W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Am Neubau befindet sich eine Photovoltaik-Anlage. | Foto: Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle

Natürlich spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle bei Lindner, da der Betrieb in der Recyclingindustrie tätig ist. SPITTAL. "Die Zerkleinerungsmaschinen und Recyclinganlagen, die wir tagtäglich produzieren, helfen weltweit, Abfall in neue Rohstoffe zu verwandeln. Die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz möchten wir auch im Unternehmen bestmöglich leben, angefangen mit unserem Neubau, der sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, der Verwendung recycelter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Joachim Augustin, Geschäftsführer Filli Stahl: "Wir planen den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen an allen Standorten in den nächsten Jahren." | Foto: Stefan Kobald
2

Von äußeren Energiequellen
Kärntner Stahlprofi macht sich unabhängig

Filli Stahl mit Hauptsitz in Klagenfurt und weiteren Standorten im In- und Ausland investiert in Sonnenenergie und optimierte Transportwege. KÄRNTEN. Müll trennen, seltener mit dem Auto fahren, regionale Lebensmittel kaufen – jeder kann für sich viele kleine Schritte setzen, um die Umwelt zu schonen. Doch, wie äußert sich nachhaltiges Handeln in großen Industriebetrieben? Joachim Augustin, Geschäftsführer von Filli Stahl mit Hauptsitz in Klagenfurt und weiteren Standorten in Österreich und dem...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Patricia und Wolfgang Lerchster, Gemüsebauern in Klagenfurt | Foto: hofgemacht.at
2

"Produktion im Freien ist Glücksspiel"
Gemüsebauern im Wettkampf mit dem Wetter

Gemüsebauern kämpfen mit heißen Sommern, milden Wintern und der Teuerung. Wolfgang Lerchster aus Klagenfurt im Gespräch.  KÄRNTEN. Der Winter zu trocken, das Frühjahr zu nass, Hagel und Tropennächte im Sommer – heimischen Bauern macht das Wetter zu schaffen. "Die Produktion im Freien ist ein Glücksspiel", sagt Gemüsebauer Wolfgang Lerchster. Hinzu kommen die steigenden Rohstoffpreise. "Um beim Dünger zu sparen, haben wir die Fruchtfolge adaptiert und versuchen mit Zwischenfrüchten dem Boden den...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Bauernkammer-Obmann Thomas Handler in einem Getreidefeld zwischen Neunkirchen und Ternitz. | Foto: Santrucek
4

Bezirk
Landwirte brauchen hitzeharte Feldfrüchte

Winterhart, das war einmal. Die immer längeren Trockenperioden erfordern ein Umdenken bei den Bauern. BEZIRK. "Es ist immer schon ein schleichender Prozess gewesen", erklärt Bauernkammer-Obmann Thomas Handler, dass sich die Landwirtschaft seit Jahren im Wandel befindet. "Die Züchtungen gehen in Richtung Kulturen, die längere Trockenperioden aushalten." Handler: "Einige Landwirte bauen zum Beispiel Sommergerste Ende November bis Dezember an. Diese keimt und kann die bessere Feuchtigkeit im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Emma Erlach, Daniel Gschaider, Versuchsleiter Günther Kodym, Florian Zitterbayer und Tina Fries bei der Ernte der Zwischenfrüchte. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Zwischenfrüchte erhöhen die Bodenfruchtbarkeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Versuche zum Anbau von Zwischenfrüchten an Fachschule Warth. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in Jahren mit wenig Niederschlag wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion wird weitgehend vermieden. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth laufen sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Anzahl der Geburten im Bezirk Deutschlandsberg ist zurückgegangen – von 506 (2010) auf 435 (2014). | Foto: Bilderbox
3 2

Viele Pendler, wenig Kinder: Der Bezirk Deutschlandsberg in Zahlen

Die wichtigsten Daten & Fakten zum Bezirk Deutschlandsberg Wie lebt und arbeitet die Bevölkerung im Bezirk Deutschlandsberg? Statistiken mögen trocken erscheinen, doch einige Zahlen, Daten und Fakten über den Bezirk lassen tief blicken. Mehr Frauen als Männer So wird etwa auf den ersten Blick klar: Die Deutschlandsberger sind Pendler, jedenfalls sehr viele. Bei der letzten Zählung 2012 gaben 68 Prozent an, von ihrem Wohnort auszupendeln. Insgesamt hat der Bezirk 60.404 Einwohner. Davon sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.