie die Möglichkeit der Begleitung und Förderung. Auch das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH-TIPP: Constanze Hill – "Ich seh, ich seh, was du nicht siehst – denn ich bin blind"
Blind und trotzdem nicht unglücklich

Die Autorin Constanze Hill ist blind und moderiert bereits seit 20 Jahren Radiosendungen zum Thema Liebe und Beziehungen. Sie sagt: "Wenn ich noch einmal geboren werde, würde ich mir wünschen, wieder blind auf die Welt zu kommen." Wie sie zu dieser Erkenntnis gelangt ist, wird im Buch erklärt. Diese Einstellung ist für viele unverständlich, jedoch ist eine Welt ohne Sehen nicht wirklich "schlechter". Interessante Einblicke in ein anderes Leben. 
Ueberreuter-Sachbuch, 160 Seiten, 22,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Harmonikaunterricht für Blinde und stark Sehbeeinträchtigte

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Josef Deisenberger ist nach fast 10 Jahren im Unterricht der Überzeugung, dass es für blinde oder fast blinde Menschen mit nahezu demselben Aufwand möglich ist, Harmonika zu erlernen und wagt es, dieses Instrumentalfach in jener spezifischen Form anzubieten. Vielleicht, besser gesagt mit Sicherheit, wird die Harmonika viel Freude und auch "Licht" in den Tag eines blinden Menschen bringen. Der Unterricht kann sowohl in wöchentlich geregelter Form stattfinden, als auch in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Berater Markus Fischnaller erklärt ein Farberkennungsgerät.

BSVT-Bezirkstreffen mit Hilfsmittel-Ausstellung in Lienz

Termin: Mittwoch, 30.11.2016 Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: im Bezirksaltenheim Lienz, Beda Weber-Gasse 34, 9900 Lienz Was erwartet Sie? - Obmann Klaus Guggenberger stellt den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol vor. - Kornelia Meier, Beraterin der BSVT-Bezirksstelle Osttirol informiert über aktuelle Angebote vor Ort. - Markus Fischnaller, unser Experte in Sachen Hilfsmittel, präsentiert Produkte wie sprechende oder vergrößernde Uhren, Lupen und andere Lesehilfen und berät Sie gerne. -...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine BSVT

BSVT-Bezirkstreffen mit Hilfsmittel-Ausstellung in Reutte

BSVT-Bezirkstreffen mit Hilfsmittel-Ausstellung in Reutte Termin: Mittwoch, 19.10.2016 Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Seniorenzentrum Haus zum guten Hirten, Allgäuer Straße 19, 6600 Reutte Was erwartet Sie? Obmann Klaus Guggenberger stellt den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol vor. Markus Fischnaller, unser Experte in Sachen Hilfsmittel, präsentiert Produkte wie sprechende oder vergrößernde Uhren, Lupen und andere Lesehilfen und berät Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Sabine BSVT
Das neue System wurde gleich von den sehbehinderten Kindern getestet | Foto: Christoph Villgrattner
18

Neues Leitsystem revolutioniert das Klettern

Und das dank eines Klettersystemes für Blinde und Sehbehinderte, welches in Innsbruck – von Markus Plankensteiner (Sportreferent der Naturfreunde) – entwickelt wurde. INNSBRUCK. Wenn blinde Menschen Klettern, muss komplette Ruhe herrschen, um die Hilfsperson zu hören, die die Richtung angeben – eine eher aufwendige Angelegenheit. Das soll sich nun ändern, denn mit dem neuen taktilen, also ertastbarem, Kletterleitsystem für Sehbehinderte und Blinde eröffnen sich "neue Routen". Der große Vorteil:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Foto: Fohringer

"Sehbehinderung verstehen"

WÖRGL. Am 21. Mai findet von 19 bis 20.30 Uhr mit Carmen Natter und Wolfgang Berndorfer vom Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol im Tagungshaus der Vortrag "Sehbehinderung verstehen" statt. Das Auge ist ein wunderbares Organ. Es kann Licht in einen Nervenimpuls umwandeln, kleinste Details erkennen, Bewegungen wahrnehmen und Farben unterscheiden. Es kann sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse gewöhnen, auf unterschiedliche Entfernungen einstellen und vieles mehr. Doch von allem, was der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

HelferInnen für die Blindensammlung

TIROL/BEZIRK. Im April und Mai findet die vom Amt der Tiroler Landesregierung genehmigte Landesblindensammlung statt. Die Einnahmen aus der Haussammlung werden dringend benötigt, um das Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen aufrecht zu erhalten. Der BSVT such dringend in allen Gemeinden HelferInnen für die Sammlung. Interessierte können sich direkt an den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol, Amraser Straße 87, Innsbruck, wenden. Sabrina Canal (sabrina.canal@bsvt.at oder 0512...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

1.500 Blinden- und Tastbücher stehen bereit

BEZIRK (red). Die neue Blinden- und Schwarzdruckbibliothek des Sonderpädagogischen Zentrums (SPZ) des Landes für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung in Innsbruck ist die einzige in Westösterreich. Rund 1.500 Blinden- und Tastbücher sowie zahlreiche E-Books, Hörbücher und Bücher in Großdruck (Schwarzdruck) stehen ab sofort kostenlos zur Ausleihe bereit. „Mit diesem Angebot füllen wir einen weißen Fleck auf der Landkarte und verbessern den barrierefreien Wissenserwerb“, sagt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Fragwürdiges Sonderschulsystem in Österreich

Geht es nach der Österreichischen Lebenshilfe, so soll es im Jahr 2016 keine Sonderschule mehr in unserem Heimatland geben. Auch meiner Meinung nach sollte sich das System von Sonderschulen in Österreich dringend ändern. Diese Schulen sind sicherlich gut für Personen mit einer schweren geistigen Beeinträchtigung. Diesen fällt es dadurch um einiges leichter, sich auf ihren Unterricht in einer ruhigen und mit nur wenigen Schülern besetzten Klasse zu konzentrieren. Außerdem könnten diese Personen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Dominic Schmid

Landesblindensammlung

BEZIRK. Seit 1. April läuft bis 31. Mai die diesjährige Landesblindensammlung. Der ordnungsgemäße Ablauf der Sammlung wird streng kontrolliert. Darüber hinaus wird die zweckmäßige Verwendung der Spenden von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer überwacht und durch die Verleihung des Spendengütesiegels bestätigt. Spenden an den TBSV sind zudem steuerlich absetzbar. „Nur offizielle Haussammler sind mit einem Sammelausweis ausgestattet, der auf der Rückseite von der jeweiligen Gemeinde oder dem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

sehensWert: Berufsqualifizierung und Beratung für blinde und sehbehinderten Menschen in Tirol!

„Ich möchte später einmal im Pflegebereich arbeiten“, erzählt die 16-jährige Anna-Maria „Super wäre es, wenn ich direkt in meiner Heimatgemeinde in einem Altenheim arbeiten könnte. Meine Ausbildung möchte ich davor aber noch in Innsbruck machen.“ Für die berufliche Zukunft hat Anna-Maria ein klares Ziel. Derzeit besucht sie das Sonderpädagogische Zentrum für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung. Im Rahmen der Berufsorientierung macht das junge Mädchen, das eine Hornhautverkrümmung hat und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Referent Martin Harucksteiner half als Guide für die sehbehinderte Karin Becker aus. | Foto: TBSV

Trainingsauftakt Ski Alpin am Kaunertaler Gletscher

KAUNERTAL. Kürzlich fand der erste gemeinsame Trainingskurs am Kaunertaler Gletscher statt. Dies war die erste Gelegenheit eines direkten Vergleiches für die alpinen Athleten, da sie ja in den vergangenen Monaten durch viel Einzelinitiative bereits einiges an Trainingstagen hinter sich gebracht hatten. So kamen einige der Sportler mit bereits mehr als zehn Schneetagen zum Kurs. Das Wetter spielte leider nicht ganz mit: Nachdem am Freitag noch ein reibungsloses Training unter der Anleitung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
2

Mode für blinde und sehbehinderte Menschen

Traditionell im September findet die Herbst-Modenschau für blinde und sehbehinderte Menschen bei Vieider Moden statt. Das langjährige Mitglied des Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes, Paula Graff organisiert die persönliche Modenschau gemeinsam mit dem engagierten Team von Vieider Moden in Innsbruck bereits seit 7 Jahren. Die neuen Trends der kommenden Herbst/Wintersaison wurden exklusiv für TBSV-Mitglieder im Geschäftslokal in der Leopoldstraße in Innsbruck vorgestellt. Die beiden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Annemarie Schwab (Mitglied TBSV), Dr. Hannes Moser (Projektleitung TILAK), Dietmar Graff (TBSV Verkehrsreferent) – das Trio ist maßgeblich für die Gestaltung und Umsetzung zuständig.
2

Barrierefreies Gelände für blinde und sehbehinderte Menschen

Die TILAK hat gemeinsam mit dem Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband ein in Europa bis dato einzigartiges Orientierungssystem für das Klinikgelände in Innsbruck entwickelt. Kontrastreiche INFO-Tafeln mit übergroßen Umgebungsplänen und Sprachansagen sowie ein durchdachtes Leitliniensystem geben Menschen Orientierung und Sicherheit. Vom Haupteingang des Medizinzentrums in der Anichstraße führen Leitlinien am Boden direkt hinein in den Mikrokosmos Uni Klinik. Sämtliche markanten Punkte im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabrina Canal
Foto: privat
5

34. Lions-Wanderung mit nichtsehenden Freunden

Unter neuer Leitung veranstaltete der LC Reutte vom 17. bis zum 20. Mai seine jährliche Blindenwanderung, die im Gedenken an Dr. Reinhold Wolf und in seinem Sinne durchgeführt wurde. Mit der über 50-köpfigen Gruppe, davon 18 Blinde aus Deutschland und Österreich, wurde heuer das obere Lechtal erwandert. Am Donnerstag begann die Wanderung am Ortsende von Häselgehr und führte entlang des Lechufers über Elbigenalp nach Bach zum Hotel Post der Familie Schedler/Heel.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Mobilitätstraining: Heidi Amann erklärt Andreas Kretschmer, wie er über die Straßen gelangt.
4

So finden auch Blinde immer den Weg

Beim Mobilitätstraining des TBSV wird Blinden gezeigt, wie sie ihren Weg finden können. Andreas Kretschmer ist seit knapp einem Jahr durch einen Tumor im Kopf vollständig erblindet. Damit er dennoch selbstständig von A nach B kommen kann, hat er das Mobilitätstraining des Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Anspruch genommen. Grundsätzlich orientiert sich jeder sehbehinderte Mensch etwas anders. Einige nehmen sich Geräusche oder auch Gerüche zu Hilfe. Orientierungshilfe kann auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
4

Lichtblick für blinde Menschen: Gemeinsam etwas bewegen!

Die Landesblindensammlung findet heuer vom 1. April bis zum 31. Mai statt. Knapp 100 sozial engagierte Tirolerinnen und Tiroler sind in dieser Zeit von Tür zu Tür unterwegs, um blinde und sehbehinderte Mitmenschen zu unterstützen. Die Spenden, die bei der vom Land Tirol genehmigten Haussammlung gesammelt werden, benötigt der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband (TBSV) dringend, um die umfassenden Angebote flächendeckend in ganz Tirol anbieten zu können. „Wer erblindet ist oft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal

Wie blinde Kinder die Welt entdecken...

„Es ist für mich faszinierend, Einblicke in die Welt eines geburtsblinden Kindes zu bekommen. Je länger ich in der Förderung blinder Kinder tätig bin, umso mehr begreife ich, wie schwer zu erreichen es ist, sich wirklich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen. Bei vielen Spielen und Aktivitäten, die für ein sehendes Kind hochinteressant und lustvoll sind, geht die Faszination vom Sehen aus, und auch das Interesse des Kindes wird darüber geweckt. Für blinde Kinder sind es ganz andere Dinge,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabrina Canal
Nina Zangerl, Sarah Dobler, Beate Nicolussi-Castellan-Spiß (v. l.) und Michael Wechner. | Foto: Wolfgang Walser HS Paznaun in Kappl

Von Geburt an blind – aber trotzdem Vorzugsschülerin

Blinde Sarah schloss HS Paznaun mit „ausgezeichnetem Erfolg“ ab Von Geburt an blind - das ist das Schicksal von Sarah Dobler aus See/Habigen. KAPPL. Sarah besuchte zunächst die örtliche Volksschule und wechselte danach an die Hauptschule Paznaun in Kappl. Dort arbeitete sie auf den Abschluss hin, den sie mit Bravour absolvierte. Das Abschlusszeugnis, das sie vor wenigen Tagen überreicht bekam, trägt sogar den Vermerk „mit ausgezeichnetem Erfolg“. Man setzte beim Grundsatz an: Hier geht es nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.