DDr.-Alois-Lugger-Platz und Olympiapark
Der Umbau hat begonnen, 2025 wird eröffnet

Eine neue Visualisierung des vollendeten Projekts COOLYMP bietet einen Vorgeschmack auf die Umgestaltung.  | Foto: ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl Architekten
5Bilder
  • Eine neue Visualisierung des vollendeten Projekts COOLYMP bietet einen Vorgeschmack auf die Umgestaltung.
  • Foto: ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl Architekten
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Das Projekt COOLYMP ist jetzt auch baulich gestartet. Die Eröffnung des fertiggestellten Areals, das neben dem Platz auch die anliegende An-der-Lan-Straße sowie den nahen Olympiapark umfassen wird, ist für Sommer 2025 geplant.

INNSBRUCK. Insgesamt werden im Rahmen des Projekts COOLYMP 8.800 Quadratmeter Fläche umgestaltet, das von der Stadt Innsbruck zur Verfügung gestellte Budget beläuft sich auf rund 2,76 Millionen Euro. Für die Umgestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes sind rund 1,88 Millionen Euro vorgesehen, davon rund 1,39 Millionen Euro Baukosten für den neuen Platz. Für die Neugestaltung des Olympiaparks sind 627.600 Euro budgetiert, für den betreffenden Abschnitt der An-der-Lan-Straße 250.600 Euro. Die von der IIG getragenen Kosten für die notwendige Sanierung der Tiefgarage unter dem Platz, sowie für den Lichtschacht und den Treppenaufgang belaufen sich auf rund 6,4 Millionen Euro.

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Innsbrucker Stadtpolitik fanden sich zum COOLYMP-Baustart mit Bürgermeister Georg Willi (6.v.r.), Vizebürgermeister Markus Lassenberger (3.v.r.), der ressortzuständigen Stadträtin Uschi Schwarzl (4.v.r.), Projektleiterin Christine Schermer (5.v.l.) und IIG-Geschäftsführer Franz Danler (l.) vor Ort ein.  | Foto: IKM
  • Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Innsbrucker Stadtpolitik fanden sich zum COOLYMP-Baustart mit Bürgermeister Georg Willi (6.v.r.), Vizebürgermeister Markus Lassenberger (3.v.r.), der ressortzuständigen Stadträtin Uschi Schwarzl (4.v.r.), Projektleiterin Christine Schermer (5.v.l.) und IIG-Geschäftsführer Franz Danler (l.) vor Ort ein.
  • Foto: IKM
  • hochgeladen von Georg Herrmann

„COOLYMP zeigt exemplarisch, wie städtische Großprojekte in der heutigen Zeit funktionieren können: Vom Herzstück der Bürgerinnen- und Bürgerbeteilung, über die ämterübergreifende Zusammenarbeit, die wissenschaftliche Begleitung und nun die konkrete Umsetzung – vielen Dank an alle, die daran mitarbeiten und gemeinsam mit uns einen neuen, klimafitten Ort im O-Dorf schaffen“, betont Bürgermeister Georg Willi.

„Öffentliche Flächen sind da, um von allen genutzt zu werden. Deshalb sollten auch alle mitbestimmen können. Mit COOLYMP geben wir der Bevölkerung bewusst Raum und machen gemeinsam Platz – für ihre eigenen Ideen, Anliegen und Vorstellungen. Und die können sich sehen lassen: Bäume spenden Schatten, Wasser kühlt ab, statt Beton wird es Grünflächen geben – ab Sommer 2025 im Herzen des O-Dorfs“, freut sich die ressortzuständige Stadträtin Uschi Schwarzl, für die der Baubeginn an ihrem Geburtstag ein besonderes Highlight ist.

Rund um die Baustelle wird auf viel Information gesetzt. | Foto: BezirksBlätter
  • Rund um die Baustelle wird auf viel Information gesetzt.
  • Foto: BezirksBlätter
  • hochgeladen von Georg Herrmann

„Jedes Bauprojekt muss auf die Bedürfnisse derjenigen ausgerichtet sein, die es nutzen. Mit COOLYMP haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese in einem breitestmöglichen Beteiligungsprozess zu erheben und in jeder Projektphase einzubeziehen. Die Resonanz ist überwältigend – und wir sind stolz darauf, ab heute die Ideen der Bevölkerung Stück für Stück realisieren zu dürfen“, erklärt IIG-Geschäftsführer Franz Danler.

„Das Gesicht des Platzes wird sich ab heute so verändern, wie wir es gemeinsam mit der Bevölkerung und unseren zahlreichen Projektpartnern geplant haben. Gleichzeitig beginnt mit Sommer die detailierte Planung zur Umgestaltung des Olympiaparks und der An-der-Lan-Straße – und auch hier setzen wir wieder auf die Ideen der Menschen vor Ort. Ich freue mich, dass wir einen klimafitten, attraktiven Treffpunkt für alle gemeinsam gestalten können“, so Projektleiterin Christine Schermer (Amt Klimaneutrale Stadt).

Auch die Planungsgruppe hat Grund zum Feiern. | Foto: BezirksBlätter
  • Auch die Planungsgruppe hat Grund zum Feiern.
  • Foto: BezirksBlätter
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Stimmen der Steuerungsgruppe

COOLYMP wurde von Beginn des Projekts an von einer politischen Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Gemeinderatsklubs, begleitet. Zum feierlichen Baustart gratulieren auch sie: „Ein Projekt, das sich zeigen lassen kann. Dieses Vorhaben ist nicht nur auf politischer Ebene ein Schulterschluss, sondern auch mit den Bewohnern des Olympischen Dorfs. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz wird von Grau auf Grün umgebaut und somit ein Ort der Erholung, der Begeisterung, aber jedenfalls ein Ort des Zusammenkommens. Für die FPÖ ist das Projekt schon vor dem Spatenstich gelungen“, erklärt Vizebürgermeister Markus Lassenberger. „Dieses 2020 durch einen SPÖ-Antrag initiierte Projekt kann nun endlich in die Bauphase starten. Die vorbereitende BürgerInnenbeteiligung war ein echter Erfolg, alle künftigen NutzerInnen konnten sich bei der Gestaltung einbringen. Wir freuen uns, pünktlich zum 60. Jubiläum der ersten Olympischen Spiele in Innsbruck, auf ein mit Bäumen gesäumtes neues Zentrum für das O-Dorf“, hält GR Benjamin Plach fest. „Es ist mit diesem Projekt gelungen, die Menschen transparent auf Augenhöhe von Beginn an den Planungen teilhaben zu lassen und für die Verbesserung ihres Lebensumfeldes und für ihren Lebensraum zu begeistern. Ein klimafitter Platz für die Menschen und ihre Begegnungen – eine Wohlfühloase für alle: dafür steht grüne Politik“, führt GR Janine Bex aus. „Als langjähriger Bewohner des O-Dorfs freut es mich auch persönlich sehr, dass hier ein neuer, klimafitter und angenehmer Aufenthaltsort für die Menschen vor Ort entsteht. Jeder Stadtteil ist ein eigener Mikrokosmos, der von der Zusammenkunft der verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohner lebt. COOLYMP schafft durch die Neugestaltung so vor allem auch wichtigen Raum für Begegnungen“, betont GR Christoph Kaufmann. „Mit dem COOLYMP ist unter der Mitwirkung der Vereine und der ansässigen Bürgerinnen und Bürgern ein Vorzeigeprojekt im Stadtteil Olympisches Dorf - Neu Arzl entstanden. Die Entscheidungsfindung dazu ist ein Paradebeispiel dafür, wie politische Sacharbeit funktionieren kann und stimmt mich für zukünftige Projekte sehr positiv. Ich freue mich, dass der DDr.-Alois-Lugger-Platz bald zu einem attraktiven, klimafitten Ort für die Bevölkerung wird“, so GR Johannes Anzengruber.

Der "Altbestand" am DDr.-Alois-Lugger-Platz muss für die Neugestaltung weichen. | Foto: BezirksBlätter
  • Der "Altbestand" am DDr.-Alois-Lugger-Platz muss für die Neugestaltung weichen.
  • Foto: BezirksBlätter
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Bauprojekt COOLYMP

In mehreren Bauphasen gestaltet die IIG das Areal nach den gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeiteten Plänen um, beginnend mit dem Platz und der darunter liegenden Tiefgarage, die saniert werden muss. In der ersten Bauphase wird die Betondecke des Platzes aufgebrochen und saniert. Parallel zur Sanierung beginnen ab Sommer 2024 die Arbeiten an der Gefälleausbildung und Abdichtung, sowie ab Herbst 2024 am „Grünen Wohnzimmer“ im Herzen des Platzes. Auch die Arbeiten am öffentlichen WC sowie am neuen Oberflächenbelag beginnen im Herbst 2024, bevor sie im Frühjahr/Sommer 2025 gemeinsam mit dem neuen Mulitfunktionsbereich vollendet werden. Die neue Bepflanzung des Platzes durch das Amt für Grünanlagen wird nach Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2025 erfolgen. Die Bauarbeiten am Platz finden ab April 2024 von Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 18.00 statt, in Ausnahmefällen auch an Wochenenden. Der barrierefreie Zugang zu Wohn-, Vereins- und Geschäftsräumlichkeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz, sowie die Zufahrt für Einsatzkräfte ist über die gesamte Bauzeit gewährleistet, für die Dauer der Arbeiten in der Tiefgarage wird es Ausweichparkplätze für AnrainerInnen geben.

Das MeinBezirk-Dossier zum COOLYMP-Projekt finden Sie hier

Umgestaltung

Basierend auf den Ideen der Bewohnerinnen und Bewohnern des Olympischen Dorfs werden ab Frühjahr 2025 auch die angrenzende An-der-Lan-Straße sowie der Olympiapark umgestaltet – von den Mitarbeitenden der städtischen Ämter Tiefbau und Grünanlagen. Die hier bei den COOLYMP-Beteiligungsprozessen bereits gesammelten Vorschläge beinhalten unter anderem erhöhte Sicherheit der Straße als Verbindung von Platz und Park, etwa durch Verkehrsberuhigung, sowie die Neugestaltung des Parks als „Grüne Oase“ mit Liege- und Sportmöglichkeiten und barrierefreien Wegen. Dazu findet im Sommer 2024 eine gemeinsame Planungswerkstatt statt, bevor es für diese Bereiche des Projekts in die Detailplanung geht. Der Abschluss der Arbeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz, der An-der-Lan-Straße und des Olympiaparks ist für Juli 2025 geplant.

Transparent informiert

Die durchgehende Information der Bevölkerung – ein Markenzeichen von COOLYMP – wird auch für die Dauer der Bauzeit gewahrt. Eine umfassende Beschilderung in der Nähe des Bauplatzes sorgt für konstanten Informationsfluss zur Baustelle, zusätzlich begleitet das COOLYMP-Team die BürgerInnen auch über die gesamte Bauzeit. 

Die an verschiedenen Orten im Olympischen Dorf stattfindenden COOLYMP-Baustellengespräche starten am 26. April von 15.00 bis 18.00 Uhr im ISD-Stadtteiltreff O-Dorf (Kajetan-Sweth-Straße 1), das zweite Baustellengespräch ist für 29. Mai – dem „Tag der Nachbarschaft“ – von 15.00 bis 18.00 Uhr im Olympiapark geplant.

Jeden Monat ist ein Baustellengespräch an wechselnden Stellen vorgesehen, als AnsprechpartnerInnen stehen ExpertInnen aus dem Team bereit, aber auch die ProjektbotschafterInnen aus der Bevölkerung werden eingebunden. Des Weiteren stehen die Mitarbeitenden im Stadtteiltreff O-Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz während der Sprechzeiten für alle Fragen und Anliegen vor Ort zur Verfügung. Die Sprechzeiten im Stadtteiltreff O-Dorf finden jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 18.00 Uhr statt. Zusätzlich können Fragen zum Projekt COOLYMP jederzeit an post.buergerbeteiligung@innsbruck.gv.at per Mail übermittelt werden.

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Arbeitsbereich Umwelttechnik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU): „Durch eine wissenschaftliche Begleitung wird die Effektivität der blau-grünen Maßnahmen zur Reduktion von Oberflächentemperatur, Lufttemperatur und gefühlter Temperatur untersucht. Dazu werden vor und nach Umsetzung der Maßnahmen entsprechende Messungen und Berechnungen durchgeführt“, erklären Univ.-Prof. Manfred Kleidorfer und Yannick Back von der LFU Innsbruck. Das Monitoring, bei dem unter anderem die Bodentemperatur und -feuchtigkeit, Oberflächentemperatur sowie die bodennahe Luftschicht untersucht wurden bzw. werden, ist unterteilt in kontinuierliche Messungen und Messkampagnen, sowohl vor den Umbaumaßnahmen (Sommer 2023), als auch danach (Sommer 2025). Gemessen wurde sowohl am Platz selbst, als auch im gegenüberliegenden Park. Darüber hinaus brachte die begleitende Forschungsgruppe ihre Expertise insbesondere in den Bereichen „Auswirkungen des Klimawandels“, „Klimawandelanpassung“, „dezentrales Regenwassermanagement“ und „Verbesserung mikro- und bioklimatischer Bedingungen“ sowie in allen weiteren Arbeitsvorgängen des Projektes ein. Ein weiteres Novum von COOLYMP ist ein begleitendes soziales Monitoring: Wie wirkt sich die klimafitte Gestaltung des Platzes auf Besucherfrequenz, Aufenthaltsdauer und generell auf die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher aus? Auch diese Fragen werden im Rahmen des Projekts wissenschaftlich erforscht.

COOLYMP

Mit dem Projekt COOLYMP wird der DDr.-Alois-Lugger-Platz, die angrenzende An-der-Lan-Straße, sowie der anliegende Olympiapark im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf klimafit umgestaltet. Die Umgestaltung erfolgt nach Plänen der Bevölkerung, daran beteiligt sind, neben der Stadt Innsbruck, die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU), der ISD-Stadtteiltreff, die ARGE LAUP/Machné & Glanzl und zahlreiche weitere lokale Stakeholder. Nach einem breiten, mehrstufigen Beteiligungsprozess bis hin zur Planung und einem einstimmigen Beschluss des Innsbrucker Gemeinderats erfolgte am 8. April 2024 der feierliche Baustart zu den Umgestaltungsarbeiten. COOLYMP wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert. Alle aktuellen Informationen zum Projekt COOLYMP finden sich unter: www.ibkinfo.at/coolymp

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Eine neue Visualisierung des vollendeten Projekts COOLYMP bietet einen Vorgeschmack auf die Umgestaltung.  | Foto: ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl Architekten
Rund um die Baustelle wird auf viel Information gesetzt. | Foto: BezirksBlätter
Der "Altbestand" am DDr.-Alois-Lugger-Platz muss für die Neugestaltung weichen. | Foto: BezirksBlätter
Auch die Planungsgruppe hat Grund zum Feiern. | Foto: BezirksBlätter
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Innsbrucker Stadtpolitik fanden sich zum COOLYMP-Baustart mit Bürgermeister Georg Willi (6.v.r.), Vizebürgermeister Markus Lassenberger (3.v.r.), der ressortzuständigen Stadträtin Uschi Schwarzl (4.v.r.), Projektleiterin Christine Schermer (5.v.l.) und IIG-Geschäftsführer Franz Danler (l.) vor Ort ein.  | Foto: IKM
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.