Christoph Wiederkehr

Beiträge zum Thema Christoph Wiederkehr

Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern ukrainischer Organisationen. | Foto: PID/Christian Fürthner
4

Vizebürgermeister Wiederkehr
Weitere Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge aus der Ukraine

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) hat am Montag, 7. März, weitere Hilfsmaßnahmen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine vorgestellt. Es soll schnell Hilfe geleistet werden. WIEN. Wiederkehr hat sich mit mehreren Vertreterinnen und Vertretern ukrainischer Organisationen getroffen, um die Anliegen geflüchteter Menschen aus der Ukraine zu besprechen. „Ich bin davon überzeugt, dass es gerade jetzt wichtig ist den Dialog zu suchen. Denn nur wer zuhört, kann verstehen und nur wer...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die "Sport und Fun Halle" in der Engerthstraße 267/269. wird zum Ankunftszentrum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Leopoldstadt
Wien schafft ein Ankunftszentrum für Ukraine-Flüchtlinge

Mit 429.020 Euro möchte die Stadt der Ukraine helfen. Auch vor Ort in Wien werden Maßnahmen getroffen: In der Engerthstraße im 2. Bezirk wird ein Ankunftszentrum eingerichtet. WIEN. „Wiens Stadtregierung sagte den Menschen in der Ukraine von Beginn an rasche Hilfe zu. Und diese Hilfe wollen wir weiter verstärken: sowohl vor Ort, indem wir Hilfsorganisationen finanziell unterstützen, als auch für jene, die aus dem Land flüchten müssen und nach Wien kommen“, erklärte Bürgermeister Michael Ludwig...

  • Wien
  • Hannah Maier
0:50

Antrag erfolgreich
Abgeschobene Tina hat ihr Visum erhalten und bleibt in Wien

Als Ende Jänner 2021 die damals 12-jährige Tina mit ihrer Familie nach Georgien abgeschoben wurde, war der Aufschrei groß. Am Freitag durfte das Mädchen endlich ihr Schülervisum bei der MA 35 abholen.  WIEN. Umringt von ihren Freundinnen und ihrem Anwalt Wilfried Embacher war es Freitagmittag endlich so weit: Die 13-jährige Tina konnte ihr Visum für Schülerinnen und Schüler bei der Magistratsabteilung 35 – Einwanderung und Staatsbürgerschaft entgegennehmen. Damit darf das Mädchen, das im Jänner...

  • Wien
  • Barbara Schuster
0:20

Schülerinnen unterstützen Bedürftige
Lebensmittel für das Hilfswerk 12

Die Schülerinnen der 2HSA sammelten für Armutsgefährdete Lebensmittel. Nun übergaben sie die Spenden an das Hilfswerk Meidling am Schöpfwerk. WIEN/MEIDLING/LIESING. Die Schülerinnen und Schüler der HLW 23 Santa Christiana haben auch "Sozialmanagement" auf dem Schulplan stehen. Das heißt für die 13 Schülerinnen und den einen Schüler der Klasse 2HSA aber auch, dass man sich sozial engagiert. "Es werden bei uns regelmäßig karitative Projekte gestartet", so Direktorin Elisabeth Halmer....

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
100 Jahre Bildung werden in Wien gefeiert. | Foto: Bazalka
2

Pädagogik in Wien
Bildungsdirektion Wien feiert 100. Jubiläum

Am 23. Februar 1922 wurde der Stadtschulrat, heute die Bildungsdirektion, für Wien errichtet. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird in der Bundeshauptstadt anhand einflussreichster pädagogischer Kräftefelder sichtbar gemacht, was Bildung ausmacht. WIEN. Die Bildungsdirektion Wien widmet sich den Bedürfnissen von Pädagogik in der Gesellschaft. Ziel ist es, jedes Kind und jeden Bildungsinteressierten dort abzuholen, wo er oder sie sich im Moment befindet. Im urbanen Bereich steht man vor...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Ab Montag, 14. Februar, müssen Volksschulkinder keine Maske mehr an ihrem Sitzplatz tragen. | Foto: Adobe Stock/Halfpoint
Aktion 2

Aufruf von Christoph Wiederkehr
Eltern sollen Kinder vor Schulstart in Wien testen lassen

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) appelliert an alle Eltern, ihre Kinder vor dem Semesterstart am Montag mit "Alles gurgelt" testen zu lassen und rechnet mit einer weiteren Normalisierung des Schulbetriebs. WIEN. Halbzeit bei den Semesterferien: Am Montag, 14. Februar, müssen Kinder in Wien und Niederösterreich wieder die Schulbank drücken. Wiens Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) richtet daher einen dringenden Appell alle an Eltern, ihre Kinder vor...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP), Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos), Leiter der Stadt Wien Büchereien Bernhard Pöckl (v.r.). | Foto: PID/Fürthner
3

Bücherei Hietzing
19.272 Bücher ziehen um

Die Hietzinger Bücherei bekommt einen neuen Standort in der Preyergasse. Im Herbst ziehen insgesamt 23.400 Medien um. WIEN/HIETZING. Es sind nur rund 400 Meter, aber Umzug bleibt Umzug: Die Hietzinger Bücherei übersiedelt vom bisherigen Standort in der Volkshochschule (VHS) an einen neuen Standort in der Preyergasse 1-7/Hofwiesengasse 1. Mit rund 350 Quadratmetern wird das neue Lesezentrum nicht nur mehr als doppelt so groß, sondern mit Leseecken, Lernplätzen und einem Zeitschriftenbereich auch...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Stadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) mit dem neuen Leiter der Bibliothek Wien Bernhard Pöckl (r). | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Büchereien Wien haben neuen Leiter
Bernhard Pöckl ist "Herr der Bücher"

Bernhard Pöckl (40) ist neuer Leiter der Stadt Wien Büchereien. Er herrscht nun über 1,4 Millionen Medien. WIEN. Bernhard Pöckl, bislang Leiter der Hauptbücherei, übernimmt die Leitung der Stadt Wien – Büchereien. "Die Büchereien bieten mehr als Bücher. Es ist mir wichtig, diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe zu festigen und auszubauen", sagt der 40-Jährige. "Die Büchereien sind, wie sich auch in den vergangenen Monaten gezeigt hat, ein wichtiger Teil der Kultur- und Bildungs-Grundversorgung...

  • Wien
  • Karl Pufler
120.000 Euro stehen für die Förderprojekte bereit. | Foto: pixabay
3

Integration
Stadt Wien unterstützt migrantische Organisationen und Vereine

Integrationsprojekte stehen auch im Jahr 2022 auf dem Förderplan der Stadt Wien. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Selbstorganisationen. Die Förderung kann ab sofort beantragt werden.  WIEN. Die Förderung von migrantischen Organisationen und Vereinen ist der Stadt Wien auch 2022 ein Anliegen. In diesem Jahr im Fokus: die Unterstützung von Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten. Insgesamt 120.000 Euro sollen hierfür zur Verfügung stehen und damit auch den finanziellen...

  • Wien
  • David Hofer
Mit zwei Strategien soll Wien bis 2040 klimaneutral werden.  | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
3 5

Kein "Ziel-Märchenbuch"
So wird Wien bis 2040 klimaneutral

In einer Pressekonferenz am Freitag, 21. Jänner, informierte die Stadtregierung über die wichtigsten Maßnahmen aus ihrer Klimaklausur.  WIEN. "Heute ist ein guter Tag für Wien, weil wir heute bei der Regierungsklausur die Weichen für die Zukunft gestellt haben", beginnt Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) seinen Redebeitrag bei der Pressekonferenz zur Klimaklausur der Stadtregierung Wien. "Ich bin der festen Überzeugung, dass Klimakrise und Klima-Erwärmung unser größtes Problem...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wiens Neos-Chef Christoph Wiederkehr werden an der heutigen Klausur teilnehmen. | Foto: Screenshot APA
3

„Klimaschutz-Offensive“
Stadt Wien präsentiert neuen Klimafahrplan im Rathaus

Heute, Freitag, der 21. Jänner, trifft sich die Wiener Stadtregierung, um den Klimaschwerpunkt zu diskutieren. Der erarbeitete "Klimafahrplan" soll zu Mittag im Rathaus präsentiert werden. WIEN. Die rot-pinke Koalition hat heute eine Klausur anberaumt, bei welcher der Fokus am Thema Klima liegen wird. Aus dem Büro des Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wurde der APA mitgeteilt, dass man darin den Startschuss für einen "Wiener Klimafahrplan" sehe, auf der Basis einer überarbeiteten Smart City...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bisher kam "Alles gurgelt" nur in höheren Schulstufen zum Einsatz.  | Foto: Mittelschule Harland
2

Nach Weihnachten
"Alles gurgelt" kommt auch in Wiener Volksschulen

In Wien wird nach den Weihnachtsferien auch in den Volks- und Sonderschulen mit PCR-Tests über die Aktion "Alles gurgelt" begonnen.  WIEN. Bisher kam "Alles gurgelt" nur in höheren Schulstufen zum Einsatz. In den Wiener Volksschulen wird derzeit noch das „Alles spült“-Programm des Ministeriums angewendet. Da der Bund bei seinen Tests ohnehin einen Wechsel des Labors vornehme, sei dies ein guter Zeitpunkt, für alle Wiener Schulen ein einheitliches Testsystem umzusetzen, hieß es in einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Piaristengymnasium wollte eigenständig komplett ins Distance-Learning wechseln.  | Foto: Alois Fischer
3

Omikron-Verdacht
Distance-Learning im Piaristengymnasium

Am Piaristengymnasium sind Omikron-Verdachtsfälle aufgetreten und mehrere Klassen befinden sich in Quarantäne. Die Direktorin wollte deshalb die gesamte Schule ins Distance-Learning schicken – dem erteilte die Bildungsdirektion aber eine Absage.  WIEN/JOSEFSTADT. Drei Klassen waren bereits wegen einzelner Schüler, die möglicherweise mit der Omikron-Variante des Coronavirus infiziert sind, in Quarantäne. Am Mittwoch, 15. Dezember, kam ein vierter Verdachtsfall dazu. Positiv auf den Coronavirus...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Christoph Wiederkehr wurde am Samstag mit fast 96 Prozent der Stimmen als Landessprecher der Wiener Neos wiedergewählt.  | Foto:  NEOS Wien / OTS
2

Online-Versammlung
Wiener Neos-Chef Wiederkehr mit 96 Prozent wiedergewählt

Christoph Wiederkehr, Landessprecher der Wiener Neos, ist am Samstag bei einer Online-Mitgliederversammlung mit fast 96 Prozent der Mitgliederstimmen in seinem Amt bestätigt worden.  WIEN. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Mitgliederversammlung in der Anker-Brotfabrik in Favoriten hauptsächlich digital statt. Der Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) erreichte bei der Abstimmung 95,71 Prozent der Mitgliederstimmen und wurde somit in seinem Amt als Landessprecher der Neos...

  • Wien
  • Aline Schröder
Impfen statt Schwimmen: Auch im Brigittenauer Bad kann man sich jetzt einen Stich gegen das Coronavirus holen. | Foto: wien.gv.at
Aktion 2

Hallenbad und Einkaufszentrum
Die Brigittenau dreht den Impf-Turbo auf

Von der Millennium City bis zum Brigittenauer Bad: Originelle Standorte sollen Brigittenauer jetzt zur Corona-Impfung motivieren. WIEN/BRIGITTENAU. Die Zahl jener Wiener, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen, steigt. Bisher haben sich rund 67 Prozent der Menschen einen Stich geholt – so die aktuelle Statistik des Bundesministeriums. Dennoch versucht man weiterhin, die Bevölkerung zu einer Covid-19-Impfung zu bewegen. "Mein Appell an alle Wiener: Bitte lassen Sie sich impfen – so werden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) meint Impflicht ist besser, als ein weiterer Lockdown.  | Foto: Markus Spitzauer
1 1 Aktion 2

Christoph Wiederkehr
Präsenzunterricht ist "extrem wichtig"

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) sprach in seinem „Wien heute“-Interview, zum einjährigen Jubiläum der Koalition von SPÖ und Neos, über Impflicht und Präsenzunterricht. WIEN. Im vierten Lockdown findet anders als bisher Unterricht an Schulen statt. Christoph Wiederkehr, seit einem Jahr Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, spricht im „Wien heute“-Interview von einer „sinnvollen Lösung“. „Für mich persönlich war es extrem wichtig, dass trotz diesen...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Bei der Pressekonferenz präsentierten sie die gemeinsamen Erfolge des letzten Jahres.  | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
5

Ein Jahr Rot-Pink
8 Milliarden Euro für Bildung, Gesundheit und Soziales

In einer Pressekonferenz am 23. Oktober schauten Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) auf das erste Jahr ihrer "Fortschrittskoalition" zurück und zogen positive Bilanz.   WIEN. "Wir haben ein überaus denkwürdiges Jubiläum. Am 24. November vergangenen Jahres haben wir die Fortschrittskoalition geschaffen. Es ist das erste Mal in Österreich gewesen, dass es eine sozial-liberale Koalition wie uns gegeben hat." Mit diesen Worten eröffnete Wiens...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Seit 24. November 2020 ist Christoph Wiederkehr für die Magistratsabteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) zuständig. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Einwanderungsbehörde MA 35
Von der Problembehörde zur Serviceeinrichtung?

Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und sein Reformprozess bei der Einwanderungsbehörde MA 35. WIEN. Von Mitarbeitern, die die Telefone nicht abheben bis hin zu liegen gelassenen Anträgen – die Kritik an der MA 35 reißt nicht ab. Seit einem Jahr ist Christoph Wiederkehr für diese Behörde zuständig. Er versprach einen Reformprozess. Im bz-Interview verrät er, wie es um diesen Prozess steht, ob und was bereits optimiert wurde und wo die Reise der MA 35 hingeht. Beschreiben Sie bitte...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bezirksvorsteher Georg Papai (li.) und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr laden zur Ausstellung zum Architekturwettbewerb für den Neubau der bafep21.   | Foto: Christian Jobst
4

Architekturbüro AK F ZT GmbH
Bafep21 vereint Theorie und Praxis

Fassaden- und Dachbegrünungen, Kräutergarten, Spielplatz, Sandkiste, Veranstaltungs- und Turnsaal sowie unzählige Unterrichtsräume: Das und mehr bietet der bafep21 ab 2026. WIEN/FLORIDSDORF. Bafep21 ist eine eigene Bildungsanstalt für Elementarpädagogik. Über 1.500 Elementarpädagogen und -pädagoginnen haben in den letzten zehn Jahren an der Schule im 21. Bezirk ihre Ausbildung abgeschlossen. Seit 1978 gibt es das Gebäude bereits und jetzt ist es Zeit für Veränderung: Der Neubau der bafep21 soll...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Der kleine Vinzenz berichtete den beiden Stadträten über seine Pflanzaktion im Wald der jungen WienerInnen. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion Video 7

Der Wald der jungen Wiener wächst
10.000 Bäume für Favoriten (mit Video)

In Unterlaa, an der Grenze zu Kledering pflanzen junge Wienerinnen und Wiener einen Wald.  WIEN/FAVORITEN. Der Wald der jungen Wienerinnen und Wiener wächst weiter. So wurden vor kurzem die nächsten Bäume an der Grenze zu Kledering gepflanzt. Täglich waren rund 100 Kinder und ihre Eltern im Pflanzgebiet, und setzten Jungbäume, so Herbert Weidinger von der Forst- und Landwirtschaft. Auf einem rund fünf Hektar großen Gebiet, das entspricht in etwa sieben Fußballfeldern, wächst der Wald der jungen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
In der Zirkusgasse wurden am 13. Oktober Steine der Erinnerung gelegt.  | Foto: PID/Markus Wache
2

Julius Mehrer
Gedenkstein für ermordeten jüdischen Bibliothekar gelegt

In der Zirkusgasse wurde am Mittwoch, den 13. Oktober, ein Gedenkstein für den in der Shoa ermordeten jüdischen Bibliothekar Julius Mehrer und dessen Familie gelegt.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Initiiert wurde die Gedenksteinlegung von den Büchereien der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit dem Verein „Steine des Gedenkens“. In Anwesenheit des Enkels von Julius Mehrer, Amos Russak, und dessen Familie sowie Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) wurde den Opfern gedacht. Mehrer und seine Familie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Julia Schmidt
Vizebürgermeister Wiederkehr und Bezirksvorsteher Papai besuchten eine Info-Veranstaltung. | Foto: PID/Markus Wache
3

Info-Veranstaltung
Wien sucht Polizisten mit Migrationshintergrund

Die Stadt Wien und die Polizei suchen gezielt nach Anwärtern mit Migrationshintergrund. Im Rahmen einer Info-Veranstaltung in Floridsdorf wurde die Initiative erläutert. WIEN/FLORIDSDORF. Die Polizei sucht jährlich allein in Wien rund 600 neue Mitarbeiter. "Seit 2007 bemüht sich die Wiener Polizei gemeinsam mit der Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien, mit der Info-Veranstaltung 'Wien braucht dich!' gezielt Wiener mit Migrationshintergrund für die Polizeiarbeit anzuwerben", heißt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Magazin RegionalMedien Austria
Ernst Nevrivy (li.) fühlt sich sichtlich wohl am neuen Bücherei Standort in der Seestadt.  | Foto: Brandl
16

WienXtra Stadtbox
Die Seestadt hat nun eine Bücherei

Es ist so weit: Die Bücherei und die WienXtra Stadtbox haben in der Seestadt eröffnet. Für Diskussion sorgte ersteres in der Vergangenheit. WIEN/DONAUSTADT.  Seit Anfang des Jahres ist sie Thema in der Donaustadt: Die neue Bücherei in der Seestadt. Sie dient als barrierefreie Zweigstelle und verfügt über eine Gesamtfläche von 550 Quadratmeter. Sie ist somit der viertgrößte Standort der Büchereien der Stadt Wien. Das hatte aber zur Folge, dass die Bücherei Aspern und Bücherei Stadlau abgesiedelt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.