Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Am Dach des INTERSPAR-Hypermarkts wurde großflächig eine Photovoltaikanlage installiert. | Foto: INTERSPAR/ PVI GmbH
2

EO Park
INTERSPAR-Hypermarkt nützt die Kraft der Sonne in Oberwart

INTERSPAR-Photovoltaikanlage ging im Burgenland ans Netz. OBERWART. Am Dach des INTERSPAR-Hypermarkts in Oberwart geht eine Photovoltaikanlage ans Netz. Die Anlage wurde durch die KELAG Energie & Wärme errichtet und kann mit einer jährlichen Energieproduktion von 244.000 kWh Strom den Jahresenergiebedarf von rund 80 Haushalten decken. Die Photovoltaik-Anlage ist das aktuell dritte und größte Sonnenkraftwerk auf einem INTERSPAR-Dach. „Unser INTERSPAR-Hypermarkt in Oberwart wurde nachhaltig und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Andreas Bors | Foto: FPÖ
1

Geplante PV-Anlage in Großriedenthal sorgt für Wirbel

In Großriedenthal wird aktuell eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf dem freien Feld geplant - Kritiker sehen ein zuviel an Versiegelung  GROßRIEDENTHAL. „Für diese vier Hektar große PV-Anlage sollen elf Hektar Boden brachgelegt werden. Solange es freie Flächen auf Hallen, Schulen, Wohnhausanlagen, Einkaufszentren oder bei Großparkplätzen gibt, brauchen wir nicht über Anlagen im Grünland nachdenken. Dachflächen vor Freiflächen!“, übt FPÖ-Bezirksobmann Andreas Bors Kritik an dieser...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller zeigen bildlich vor, auf welche Themen die Grünen setzen: Bodenschutz und Photovoltaikausbau auf Dächern | Foto: Grüne

Grüne ziehen Bilanz
Kampf gegen Bodenversiegelung bleibt ein Schwerpunkt

Burgenland Grüne blickten auf das Jahr 2021 zurück. Klimaschutz, Kampf gegen die Bodenversiegelung und der Photovoltaikausbau auf Dächern bleiben auch im neuen Jahr die Scherpunktthemen. BURGENLAND. 2021 starteten die Grünen die Kampagne „Natur statt Beton“, um auf die massive Bodenversiegelung aufmerksam zu machen, bei der das Burgenland im Bundesländervergleich eine Spitzenposition einnimmt. Bodenschutzkampagne„Wir verlieren täglich zwei Fußballfelder unseres Bodens an den Beton. Damit...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Energie Burgenland-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma versuchte im Photovoltaikpark Lobäcker in Eisenstadt zu zeigen, wie naturnah eine Freiflächenanlage in der Praxis aussieht und funktioniert. | Foto: Energie Burgenland

Photovoltaik
Energie Burgenland-Chef wirbt um Ausbau auf Freiflächen

Im Burgenland wäre auf 1.440 Hektar Fläche die Errichtung von Photovoltaikanlagen möglich. Das Land habe unter Einbindung des Tier- und Naturschutzes eine Zonierung durchgeführt und sei auf diese Fläche gekommen, erklärte Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma bei der Besichtigung einer PV-Anlage in Eisenstadt. BURGENLAND. Photovoltaik sei eine umweltfreundliche, saubere und sichere Technologie, warb Sharma. Auch für die Landwirtschaft nutzbar machenDie Steher für die Paneele...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Beim Aktivpark4222 in St. Georgen auf 250m Seehöhe stellte Rudi Weimann den mittlerweile optimierten Prototypen seines Solarcarports auf. Exakt das gleiche Projekt wäre im 530m hoch gelegenen Freistadt deutlich teurer. | Foto: Eckhart Herbe
4

Strom vom Supermarktparkplatz
Solarpionier zeigt auf: "Förderung benachteiligt Berg- und Hügelland"

Der rührige St. Georgener Ökoenergie-Pionier  und mehrfache Innovations- und Umweltpreisträger Rudolf Weimann startet eine neue Initiative. Dieses Mal in seinem Fokus: Die riesigen Parkflächen von Einkaufszentren, Supermärkten oder Firmen, die er mit Solarcarports bestücken will. Dafür fordert er eine Änderung der Förderstrategie, die derzeit viele Landesteile in OÖ benachteiligt und damit Investitionen in erneuerbare Energie bremst. ST. GEORGEN/GUSEN. "Es ist ökologischer und ökonomischer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.