Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Die beiden Anrainer Angelika Höller-Schmitt und Helmut Meyer setzen sich für die Äcker und gegen die geplante Gewerbezone ein.  | Foto: RMS
6

Bodenversiegelung
Aufregung um das neue Gewerbegebiet in Hengsberg

Anrainerinnen und Anrainer ärgern sich, die Grünen orten Missstände bei den Flächenwidmungen. Rund um das Gewerbegebiet in Hengsberg wird erneut die voranschreitende Bodenversiegelung im Bezirk Leibnitz diskutiert.  HENGSBERG. "Beton statt Acker! Nein danke!" heißt es von Seiten der Anrainerinnen und Anrainer, die gegen die geplante Gewerbezone in Schrötten vorgehen. Den Einwohnerinnen und Einwohnern ist unklar, warum der Bebauungsplan für eine Gewerbefläche beschlossen wurde, die nach wie vor...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
LA Carina Laschober-Luif setzt sich für Bodenschutz ein. | Foto: ÖVP Burgenland

Weltbodentag
Carina Laschober-Luif für Grenze beim Bodenverbrauch

LA Carina Laschober-Luif zum Weltbodentag: "Gesunder Boden ist unverzichtbar!" PINKAFELD. Anlässlich des heutigen Weltbodentages betont ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif, wie unverzichtbar die natürliche Ressource Boden ist: „Der Boden ist für die Landwirtschaft gemeinsam mit dem Wasser die wichtigste Grundlage. Den Bäuerinnen und Bauern ist das bewusst, deshalb achten sie auch auf einen sorgsamen Umgang und sind echte Bodenprofis. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass das Thema...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei der erstmals öffentlich abgehaltenen Wahl zum Tier des Jahres 2024 konnte sich der Feldhamster zum Gewinner küren. | Foto: Martin Dürr
Aktion 3

Im Online-Voting durchgesetzt
Feldhamster ist das Tier des Jahres 2024

Bei der erstmals öffentlich abgehaltenen Wahl zum Tier des Jahres 2024 konnte sich der Feldhamster zum Gewinner küren. Bei dem Tier, das sich gegen den Alpensteinbock und den Fischotter durchsetzen konnte, handelt es sich um den einzigen in unseren Breiten vorkommenden Hamster und eine der meistgefährdeten Tierarten des Landes. Bodenversiegelung, Naturraumverlust sowie die Modernisierung und Intensivierung der Landwirtschaft setzen dem Feldhamster zunehmend zu, erklärte der Naturschutzbund am...

  • Maximilian Karner
Peter Keim ist ein begeisterter Vogelfan. Derzeit beheimatet er eine Ente sowie Meisen und Spatzen auf seinem Balkon.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
4

Lebensraum
Eine brütende Ente zu Besuch auf dem Simmeringer Balkon

Trotz zunehmender Bodennutzung durch den Menschen, finden Vögel immer wieder Plätze, um in Ruhe zu brüten. WIEN/SIMMERING. Parks und Wiesen gibt es in Simmering so einige. 44,4 Prozent der Fläche des Bezirks bestehen aus Grünflächen. Trotz der vielen Natur verirren sich aber immer wieder verschiedene Vögel in die Gärten der Bewohner und Bewohnerinnen. So wie auf den Balkon von Peter Keim. Seit Anfang Mai nistet auf dem Balkon des Simmeringers eine Ente. Und das ist bereits die Zweite in Folge....

  • Wien
  • Simmering
  • Karina Stuhlpfarrer
Gesunder Boden ist das A und O in der Landwirtschaft! | Foto: Pixabay

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und GF Brigitte Schuh arbeiten gemeinsam für die Interessen der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern. | Foto: NÖ Bauernbund

Bauernbund NÖ
Organisation setzen sich für Anliegen der Landwirte ein

Seit Dezember 2020 ist Brigitte Schuh aus Langenlois Geschäftsführerin der Land und Forstbetriebe Niederösterreich - einer Interessensvertretung von Eigentümern landwirtschaftlich genutzten Bodens. LANGENLOIS. Unter Einhaltung aller aktuellen Covid-19-Bestimmungen fand nun ein erstes Arbeitsgespräch zwischen Schuh und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek statt. Thema: Bodenverbrauch Wichtige Themen des Treffens waren unter anderem der Bodenverbrauch und Versiegelung agrarischer Flächen, die...

  • Krems
  • Doris Necker
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.