Borreliose

Beiträge zum Thema Borreliose

Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer spricht in seinem Vortrag über FSME und Borreliose. | Foto: Christian Jobst

Mini Med: Wie gefährlich sind Zecken wirklich?

Jedes Jahr erkranken rund 100 Österreicherinnen und Österreicher nach einem Zeckenbiss an FSME. Erste Anzeichen einer FSME-Erkrankung sind „grippale Symptome“ wie hohes Fieber und Gliederschwäche, ein zweiter Krankheitsschub weist weit schwerwiegendere Symptome einer Gehirnhautentzündung auf und kann tödlich enden. Auch die bakterielle Erkrankung Borreliose wird durch den Zeckenbiss übertragen. Dabei werden Gelenke, Nerven und Muskeln befallen. Warum sind Zecken so gefährlich? Was tun nach...

  • Wien
  • Alsergrund
  • BZ Wien Termine
Wer einen Zeckenbiss bemerkt, sollte den Parasiten baldigst entfernen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. | Foto: Maria P./fotolia

Zecken sofort entfernen: Das schützt vor Infektion

BEZIRK (ka). Im Frühjahr locken die Sonnenstrahlen zu Ausflügen in der Natur. Mit den steigenden Temperaturen, steigt jedoch auch das Risiko eines ungeliebten Parasiten auf der Haut. Zecken lauern im Gras, auf Bäumen und Sträuchern und krabbeln, angelockt durch menschliche Wärme, auf den Körper. Zeckenbisse tun in aller Regel nicht weh, sie bergen aber die Gefahr einer Übertragung von FSME und Borreliose. Impfen schützt vor FSME Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine virale...

  • Schärding
  • Katrin Auernhammer
Foto: Fotolia/Visions-AD

Oh Schreck, ein Zeck – So können Sie sich schützen

BEZIRK (medu). Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Um den Parasiten so wenig Angriffsfläche als möglich zu bieten, gilt es, einige wenige Regeln zu beachten. Wer glaubt, Zecken wären nur bei warmem Wetter aktiv, der irrt. Bereits bei wenigen Graden über Null kriecht der Gemeine Holzbock, wie die Zecke auch heißt, aus seinem Versteck und erlebt seine Hochsaison von März bis November. „Dass sich Zecken überwiegend auf Bäumen aufhalten, ist ein Irrtum aus der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Der einzige Schutz vor einer Infektion mit FSME, die tödlich ausgehen kann, ist die Impfung. | Foto: Land Salzburg

Kleines Tier aber ein großes Problem

Zeckenschutzimpfungen sind noch bis Ende Juli günstiger TENNENGAU (tres). Im Sommer verbringen viele Menschen ihre Freizeit aktiv im Grünen. "Doch jeder, der sich in der freien Natur oder im eigenen Garten aufhält, ist der Zeckengefahr und einer möglichen Ansteckung mit der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis, kurz FSME, ausgesetzt. Der einzige Schutz vor einer Infektion mit FSME ist die Impfung. Wer noch nicht geimpft ist, sollte dies unbedingt noch tun", appellieren LH-Stv. Christian Stöckl und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Ingrid Mayreder, Betriebsärztin im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Die Zecken haben heuer Hochsaison

Der kurze und milde Winter beschert uns 2014 besonders viele Zecken und damit auch das gefährliche FSME-Virus. Ein Beitrag von Ingrid Mayreder, Betriebsärztin im LKH Kirchdorf KIRCHDORF. Kälte und starker Frost sind die natürlichen Feinde der Zecken. Bereits Temperaturen ab sieben Grad Celsius reichen den Tieren, um aktiv zu werden. Durch den frühen Frühling muss daher leider mit einem regelrechten Zeckenansturm gerechnet werden. Ein guter Grund, um an die Zeckenschutzimpfung zu denken....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Zecken sind von Ende März bis Oktober aktiv und können schwerwiegende Krankheiten übertragen. | Foto: Bernd Lang/pixelio.de
1 1

Zeckengefahr: BKH Reutte informiert

Im Frühling sind die Zecken wieder aktiv. Durch die Stiche können Krankheiten übertragen werden. REUTTE. Die warmen Frühlingstage machen nicht nur uns Menschen Lust auf die frische Luft, sie locken auch die Zecken aus ihren Verstecken hervor. Die kleinen Spinnentiere, die nur wenige Millimeter groß sind, lauern im Wald, am Wegesrand, im Gebüsch, unter Laub und in hohen Gräsern. Dort warten die kleinen Plagegeister geduldig auf eine (unfreiwillige) Spende ihrer Opfer. Zecken ernähren sich von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Foto: Dieter Schütz pixelio
2

Kennen Sie den Unterschied?

Vor FSME schützt nur eine Impfung, bei Borreliose braucht es die richtige Behandlung danach. Die ersten Zecken sind schon da. Als Überträger der FSME und Borreliose gilt die in Österreich häufigste Zeckenart, der Holzbock. Doch worin unterscheiden sich die beiden Krankheiten? Die "Frühsommer-Meningo-Enzephalitis” ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns bzw. der Hirnhäute und wird durch das FSME-Virus per Zeckenstich weitergegeben. Nur eine regelmäßige Impfung bietet Schutz. Schätzungen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Fotolia/Visions-AD

Mildes Klima sorgt für Zeckenplage

Der milde Winter und das warme Herbstwetter ließen Zecken heuer besonders gut gedeihen. BEZIRK (sc). Sie lauern im Wald und befallen arglose Spaziergeher und Wanderer, die das warme Herbstwetter für Bewegung an der frischen Luft nützen: Die Zecken sind lästige Plagegeister, die Krankheiten übertragen können. „Borreliose wird immer öfter diagnostiziert“, erklärt Bezirksärzte- sprecher Dominik Stockinger, der in Pöndorf als praktischer Arzt tätig ist. „Man denkt auch immer mehr daran.“ In Pön-...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Richtiges Entfernen: Die Zecke ganz dicht über der Haut am Kopf packen und mit einem Ruck herausziehen. | Foto: fotolia/Carola Schubbel
2

Borreliose: Gefahr durch Zeckenbiss

Der milde Winter war für die Zecken ein Segen, heuer kam es zu besonders vielen Bissen – und in Folge auch Borreliose-Erkrankungen. BEZIRK (lenz). "Die Zahl schwankt von Jahr zu Jahr, aber heuer sind es besonders viele", berichtet auch Bezirksärztesprecher Walter Schreiner, der in Schärding eine Praxis betreibt. An die 30 Borreliose-Patienten wurden bei ihm heuer schon behandelt. Doch was ist Borreliose genau? "Die Borreliose ist eine bakterielle Infektion, übertragen hauptsächlich durch...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Die Saison für die kleinen Beißer ist angelaufen, schützen kann man sich mit einer Impfung. | Foto: Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
2

Zeckenimpfung: Hauptsache rechtzeitig und regelmäßig

Eine FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose, dennoch macht sie für die meisten Menschen Sinn. (skl). Sie leben einfach im Gestrüpp oder in Gräsern und werden von uns beim Vorbeigehen abgestreift: Zecken (auch Holzböckegenannt), die als Überträger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der Borreliose gelten. Infektion behandelbar Gegen die Infektionskrankheit Borreliose lässt sich medizinisch nicht vorsorgen. Die Auslöser sind bakterienähnliche Einzeller (Borrelien), mit denen jede...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Gerhard Pöppl, Facharzt für Kinderheilkunde und Hygienebeauftragter am Landeskrankenhaus Kirchdorf. | Foto: gespag

Im Frühling steigt die Zeckengefahr wieder

Zecken sind beinahe überall zu finden. Sie übertragen FSME und Borreliose. Eine Schutzimpfung hilft. KIRCHDORF (wey). Die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) ist eine durch ein Virus übertragene Entzündung der Hirnhäute und der Hirnsubstanz. Vier bis 31 Tage nach dem Zeckenstich kann es bei einem von zehn Menschen zum Ausbruch der FSME kommen. Ein Prozent aller Fälle endet tödlich; oft kommt es zu bleibenden Hirnschäden. Eine entsprechende Impfung schützt sehr gut. Häufiger als FSME wird die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Zeckenalarm: Achtung beim Aufenthalt in der Natur. | Foto: Stoney 79/Fotolia

Die Zecken haben wieder Saison

Im Frühling erwacht die Natur – und mit ihr auch die Zecke. Impfen schützt vor Hirnhautentzündung. STEYR. Manche Zecken übertragen Viren, die eine Gehirnhautentzündung auslösen können. Die beste Vorbeugung ist die FSME-Impfung. Die Impfung schützt allerdings nicht vor Borreliose, einer bakteriell bedingten Krankheit, die unterschiedliche Symptome aufweist. FSME und Borreliose sind zwei völlig verschiedene Krankheiten. Es gilt: Bei Beschwerden rasch einen Arzt aufzusuchen! Hautrötung bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
In der Stadt kann man genauso leicht einen Zeckenstich bekommen, wie im Wald. | Foto: Carsten Stolze/Fotolia
3

Zecken-Saison: Impfen alleine ist nicht genug

Die FSME-Impfung schützt zwar vor Viren, nicht aber vor der bakteriellen Krankheit Borreliose. Zecken sollen auf Bäumen leben und sich auf ihre Opfer fallen lassen. Keine Gefahr also für Städter? Falsch gedacht: Zecken leben in Unterholz, Gras und Gebüsch. Im städtischen Gebiet, etwa in Flussanlagen und Parks, kann man also ebenso leicht einen Zeckenstich bekommen wie im Wald. Manche Zecken übertragen Viren, die eine Gehirnhautentzündung auslösen können. Die beste Vorbeugung ist die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zecken sind auch in warmen Wintern aktiv. | Foto: fotolia/Christian Jung
2

Zeckengefahr – Was wirklich dahinter steckt

Gegen Borreliose gibt es keine Impfung. Wird die Bissstelle rot, braucht man schnell Antibiotika. BEZIRK. Auf „mich mögen Zecken nicht“ sollte sich niemand verlassen. „Zeckenschutzimpfungen können Leben retten“, sagt Peter Wöß vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Dass sich Zecken nicht von den Bäumen fallen lassen, sondern vorwiegend im Unterholz, im Gras und im Gebüsch lauern, ist fast allen bekannt. Dass eine Zeckenschutzimpfung nicht vor Borreliose schützt, schon weniger. Roter Fleck: Hinweis...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.