Burgbau friesach

Beiträge zum Thema Burgbau friesach

99

Busausflug nach Friesach
Laboisner Pensionisten besuchten Burgenstadt

Vor Kurzem erlebten die Laboisner Pensionisten einen unvergesslichen Busausflug nach Friesach, bestens organisiert von Obmann Franz Skumac. Die älteste Stadt Kärntens beeindruckt mit ihrem mittelalterlichen Charme und der gut erhaltenen Stadtbefestigungsanlage samt dem 820 Meter langen Wassergraben. Während einer geführten Stadtführung wurden den Teilnehmern die schönsten Plätze präsentiert und spannende Geschichten aus der glanzvollen Vergangenheit erzählt. Nach einem köstlichen Mittagessen im...

Bauhölzer werden händisch transportiert. | Foto: Erlebnis Burgbau Friesach
3

Liebenswertes Friesach
Erlebnis Burgbau Friesach

Seit mittlerweile über zehn Jahren wird in Friesach auf urtümliche Art und Weise eine Burg gebaut. FRIESACH. Im Zentrum des Interesses steht dabei das Bauen. Wie war es mit den damaligen Mitteln und Kenntnissen überhaupt möglich, so großartige architektonische Leistungen wie den Bau einer mächten Burg zu bewerkstelligen? Historisches Bauen Nur durch tradiertes, handwerkliches Können der Beteiligten, unterstützt von kräftigen Noriker-Pferden, entsteht in einer Bauzeit von zirka 40 Jahren eine...

Aussenansicht Schloss Grades | Foto: Schloss Grades
1 1 3

St. Veit
Bei freiem Eintritt historische Mauern erforschen

Mehr als 280 historische Objekte öffnen am 25. September 2022 in ganz Österreich unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ bei freiem Eintritt ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher. In Kärnten öffnen 19 historische Objekte ihre Türen für interessierte Besucher. Die Programmpunkte sind generell für alle Altersstufen geeignet. Die Programmpunkte im Bezirk St. Veit Die Erhaltung mittelalterlichen/ frühneuzeitlichen Mauerwerkes von Burgen und Ruinen ohne verfälschende...

Die Gemeinde Friesach entwickelt sich immer mehr zu einem mittelalterlichen Kompetenzzentrum. | Foto: friesach.gv.at
1

Li(e)benswertes Friesach
Ein Überblick über die Gemeinde Friesach

Im Rahmen einer Gemeindeserie porträtiert MeinBezirk.at die Kärntner Gemeinden. Diese Woche war die Gemeinde Friesach an der Reihe. FRIESACH. Als "Kultur und mittelalterliches Kompetenzzentrum" bezeichnet sich die Gemeinde Friesach und ist als älteste Stadt Kärntens weit über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt. Silber- und Eisenfunde aus der La-Tène- und der Römerzeit weisen darauf hin, dass das Gebiet, das die Stadt heute einnimmt, schon früh besiedelt war. Friesach (slawischen Breže/Ort bei...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Südlich von Friesach, der ältesten Stadt Kärntens, entsteht in einer Bauzeit von circa 40 Jahren eine historische Burganlage. Vorgesehen sind zwei Türme, Palas, Ringmauern und Kapelle. Handwerkliches Können der Beteiligten, angepasst an die Zeiten des Mittelalters, ermöglichen das Projekt. | Foto: Peter Pugganig
1 7

Friesach
Wirtschaftsfaktor Burgbau

Der Neubau der Burg war in Friesach lange umstritten. Nun ist er für die Stadt zu einer Attraktion geworden. FRIESACH. Am Rande der Stadt entsteht eine Höhenburg nach mittelalterlichem Vorbild. Gebaut wird ohne moderne Gerätschaften, mit geschickten Handwerkern, die wie in längst vergangenen Zeiten arbeiten und von kräftigen Noriker-Pferden unterstützt werden. Verläuft alles nach Plan, beträgt die Bauzeit etwa 40 Jahre. Blick in die Vergangenheit Die Besucher können den Beschäftigten bei ihrer...

Neue Attraktion: Ziegen am Friesacher Petersberg | Foto: Stadtgemeinde Friesach
1 1 4

Friesach
Am Petersberg sorgen Ziegen für die Landschaftspflege

Sechs Ziegen bewahren den steilen Petersberg vor Verbuschung. FRIESACH. Am Petersberg gibt es nun umweltfreundliche Rasenmäher: Eine Gruppe aus Ziegen ersetzt das mühsame und kostspielige Schneiden der Sträucher am Petersberg. So bewahren sie den Berg vor der Verbuschung. Zahme Ziegen Die Ziegen sind Tauernschecken, eine langlebige und trittsichere Gebirgsziegenrasse. Sie passen sehr gut in das Friesacher Klima und Gelände, da sie ursprünglich in den Tälern und Almen der Hohen Tauern rund um...

1

Friesach
Mittelalterlicher Advent am Burgbaugelände

Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt Friesach findet am 21./22. Dezember ab 13 Uhr statt. FRIESACH (stp). Bereits zum zweiten Mal lädt der Verein Mittelalterliches Friesach heuer zum Weihnachtsmarkt auf das Burgbau-Gelände. Direkt am Wochenende vor dem Heiligen Abend erwartet sich Vereinsobmann Erich Kejzar auch heuer zahlreiche Besucher: "Heuer haben wir noch mehr Platz am Gelände. Die Besucher können sich auf eine schöne mittelalterliche Adventstimmung freuen." An beiden Tagen gibt es ein...

Stadtrat Helmut Wachernig, Silke Notsch, Bürgermeister Josef Kronlechner, Carmen Heller, Gemeinderat Erich Kejzar
3 1 41

Burgbau Friesach feiert seinen 10. Geburtstag

FRIESACH (ch). Vor 10 Jahren brachte Neugier motivierte Inititiatoren dazu, im Süden von Friesach ein österreichweit einzigartiges Geschichtelabor aus der Taufe zu heben: den Burgbau. Heute stehen etliche Werkshütten und der Wohnturm der geplanten Anlage reicht bis in das zweite Geschoss. Viele Menschen fanden Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse konnten gewonnen und bei Führungen, Workshops und Fachgesprächen vermittelt werden.  Am Samstag, dem 14. September 2019 luden die Geschäftsführer des...

Friesach
Spectaculum: Die Burgenstadt reist wieder in der Zeit zurück

Viel Neues gibt es dieses Jahr beim 21. Spectaculum zu Friesach. Die Tradition bleibt erhalten. FRIESACH (stp). Zum 21. Mal reist die Burgenstadt Friesach beim Spectaculum in der Zeit zurück und präsentiert sich dieses Wochenende wie im Mittelalter. Die komplette Innenstadt wird dabei zu einer großen Veranstaltung - vom Eingang am Olsator über den Hauptplatz bis hin zum Fürstenhof. Auch das Dominikanerkloster wird als Mittelalterlager begehbar. Dort präsentieren sich zahlreiche mittelalterliche...

24

Burgbau Friesach
Spannende Familienexkursion zum Burgbau in Friesach!

"Hoch hinaus, kreuz & quer" nennt sich die spannende Abenteuerreihe für Kinder und Eltern/Großeltern, die vom Katholischen Familienwerk und dem Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen organisiert wird. Diesmal führte die Reise umweltfreundlich mit dem Zug nach Friesach zum Bau einer mittelalterlichen Burg. Vor Ort wartete schon Leo Kudlicka, der den TeilnehmerInnen viel Wissenswertes über die lebenswerte Stadt erzählte (Kostnix-Laden, Gemeinschaftsgärten u.v.m.). Er führte die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Wolfgang Unterlercher

Friesach
Burgbau Friesach hat ein neues Führungsteam

FRIESACH (stp). Der Burgbau in Friesach hat seit heuer ein neues Führungstrio. "Burgherr" Bgm. Josef Kronlechner (SPÖ) hat gemeinsam mit Stadtrat Helmut Wachernig (FPÖ) und Gemeinderat Erich Kejzar (ÖVP) die Geschäftsführung übernommen. Sie folgen damit auf den langjährigen Leiter Jürgen Freller. "Es gab bereits Gespräche in der Landesregierung über den weiteren Verlauf des Burgbaus, damit die Aktivitäten gesichert sind. Es war uns wichtig, dass alle drei Parteien aus dem Gemeinderat in die...

5 14 32

Burgbau Friesach

Vor nicht langer Zeit erzählte mir unser Regionaut Alfons Lepej vom Burgbau in Friesach. Das hat mich neugierig gemacht und so verabredeten wir uns auf meiner Heimreise nach Wien in Friesach um gemeinsam die fast zwei Stunden dauernde Führung mitzumachen.Der Zufall wollte es, das wir den Projektleiter Gerald Krenn als persönlichen Führer durch das Gelände hatten. Man kommt ins Staunen, weil man den Handwerker hier bei der schweren Arbeit zusehen kann. Alles wird mit den damaligen – aus heutiger...

Der Schmied | Foto: KK
1 5

Burgbau Friesach startet in die Saison

Der Burgbau Friesach ist durch ein EU-Projekt bis 2020 gesichert. Kran für den Turm wird gebaut. FRIESACH. Durch die von 2016 bis 2020 hinausgehenden Fördermittelzusagen aus dem Europäischen Sozialfonds ist es möglich, das Gesamtprojekt bis in das Jahr 2020 abzusichern und weiter auszubauen. "Der Burgbau ist erfolgreich, das zeigen die stetig wachsenden Besucherzahlen. Wir merken einen erhöhten Tagestourismus, das bestätigen auch die Wirte", freut sich Bürgermeister Josef Kronlechner über die...

ARGE Erlebnis Friesach: 'Gästefrequenz ist gestiegen'

Die ARGE Erlebnis Friesach gewann 2014 den Regionalitätspreis. Bis heute hat sich einiges getan. FRIESACH (stp). In den letzten drei Jahren wurde der Regionalitätspreis von der WOCHE verliehen. In den nächsten Wochen beleuchten wir die bisherigen Projekte und zeigen, was aus ihnen geworden ist. "Preis war Motivation" "Der Gewinn des Preises war für uns noch einmal eine zusätzliche Motivation, richtig durchzustarten", blickt Irmgard Lechner zurück. Sie ist die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft...

Hauptplatz Friesach
1 3 20

"RUINENAUSFLUG"

Der Obmann der Klosterruine Arnoldstein, Bernhard Wolfsgruber, hat die Vereinsmitglieder zu einem Bildungsausflug eingeladen. Zuerst ging es nach Friesach, wo wir mit Altbürgermeister Max Koschitz einen Stadtrundgang machten. Er erzählte uns viel Wissenswertes aus "seiner" Stadt. Danach staunten wir bei der Besichtigung von einem historischen Experiment: Erlebnis Burgbau: Wie wurden im Mittelalter solche Bauwerke errichtet ? Dabei werden die uralten Handwerkstechniken wiederentdeckt und den...

Im Park bei der Heiligblutkirche: Max Koschitz im Gespräch mit Redakteurin Bettina Knafl
1 1 3

Max Koschitz: Friesacher Fürst auf Lebzeit

Die WOCHE lud den bekannten Friesacher „Fürst“ Max Koschitz anlässlich des Spectaculums zum Gespräch in den Park. FRIESACH. In der wunderschönen Anlage gleich hinter der Heiligblutkirche erzählt „Fürst“ Max Koschitz, Obmann des Vereines „Mittelalterliches Friesach“, aus seinem Leben . Sie waren 20 Jahre Bürgermeister der Stadt. Geben Sie dem jetzigen Tipps? MAX KOSCHITZ: Josef Kronlechner und ich verstehen uns gut, er war ja 13 Jahre mein Vize-Bürgermeister. Zur Gemeindepolitik sage ich kein...

184

Friesach feiert Holzstraßenkirchtag

Herrliches Wetter, sehr viele Besucher, eine große Anzahl kompetenter Aussteller in Sachen Holz und was sonst noch das Herz begehrt! So zeigte sich der 21. Holzstraßenkirchtag, der diesmal in der Burgenstadt Friesach stattfand. Neben der spannenden Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft wurde den Gästen auch eine große Modenschau und ein Gewinnspiel geboten, bei dem es Preise im Wert von Euro 20.000,- zu gewinnen gab.

Dem Ereignis entsprechend gekleidet bricht eine "Rasselbande", unter der Obhut von Susanne Ruhdorfer, zur Führung auf
1 105

In das Mittelalter hinein leben

Junge Menschen bekommen realistischen Eindruck früherer Zeiten. FRIESACH (pp). "Mit etwa zwei bis zweieinhalb Stunden ist zu rechnen", sagt Susanne Ruhdorfer und meint damit die Zeit für das Kinderprogramm bei "Erlebnis Burgbau Friesach". Die Absolventin des Studiums für Geschichte und angewandte Kulturwissenschaften ist laufend vor Ort, um Führungen abzuhalten und abwechslungsreiche Kinderprogramme zu gestalten. "Wir richten regelmäßig Kindergeburtstage aus, die neben einer ausgiebigen Führung...

1 1 2

"Unterstützer bleiben auch in Zukunft"

Finanzierung des Burgbau-Projektes in der Kritik - Projektbetreiber beschwichtigen. FRIESACH. Im Friesacher Gemeinderat gingen in der Vorwoche die Wogen hoch. Grund war - wieder einmal - das Burgbauprojekt, an dem so mancher Mandatar kein gutes Haar lässt. Kritisiert wurde vor allem die Finanzierung des Projektes. Burgbau-Geschäftsführer Jürgen Freller nimmt jetzt im Gespräch mit der WOCHE Stellung zu diesen Vorwürfen. Und zwar deutlich: "Ich halte nichts von politischem Geplänkel. Mir geht es...

1 1 4

Der Turm soll heuer wachsen

Burgbau-Projektleiter Gerald Krenn im Interview über die neue Saison. FRIESACH. Noch herrscht Ruhe auf der Burgbaustelle in Friesach - doch das soll sich bald ändern. Im Hintergrund laufen schon längst die Vorbereitungen auf die neue Saison. WOCHE: Was ist für das Jahr 2014 auf der Burgbaustelle geplant? Gerald Krenn: Wir haben für heuer zwei Ziele: Erstens soll der Wohnturm der Burg merklich in die Höhe wachsen, gegen Ende der Saison soll er eine Höhe von rund vier Metern erreicht haben. Und...

Zu Beginn der Führung gab's ein Gruppenfoto: Die Schüler der 3b mit Direktor Harald Klogger und Helga Steger (ganz hinten von links) sowie den Lehrern Walter Hofer und Max Wimmler (ganz hinten von rechts)
8

Schüler erkunden die Burgbaustelle

Jugendliche der NMS Friesach übernehmen Führungen auf dem Burgbaugelände. FRIESACH. "Der Reißboden war der Zeichenblock des Mittelalters", erklärt eine junge Stimme inmitten des Burgbauplatzes. Interessierte Gesichter der 2b-Klasse der NMS Friesach Hemmaland (Leitung: Harald Klogger) umringen die Vortragenden Nina Dörflinger, Sebastian Kornberger und Valentina Padinger. Fächerübergreifend Die Drei gehören der 3b-Klasse an, die sich seit März dieses Jahres intensiv mit dem Projekt "Schüler...

1

Friesach bangt um Eishockeyplatz

Platz könnte schon nach dem heurigen Winter verlegt werden. Die Gerüchteküche in Friesach brodelt schon seit einigen Jahren - doch jetzt scheint es die letzte Saison zu sein, die der Friesacher AC (FAC) am angestammten Eishockeyplatz in der Nähe des Burgbaugeländes absolvieren wird. "Der Spielbetrieb heuer ist noch gesichert, doch was danach sein wird, wissen wir nicht", erklärt FAC-Trainer Erich Schabernig. Geplant ist die Errichtung eines Besucherzentrums und eines mittelalterlichen...

Anzeige

LRin Prettner bei Grundsteinlegung für Besucherzentrum „Erlebnis Burgbau Friesach“

Mittelalter kann hier hautnah miterlebt werden In der Burgenstadt Friesach wurde heute, Donnerstag, der Grundstein für das Besucherzentrum im Rahmen des Projektes „Erlebnis Burgbau Friesach“ gelegt. Mit dabei waren auch Kärntens Landesrätin Beate Prettner und Bürgermeister Josef Kronlechner, die betonten, dass das Projekt Burgbau nicht nur den Tourismus der Region ankurbelt, sondern letztendlich auch die Innenstadt belebt, da sie nur über den Hauptplatz erreichbar ist. „Mittelalter hautnah...

3

Auf zu Burg und Wasserweg

Welche Neuerungen bieten heuer die Ausflugsziele im Bezirk? Wir hörten uns um. (pp). Viele Ausflugsziele im Bezirk haben bereits ihre Pforten geöffnet. Die WOCHE hat einige besucht und sich deren Neuerungen angeschaut, die für dieses Jahr zu erwarten sind. Hier eine Auswahl. „Unsere Top-Modelleisenbahn präsentiert sich heuer auf wesentlich größerer und neuer Landschaft“, sagt Josef Kejzar, Leiter vom Museum St. Veit. Seit 1. April hat es wieder geöffnet. Ein Postamt wie vor 100 Jahren, die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.