Christiane Teschl-Hofmeister

Beiträge zum Thema Christiane Teschl-Hofmeister

Der NÖAAB setzt sich für eine stabile Finanzierung der schulischen Tagesbetreuung und die Absicherung bestehender Angebote ein. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
3

NÖAAB fordert Entscheidung
Zukunft der Schulbetreuung sichern

Der NÖAAB hat im Niederösterreichischen Landtag einen Antrag eingebracht, der auf eine Nachfolgeregelung für das Bildungsinvestitionsgesetz sowie eine Verbesserung des pädagogischen Unterstützungspersonals abzielt. Ziel des Antrags ist es, die Bildungsangebote in Niederösterreich nachhaltig zu sichern und auszubauen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. NÖ. In den letzten Jahren hat Niederösterreich wichtige Schritte in der Bildungs- und Betreuungslandschaft gemacht. Knapp...

HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser, Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko  | Foto: Hypo Noe/Bollwein
4

Geldkompetenz von klein auf
Land NÖ und Hypo fordern mehr Finanzbildung

Mangelnde Finanzbildung ist bei jeder fünften Privatinsolvenz ein entscheidender Faktor. Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP), Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Hypo Noe Vorstand Wolfgang Viehauser fordern deshalb seitens des Bundes eine stärkere Integration von Finanzbildung in Schulen. NÖ/ST. PÖLTEN. „In einer Welt, die zunehmend komplexer wird, ist es unerlässlich, dass junge Menschen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um finanzielle...

Rund 11.000 Anfragen wurden 2024 vom Familienservice bearbeitet, um Familien in vielfältigen Bereichen zu helfen. | Foto: pixabay
3

11.000 Anfragen bearbeitet
Familienservice betreut NÖs Familien

Der Familienservice des NÖ Familienland bearbeitete 2024 rund 11.000 Anfragen und bietet Niederösterreichs Familien weiterhin Unterstützung bei vielfältigen Anliegen. NÖ. In den bearbeiteten Anfragen ging es um eine breite Themenpalette, von Förderungen über Bildungsangebote bis hin zu spezifischen Anliegen rund um den NÖ Familienpass. Diese unbürokratische Hilfe stellt sicher, dass Familien in allen Lebensbereichen schnell und unkompliziert die Unterstützung erhalten, die sie benötigen....

Digitale Hilfsmittel wie Screenreader und Kommunikationsprogramme unterstützen Kinder mit Förderbedarf, sich aktiv in den Unterrichtsalltag einzubringen. (Symbolbild) | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
3

Digitale Hilfsmittel
230.000 Euro in 2024 für inklusive Bildung in NÖ

Das Land Niederösterreich setzt sich aktiv für die bestmögliche Teilnahme von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf am Bildungsalltag in Kindergarten und Schule ein. Im Jahr 2024 wurden mehr als 230.000 Euro in technische Hilfsmittel investiert, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Teilnahme an Unterricht und Betreuungsangeboten zu erleichtern. NÖ. „Technische Hilfsmittel wie Tafellesesysteme, Augensteuerungssysteme, Vergrößerungssoftware, Screenreader oder Kommunikationsprogramme tragen...

Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister sieht die Schule als zentralen Ort, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern. | Foto: MEV
3

Neuer Bildungsschwerpunkt
Niederösterreich fördert Handy-Kompetenz

Die Bildungsdirektion Niederösterreich setzt einen neuen Schwerpunkt: Mit der Initiative „Handy-kompetente“ Schule wird die Handynutzung zum zentralen Thema für alle Schulen im Bundesland. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Schulgemeinschaft den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones näherzubringen. NÖ. Bei einer Veranstaltung zum Auftakt der Initiative betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), wie wichtig es sei, die Chancen und Risiken...

Im Haus der Digitalisierung in Tulln diskutierten Expertinnen und Experten über den bewussten Umgang mit Smartphones an Schulen. | Foto: Pixabay
3

Mehr Dialog, weniger Handy
Die Vision für Niederösterreichs Schulen

Eine neue Initiative in Niederösterreich will den Umgang mit Smartphones an Schulen neu gestalten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler handykompetent zu machen und den sozialen Dialog wieder zu stärken. NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand eine Informationsveranstaltung zur „Handykompetenten Schule“ statt, bei der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) über den bewussten Umgang mit Smartphones und digitalen Medien...

Die beschlossenen Förderungen ermöglichen Gemeinden den Ausbau ihrer Bildungseinrichtungen für eine bessere Zukunft der Kinder. | Foto: Unsplash/Artem Kniaz
3

Förderungen
Mehr als 25 Millionen Euro für Kinderbetreuung in NÖ

In Niederösterreich stehen die Zeichen auf Ausbau und Verbesserung in der Bildung. Über 250 Projekte erhalten jetzt Förderungen, die die Gemeinden bei der Modernisierung und dem Ausbau von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen. NÖ. In einer jüngsten Sitzung des Kuratoriums des NÖ Schul- und Kindergartenfonds wurden Förderungen in Höhe von fast 25 Millionen Euro für mehr als 250 Projekte beschlossen. Diese Mittel sollen Schulen, Kindergärten und Tagesbetreuungseinrichtungen in...

v.l.: Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Wien), Landesrätin Daniela Gutschi (Salzburg), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), Landeshauptmann Stellvertreter Christine Haberlander (Oberösterreich), Bundesminister Martin Polaschek, Landesrätin Cornelia Hagele (Tirol) und Landesrat Daniel Fellner (Kärnten). | Foto: Land OÖ

Teschl-Hofmeister
Beschlüsse zu verpflichtenden Lehrer-Elterngesprächen

In Traunkirchen (OÖ) fand die Konferenz der Landeselementarpädagogikreferentinnen und -referenten sowie der Landesbildungsreferentinnen und -referenten statt. Die Veranstaltung brachte konkrete Ergebnisse und Beschlüsse hervor, die auf eine Verbesserung der Bildungslandschaft unter anderem bei der Sonderpädagogik in Österreich abzielen. NÖ/TRAUNKIRCHEN. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister äußerte sich zufrieden über die getroffenen Entscheidungen: „Unsere Kinder haben ein Recht darauf, in...

Aurelia und Cecilia Linauer, Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, David Jurisic, Bildungsminister Martin Polaschek, Alba Osrecki und Othman Betin (v. l.).  | Foto: Pressler
2

Sommerschule
Kinder und Jugendliche auf neues Schuljahr vorbereitet

6.800 niederösterreichische Schüler besuchten heuer die Sommerschule. Damit starten sie gut gerüstet ins neue Schuljahr. ST. PÖLTEN. Am Freitag endete in Niederösterreich die Sommerschule. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister besuchte gemeinsam mit Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsdirektor Karl Fritthum die Franz-Jonas Volksschule in St. Pölten, eine der insgesamt 157 Standorte in Niederösterreich. "In den vergangenen Wochen haben rund 6.800 Schüler an insgesamt 157...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum. | Foto: NLK Burchhart
3

Niederösterreich
Sommerschule für 6.800 Schüler

Von 19. bis 30. August werden Schüler auf das neue Schuljahr vorbereitet. Landesweit besuchen 6.800 Schüler an 157 Standorten die Sommerschule 2024. NÖ/ST. PÖLTEN. Das Ziel der Sommerschule ist einfach: Schüler sollen bestmöglich in das neue Schuljahr einsteigen können. Dafür werden 700 Pädagogen an 157 Standorten überall in Niederösterreich Sorge tragen. Im Fokus stehen gezielte Förderung in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (Primarstufe), sowie in Deutsch,...

Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport Gerhard Angerer, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst Brigitte Schuckert, Pädagogin Christina Seybold, Schulleiterin Ursula Wolf-Fritz (Volksschule Ternitz, Stapfgasse), Pädagogin Carina Hasler, Schulleiterin Monika Steiner (Volksschule Trattenbach), Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Karl Fritthum. | Foto: NLK Filzwieser
3

Trattenbach/Ternitz
Auszeichnung für zwei Schulen im Bezirk

Die Volksschulen in Trattenbach und die in der Ternitzer Stapfgasse wurden in St. Pölten mit dem Gütesiegel "Bewegte Schule" ausgezeichnet. TRATTENBACH/TERNITZ/ST. PÖLTEN. Schulen, die auf ein verstärktes Bewegungsangebot für die Kinder setzen, werden seit geraumer Zeit mit dem Gütesiegel "Bewegte Schule" aufgewertet. Nun haben sich zwei weitere Volksschulen dieses Gütesiegel verdient: Trattenbach und die  Ternitzer Volksschule Stapfgasse erlangten sogar das Gütesiegel "Bewegte Schule" Stufe...

Oskar, Moritz und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bildung
Land fördert über 140 Projekte an Schulen und Kindergärten

Landes-Förderungen für mehr als 140 Investitionsprojekte an Schulen und Kindergärten, 40 Projekte mit einem Volumen von über 100.000 Euro, beschlossen. NÖ. Viel Arbeit hat aktuell das Kuratorium des NÖ Schul- und Kindergartenfonds unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Aufgrund der vielen Ausbauvorhaben der Gemeinden aufgrund der NÖ Kinderbildungs- und -betreuungsoffensive tagt das Gremium derzeit einmal pro Monat, um die nötigen Förderbeschlüsse zeitnah...

An Niederösterreichs Schulen wurden im vorherigen Schuljahr 127 Suspendierungen ausgesprochen. | Foto: RMA Archiv (Symbol)
3

Steigende Zahlen
127 Suspendierungen an Niederösterreichs Schulen

Schlimme Schüler? Die Suspendierungen in den österreichischen Schulen haben zugenommen. Rund 1.900 Schülerinnen und Schüler sind im Schuljahr 2022/23 suspendiert worden. Auch in NÖ mussten einige Schulausschlüsse ausgesprochen werden. NÖ. Spitzenreiter bei den Suspendierungen ist Wien. Allein 814 Schulausschlüsse verzeichnet die Bundeshauptstadt. Dahinter folgt Oberösterreich mit 501 Ausschlüssen. Auf Platz drei kommt - mit einigem Abstand - Niederösterreich. In unserem Bundesland wurden laut...

Foto: NLK Burchhart
3

Niederösterreich
Blau-gelbes Schulstartgeld sichern

Das Land NÖ unterstützt rund 200.000 Kinder und Jugendliche mit 20 Millionen Euro. NIEDERÖSTERREICH. Ab 16. August kann das "Blau-gelbe Schulstartgeld 2023/24" unter www.noe.gv.at beantragt werden. 100 Euro pro Kind Damit erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie auch alle Lehrlinge zum Schulstart einen finanziellen Zuschuss von 100 Euro pro Kind. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Wir setzen damit auch heuer wieder ein klares Signal des Landes, dass wir versuchen, die...

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister (rechts) | Foto: Daniela Matejschek

Blau-Gelbes Schulstartgeld
1.080.000 Euro für lokale Familien

Blau-Gelbes Schulstartgeld ab 16. August beantragbar – im Bezirk Tulln werden lokale Familien mit bis zu 1.080.000 Euro unterstützt. 100 Euro Unterstützung für Schülerinnen und Lehrlinge in Niederösterreich. NÖAAB setzt auf Bildungsgerechtigkeit und gemeinsame Familienunterstützung TULLN. Der NÖAAB freut sich, dass auch in diesem Jahr ab dem 16. August 2023 das begehrte blau-gelbe Schulstartgeld wieder unter www.noe.gv.at beantragt werden kann. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Unterrichtsgegenstand Werken befindet sich in der finalen Phase eines großen Änderungsprozesses. Zu diesem Anlass wurden Schulen in NÖ ausgezeichnet. | Foto: Pixabay
2

Gütesiegel „WERKSTATT in der SCHULE“
42 Schulen erhielten Auszeichnung

Der Unterrichtsgegenstand Werken befindet sich in der finalen Phase eines großen Änderungsprozesses. Die beiden bisherigen Unterrichtsgegenstände „Technisches Werken“ und „Textiles Werken“ wurden bereits im Unterrichtsgegenstand „Technisches und textiles Werken“ zusammengeführt. NÖ. „Mit dem Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die das handwerkliche Geschick und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördert, so LR Teschl-Hofmeister. Mit dem Inkrafttreten der neuen Lehrpläne wird das...

Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister sowie Kinder- und Jugendhilfelandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig. | Foto: NLK/Burchhart
2

Teschl-Hofmeister
Ausbau der Schulsozialarbeit in Niederösterreich

Bei einem gemeinsamen Pressetermin informierten Kinder- und Jugendhilfelandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister über den weiteren Ausbau der Schulsozialarbeit in Niederösterreich. NÖ. In der Regierungssitzung am 16. Mai hat die NÖ Landesregierung einstimmig den Ausbau der Schulsozialarbeit in Niederösterreich beschlossen, und zwar in Form einer Kooperationsvereinbarung mit dem Bund. „Zu diesem Zweck wird das Land Niederösterreich in den...

Wolfgang Ecker (WKNÖ), LR Christiane Teschl-Hofmeister, Johann Heuras (Bildungsdirektion), Markus Wieser (AKNÖ) | Foto: Schrefl
5

Niederösterreich
Polytechnische Schulen sollen gestärkt werden.

Land, Bildungsdirektion sowie Arbeiter- und Wirtschaftskammer NÖ wollen gemeinsam Initiativen zur Stärkung des Images der Polytechnischen Schulen (PTS) setzen. NÖ. "Die Polytechnischen Schulen bereiten die Jugendlichen akribisch auf den Einstieg ins Arbeitsleben vor. Mich stört, dass diese Schulen immer noch mit Vorurteilen behaftet sind. Diesen Ruf haben sie nicht verdient. Sie sind eine Schulform, in der die Bedeutung des Berufseinstiegs und die Berufsorientierung gelebt wird", so...

Medienrummel für die Bildungslandkarte NÖ. | Foto: Santrucek
14

Neunkirchen/Bezirk Neunkirchen
Bildungslandkarte WKNÖ

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bildungslandkarte soll den Facharbeiter-Mangel stoppen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Eltern. In der Metalltechnischen Industrie fehlen schon jetzt gut 1.950 Fachkräfte, Tendenz steigend. Um hier eine Trendwende herbei zu führen, wurde die Bildungslandkarte der MTI (Metalltechnische Industrie) aus der Taufe gehoben. Ein mächtiges Instrument Diese bringt die einzelnen Ausbildungen sowie die jeweiligen Regionen des Landes in Zusammenhang. So wird heraus...

Sonja Zwazl, WKNÖ | Foto: Santrucek

Neunkirchen
WKNÖ präsentiert die Bildungslandkarte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Metalltechnische Industrie untersuchte im Bezug auf die Regionen, welche beruflichen Qualifikationen derzeit fehlen und welche Jobs künftig benötigt werden. Die Ergebnisse werden am 29. Jänner (nach Redaktionsschluss) von Buldungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl gemeinsam mit NÖ-Bildungsdirektor Johann Heuras im Haus der Wirtschaft Neunkirchen präsentiert. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

Maria Rigler, Land NÖ Generationen, Erich Lehner, Dachverband Männerarbeit, Franz Popp, Landespolizeidirektion NÖ, Olinda Albertoni, Leiterin des Frauenhauses St. Pölten, Bezirkshauptmann Johann Seper,  Bereichssprecher Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaft, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, , Geschäftsführer Konrad Kogler, NÖ Landesklinikenholding, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Omar Haijawi-Pirchner, Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Elisabeth Cinatl, Leiterin Frauenberatung Verein Wendepunkt, Michaela Egger, Leiterin des Gewaltschutzzentrums NÖ Henriette Höfner, Fachstelle Gewaltprävention. F3, Schulqualitätsmanagerin Maria Handl-Stelzhammer, Bildungsdirektion NÖ. | Foto: Büro Landesrätin Teschl-Hofmeister

St. Pölten
Runder Tisch "Gegen Gewalt an Frauen" um drei wichtige Teilnehmer erweitert

Eine von fünf Frauen in Österreich ist in irgendeiner Form von Gewalt betroffen. Das eigene Zuhause ist dabei meist der gefährlichste Platz für Frauen und Kinder. Landesrätin Teschl-Hofmeister und Landesrätin Königsberger-Ludwig bedanken sich für Einsatzbereitschaft des "Runden Tisches". ST. PÖLTEN. Am Dienstag fand im Landhaus in St. Pölten der bereits dritte Runde Tisch zum Thema "Gegen Gewalt an Frauen" in Niederösterreich in diesem Jahr statt. „Zusätzlich zu jenen, die bei den letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.