Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Werner Parb und seine Kollegen kümmern sich um die Amstettner Wasserversorgung.
2

Trinkwasser: "Alles fließt" in Amstetten

365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sorgt das Team der Stadtwerke für "gutes Amstettner Trinkwasser". Frisches und sauberes Wasser ist für uns selbstverständlich. Wie viel Arbeit und Aufwand notwendig ist, dass unser Wasser schließlich im Glas oder in der Wanne landet, wissen jedoch die Wenigsten. Die BEZIRKSBLÄTTER haben deshalb nachgefragt, was getan werden muss, damit zwischen Brunnen, Quelle und Wasserhahn "alles fließt". Alles im Blick behalten Erfahrung und Routine seien sehr wichtig,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Sanierungsarbeiten an der Jakobsquelle

Der Payerbacher Jakobsquelle – unweit des Rathauses – wird nachgesagt, dass sie Paaren zur besonderen Fruchtbarkeit verhelfen soll. In einigen alten Schriften finden sollen sich sogar noch eindeutigere Bezeichnungen der Quelle finden. Nun wird die Fassung des Brunnens saniert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
7

Lustiger Brunnen - gesehen am Pillberg.

Lustiger Brunnen! Da gibt es einen Brunnen der mit seinen ungleichmäßigen Wasserdruck, so manchen durstigen Wanderer beim Wassertrinken zur Verzweiflung bringt. Einmal kommt zu viel, so dass das Wasser über den Brunnentrog bis auf den Weg hinausspritzt und dann wieder fast gar nichts. Selten trifft der Wasserstrahl den Brunnentrog. Das lustige Wasserspiel hat einen spaßigen Holzschnitzer (Name unbekannt) auf die Idee gebracht den Brunnen in „Prostata Bründl“ umzubenennen.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Oswin Sporer
Foto: fotoknips/Fotolia

Zahlreiche Hausbrunnen weiterhin verseucht

Durch die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 sind in den betroffenen Gemeinden auch zahlreiche Hausbrunnen überschwemmt worden. Es ist davon auszugehen, dass bei diesen bzw. im direkten Umfeld zu Überschwemmungsgebieten liegenden Brunnen derzeit keine Trinkwasserqualität gegeben ist. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen nach dem Eindringen von Oberflächenwasser in die Brunnen aber auch durch das Versickern von Abwässern aus gefluteten Senkgruben, Kanalsträngen usw....

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Wassertreten macht Lore Stimpfl, Bianca Wolf-Klaus, Richard Wolf, Denise Krammer und Daniel Popofsits (v.l.) sichtlich Spaß. | Foto: Josef Lang
38

Ein Brunnen zum Kneippen und zum Wohlfühlen

Eine neue Brunnenanlage neben dem Ollersdorfer Sportplatz lädt Gäste und Einheimische zum Kneippen ein. Der alte artesische Winkler-Brunnen wurde von der Gemeinde zu einer modernen Wassertret-Anlage umgebaut. "Es soll ein Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden sein", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl, der die Idee dazu gehabt hat. Die Kosten betragen rund 20.000 Euro. Das Landesregierung hat laut Landesrätin Verena Dunst 3.100 Euro aus Dorferneuerungsmitteln als Unterstützung zugesichert....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Frisches Trinkwasser

Kostbares Nass

Ein alter Brunnentrog und neues Schild, tagaus, tagein sprudelt Wasser so wild, so klar wie schönster Bergkristall, so wohltuend, rein wie ein Wasserfall. Ohne Kohlensäure, ohne jeden Schnickschnack, ohne Farbe, ohne Zucker oder Beigeschmack, so läuft edles Wasser dir entgegen, deiner Seele, deinem Körper großer Segen. ©Josef Lankmayer

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
„Wasserskulptur" von Gundi Dietz. Der 3. Brunnen in der Hauptstrasse in Mödling
10 2

Derzeit ein Trockenbrunnen

Die Zeit für die Reinigung und die Wasserzufuhr für den Brunnen wird auch bald kommen. Der Brunnen auf der südlichen Straßenseite bildet den Endpunkt der Brunnenzone: ein massiver Bronzekopf entsteigt scheinbar schwerelos dem Brunnenbassin, vom Mienenspiel allem Raum und aller Zeit entrückt. Am höchsten Punkt des transzendentalen Kopfes schwebt eine Blüte, aus der sich Wasser in den Brunnen ergießt. Der Bronzeguss erfolgte unter Aufsicht von Gundi Dietz in Tirol, danach wurden die Rohlinge von...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Wassermeister Christian Froschauer, Wasserversorgungs-Obmann Max Strasser und Geschäftsführer Christian Starzer
8

Wasser vom Sternstein für 15.000 Menschen in Perg und Umgebung

Auf weniger Kalk in Dusche, Wasch- und Kaffeemaschine dürfen sich 15.000 Menschen freuen. PERG. „Wir stoßen mit den zwei Brunnenfeldern an unsere Grenzen“, sagt Max Strasser, Obmann des Gemeindeverbands „Gruppenwasserversorgung Perg und Umgebung“. „700.000 Kubikmeter Förderungen im Jahr sind möglich, schon jetzt liegen wir bei 670.000.“ Daher wird südlich der Naarn beim Kompostierplatz außerhalb vom Hochwassergebiet ein neues Brunnenfeld erschlossen. Für Perg, Arbing, Mitterkirchen, Naarn und...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.