Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

18

Sonnwendfeuer in Ebensee
Das besondere Fest am Feuerkogel

Am Samstagabend, den 22. Juni, versammelten sich hunderte Besucher auf dem Feuerkogel, liebevoll „Sottl“ genannt, um das traditionelle Fest der Sonnenwende zu feiern. Bei angenehmen Temperaturen und idealem Wetter wurde ein unvergesslicher Abend eingeläutet. Kurz nach 21 Uhr wurde das symbolische Feuer entzündet und die Besucher strömten aus allen Richtungen mit Fackeln zum Festplatz. Ein besonderes Highlight war die mit Lichtern in den Steinkogel geschriebene Zahl 2024, die die Gäste in...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Hüttenwirtin Babsi Lang wartete entspannt auf das Entzünden des Feuers.  | Foto: Tamara Himsl
16

Brauchtumspflege am Hochanger
Steckerlbrot beim Sonnwendfeuer

Sommersonnenwende mit Feuer, Steckerlbrot, Live-Musik und jeder Menge guter Laune – so lässt sich die Sonnwendfeier am Brucker Hochanger am Freitag kurz zusammenfassen. Weder Saharastaub noch ein paar Regentropfen zwischendurch konnten die Hüttenwirtinnen Eva und Babsi mit ihren Gästen vom Feiern abhalten. BRUCK AN DER MUR. Unter Sommersonnenwende versteht man den Moment im „tropischen Jahr, an dem die Sonne bei ihrer scheinbaren Bewegung entlang… des Himmelsäquators Positionen mit größtem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Tamara Himsl
Am 22. Juni finden in Tirol wieder Sonnwendfeuer statt. Hier erfahrt ihr, wo offizielle Feuer gezündet werden. | Foto: pixabay
4

Sonnwendfeuer
Wo gibt es die schönsten Sonnwendfeuer in Tirol zu sehen?

Tirol ist bekannt für seine beeindruckenden Sonnwendfeuer, die alljährlich zur Sommersonnenwende die Gipfel und Täler in ein magisches Licht tauchen. Diese alte Tradition zieht Besucher aus nah und fern an, die das Spektakel der leuchtenden Berge erleben möchten. Hier erfahrt ihr, wo ihr dieses Jahr am 22. Juni die schönsten Sonnwendfeuer in Tirol beobachten könnt! TIROL. Sonnwendfeuer sind in Tirol eine gelebte Tradition. Auch dieses Jahr wird es einige Feuer am 22. Juni geben. Sonnwendfeuer...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am 20. Juni ist in Wien die Sommersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
5

Am 20. Juni
Sommersonnenwende in Wien – Tage werden wieder kürzer

Die Tage wurden bis zuletzt immer länger, mittlerweile geht die Sonne erst weit nach 20 Uhr unter.  Doch die Sommersonnenwende am 20. Juni markiert die Umkehr dieses Phänomens. Gleichzeitig beginnt der Sommer und zahlreiche Sonnwendfeuer werden vor allem rund um Wien entzündet. WIEN. Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher lieben diese Jahreszeit, denn derzeit ist die Sonne im Jahreskreis am längsten bei uns zu sehen. Schon um 4.53 Uhr geht die Sonne über Stephansdom, Riesenrad und Co. in der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit der Sommersonnenwende ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und astronomischer Sommerbeginn. | Foto: Thomas Hüller
Aktion 4

Räuchern, Bergfeuern und Krapfen
Traditionen zur Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende, die uns den längsten Tag des Jahres beschert, fällt 2024 auf den 20. Juni. Damit beginnt auch offiziell der astronomische Sommer auf der Nordhalbkugel. An manchen Orten gibt es an diesem längsten Tag mehr als 17 Stunden Sonne. ÖSTERREICH. Wenn die Nächte wieder kürzer und die Tage länger werden, ist offiziell Sommer hier in Österreich. Seit Jahrtausenden fasziniert die Sommersonnenwende, was viele Traditionen inspirierte. In Österreich sind es die klassischen...

  • Lara Hocek
In vielen Regionen Österreichs werden zur Sommersonnenwende traditionell Brauchtumsfeuer entfacht. Aktuell sind die sog. Sonnwend- oder Johannisfeuer in den steirischen Regionen erlaubt.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Regelungen & Eventtipps 2024
Die Steiermark im Schein der Sonnwendfeuer

Zur Sommersonnenwende 2024 werden in vielen steirischen Gemeinden Brauchtumsfeuer entzündet. Was du dabei beachten musst und warum das Entfachen eines Feuers heuer sowohl am 21. als auch am 22. Juni zulässig ist, erfährst du hier. Außerdem verraten wir dir, welche steirischen Berge und Gebirgszüge rund um "Sonnwend" in Flammen stehen. STEIERMARK. Am Donnerstag, dem 20. Juni 2024 ist es wieder soweit: Auf der Nordhalbkugel der Erde läutet die Juni-Sonnenwende den astronomischen Sommer ein. Da...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Am 16. Juni 2024 steht das Herz-Jesu-Feuer in Tirol an. Sonnwendfeuer werden am Wochenende darauf entzündet. Das Land gibt bestimmte Sicherheitsvorkehrungen raus. | Foto: Jungbauernschaft Landjugend Absam
2

Sicherheit
Brauchtumsfeuer stehen an - Was muss beachtet werden?

Da es bald wieder die Brauchtumsfeuer gibt, bereitet man sich beim Land mit entsprechenden Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen vor. Die jeweiligen Gemeinden werden noch informiert. TIROL. Das Herz-Jesu-Feuer liegt bereits hinter uns, nun folgt auch das Sonnwendfeuer am 21. Juni. Das Land bereitet sich mit zahlreichen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen vor.  Größtmögliche Sicherheit für die BrauchtumsfeuerDamit bei den Brauchtumsfeuern alles sicher abläuft, machen Sicherheitslandesrätin Astrid...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
12

Sonnwendfeuer in Ebensee
Ein Fest mit Freunden!

Inmitten atemberaubender Landschaft der Mitterecker Alm in Ebensee, umgeben von malerischen Bergen, finden sich Besucher aus der Region zusammen, um das Sonnwendfeuer zu entzünden.Ein Fest der Sinne, bei dem man die laue Sommernacht bei herrlichen Speis und Trank genießen und den Rhythmus der Musik spüren kann. Die perfekten Gastgeber Elke und Christian vom Mitterecker-Stüberl, haben sich besondere Mühe gegeben, das Fest in jeglicher Form zu etwas Besonderem zu machen – das ist perfekt...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Foto: Burschenschaft Nötsch
6

L(i)ebenswertes Nötsch
Gemeinsam für den Brauch

Die Burschenschaft Nötsch hat heuer wieder einige Festlichkeiten im Terminkalender verankert. NÖTSCH. Ein Verein, der die alten Traditionen im Unteren Gailtal zu pflegen weiß, ist die Burschenschaft Nötsch, die bereits seit etlichen Jahren besteht. Der Verein zählt eine Mitgliederschaft von rund 30 Personen. Bekannt ist die Burschenschaft vor allem für die zahlreichen Festlichkeiten, die sie veranstaltet. Ganz oben auf der Liste steht dabei natürlich der Nötscher Kirchtag, der dieses Jahr am...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Foto: Gerhard Zwinz
3

Bezirk Neunkirchen
Brauchtumsfeuer sorgen für Stress bei den Feuerwehren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nicht alle lodernden Flammen auch ein Schadensfeuer. Derzeit muss die Feuerwehr wegen vieler Sonnwendfeuer ausrücken. Aktuell lebt das Brauchtum der Sonnwendfeuer auf. – Und das nicht immer ganz reibungslos. "Wenn das Brauchtumsfeuer bei der örtlichen Feuerwehr gemeldet wird, passiert nichts weiter. Aber viele vergessen darauf, das Feuer anzumelden", berichtet St. Johanns Feuerwehrkommandant Günter Jammerbund. Die Folge: die Feuerwehren rücken aus, weil jemand einen Brand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LR Johannes Tratter appelliert, die Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten, um ein sicheres Traditionsfest zu gewährleisten.
 | Foto: © Land Tirol

Herz-Jesu-Feuer
Brauchtumsfeuer: Was ist zu beachten?

TIROL. Bereits in wenigen Wochen stehen wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer an. Wie LR Tratter klar macht, sollen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf der Brauchtumsfeuer sorgen – trotz Pandemie.  Den längsten Tag im Jahr feiernMit den Herz-Jesu-Feuern wird unter anderem der längste Tag im Jahr gefeiert. Dabei helfen zahlreiche Vereine und Gruppen, die sich die Mühe machen und die Höhenfeuer entzünden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden in diesem Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonne wird seit jeher angebetet.
13 10 3

Sommerbeginn 2020
Die Bedeutung der Sonnenwende

Im Mittelalter soll es am „Sunnwendfeuertanz“ Brauch gewesen sein, bis spät in die Nacht um das Feuer herum zu tanzen und zu springen. Wenn so wie heuer am 20. Juni der Sommer beginnt werden auch die Sonnwendfeuer entzündet. Eine Tradition die weit in die Geschichte zurückreicht und die Verehrung an die Sonne zum Ausdruckt bringt. NameDas Fest hat viele Namen. Vom geläufigen aus der Astronomie abgeleiteten Sommersonnenwende über Sonnenwendfest, Sonnenwendfeier, Mittsommerfest, Mittsommernacht,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Osterfeuer sind heuer im ganzen Land verboten. | Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Osterfeuer sind heuer verboten

Zum Schutz vor Infektionen und aus Rücksicht auf unsere Feuerwehren. MURAU/MURTAL. Aufgrund der aktuellen Lage wird es heuer in der gesamten Steiermark keine Genehmigungen für Brauchtumsfeuer geben. Die sonst übliche Ausnahmeregelung für Karsamstag wird es heuer nicht geben, wie das Land am Donnerstag bekanntgab. Gründe sind die Einhaltung der aktuellen Bestimmungen gegen das Coronavirus sowie der Schutz der Feuerwehren. Schutz der Bevölkerung "Wir wollen während der Corona-Krise einerseits das...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Bauernmusi Mischendorf spielte zünftig auf.
36

Brauchtum
Sonnwendfeier in Kohfidisch

KOHFIDISCH. Der Kultur- und Heimatverein Kohfidisch/Badersdorf veranstaltete auch heuer wieder eine Sonnwendfeier. "Es ist die 4. derartige Veranstaltung. Das Wetter hat uns heuer im Vorfeld doch vor Herausforderungen gestellt", so Obmann Josef Oswald. Bei der Feier selbst hielt sich dann der Regen zurück und so herrschte auch Dank der Musik von der Bauernmusi Mischendorf sehr gute Stimmung. Für hervorragende Kulinarik war selbstverständlich gesorgt. Neben dem Sonnwendfeuer als Höhepunkt gab es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Sonnwendhansl brennt. | Foto: Landjugend
3

Der Sonnwendhansl schützt vor Unheil

FLACHGAU/KÖSTENDORF /HALLWANG (kha). Glaubt man Berichten, so zählt die Tradition des Feuerbrennens zum Anlass der Sommersonnenwende wohl zu den ältesten überlieferten Bräuchen überhaupt. Der längste Tag und die kürzeste Nacht  werden in vielen Ländern Europas gefeiert, so auch in Salzburg. Im Flachgau kümmert sich seit vielen Jahren die Landjugend um den Fortbestand dieses Brauches. Fruchtbarkeit auf den Feldern " Die Feuer wurden als Schutz vor Unwettern und bösen Geistern entzündet und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
3 5 12

ROHR/ACHLEITEN. Feuerwehr Achleiten lud zum beliebten Peterlfeuer

Mit dem traditionellen Peterlfeuer starteten die Feuerwehr Achleiten sowie zahlreiche Besucher am vergangenen Samstag in den Sommer. Zur Musik der Rohrer Band 3 mal 40+ wurde ab 19.00 im Winklerstadel ein stimmungsvolles Fest für Jung und Alt gefeiert. Bei Hüpfburg und professioneller Kinderbetreuung wurde das Sonnwendfest auch für die Jüngsten zum unvergesslichen Erlebnis. Selbst an eine Videowall für Fußballfans hatten die Veranstalter gedacht. Den Höhepunkt bildete der Gang zum in sicherer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Auch im Hausruck wird das Feuer wieder entzunden. | Foto: privat

Termine
Petersfeuer und Sonnwendfeuer in Grieskirchen & Eferding 2019

Es wird heiß: In der Region wird Ende Juni wieder zum gemütlichen Beisammensein beim Sonnwend- und Petersfeuern eingeladen. HAUSRUCK. Zur Sonnwende am 21. Juni geht es jedes Jahr in vielen Gemeinden heiß her. Die kürzeste Nacht under längste Tag des Jahres wird mit dem Sonnwendfeuer gefeiert. Nach altem Volksglauben soll das Feuer Dämonen, die Krankheiten hervorrufen, abwehren. Dem Feuer werden Schutz- und Reinigungskräfte zugesprochen – und stehe für Licht, Wärme und Leben. Übrigens: Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
4

Turn- und Sportverein Mondsee: Sonnwendlager

Das Sonnwendlager des Turnverein Mondsee stand wieder einmal im Zeichen von herrlichem Sonnenschein. So konnten 30 Jugendliche mit ihren Betreuern 2 großartige Tage und Nächte am Mondseeberg beim Riesnerbauer verbringen. In 3 großen Zelten wurde genächtigt, gekocht und gespielt. Einige Jugendliche nutzten die lauen Nächte sogar für eine Übernachtung im Freien. Den Höhepunkt des Lagers bildete die Sonnwendfeier mit dem Entzünden des Feuerstoßes, wozu neben unseren LagerteilnehmerInnen auch viele...

  • Vöcklabruck
  • Lisa Lettner
Der Heimatverein "D'Seeburga" aus Seekirchen entzündete das Sonnwendfeuer.
14

Heiße Feier zu Ehren der Sonne

In Seekirchen wurde auf stimmungsvolle Art der längste Tag des Jahres gefeiert – eine perfekte Einstimmung auf den Sommer. SEEKIRCHEN (big). Die gute Nachricht: der Sommer hat gerade erst begonnen. Die weniger gute: die Tage werden schon wieder kürzer, besser gesagt: es wird langsam wieder früher dunkel. Am 21. Juni ist Sommersonnenwende, mehr als 16 Stunden vergehen in unseren Breiten an diesem Tag von Sonnenaufgang bis –untergang. Schon die Kelten verehrten die Sonne und feierten den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke
2 10

Sommersonnenwende 2017- Alpenverein Niedernsill

Wer heute bei Einbruch der Dunkelheit noch im Freien war, konnte Zeuge eines außergewöhnlichen Ereignisses werden. Lt. Auskunft des Ehrenobmanns des Alpenvereins Niedernsill - Rudolf Binder - wurde der Edelweiß auf der Grünalm zum 1. mal seit 1975 an einem Montag abgebrannt! Am Samstag, 24. Juni, hatte leider ein schweres Unwetter im Mühlbachtal das Anzünden des Edelweiss´ verhindert. Erfreulicherweise waren die ganzen Anstrengungen der 13 Vereinsmitglieder, die all die Fackeln, Wachsbehälter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Harald Wallner
Einladung

SONNWENDFEUER der FF RUTZENMOOS LZ NEUDORF

Sa. 10. Juni 2017 in Neudorf beim Kramer ab 19:00 Uhr Für das leibliche Wohl und für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Das Sonnwendfeuer findet bei jeder Witterung statt! Auf Ihren Besuch freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rutzenmoos Löschzug Neudorf! Der Erlös dient zur Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen. Wann: 10.06.2017 19:00:00 Wo: Kramer GH Schobesberger, Neudorf 4, 4845 Rutzenmoos auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • Markus Schobesberger
12

Sonnwendfeuer: Die Eigenheiten der Sankt Martiner

Passend zum Sonnwendfest verraten die Gäste, welche persönlichen Rituale sie in ihrem Alltag pflegen. SANKT MARTIN (MiW). Zum zweiten Mal richtete die örtliche Sportunion unter Obmann Karl Redl das jährliche Sonnwendfeuer auf der St. Martiner Festwiese nahe der Volksschule aus, die BEZIRKSBLÄTTER erforschten zu diesem Anlass sogleich die persönlichen Bräuche der Besucher. Der frisch verheiratete Bertram Steinkellner weiß schon jetzt über einen gerade entstehenden Brauch zu berichten: "Mein Kind...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.