Corona in Wien

Beiträge zum Thema Corona in Wien

Gabriele Greiner leitet den "Ihr Labor"-Standort im 22. Bezirk. | Foto: zVg
1 2

"Ihr Labor"
Corona-Tests aus dem 22. Bezirk

Arbeiten bis spät in die Nacht: Das Wiener Unternehmen "Ihr Labor" führt täglich bis zu 500 Coronatests durch. WIEN. Der reguläre Betrieb ist für "Ihr Labor" in der Wagramer Straße 144 wegen der Coronakrise nur eingeschränkt möglich. Was für andere Unternehmen einer Katastrophe gleicht, ist hier – absurderweise – ein Vorteil. "Der normale Betrieb läuft gedrosselt. Sonst hätten wir nie die Kapazitäten, um alle Coronatests durchzuführen", so Leiterin Gabriele Greiner. "Alle Tests" – das sind bis...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Gelebte Nachbarschaft: Die Mitarbeiter der Pfarre Franz von Sales erledigen tägliche Einkaufe für ältere Menschen. | Foto: freepik.com

Coronavirus
So wird den Döblingern geholfen

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk unterstützt Menschen in herausfordernden Zeiten. DÖBLING. In Zeiten wie diesen darf auf ältere Menschen und solche, die der Risikogruppe angehören, nicht vergessen werden. Daher hat die Pfarre Franz von Sales ein Projekt gestartet, um ihnen bei Problemen unter die Arme zu greifen. Als der Ernst der Lage zur Corona-Situation in Wien bekannt wurde, organisierte die Pfarre vor knapp zwei Wochen eine Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern. "Aktuell besteht unser...

  • Wien
  • Döbling
  • Hannah Maier
Augustin-Verkäufer trifft das Coronavirus besonders hart. Unterstützung kommt jetzt vom Volkskundemuseum in der Josefstadt. | Foto: Johannes Gress

Augustin-Pop-Up
Volkskundemuseum bietet Verkaufsmöglichkeit

Augustin-Verkäufer erhalten nun Unterstützung durch das Volkskundemuseum in der Josefstadt. Im Hofeingang wird es einen Pop-Up-Verkaufstand geben. JOSEFSTADT. Augustin-Verkäufer sind von den derzeitigen Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus sehr hart betroffen. Denn wo keine Menschen auf der Straße, da auch keine Käufer für die Straßenzeitung und somit kein Umsatz für die Verkäufer. Aus diesem Grund sind die Zeitungsverkäufer auf Unterstützungen angewiesen. Das Volkskundemuseum hat...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Anzeige
Auch zu Hause lässt es sich gut trainieren - und das ist ausgesprochen wichtig. | Foto: Pexels
1 4

Fit-Tipps von Sportmedizinern
Covid-19-Isolation: Wichtig ist jetzt, aktiv zu bleiben

Zu Hause bleiben ist eine notwendige Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung des neuartigen Coronavirus - sie bedeutet jedoch auch eine Belastung für die Psyche und vor allem dem Körper. WIEN. Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Fitnessstudios und Parks, die nicht mehr zugänglich sind:  Die häusliche Isolation schränkt den persönlichen Bewegungsradius scharf ein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man auf Bewegung jetzt vollständig verzichten sollte. Warum ein Mangel an Bewegung problematisch ist...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker im Video-Chat mit der bz.  | Foto: PID/Bohmann
1

Gesundheitsstadtrat Hacker
"Coronavirus-Schnelltests sind zu unverlässlich"

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) über Schockmomente, pädagogische Effekte und seine Lehren aus der Coronakrise. WIEN. Geplant war das Interview mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bereits seit Wochen. Um ihn auch von seiner privaten Seite zu zeigen, wollten wir uns in einem seiner Lieblingslokale in seinem Grätzel treffen. Und dann kam Corona. Technik sei Dank, konnten wir mittels Videochat mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über die aktuelle Situation sprechen. Die Regierung...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das für 16. bis 18. August auf der Donauinsel geplante Major-Turnier wird auf 2021 verschoben. | Foto: Markus Spitzauer

Donauinsel
Beachvolleyball-Major-Turnier auf 2021 verschoben

Wegen des Coronavirus findet das diesjährige Beachvolleyball-Major-Turnier auf der Donauinsel nicht statt. Eine Neuaustragung ist für 2021 geplant. WIEN.  Von 16. bis 18. August hätte sich die Donauinsel wieder in einen großen Sandkasten verwandeln sollen. Die Austragung des Major-Turniers zieht jährlich zahlreiche Beachvolleyball-Fans an. Wie Hannes Jagerhofer, Gründer der "Beach Volleyball Major Series", nun bekannt gab, finden die Spiele in diesem Jahr nicht statt. Sowohl die Turniere auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ob Corona-Tagebuch oder Atemschutzmaske: Das Wien Museum sucht Fotos von Objekten, die den Alltag in Zeiten der Krise begleiten. | Foto: fotografierende/Unsplash

Bilder aus dem Alltag der Wiener
Wien Museum sucht Fotos für Corona-Ausstellung

Ob Zettel zur Nachbarschaftshilfe im Stiegenhaus, online ersteigerter Mundschutz oder Corona-Tagebuch: Das Wien Museum sucht Fotos von Objekten, die in Zeiten der Corona-Krise den Alltag neu definieren. WIEN. Wie werden kommende Generationen wissen, was die Corona-Krise für Wien bedeutet hat? Das Motto des Wien Museum: Digitale Formate kommen und gehen – Objekte überdauern. Daher bittet das Museum jetzt um die Unterstützung der Wienerinnen und Wiener: Gesucht werden nämlich Fotos von Dingen,...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Die Bücherei "Wiener Bücherschmaus" beliefert Mariahilfer ab sofort mit literarischer Kopfnahrung. | Foto: Wiener Bücherschmaus
3

Wiener Bücherschmaus
Mariahilfer Antiquariat liefert Kopfnahrung

Für genügend Kopfarbeit in Zeiten der Ausgangssperre auf Grund des Coronavirus sorgt nun das Antiquariat "Wiener Bücherschmaus" aus dem 6. Bezirk. Dieser liefert ab sofort Bücher in ganz Wien aus. MARIAHILF. Der "Wiener Bücherschmaus" ist nicht nur eine Buchhandlung in Mariahilf, die neue Bücher sowie Secondhand-Literatur im Sortiment beheimatet, sondern auch ein ehrenamtlicher Verein. Dieser hat sich zur Aufgabe gemacht, das Lesen bei Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen zu fördern.  Um...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Rote und gelbe Tulpen lassen die Beete in Mariahilf derzeit erstrahlen. Für die geistige Gesundheit in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus sehr wichtig. | Foto: BV6
1 2

Frühling in Mariahilf
Farbenpracht hellt psychische Stimmung auf

Kurze Spaziergänge sind auch in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen erlaubt und wichtig. Daher hat der Bezirk Mariahilf nun auch seine Parks und kleineren Grünflächen auf den Frühling vorbereitet. MARIAHILF. Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus können besonders bei aktiven Menschen sehr an der Psyche zehren. Daher waren die ersten Sonnenstrahlen, die auf den kommenden Frühling hinweisen, eine willkommene Abwechslung.  Doch zahlreiche Wiener, vor allem aber Personen, die in den inneren...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Alle Lieder werden vorab mit Text und Noten veröffentlicht, damit Kinder und Eltern zu Hause mit den Wiener Sängerknaben musizieren können.  | Foto: Lukas Beck
4 2

Coronavirus Wien
Wiener Sängerknaben bringen Musik direkt ins Wohnzimmer

Mittels Live-Videoübertragung bringen die Wiener Sängerknaben musikalische Abwechslung in den Alltag.  Am Programm stehen beliebte Kinderlieder zum Mitsingen. Texte und Noten werden vorab veröffentlicht.  WIEN.  Auch die Konzerte der Wiener Sängerknaben sind momentan ausgesetzt. Aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus hat man sich aber nun etwas besonderes einfallen lassen. Die Wiener Sängerknaben bringen Musik und Spaß direkt nachhause. Alle drei Tage gibt es Stimmübungen und Musik mit...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Frauenlauf ist abgesagt – wie auch der Kinderlauf. Die Veranstalter hoffen auf einen Start im Herbst. | Foto: Österreichischer Frauenlauf

Corona in Wien
Frauenlauf wegen Coronavirus abgesagt

Der für den 17. Mai geplante Österreichische Frauenlauf wurde abgesagt. Die Organisatoren arbeiten an einem möglichen Ersatztermin im Herbst. WIEN. Der Österreichische Frauenlauf in Wien zählt jährlich bis zu 35.000 Teilnehmerinnen und rund 100.000 Besucher. Aufgrund der aktuellen Lage in Bezug auf das Coronavirus sahen sich die Veranstalter nun gezwungen, den Frauenlauf am 17. Mai abzusagen. Auch der geplante Kinderlauf am Vortag fällt damit aus. "Diese Absage ist für uns sowohl emotional als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In den rasch eingerichteten Räumlichkeiten werden die ORF-Mitarbeiter wenigstens die nächsten 14 Tage verbringen. | Foto: ORF
3

Schutzzonen am Küniglberg
So spartanisch leben ORF-Mitarbeiter in Quarantäne

Der ORF hat eine besondere Vorsichtsmaßnahme getroffen, um den Betrieb sicherzustellen. Die Mitarbeiter und Moderatoren des ORF versehen freiwillig Dienst in "Sperrzonen", um den Sendebetrieb sicherzustellen. HIETZING. Die Programme des ORF sind eine wichtige Informationsquelle der Österreicher in der Zeit der Corona-Krise. Aus diesem Grund wurden am Küniglberg bereits Maßnahmen gesetzt, um die Betriebssicherheit der Radio-, TV- und Online-Angebote in allen Krisenszenarien abzusichern. So...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die bz erscheint weiterhin wie gewohnt.

Kommentar
Vom Büro direkt ins Schlafzimmer

WIEN. Soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden. Das bedeutet für viele ebenso, den Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände verlegen zu müssen. Auch die bz befindet sich im Homeoffice. Statt täglicher Termine, bei denen man sich gegenübersteht, heißt es jetzt E-Mail, Telefon und Webmeeting. Zum einen eigentlich eh nicht schlecht: Meetings in Jogginghosen sind doch wesentlich angenehmer als in Jeans und Hemd. Auch das Sudern über die Öffis spart man sich, wenn man nicht täglich quer durch Wien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maximilian Spitzauer
Homeoffice ist ein Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus, den jeder – wenn möglich – leisten kann und auch sollte.  | Foto: Klemm
2 2

Kommentar
Gerade in der Krise achtsam und dankbar sein

Sicherlich ist  die aktulle Situation auf vielen Ebenen herausfordernd. Aber gerade jetzt ist es wichtig, achtsam und dankbar zu sein. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die aktuelle Situation ist auf vielen Ebenen herausfordernd: Homeoffice, fehlende Kinderbetreuung, Einschränkung der Bewegungsfreiheit und der sozialen Kontakte. Aber egal, wie sehr einen dies nervt oder ärgert, die Einhaltung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist enorm wichtig. Auf diese Weise können wir alle einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Homeoffice verwandelt sich der Esstisch schon einmal in den neuen Arbeitsplatz. | Foto: privat
1 1

Kommentar
Die Arbeit mit nach Hause nehmen

WIEDEN/MARGARETEN. Seit letzter Woche arbeiten wir von der bz von zu Hause aus, unsere Redaktion ist geschlossen. Das bringt viele neue, vor allem organisatorische Herausforderungen mit sich. Gewohnte Arbeitsabläufe müssen neu gedacht werden. Statt persönlicher Gespräche läuft nun alles über E-Mails, Textnachrichten und Telefonate. Beim täglichen Web-Meeting sieht man die Kollegen dann zumindest virtuell. Und es zeigt sich: Der Schmäh rennt auch online in gewohnter Manier. Auch im Homeoffice...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ein Tag im Homeoffice ist mit einem normalen Redaktionsbetrieb nicht zu vergleichen. Gerade deshalb tut es gut, wenn man jeden Tag um 9 Uhr die Kollegen am Bildschirm "treffen" kann. Dabei ist der interne T-Shirt-Wettbewerb eine willkommene Abwechslung. Dass ich während des Meetings im Anzug eine Jogginghose anhatte, ist ein hartnäckiges Gerücht.  | Foto: Netto

Kommentar zur Lage aus dem Homeoffice
"Papa, wie lange dauert es noch?"

Jakob wird im September fünf Jahre alt. Mit Corona kann mein Sohn wenig anfangen. Dennoch spürt er die Auswirkungen der Krise am eigenen Leib. Die gesperrten Spielplätze quittierte er mit einem "Na geh!". Den täglichen Weg von daheim zum Kindergarten vermissen wir beide. Die zugegeben jetzt ausgedehnten Fernseh-Sessions genießen wir beide. Dazwischen gibt es die eine oder andere Partie "Uno Junior". Die bisherige Bilanz: Jakob führt mit 20 Siegen, die Mama steht bei drei, Papa hat acht Erfolge...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Betreut die beiden Bezirke Währing und Döbling aus dem Homeoffice: bz-Redakteur Thomas Netopilik | Foto: Luise Netopilik
1

Kommentar
Zu Hause bleiben ist die richtige Medizin

Auf eine derartige Krise wie den Coronavirus waren wir nicht vorbereitet. Keiner konnte sich noch vor wenigen Tagen vorstellen, dass sich das Leben so drastisch ändert. Auch die Arbeit in der bz-Redaktion ist nicht mehr annähernd so, wie sie bisher war. Ich arbeite jetzt zu Hause in meinem Homeoffice, das ich mir innerhalb kürzester Zeit halbwegs wohnlich eingerichtet habe. Die tägliche Redaktionsbesprechung um 9 Uhr findet weiterhin statt, allerdings per Videokonferenz. Anfänglich etwas...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Senioren können sich nun auf www.rat-im-netz.at über Gesundheit, Einsamkeit, Finanzen aber auch Tod und Trauer informieren.  | Foto: KWP

Häuser zum Leben in Wien
Psychologische Unterstützung für Senioren

Senioren können sich nun zu Themen rund um Einsamkeit, Finanzen, Gesundheit aber auch Tod und Trauer online beraten lassen. WIEN. Ausgangsbeschränkungen und Besuchsverbote auf Grund der Corona-Krise sind besonders für die Psyche der Menschen eine schwere Belastung. Speziell für ältere Personen kann die Isolation vermehrt zu Einsamkeitsgefühlen und somit zu Depressionen führen. Dem wollen die Häuser zum Leben des Kuratoriums der Wiener Pensionistenwohnhäuser entgegenwirken und haben eine...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
In ihrem "Bauernladen Helene" verkauft Helene Ziniel Produkte von mehr als 30 heimischen Bauern. | Foto: Sophie Brandl
2

Lieferservice
Bauernladen Helene hilft in der Corona-Krise

Damit vor allem ältere Menschen während der Corona-Krise daheim bleiben, bietet der Bauernladen Helene nun einen Lieferservice an.  MARGARETEN/HERNALS. Seit zwei Jahrzehnten ist Gemüsebäuerin Helene Ziniel mit ihren Produkten am Naschmarkt vertreten. Neben ihrem dortigen Stand führt sie auch den "Bauernladen Helene" in der Kettenbrückengasse 7 sowie seit kurzem einen zweiten Standort auf der Hernalser Hauptstraße 45.. Ihr Sortiment umfasst Produkte von mehr als 30 Bauern und Produzenten. Hier...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Dominik Prousek freut sich für seine Mitarbeiter die beste Möglichkeit gefunden zu haben um nach der Krise wieder durchzustarten. | Foto: bz
Video 2

Aida Wien
Traditions-Konditorei stellt Mitarbeiter auf Kurzarbeit um

Die Traditions-Konditorei Aida will ihren Mitarbeitern weiterhin die Treue halten und hat auch auf die Kurzarbeitsregelung umgestellt. WIEN. Seit über 100 Jahren ist die Traditions-Cafe-Konditorei Aida in Wien ein fester Bestandteil der Gastronomie, ja mittlerweile fast Kulturlandschaft geworden. Denn seit 1913 erfreuen die Mitarbeiter in rosa Kleidern ihre Gäste mit zahlreichen Kaffeevariationen und Süßspeisen.  Da Mitarbeiter oftmals jahrzehntelang im Unternehmen bleiben, sind sie...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Stadträtin für Kunst und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler über Maßnahmen für Kunstschaffende in Wien. | Foto: Christian Jobst
1 1 36

Wien unterstützt Künstler
Förderungen bleiben der Kultur erhalten

Wiener Künstler und Kulturstätten erhalten weiterhin zugesagte Fördergelder. Darüber informierte die Stadt Wien nun in einer Pressekonferenz. WIEN. Wie Bürgermeister Michael Ludwig gemeinsam mit der Stadträtin für Kultur und Wissenschaften, Veronica Kaup-Hasler (beide SPÖ) kürzlich bekannt gab, wird die Stadt Wien Kunstschaffende in Zeiten des Coronavirus nicht vergessen. Unter großer Dringlichkeit wird an einer Lösung für alle Kunst und Kulturbetriebe gearbeitet. Derzeit betreffen die...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Einrichtungsleiter Günter Wimmer (l.) übernahm mit seinen Mitarbeitern die Essensspende für die Sozialberatungsstelle der Caritas im 4. Bezirk. | Foto: Caritas Wien/Mommsengasse
1

Corona in Wien
Schulessen an Caritas Beratungsstelle gespendet

Essensspende statt Mittagstisch: Eine Liesinger Schule unterstützte die Wiedner Sozialberatungsstelle mit ihrem Schulessen. WIEDEN/LIESING. "Die Eltern der Junior High School Carlbergergasse 72 in Liesing haben die Worte der Bundesregierung sehr gut umgesetzt“, berichtet Lehrerin Christine Rath vom ersten Tag, an dem der reguläre Schulbetrieb vergangene Woche eingestellt wurde. Die Lehrerin unterrichtet Mathemathik und Biologie und Umweltkunde. „Die Kinder sind, bis auf eine Ausnahme, zu Hause...

  • Wien
  • Wieden
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ein trostloses Bild: Kaum jemand ist dieser Tage am Naschmarkt unterwegs. | Foto: Barbara Schuster
3 3

Corona in Wien
Dem Naschmarkt fehlt die Kundschaft

Die Marktstandler am Naschmarkt bangen um ihre Existenz. Seit dem Beginn der Corona-Krise kommen immer weniger Käufer. WIEDEN/MARGARETEN. Seit Anfang letzter Woche haben alle Geschäfte und Gastronomiebetriebe als Maßnahme gegen das Coronavirus geschlossen. Geöffnet haben nur noch jene, die die Grundversorgung sichern. Darunter fallen etwa Apotheken, Drogerien, Lebensmittelgeschäfte und Märkte.  Auch Trafiken und Tankstellen haben nach wie vor geöffnet. Während zu Anfang vor allem die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
"Bleibt zu Hause", appellieren die Kinder an ihre Großeltern. | Foto: Katharina Krilyszyn
1 2

Coronavirus
Die Kleinsten vom Team Österreich appellieren an die Großen

In einem Video appellieren die Kleinsten des "Team Österreich" an die ältere Generation, während der Coronavirus-Krise zu Hause zu bleiben. WIEN. "Geht nicht alleine einkaufen", appelliert ein besorgtes Mädchen an alle älteren Menschen. "Es gibt Menschen, die helfen euch dabei", ist in einem Video zu hören, das innerhalb von drei Tagen vom "Team Österreich" hergestellt worden ist. Kinder rufen darin die ältere Generation auf, zu Hause zu bleiben, um sich etwa beim Einkaufen nicht mit dem...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.