Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

19 29 3

OSTERGRÜSSE

EIN GESEGNETES OSTERFEST WÜNSCHEN ELFRIEDE UND OTTO

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Mitglieder des Kirchenchores in der Gaal
10 28

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Beim Weggehen wird auf die Eingangstüre mit weißer Kreide das folgende Zeichen gemalt: C+M+B CMB bezeichnet einerseits die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar, andererseits deutet man es auch als „Christus Mansionem Benedicat“ –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Silvesterschießen | Foto: Unbekannt
11 26 4

Verschiedene Bräuche zwischen Weihnachten und Dreikönig

Durch die Zeitdifferenz zwischen dem Mond- und dem Sonnenkalender ist eine „Zwischenzeit „ entstanden. Das Mondjahr hat 354 Tage, das Sonnenjahr 365. Diese Zwischenzeit war für die Menschen früher eine Art „Ausnahmezeit“, in der es viele Bräuche gab, von denen sich manche bis heute erhalten haben und auch praktiziert werden. Viele von ihnen werden den Raunächten zugeordnet, welche auch bis jetzt ihre Mystik beibehalten haben. So wird das „Räuchern“ wieder populär und jedermann kennt die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Schönperchten - Schiachperchten | Foto: unbekannt
12 20

PERCHTENLÄUFE

In der Adventzeit wird vielerorts mit sogenannten „Brauchtumsveranstaltungen“ geworben. Diese sind bei der Bevölkerung sehr beliebt und werden auch dement- sprechend gut besucht. Es ist aber größtenteils nicht bekannt, dass es sich hier nicht um echtes Brauchtum handelt. Denn diese Veranstaltungen sind darauf abgestimmt, das Publikum mit schaurig-schönen Masken zu unterhalten. Dass dabei so manches Gläschen Glühwein getrunken wird, ist eine nicht zu übersehende „Nebenwirkung“ mit manchmal sehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
2 7 49

Kranzlreiten Weitensfeld 2017

Weitensfeld stand zu Pfingsten wieder im Zeichen des traditionellen Kranzlreitens. Das Kranzelreiten in Weitensfeld im Gurktal ist eines der ältesten Brauchtumsfeste in Kärnten. Beim Wettlauf um den Kuss der steinernen Jungfrau hatte Philip Stromberger in diesem Jahr die Nase vorn. Musikalisch unterhalten haben die Bauernkapelle Isopp unter Gottfried Isopp -,sowie die Trachtenkapelle Zweinitz unter Kapellmeister Reinhold Kraßnitzer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Bretis....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
Valentinsgrüße von anno dazumal | Foto: unbekannt
13 19

VALENTINSTAG

Die Legende Der Valentinstag am 14. Februar wird mit den beiden Heiligen Valentin von Terni und Valentin von Rom in Verbindung gebracht. Als neuer Brauch erhält er alljährlich neue Ursprungslegenden. So wird von einem Mönch Valentin erzählt, der ein blindes Mädchen heilte und Menschen, die bei ihm Hilfe und Trost suchten, Blumen aus seinem Garten schenkte. Liebesgaben zum Valentinstag waren im späten Mittelalter in Frankreich, Belgien und England bekannt. Das Brauchtum Seit dem 15. Jahrhundert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
18 16

Nikolaus

Hallo, lieber Nikolaus, wie siehst du denn heute aus, sag uns, was dir liegt am Herzen, woher kommen deine Schmerzen? Die körperlichen Übel sind es nicht, mich plagt auch noch keine Gicht, andere Dinge gibt’s auf Erden die nun zu Problemen werden. Es ist gar nicht wie ihr denkt, ich bin einfach abgelenkt durch so viele dumme Sachen die mir Kopfzerbrechen machen. Bald kommt doch mein großer Tag Und es ist schon eine Plag Kindern etwas mitzugeben – außer Äpfel, Nüsse eben…. Wie, sagt mir, soll...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
19 21

30. November - Andreasnacht

Andreas war einer der ersten Apostel. Laut Überlieferung starb er unter Kaiser Nero auf dem schräg gestellten Andreaskreuz den Märtyrertod. Nach ihm ist dieser Tag benannt. Wenn die Herbststürme um das Haus tobten und die „Wilde Jagd“ unterwegs war, schnitten die Menschen früher „Andreaszweige“, welche sie als Talisman in Kreuzform (X) vor die Haustüre legten, um die bösen Geister, Zauberei und Krankheiten abzuwehren. Am Ende des Kirchenjahres und zu Adventsbeginn steht der Andreastag mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
10 18

Winterliches Brauchtum – Verkleidung und Maske

Im November, wenn die Tage kürzer werden, beginnen im Alpenraum die Krampusläufe. Sie gehen auf heidnische Traditionen zurück. Früher wurden durch diese Gestalten Prinzipien aus der Natur verkörpert: Fruchtbarkeit, Wildheit, Tod und Zerstörung. Nicht selten wiesen die Gestalten Hörner, manchmal auch Geweihe auf. Diese Verkleidung geht zurück in die Zeit vor Christus, das Horn stand immer für Wildheit und Zeugungskraft. Die Kulte, die früher ausgeübt wurden, bestanden aus wilden Gesängen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
8 12 4

EIN LUSTIGER FASCHINGSBRAUCH

In der West- und Oststeiermark gibt es noch den Brauch des BLOCHZIEHENS. Der Bloch war ursprünglich ein Baumstamm, in dessen Ende ein Messer eingelassen war. Er wurde vom Vieh über den Acker gezogen und diente als Pflug. Was aber ist daraus geworden? Früher fand der Brauch nur dann statt, wenn das ganze vergangene Jahr über niemand geheiratet hatte: die ledigen Burschen und Mädchen mussten paarweise den Bloch durchs Dorf ziehen. Heute macht man das unabhängig davon, ob die Burschen und Mädchen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
2 7 4

Brauchtum - Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest, lat. Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi („Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“), ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen vrône lîcham ab, „des Herren Leib“ (vrôn „was den Herrn betrifft“; siehe auch Fron- und lîcham „der Leib“). In der Liturgie heißt das Fest Hochfest des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
10 12 5

OSTERGLAUBE – ABERGLAUBE eine Brauchtumsgeschichte

Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christen. Dementsprechend ist es aus kultureller Hinsicht eine Fundgrube für traditionelle Bräuche. Den genauen Zeitpunkt legte das Konzil von Nicäa anno 325 fest: jeweils der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Elementare Kräfte spielen im Brauchtum eine Rolle: FEUER: die Osterkerze entzündet man am geweihten Feuer. Die Feuerweihe kommt aus dem Fränkischen, wo es vorchristliche Frühlingsfeuer gab. Sie sollten Glück und Segen bringen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
9 15 4

Der Palmbuschen - Schutz gegen das Böse

Als es noch keine Versicherungen gab, wurden anno dazumal verschiedene Bräuche zum Schutz gegen die bösen Geister ausgeübt. Einer davon war der Palmbuschen. Er musste vor Sonnenaufgang des „schmerzhaften Freitags“ (d.i. der Freitag vor dem Palmsonntag) gebunden werden. Denn: alles, was in der Dunkelheit gemacht wird, unterliegt einem gewissen Schutz – sagt die Überlieferung. Und wenn man ihn nicht in der Morgendämmerung fertig hat, nimmt er die Weihe nicht an. Früher hatte man den Palmbuschen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
3 10 8

« Mit Gejauchze in den Rosenmontag! » Faschingrenner - Kulturerbe

Dieser kräfteraubende und aufwändige Umzugs- und Heischebrauch wird in regelmäßigen Abständen von zwei bis fünf Jahren an einem bestimmten Tag im Jahr, meist am Faschingsmontag, in mehreren Orten in der Holzwelt Murau ausgeübt. Die Ausstattung der Faschingrenner erinnert an die einstige Kleidung der Drescher. Dennoch weisen das äußere Erscheinungsbild und die Anzahl der Faschingrenner und ihrer Begleitfiguren geringfügige, örtliche Unterschiede auf. Die mitwirkenden Gruppen und Einzelfiguren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
3 8 4

4. Dezember - Barbaratag

Barbara als Schutzheilige Als Symbol der Standhaftigkeit ist Barbara eine der vierzehn Notheiligen, die zum Beispiel bei drohendem Tod angerufen wird. Sie gilt als Schutzheilige der Bergleute, Steinmetze und ähnlicher Handwerksgruppen. Das wird darauf zurückgeführt, dass sie durch einen Felsspalt hatte fliehen können. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Brauchtümer entwickelt, von denen das bekannteste Wohl der Barbarazweig ist. Der Legende nach blieb Barbara auf ihrem Weg zum Gefängnis...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
11 8 128

MIT VIDEO: Der 653. St. Veiter Wiesenmarkt wurde mit dem traditionellen Festumzug eröffnet

Willkommen auf der Wies'n Mit vielen bekannten Gesichtern an vorderster Front, setzte sich der traditionelle Festumzug vom Bahnhof, Richtung Wiesenmarkt in Bewegung. Ein buntes Treiben lockt nun, bei freiem Eintritt und einer ausreichenden Anzahl von Parkplätzen die Besucher zu einem Wies’ngenuss der besonderen Art. Vom 27.9.2014 bis zum 6.10.2014 sind die Tore für Jung und Alt auf der Wies'n geöffnet. http://youtu.be/dukptkbAeKk http://youtu.be/cWyV8pgNO9I

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
2

Fasching

Der Ursprung der Faschings-, Fastnachts- oder Karnevaslszeit liegt in heidnischer Vorzeit. Die Furcht vor übermächtigen Geistern und Gewalten fand eine Gegenbewegung in lärmenden Umzügen, im Tragen von verhüllenden, abschreckenden Gewändern und Masken und in vielerlei Tänzen, mit denen man sich die Angst von der Seele spielen konnte. Wintergeister mussten vertrieben werden, um Raum zu schaffen für lebensspendende Kräfte, wie Fruchtbarkeit, Wachstum und Gesundheit. Durch die Christianisierung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2 9

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. In unserem Dorf sind mehrere Gruppen des Kirchenchors unterwegs. Um das weitläufige Gebiet bewältigen zu können, beginnen die Besuche meist schon vor dem 6. Jänner, dem Dreikönigstag. Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn wir die schönen Stimmen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
4 12

Herbergsuche

Am 8. Dezember war das Fest der Erwählung Mariens als Mutter des Erlösers. Eine Woche vor dem Hl. Abend beginnt der alte Brauch der „Herbergsuche“. Ein Marienbild wird von den Teilnehmern unter Gebeten von Haus zu Haus getragen. Es ist ein sehr stimmungsvoller Brauch, da die Herbergsuche abends mit Laternen vonstatten geht. Kommt die Gruppe zum nächsten Haus, wird draußen angeklopft. Dann singen die Hausleute: „Wer klopfet an?“ und draußen wird geantwortet: „Ach zwei gar arme Leut“ – und weiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Schaubrauchtum – II

Wie den heutigen Tageszeitungen „Kleine Zeitung“ und „Kronen Zeitung“ zu entnehmen ist, kam es wieder einmal zu einem „Zwischenfall“! Es war allerdings keine offizielle Veranstaltung, weil die Klaubaufe keinem Verein angehören, er- klärte eine Polizeibeamtin, im Grunde wisse jeder, der daran teilnimmt, um das Risiko (Zitat: „Kronen Zeitung“). Fest steht, dass die Identität des Perchtenläufers unbekannt ist und sich auch schwerlich noch feststellen lassen wird. Und der sogenannte „Zwischenfall“?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
5 2

Advent – die „stille Zeit“

Alle Jahre wieder kommt die Zeit des Advents! Leise rieseln die Weihnachtslieder über die eiligen Kunden in den Supermärkten Jauchzet, frohlocket der Handel preiset die Tage der Superumsätze! Ihr Kunden kommet, damit süßer die Kassen klingeln! Oh du fröhliche, selige Einkaufszeit! Still, still, still, weil das Kindlein …… was ist davon geblieben? Dass die Hektik der Vorweihnachtszeit für manche Berufe als Stress ausartet, wird vergessen. Das Wohlstandsdenken hat die Menschen fest im Griff und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
8

Schaubrauchtum – brauchen wir es wirklich?

Nun ist wieder die Zeit der „Perchtenläufe“ gekommen. In der „Kleinen Zeitung“ von heute fand ich eine Auswahl von Terminen, die diese Events im ganzen Land anzeigen. Was hat das mit „echtem Brauch“ noch gemeinsam? Sind die Perchten nicht in den Raunächten unterwegs? Das wäre also in der Zeit vom 24.Dezember bis zum Dreikönigstag, dem 6.Jänner! Sie sind die bösen Geister, die in diesen Nächten ihr Unwesen treiben und haben ihren Ursprung im heidnischen Glauben. Sie zu vertreiben ist notwendig,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2 4

Brauchtumsgebäck

Keine Zeit des Jahres ist so reich an brauchtümlichen, religiösen und abergläubischen Handlungen wie die Wochen vor Weihnachten. Ursprünglich waren die Weihnachtsbäckereien Heilbrote, ausgestattet mit sämtlichen Kultmerkmalen. In der Quatemberwoche, das ist die letzte Woche vor Weihnachten, wurde in jedem Haushalt das sogenannte Klang- oder Schlüsselbrot gebacken. Von der Teigmasse her ist es ein gewöhnlicher Weißbrotteig. Seine magische Wirkung erhält das Brot in Verbindung mit dem Schlüssel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
4 23

Brauchtum im Advent, auf der Familienmesse in Klagenfurt

Die Familienmesse 2013 mit ihren Themen „Familie & Co“, „Senior Aktiv“ sowie „Kunst&Hobby“ am Messegelände in Klagenfurt mit einem Non-Stop-Kinderprogramm in der „Kinderarena“ sowie der Sonderschau „Brauchtum im Advent“. Hier einige Eindrücke die ich Euch übermitteln will.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl B
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.