Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Pfarrer Smetanig mit dem Team der JVP
1 1 3

Riesen Palmbaum in Mauerkirchen

MAUERKIRCHEN. Brauchtumspflege XXL hieß es am Palmsonntag in Mauerkirchen. In stundenlanger akribischer Handarbeit präparierte ein Team der JVP Mauerkirchen einen Palmbaum um ihn am Palmsonntag von Dechant Mag. Gert Smetanig weihen zu lassen. Knapp 100 Stück Obst und ein Dutzend Brezeln zierten das Prachtobjekt von ganzen 9,75 Meter Höhe.

  • Braunau
  • Daniel Erdner
Fritz Schober hält die traditionelle Kunst des Palmbuschenbindens seit Kindheitstagen aufrecht.
28

Brauchtümliches Palmbuschenbinden

Die WOCHE hat Fritz Schober aus Rohrbach besucht, um ihm beim Binden traditioneller Palmbuschen zuzusehen. Als Fritz Schober circa zehn Jahre alt war, zeigte ihm sein Vater die Kunst des Bindens von Palmbuschen. Während heute vorzugsweise Geschenkschleifen die Sträußchen zieren, wurde früher nur mit den vorhandenen Rohmaterialien gearbeitet. Als Bindeglied wurden Zweige entrindet und jene zarte Rinde wurde als natürliches Band verwendet. „Bub, jetzt kannst du dir damit etwas Geld verdienen.“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Carmen Rebecca Hammer
Die 9 bis 11 Meter langen Palmbuschen zählen zu den Längsten Oberösterreichs. | Foto: Landjugend Weyer
3 9 2

WEYER/REICHRAMING. Riesenpalmbuschen aus dem Oberösterreichsichen Ennstal - von Reichraming bis Weyer gibt es sie noch

Die traditionell überlieferten Palmbuschen aus dem oberösterreischischen Ennstal sind etwas Besonderes. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre beeindruckende Größe, sondern auch durch die damit verbundenen Bräuche. "In Reichraming werden die großen Palmbuschen nur mehr von wenigen Familien gebunden" erzählt Landwirt Gerhard Buchriegler, der das Binden im Vorjahr von seinem Vater übernommen hat. "Der Aufwand ist vielen zu groß geworden". In Weyer war es ähnlich, dort hat sich vor mehr als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
5

Palmsonntag: Jungschar lädt zum Osterbasar in den Oberneukirchner Pfarrhof!

In den letzten Wochen wurde viel gebastelt bei der Oberneukirchner Jungschar. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei, denn am Palmsonntag gibts wieder den tradtitionellen Jungschar-Osterbasar im Pfarrheim. Es können wieder viele kleine und größere bunte, nette und dekorative Oster-Geschenke gekauft werden. Lasst euch überraschen! Die Jungschar freut sich über viele Besucher, und bei Kaffee & Kuchen kann man gemeinsam nach der Palmweihe den Vormittag gemütlich ausklingen lassen. Wann:...

  • Urfahr-Umgebung
  • Marion Priglinger-Simader
Liesi beim Training für Palmsonntag
5

Palmsonntag - Tragende Rolle für zwei kleine Eselmädchen bei Palmprozession

Vier heimatlose Esel - von der TierTafel gerettet Im vergangenen November hat die Linzer TierTafel ein verzweifelter Hilferuf ereilt. Es ging um vier kleine Esel, die ihr Zuhause verloren hatten. Weil sie niemanden mehr hatten, der sich um sie kümmerte, sollten sie geschlachtet werden. Die TierTafel handelte rasch: Im Nu haben sich vier Menschen mit einem großen Herzen gefunden, die die Esel vom Schlachter freigekauft haben. Zwei Esel leben jetzt froh und glücklich in Hartheim und machen gerade...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
7

Ostermarkt Dörnbach

| Ostermarkt in Dörnbach Sa, 19. März 2016 13:00-18:00 Uhr So, 20. März 2016 10:00-16:00 Uhr Pfarrzentrum Dörnbach Veranstalter "Katholisches Bildungswerk der Pfarre Dörnbach Wir wollen das österliche Brauchtum im Ort fördern. Der Markt bietet neben kulinarischen Köstlichkeiten viele Geschenkideen , Blumenkränze, Spielsachen, Brauchbares , Dekoratives und nicht zu vergessen die "Palmbuschen" Wann: 19.03.2016 ganztags Wo: Pfarrzentrum Dörnbach, Pfarrhofweg, 4073 Dörnbach auf Karte...

  • Linz-Land
  • Eva Hohenbichler
Palmsonntag - Viecht

Palmsonntag

Wo: Stift Fiecht, 6134 Vomp auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michael Herzog
Die Jungscharkinder aus Waldneukirchen machten kleine Palmbuschen am "Palmbindertag", dem Palmsamstag
12

Palmsonntag mit Vielfalt an Palmbuschen

Viel wird gejammert über das Verschwinden von Brauchtum und Traditionen. Das kann man aber überhaupt nicht sagen, wenn man einen Palmsonntag in Waldneukirchen erlebt. Die Vielfalt an Palmbuschen überraschte die zur Marienkapelle gekommene Pfarrbevölkerung. Im Gespräch mit den Besitzern der "Palm", wie man in Kurzform die schönen Gebinde bezeichnet, konnte Katharina Ulbrich erfahren, dass man unbedingt sieben verschiedene grüne Zweige dabei haben muss. Auf alle Fälle sollen Weidenkätzchen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Margareta Jonak mit Juliane, Emily und Nikola verkauften Palmbuschen.
19

Palmweihe und Osterbräuche in Mauerbach

MAUERBACH (rpr). Am Palmsonntag waren viele Mauerbacher zur Segnung der Palmbuschen durch Martin Müller zu den Kirchen gekommen. Wie in Maria Himmelfahrt so auch in Maria Rast erklangen Lobgesänge. Dabei wurde des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht, dem das Volk damals zujubelte und ihm Palmzweige streute. Danach zogen die Gläubigen mit dem Kreuzträger voran in einer Prozession zur heiligen Messe in die Kirche. Darunter war auch Mathilde Brandl. Wie sie halten sich viele bis zur...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser
26

Palmsonntag mit "Amazing Grace" und Beatles-Vergleich

Kurzweilige Prozession in Ternitz. Wenn die Begrüßung Jesu in Jerusalem mit der Extase von Beatles-Fans und die Hoffnung, dass er die Menschen befreit mit der Besatzung durch IS-Kämpfer verglichen wurde, dann war man am 29. März bei der Feier des Palmsonntags vorm Ternitzer Herrenhaus dabei. In der Kirche selbst spielte eine Delegation des 1. Ternitzer Musikvereins "Amazing Grace", während die ganz Kleinen im Pfarrsaal bei der "Kinderkirche" eine kindgerechte Version der Ereignisse am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 6

Vertrauter, heimatlicher Glockenklang...

In der Karwoche, mit Palmsonntag da verstummen und schweigen die Kirchenglocken und niemand vermag ihnen einen Klang zu entlocken; zu schwer wiegt der Schmerz über den Tod von Gottes Sohn! Aber um so heller mit sehr viel Schwung; noch klangfreudiger verkünden uns die Kirchenglocken zu OSTERN die AUFERSTEHUNGSFEIER an! Weithin hört man ihren Klang und Schall! Zuerst nur zaghaft und zart schwingend - wie ein Flügelschlag; dann frohlockend und fordernd; fast möchte man meinen - wie freudig erregt!...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
2 41

Hasen, Hasen wohin man schaut

Das Osterhasen-Dorf in Fischbach ist wieder erwacht und stimmt auf das Osterfest ein. Seit einiger Zeit haben die Osterhasen aus Holz, Stroh, Ton ... den Höhenluftkurort wieder erobert. Pünktlich am Palmsonntag waren die österlichen Gesellen in unterschiedlichsten Variationen da, von klein bis ganz groß. Viele Besucher haben das Osterhasendorf gestürmt, dagegen hatten auch kleine Regenschauer keine Chance. Zu bestaunen gab es jede Menge an Bastel-und Handwerksarbeiten, regionale Schmankerln und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
10

Palmsonntag

Das Segnen der Palmkätzchen am Palmsonntag gehört zu einem liebgewordenen Brauch und zieht alljährlich viele Gläubige in die Kirche am Beginn der Karwoche. Ortspfarrer Marko Jukic weihte die segensbringenden Zweige vor der Kirche, ehe man nach einer kurzen Prozession in die Pfarrkirche einzog. Die Messfeier wurde von Chor musikalisch umrahmt und die Leidensgeschichte Jesu ebenfalls vorgetragen. Nach der Messe brachten einige die Palkätzchen auf den Friedhof zu den Gräbern ihrer lieben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Beim Osterschießen in Bruckhäusl werden über 15.000 Ostereier abgegeben.
4

Osterbrauchtum im Bezirk

Osterbrauchtum wird in verschiedenster Art gelebt und ist in der Region Bestandteil des Kulturlebens. BEZIRK (sch). Die traditionellen Palmbuschen und auch Palmlatten sind im Bezirk Kufstein am Palmsonntag in gemischter Form anzutreffen und in der ländlichen Region fast in jeder Familie zu finden. In manchen Orten werden die Buschen eher den Mädchen und die Palmlatten den Burschen zugeordnet. Die Größe der Palmlatten ist in der Region Kufstein, im Vergleich zu anderen Bezirken und Landesteilen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Rund um den Palmsonntag gibt es viele Bräuche. Etliche davon kennt man heute aber nicht mehr. | Foto: Archiv

Halsweh? Da gibts was

Was hat es mit dem Palmesel auf sich? Und mit anderen Bräuchen? Richard Lipp kennt sich aus. AUSSERFERN (rei). Ostern rückt näher. Rund um dieses Fest gibt es viele Bräuche. Dazu gehört natürlich auch der Palmsonntag. Und da gibt es einiges, das wirklich interessant ist. Historiker Richard Lipp kennt sich in der Materie so gut aus, wie nur wenige. Er hat für uns zusammengestellt, was es da so alles gibt - teilweise sind es echte Kuriositäten - jedenfalls aus heutiger Sicht. 40-stündiges Gebet...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Palmsonntag finden in allen Kärntner Pfarren Palmsegnungen statt | Foto: Pressestelle/Eggenberger

Palmsonntag – Beginn der Karwoche

Am Palmsonntag, dem 13. April, feiert die Katholische Kirche die Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem. In allen Kärntner Pfarren werden am Palmsonntag – in der Regel im Freien und mit einer Palmprozession, die zur Feier der Eucharistie in die Kirchen führt, verbunden – die Palmzweige gesegnet. Mit dem Palmsonntag beginnt liturgisch die Karwoche, auch „Heilige Woche“ genannt, die an die Leidenszeit Jesu erinnert und die Gläubigen zum Osterfest führt. Seinen Namen hat der Palmsonntag von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Die Palmbuschen werden von den Kindern zur Segnung in die Kirche getragen. | Foto: Foto: Schweinöster
3

Von Palmeseln, Ratschen, Palmbuschen und -stangen

Viel Brauchtum rund um den Palmsonntag und Ostern BEZIRK (niko). Unzählige Riten und Bräuche rund um die Osterzeit und besonders auch rund um den Palmsonntag (heuer am 13. April) gibt es in aller Welt. Auch in unserer Region wird der Palmsonntag, mit dem die Karwoche eingeläutet wird, besonders gefeiert. An diesem vor-österlichen Sonntag wird an den Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem erinnert, als ihm die Gläubigen – wie einem König – mit Palmblättern huldigten. Hierzulande gibt es keine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Palmsonntag mit Sefi & Polli
8

Palmsonntag mit Sefi & Polli

Zwei Esel mitten in der Stadt? In der Pfarre Linz - St. Peter ist das mittlerweile ein vertrautes Bild. Seit Jahren kommen die beiden kleinen Eselmädchen Sefi und Polli am Palmsonntag eigens nach Linz angereist, um bei der Messe in Linzer Stadtteil Spallerhof dabei zu sein! Aber warum zwei Esel? Zu einer Palmprozession gehört doch normalerweise nur einer? Die Sache ist so: Ursprünglich sollte Sefi ja allein kommen. Sefi ist ein "ausrangierter" rumänischer Arbeitsesel, der von Menschen mit Herz...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.