COOLYMP

Beiträge zum Thema COOLYMP

Am 24. Juni wurde das neue Zentrum im O-Dorf feierlich eröffnet. Im Bild: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Janine Bex und IIG-Geschäftsführer Franz Danler schnitten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung und des COOLYMP-Projektteams das Absperrband um die Grünfläche des Platzes durch.  | Foto: IKM/Bär
9

COOLYMP
DDr.-Alois-Lugger-Platz feierlich eingeweiht

Das Olympische Dorf ist der jüngste Stadtteil Innsbrucks und wurde von zwei Olympischen Winterspielen geprägt und hat mit der feierlichen Eröffnung des neu gestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platzes ein neues Zentrum bekommen. INNSBRUCK. Der neue Platz, der bisher vor allem durch seine Betonflächen und Hitze geprägt war, wurde umfassend entsiegelt und begrünt. Mehr als die Hälfte der Fläche wurde der Natur zurückgegeben, ein kühlendes Wasserspiel sowie eine überdachte Bühne schaffen Raum für...

Am Hitzeaktionstag wurden die ersten Maßnahmen des Hitzeaktionsplans vorgestellt: die Mehrwegbecher der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) kamen bereits am Bogenfest zum Einsatz. 

Im Bild v.l.n.r.: Amtsleiter Michael Deflorian, Sarah Rasi (BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung), Stadträtin Janine Bex, Christine Schermer (Referat Stadtklima und Umwelt), Christoph Stauder (Land Tirol) und Juliane Humer (tirol kliniken).  | Foto: © IKM/D. Jäger
4

Gemeinsam COOL bleiben
Innsbruck stellt Hitzeschutzmaßnahmen vor

Am Hitzeaktionstag, den 4. Juni,  präsentierte die Stadt Innsbruck gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern konkrete Maßnahmen und kreative Bürgerideen für den Kampf gegen Hitze in der Stadt und eine klimaresiliente Zukunft. INNSBRUCK. Heiße Tage sind längst mehr als bloß ein Sommerthema. In Zeiten von Klimawandel und urbaner Verdichtung wird Hitze zu einer realen Belastung – vor allem für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Genau deshalb rückte die Stadt Innsbruck...

Stadträtin Mariella Lutz, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Stadträtin Janine Bex haben gemeinsam mit den SchülerInnen der Mittelschulen im O-Dorf die ersten Pflanzen eingesetzt.  | Foto: M. Freinhofer
4

COOLymp Pflanzaktion
Es grünt so grün, wenn Innsbrucks Blumen blühen

Im O-Dorf wurde gemeinsam gepflanzt: Rund 2.000 neue Pflanzen verschönern den neugestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platz. Die offizielle Eröffnung findet am 24. Juni statt. INNSBRUCK. Beeren, Kräuter und Spalierobst statt grauer Betonflächen: Am 15. Mai verwandelte sich der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf durch eine große Pflanzaktion in einen Ort der Begegnung – und in ein Symbol dafür, wie Stadt gemeinsam neu gedacht werden kann. Mit Schaufeln und Gießkannen ausgerüstet, pflanzten...

Bundesminister Peter Hanke war in Innsbruck zu Gast und besichtigte das COOLymp Projekt.  | Foto: SPÖ Innsbruck
4

Klimaanpassung
Bundesminister Hanke vor Ort beim COOLymp-Projekt

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes in Innsbruck nähern sich dem Ende. Bundesminister Peter Hanke machte sich in Innsbruck ein Bild..  INNSBRUCK. Im Rahmen des Projekts „COOLymp“ wird der bislang stark versiegelte Platz im Stadtteil Olympisches Dorf umfassend umgestaltet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und Maßnahmen gegen urbane Hitzebelastung umzusetzen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer vorgesehen, die Eröffnung des...

Der Olympiapark wird im Zuge des Projekts COOLYMP nach den Plänen der Bevölkerung umgebaut.  | Foto: ©IKM/F.Bär
4

COOLYMP
Olympiapark vor großem Umbau – das erwartet dich ab April

Nach langem Warten, viel Beton und wenigen Schattenplätzen startet Innsbruck nun offiziell die Neugestaltung des Olympiaparks im Olympischen Dorf. Das Projekt COOLYMP verspricht ein grünes Update – doch kann es halten, was sich viele Anwohnerinnen und Anwohner seit Jahren wünschen? INNSBRUCK. Am 14. April 2025 beginnen die Bauarbeiten im Olympiapark Innsbruck – einer Fläche, die bisher eher durch Funktionalität als durch Aufenthaltsqualität auffiel. Im Rahmen des Projekts COOLYMP soll das...

Planen und umsetzen: Stadträtin Janine Bex (r.) und Stadträtin Mariella Lutz (2.l.) präsentierten am 27. November gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.r.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (l.) ihre Budgets inklusive Vorhaben. | Foto:  IKM/K.Rudig
3

Innsbrucks Budget 2025
Viel Geld für den öffentlichen Raum

Am 12. und 13. Dezember findet in Innsbruck die Gemeinderatssitzung statt, bei der das Budget 2025 beschlossen wird. Trotz der aktuell prekären Finanzlage will die Stadtregierung investieren und vor allem laufende Bauprojekte abschließen.  INNSBRUCK. Im kommenden Jahr soll sich in Innsbruck einiges tun. Am 27. November präsentierten Tiefbaustadträtin Mariella Lutz (JA) und Planungsstadträtin Janine Bex (Grüne), zusammen mit Bürgermeister Johannes Anzengruber und Finanzdirektor Martin...

Halbzeit auf der Baustelle. | Foto: Julia Perktold
Video 73

Baustellenfest sorgt für Begeisterung
Halbzeit für COOLYMP im O-Dorf

Seit April diesen Jahres wird gebaut. COOLYMP ist ein Projekt von der Bevölkerung für die Bevölkerung im O-Dorf.  Die Eröffnung des fertiggestellten Areals, das neben dem Platz auch die anliegende An-der-Lan-Straße sowie den nahen Olympiapark umfassen wird, ist für 2025 geplant. Jetzt ist Halbzeit. INNSBRUCK. Am Mittwoch den 13. November wurde die Halbzeit des COOLYMP Projekts gefeiert. Vertreterinnen und Vertreter der Politik und Wirtschaft, sowie die beteiligten Bürgerinnen und Bürger waren...

Wegen der Bauarbeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz wurde der Stadtrad-Standort in die Rossau verlegt. | Foto: IVB
2

COOLYMP Baustelle im O-Dorf
Verlegung des Stadtrad-Standortes sorgt für Ärger

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr-Alois-Lugger-Platzes und Omypiapark haben begonnen. Die Verlegung des NextBike(Stadtrad)-Standplatzes aufgrund der Arbeiten in die Rossau sorgt für Verärgerung. INNSBRUCK. „Damit ist künftig auch das Olympische Dorf mit der Stadtrad-Flotte erschlossen. Insgesamt gibt es damit bereits 43 Verleihstationen mit 360 Fahrrädern im Stadtgebiet“, freute sich StR Uschi Schwarzl im November 2021. Jetzt ist das O-Dorf wieder Stadtrad-Standortlos. Auf eine Anregung...

Eine neue Visualisierung des vollendeten Projekts COOLYMP bietet einen Vorgeschmack auf die Umgestaltung.  | Foto: ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl Architekten
1 5

DDr.-Alois-Lugger-Platz und Olympiapark
Der Umbau hat begonnen, 2025 wird eröffnet

Das Projekt COOLYMP ist jetzt auch baulich gestartet. Die Eröffnung des fertiggestellten Areals, das neben dem Platz auch die anliegende An-der-Lan-Straße sowie den nahen Olympiapark umfassen wird, ist für Sommer 2025 geplant. INNSBRUCK. Insgesamt werden im Rahmen des Projekts COOLYMP 8.800 Quadratmeter Fläche umgestaltet, das von der Stadt Innsbruck zur Verfügung gestellte Budget beläuft sich auf rund 2,76 Millionen Euro. Für die Umgestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes sind rund 1,88...

Das COOLYMP-Team informiert die Bevölkerung auf mehreren Veranstaltungen im Zuge des Baustarts und darüber hinaus. | Foto: IKM/Bär
4

Projekt COOLYMP nimmt Fahrt auf
Bauarbeiten beginnen am 8. April 2024

Die Stadt Innsbruck startet das COOLYMP-Projekt, um den DDr.-Alois-Lugger-Platz, die An-der-Lan-Straße und den Olympiapark klimafit zu machen. Die Bürgerinnen und Bürger werden dabei miteinbezogen. Baustart ist im April 2024, mit geplantem Abschluss im Sommer 2025. INNSBRUCK. Innsbruck startet das COOLYMP-Projekt, um den DDr.-Alois-Lugger-Platz, die An-der-Lan-Straße und den Olympiapark zu einem klimafreundlichen Raum zu entwickeln. Die Stadt arbeitet dabei eng mit der Bevölkerung, der IIG, der...

Gernot Schwendinger-Rottmar vom Referat GIS erklärt, dass sich die Fläche am Flughafen nicht mehr versiegelt hat, es fand nur eine Neudefinition der umliegenden Grünflächen in Betriebsflächen statt.  | Foto: IKM
5

Bodenversiegelung
Vieldiskutierte WWF-Studie mit falscher Dateninterpretation

Die WWF-Studie zum Flächenverbrauch wurde viel diskutiert. Innsbruck stand damals besonders im Mittelpunkt. Jetzt geht die Stadt in die Offensive: Es gibt eine deutlich geringere Bodenversiegelung und Flächen sind anders definiert und interpretiert worden. INNSBRUCK. Im Spätsommer 2023 hat der World Wide Fund for Nature (WWF) eine Studie zum Flächenverbrauch in Österreich veröffentlicht. Laut dieser erfolgte in Innsbruck in den Jahren zwischen 2012 und 2022 eine Steigerung der versiegelten...

Die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes wird beim Stadtteilfest präsentiert. | Foto: ARGE IB Laup, Machne&Glanzl
3

Stadtteiltour O-Dorf
Auch der COOLYMP wird präsentiert

Bis 16. September macht die Stadtteil-Tour im O-Dorf Halt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm von und mit Menschen aus dem Stadtteil. Beim großen Stadtteilfest am Samstag, 16. September am DDr. Alois-Lugger-Platz ist die Stadtteil-Tour zu Gast und stellt unter anderem das Projekt COOLYMP vor. INNSBRUCK. Der Freitag steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „OH YEAH. Rallye und mehr" wird ein umfangreiches Programm geboten. Eine Rallye für Groß und Klein lädt...

Um 11 Uhr geht es los, das Weingassenfest im Vier-Viecher-Viertel freut sich auf Deinen Besuch. | Foto: Zentrumsverein
6

Die Feste feiern, wie sie fallen
Weingassenfest, Herbstfest St. Nikolaus und Stadtteilfeste

Der Sommerferienmodus in Innsbruck ist beendet. Der Kalender mit den Terminen der Herbstfeste füllt sich. An diesem Wochenende auf den Programm: das Weingassenfest im Vier-Viecher-Viertel (8. und 9.9.) und das Herbstfest vom Sandwirt in der Koaltlackn (10.9.) sowie das 21. Koatlackler Dirndtreffen. In den Stadtlöchern sind die Stadtteilfeste. Alle Details INNSBRUCK. Zwei Tage lang steht der Wein im Mittelpunkt in der Altstadt. Das 15. Wein-Gassenfest verspricht auch diesmal viel Abwechslung und...

Die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes und des Olympiaparks im O-Dorf soll 2025 abgeschlossen sein. | Foto: ARGE IB Laup, Machne&Glanzl
1 6

2,783 Millionen Euro Projekt soll 2025 fertig sein
DDr.-Alois-Lugger-Platz und Olympiapark werden COOLYMP

Die voraussichtliche Eröffnung des neugestalteten Areals ist für den Sommer 2025 geplant. Die Bruttogesamtkosten des Projekts COOLYMP betragen rund 2,783 Millionen Euro, davon 1,904 Millionen Euro für den DDr.-Alois-Platz sowie 878.200 Euro für den Olympiapark und die An-der-Lan-Straße. INNSBRUCK. Eine klimafitte Platzgestaltung, ein barrierefreies Freiluftwohnzimmer und sicherer Ort der Begegnung mit Zentrumsfunktion, das Upcycling der bestehenden Infrastruktur, die Vereinbarkeit...

Die letzte reguläre Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause, in wenigen Tagen folgt ein Sonder-Gemeinderat zum Thema Strompreiserhöhungen. | Foto: Kubanda
5

Wahltermin 14.4.2024
Viele wichtige Beschlüsse im Gemeinderat

Petrus zeigt sich bei der letzten regulären Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause von seiner kühlen Seite. Projekt Innrain 115, Lugger-Platz Neu und Radfahrverbot am Innsteg beschlossen. Am 24.7. gibt es um 18 Uhr den Sonder-Gemeinderat zum Thema Strompreiserhöhungen. Als Wahltermin für die GR-Wahl wird der 14.4.2024 angestrebt. INNSBRUCK. Um 23 Uhr war der Gemeinderat beendet. Eine umfangreiche Tagesordnung mit weitreichenden Beschlüssen wurden abgearbeitet. So wurde u.a. die Novellierung...

Bei mehreren Veranstaltungen hatten alle engagierten Bewohnerinnen und Bewohner, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Vereine und Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich zu beteiligen, um bei der Umgestaltung Ihre Meinungen und Ideen einzubringen.  | Foto: IKM
3

DDr.-Alois-Lugger-Platz
Öffentlicher Beteiligungsprozess abgeschlossen

Beim Projekt COOLYMP wurde im Rahmen des Beteiligungsprozesses das Planungslabor erfolgreich abgeschlossen. Jetzt folgen die weiteren Abstimmungen mit allen Beteiligten, mit Fachämtern und der Politik und die anschließende Detailplanung für die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes. INNSBRUCK. Mit dem Abschluss der COOLYMP-Planungslabore ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Umgestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes zu einem neuen, klimaftitten Treffpunkt für alle gesetzt. "Im Rahmen...

COOLYMP
Bürger eingeladen sich bei der Ideenfindung zu beteiligen

Seit Mittwoch befindet sich der Bürgerbeteiligungsprozess zur Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes in seiner nächsten Phase. Einerseits haben die BewohnerInnen die Möglichkeit ihre Vorschläge zu übermitteln und diskutieren, anderseits ist auch die gesamte Bevölkerung aufgerufen sich einzubringen.  "Kommen Sie zu unserem Ideen-Stadl, melden Sie sich für einen Workshop des Ideen-Labors an, und bringen Sie sich mit ihren Vorschlägen ein! Wir möchten den Lugger-Platz zusammen neu gestalten –...

Über Ideen und die Umsetzbarkeit wurde rege diskutiert.  | Foto: Michael Steger
10

COOLYMP
Rege Beteiligung zum Auftakt des Bürgerbeteiligungsprozesses

Zahlreiche Menschen beteiligten sich zum Auftakt des Bürgerbeteiligungsprozesses rund um die Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes bei der Ideenfindung. Neben dem Wunsch nach mehr Grün waren sich eine Vielzahl an Bürgern auch bei anderen Themen einig. In den kommenden Wochen gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich zu beteiligen.  INNSBRUCK. Am Donnerstagabend fand die erste von mehreren Bürgerbeteiligungsveranstaltungen rund um die Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes im...

Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes. | Foto: Stadt Innsbruck
2

DDr.-Alois-Lugger-Platz im O-Dorf
Was steckt hinter COOLYMP?

Die  Auftaktveranstaltung zum Projekt COOLYMP findet am 19.1. um 19 Uhr im Mehrzwecksaal Centrum O-Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz, An-der-Lan-Straße 40, mit Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie den Projektpartnerinnen und Partnern statt. Was steckt hinter diesem Projekt? INNSBRUCK. Die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes führt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) und der...

Infoveranstaltung und Ideen-Labor für die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platz | Foto: IKM
3

Auftakt am 19.1.
DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf wird neu gestaltet

Bereits 1964, anlässlich der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck, wurde der Olympiapark errichtet. 2006 wurde der DDr. Alois-Lugger-Platz als neues Stadtteilzentrum im Olympischen Dorf geschaffen. Seither gab es bereits zahlreiche Initiativen am und rund um den Platz - jetzt soll er umgestaltet werden. INNSBRUCK. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf wird im Zuge des Projekts COOLYMP klimafreundlich neugestaltet. Dies stellt eine große...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.