Christine Haberlander

Beiträge zum Thema Christine Haberlander

Der Leiter der Mittelschule Manfred Spenlingwimmer und die Schulleiterin Sandra Hödelsberger sehen in dem Holz- Neubau auch einen richtungsweisenden pädagogischen Aspekt.  | Foto: Helmut Eder
17

Holz als Baustoff
Eine Schule aus Holz wird in St. Martin gebaut

Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen. Dazu kommen viele positive pädagogische Aspekte zum Tragen. ST. MARTIN. Warum man sich für ein Schulgebäude aus Holz entschieden habe? Genaugenommen um ein Gebäude in Holzhybridbauweise, da die Grundfesten und Stützelemente aus statischen Gründen in Betonbauweise ausgeführt und im Innenraum auch Gipsfaserplatten verwendet wurden. „Die Vorteile liegen in der Nachhaltigkeit. Die Region...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Druck auf junge Menschen ist enorm –  nur 45 Prozent der Jugendlichen sind mit ihrem Körper und Aussehen zufrieden. | Foto: PantherMedia - Wavebreakmedia
2

Miteinander Schule gestalten
Neues Schulprojekt soll Selbstbild von Jugendlichen stärken

Jugendliche tendieren vor allem in der Pubertät dazu, ihr Aussehen mit jenem von Gleichaltrigen zu vergleichen – häufig kommt es dabei zu Abwertungen. Das Projekt "Miteinander Schule gestalten" soll das Selbstbild junger Menschen stärken und für mehr Bewusstsein im Umgang miteinander sorgen.  OÖ. "Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen haben ein negatives Bild vom eigenen Körper", sagt Rainer Schmidbauer, Leiter des Instituts Suchtprävention bei pro mente OÖ. Die Ursachen für die verzerrte...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
V. l.: SuSA-Fachteamleiterin Johanna Gruber, Gesundheitsreferentin Christine Haberlander, Kinder- und Jugendhilfe-Abteilungsleiterin Theresia Schlöglmann. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Land OÖ investiert 710.000 Euro
Sozialarbeit an Schulen wird ausgebaut

Mit derzeit 52 Vollzeitstellen unterstützen bereits 74 Schulsozialarbeiter:innen rund 50.000 Schüler:innen an etwa 250 von 800 Pflichtschulen in OÖ. Das Angebot soll nun um fast 20 Prozent wachsen. Vom Land OÖ kommen dafür rund 710.000 Euro. OÖ. Schulsozialarbeit (SuSA) bietet Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche direkt in etwa 250 Schulen (ca. 50.000 Schülerinnen und Schüler), um präventiv Probleme anzugehen und zu lösen. Dazu gehören Hausbesuche ebenso wie die schnelle...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei der Pressekonferenz im Vorfeld des Vernetzungstreffens war Silke Müller (2. v. r.) per Videocall zugeschaltet. V. l.: Peter Eiselmair, Christine Haberlander und Andreas Riedl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

„Gewalt-Schule-Medien“
Vernetzungstreffen mit Bestseller-Autorin Silke Müller

Weil sich der Themenbereich ständig weiterentwickelt, findet am kommenden Freitag bereits das 9. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt-Schule-Medien“ statt. LINZ. Über die sozialen Medien als „größtes Problem“ und „eine neue Dimension der Grausamkeit“ beim Cybermobbing spricht die deutsche Bestseller-Autorin und Schulleiterin Silke Müller beim 9. Vernetzungstreffen der Initiative „Gewalt-Schule-Medien“ am 15. März. Müller klärt auf über die digitalen Bedrohungen, denen Mädchen und Jungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Land OÖ/Antonio Bayer
114

Große Bildergalerie
118 Pädagogen starten Lehrtätigkeit im Bezirk Linz-Land

Im aktuellen Schuljahr haben oberösterreichweit 935 Lehrerinnen und Lehrer ihre Tätigkeit an den Schulen des Bundeslandes aufgenommen. LINZ-LAND. Für 118 aus dem Bezirk Linz-Land fand die feierliche Überreichung der Dienstverträge am 6. Februar in den festlichen Linzer Redoutensälen statt und wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer persönlich vorgenommen. Stelzer, Haberlander und Klampfer hießen die...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Thomas Stelzer, Christine Haberlander und Alfred Klampfer mit zwei Junglehrern. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Dienstverträge überreicht
75 neue Lehrer im Bezirk Braunau

Im aktuellen Schuljahr haben 935 Lehrer ihre Tätigkeit an den Schulen des Bundeslandes aufgenommen. Für 233, davon 75 aus dem Bezirk Braunau, fand Ende Jänner die Überreichung der Dienstverträge statt. BEZIRK BRAUNAU. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer begrüßen die neuen Lehrer mit den Worten: „Wir wünschen den neuen Lehrkräften alles Gute für ihre wertvolle Tätigkeit. Wir sind überzeugt, dass sie einen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Reform in der Ausbildung
Viele angehende Lehrer studieren bald ein Jahr weniger

Die Lehrer:innenausbildung wird nach 2013 erneut reformiert. Für angehende Lehrer:innen in Mittelschulen und Gymnasien verkürzt sich das Studium. Ö/OÖ. Die Lehrer:innenausbildung wird ab heuer grundlegend überarbeitet. Die Dauer des Bachelorstudiums beträgt künftig statt acht nurmehr sechs Semester, während das anschließende Masterstudium dann für alle Schultypen vier Semester dauern soll. Insgesamt sind das fünf Jahre. Die Ausbildungszeit für die Sekundarstufe (Mittelschule, Gymnasium)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Rathaus Leonding wurden die Weichen gestellt. | Foto: BRS

Bildungscampus Leonding
Digital-Realgymnasium Leonding wird konkret

Errichtung des Digital-Realgymnasiums für Leonding soll im Herbst 2024 mit Containerlösung starten. LEONDING. Der Gemeinderat gab in seiner Sitzung Anfang Dezember grünes Licht für das Budget für den Architekturwettbewerb und eine Containerlösung während der Bauzeit des neuen Schulgebäudes. Dafür investiert die Stadt Leonding rund vier Millionen Euro im ersten Jahr. Der Schulbesuch selbst erfolgt kostenfrei. Betrieb ab Schuljahr 2024/25Der Betrieb der Höheren Schule mit Digital-Schwerpunkt...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Mehr als zwei Milliarden Euro – ein Viertel des gesamten Landesbudgets – stellt das Land OÖ für den Bildungsbereich zur Verfügung.  | Foto: panthermedia_28464388
2

OÖ Bildungsbudget 2024
250 Millionen Euro mehr für Entlastung von Familien und Lehrer

Das Land OÖ plant für das Jahr 2024 einen Bildungshaushalt in Höhe von 2,06 Milliarden Euro –  rund 250 Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr. Mit gezielten Maßnahmen sollen Lehrer entlastet und bessere Betreuungsmöglichkeiten für Familien geschaffen werden.  OÖ. Mit mehr als zwei Milliarden Euro steht dem oberösterreichischen Bildungswesen soviel Geld wie noch nie zur Verfügung. Den größten Posten stellen die Lehrergehälter mit rund 990 Millionen Euro dar, gefolgt von der Kinderbildung...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Education Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair, Bildungsdirektor OÖ Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP), Walter Vogel, Rektor Pädagogische Hochschule OÖ und Landesschülersprecher Xaver Eicher (v.l.n.r.); | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

Chatbots erobern Klassenzimmer
"Digitale Grundbildung" ab Herbst Pflichtfach

Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde und stellen den bisher gewohnten Schulbetrieb völlig auf den Kopf. In Oberösterreich reagiert das Bildungswesen verstärkt mit Weiterbildungsangeboten für Lehrer an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Mit dem kommenden Schuljahr wird das Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" zum Pflichtfach. OÖ. "Ob es uns gefällt oder nicht, KI und ChatGPT wird die Bildung verändern – wir müssen Lebensrealitäten anerkennen und ihnen Platz in der Schule geben" betont...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Schon unter den Jüngsten soll künftig mehr Sprachförderung stattfinden. | Foto: HayDmitriy/panthermedia
2

Internationales Bildungsangebot
Mehr Englisch-Unterricht an oö. Schulen und Kindergärten

Das Land Oberösterreich startet mit einer Englisch offensive in Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen. Dadurch sollen oberösterreichische Schüler international bessere Chancen erhalten – gleichzeitig soll es den Arbeitsplatz Oberösterreich für ausländische Fachkräfte attraktiver machen. OÖ. Als das Industriebundesland steht OÖ im besonderen Ausmaß vor den Herausforderungen der Internationalisierung in allen Wirtschaftsbereichen. Immer mehr Mitarbeiter von Unternehmen sind mehrere Jahre...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v.l.n.r.: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, VS-Direktorin (Holzhausen) Barbara Gruber, Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, LH-Stv. Christine Haberlander und Feuerwehr-Präsident Robert Mayer. | Foto: Land OÖ/Haag
4

Gefahrenprävention an Schulen
Oö. Landes-Feuerwehrverband liefert digitales Unterrichtsmaterial

„Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“, eine Bildungsinitiative des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes wird zur oberösterreichischen Erfolgsgeschichte. OÖ. Seit 2012 engagiert sich der Oö. Landes-Feuerwehrverband (Oö. LFV) im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ dafür, Gefahrenprävention zum Teil des Schulunterrichts werden zu lassen. Schulen können dabei zertifizierte Unterrichtsmaterialien beziehen, die vom Oö. LFV mitentwickelt wurden. Weil der Unterricht in den vergangenen Jahren immer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
LH-Stv.in Christine Haberlander beim Besuch der Sommerschule in der Volksschule St. Anna in Steyr. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Teilnehmer-Rekord
Sommerschule in Oberösterreich erfolgreich zu Ende gegangen

Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 4.700 Schülern ist die Sommerschule in Oberösterreich nun zu Ende gegangen. OÖ. „Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendlichen die beste Bildung zu ermöglichen. Um allen Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr ermöglich zu können, sehen wir gezielte Förderung als essentielles Mittel“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP). 585 Lehrerinnen und Lehrer waren an insgesamt 139 Standorten tätig. Unterstützt wurden sie von 168...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander mit einem von 15.227 oö. Schulanfängern. | Foto: Land OÖ
2

Schulbeginn in Oberösterreich
Heuer wieder weniger Schulabmeldungen

Kommende Woche ist Schulbeginn in Oberösterreich. Der Trend zur Schulabmeldung ist heuer wieder rückläufig. Das lang angekündigte Fach „Digitale Grundbildung“ feiert Premiere. OÖ. Am 12. September beginnt nun auch in Oberösterreich das neue Schuljahr. Erfreulich ist es für Bildungsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer, dass heuer „nur mehr“ 625 Schüler außerhalb des regulären Schulbetriebs unterrichtet werden: „Nach der hohen Zahl an Abmeldungen im letzten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bildungsdirektor Alfred Klampfer, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Sommerschul-Buddy Emil Gschaider.
  | Foto: Land OÖ

In Oberösterreich
Sommerschule mit Rekord-Teilnahme

Die Sommerschule, in der Schüler Lerninhalte wiederholen und sich auf das kommende Schuljahr vorbereiten können, startet in Oberösterreich am 29. August und dauert bis 9. September. Der Unterricht findet in Kleingruppen von sechs bis maximal 15 Schülern statt. OÖ. An 139 Standorten im Land werden fast 4.700 Schüler von 585 Lehrern, 168 Studierenden und 91 "Buddys" unterrichtet. Buddys sind Schüler ab der fünften Schulstufe, die die Sommerschule freiwillig unterstützen. „Heuer haben sich 700...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mit mehr als 700.000 Schritten pro Kopf hatte die 4a der Volksschule Langholzfeld ganz klar die Nase vorne und darf sich über einen Klassenausflug als Sieger freuen. | Foto: Gemeinde Pasching

Paschinger Schritte-Challenge
Schüler, Lehrer und Gemeindemitarbeiter legten fast 65.000 Kilometer zurück

131 Millionen Schritte schafften die Schüler im Rahmen der 1. Paschinger Schritte-Challenge. PASCHING. Mit mehr als 700.000 Schritten pro Kopf hatte die 4a der Volksschule Langholzfeld ganz klar die Nase vorne und darf sich als Sieger über einen Klassenausflug freuen. Aber auch die anderen gingen nicht leer aus. Insgesamt wurden bei dieser Aktion – mit dabei auch die Lehrkräfte und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung – 130.946.798 Schritte ergangen. In 31 Tagen rund 1,2 Millionen Schritte...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Landesbildungsdirektor Alfred Kampfer mit Schulkind Eva und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander am Zeugnistag. (v.l. n.r) | Foto: Land OÖ / Tina Gerstmair
2

Ferienstart 2021 in Oberösterreich
"Hartes, aber erfolgreiches Schuljahr"

Bevor es für knapp 190.000 Schüler in die Sommerferien ging, zogen Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Bilderungsdirektor Alfred Klampfer Bilanz. LINZ. Herausfordernd sei das durch Covid-19 geprägte Schuljahr deshalb gewesen, weil "Umstellungen teilweise überraschend kamen, auf andere konnte man sich ein paar Tage vorbereiten", erklärt der Bildungsdirektor. Mit den Ergebnissen der schriftlichen Reife- und Diplomprüfungen sei man sehr zufrieden. Es gab wenige "Nicht...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ

Mehr Lehrposten, ein Rekord und neue Uni
Bildung und Forschung in Oberösterreich

Wie steht Oberösterreich viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Sachen Bildung und Forschung da? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. OÖ. Das Corona-Jahr war für Schüler und Eltern gleichermaßen eine Herausforderung. Obwohl Österreich nun seit 17. Mai wieder in den Präsenzunterricht zurückgekehrt ist, entwickelte sich der Lernfortschritt innerhalb des Klassenzimmers auseinander – Kinder, die viel Unterstützung von den Eltern bekamen, hatten es leichter. Um dieser Entwicklung...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Symbolfoto | Foto: vadimphoto1_at_gmail.com/panthermedia

Ab Montag
Mehr Präsenzunterricht für rund 21.000 Schüler in Oberösterreich

Nach einem neuen Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung können rund 21.000 Schüler in Oberösterreich wieder in den Präsenzunterricht übergehen. OÖ. Ab 26. April können die 8. Schulstufen, die Polytechnische Schulen sowie die Matura- und Abschlussklassen vom Schichtbetrieb in den täglichen Präsenzunterricht, wie er bereits in den Volksschulen stattfindet, wechseln. In allen Schulstufen dürfen ab Montag schulautonom jene Klassen generell vom Schichtbetrieb...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Am 7. Dezember geht ein Großteil der Schüler wieder persönlich in die Schule. | Foto: oksun70/panthermedia

Schule ab 7. Dezember
Maskenpflicht und mobile Ärzteteams

Ab 7. Dezember gibt es wieder Präsenzunterricht für 126.000 Schüler in Oberösterreich. Die Oberstufen bleiben mit Ausnahme der Maturaklassen leer. Für Kinder ab zehn Jahren gilt Maskenpflicht im Unterricht. OÖ. Nach dem Lockdown vom 17. November kommen am Montag wieder 126.000 Schüler an die Schulen zum Präsenzunterricht zurück. Volksschulen und Mittelschulen sowie die AHS-Unterstufen starten wieder und auch die Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen nehmen ihren Regelbetrieb wieder auf....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Antigen-Tests im Bezirk Schärding starten am Wochenende und finden in der Sporthalle Andorf statt.  | Foto:  pixapay

Corona-Massentests
Schärdings Pädagogen werden in Andorf getestet

Von 5. bis 6. Dezember finden laut Gesundheitsreferentin Christine Haberlander die freiwilligen Antigen-Tests der Schul-Pädagogen statt. ANDORF (ebd). Im Bezirk Schärding werden die Tests in der Sporthalle Andorf durchgeführt. Durchgeführt werden die Tests vom Bundesheer. "Damit wird eine gute Basis geschaffen für eine möglichst sichere Rückkehr in den Präsenzunterricht an den Schulen. Ich lade daher die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Elementarpädagoginnen und -pädagogen ein, dieses Angebot...

  • Schärding
  • David Ebner
Alle hoffen auf einen möglichst normalen Unterricht ab 7. Dezember. | Foto: woodapple/Fotolia

Strategie nach Lockdown
Antigen-Tests sollen Schulalltag erleichtern

Zum kommenden Wiedereinstieg in den „normalen“ Schulalltag gibt es einige Neuerungen. Insbesondere durch den Einsatz von Antigen-Tests soll der Umgang mit Corona-Verdachtsfällen erleichtert werden. OÖ. Für die derzeit geplante Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an Schulen ab 7. Dezember sollen insgesamt elf mobile Teams für rasche Abklärungen von Verdachtsfällen an Schulen mittels Antigen-Tests bereitstehen. Zudem wird Anfang kommender Woche die zweite Tranche der vom Bund bestellten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In der Schule bleibt alles vorerst wie zuvor. | Foto: oksun70/panthermedia

Schulbetrieb unverändert
„Schul-Ampel“ flächendeckend auf Gelb

Trotz einer deutlichen „Verdunklung“ der Ampelfarbe in ganz Oberösterreich – sieben Oberösterreichische Bezirk sind mit 23. Oktober auf Rot geschaltet – bleibt die abgekoppelte „Schul-Ampel“ in allen Bezirken auf Gelb.  OÖ. Mit Stand 23. Oktober sind laut Land OÖ in ganz Oberösterreich 304 Schüler, 77 Pädagoginnen und Pädagogen sowie zehn weitere schulbezogene Personen derzeit Corona positiv. Die 391 Fälle verteilen sich auf 165 Schulstandorte. „Schulen, Kindergärten und Horte werden zum...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Maskenpflicht für Schüler bleibt, daheim lernen ist erst einmal nicht angedacht. | Foto: Richter-Trummer

Lage "stabil"
Schulen in Wels bleiben auf Gelb

Wels ist jetzt rot, in den Schulen ändert sich aber nichts. WELS, LINZ. „In Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden wurde festgelegt, dass für die orangen sowie roten Bezirke dennoch die Schulampelfarbe weiterhin Gelb bleibt“, erklärte jetzt Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP). „Einerseits sind die Schulen zum aktuellen Zeitpunkt oberösterreichweit nicht die Infektionsherde. Andererseits wollen wir den Kindern und Jugendlichen Bildung so lange wie möglich in der Schule...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.