Corona Tirol

Beiträge zum Thema Corona Tirol

Dass die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronakrise extrem zugenommen hat, weiß auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol und fordert nun rasche und zielgerichtete Maßnahmen.  | Foto: Pixabay/soumen82hazra (Symbolbild)

Coronakrise
Kindern und Jugendlichen in der Krise muss geholfen werden

TIROL. Kinder und Jugendliche sind in der Krise einer der vielen Gruppen, die stark von den Einschränkungen betroffen sind. Für die VP-Jugendsprecherin Kircher ist es vor allem der Sport und die Bewegung die zu kurz kommen. Sie macht sich für eine rasche Öffnung des Kinder- und Jugendsports stark. Für mehr Unterstützung der Kinder und Jugendlichen plädiert auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol.  Psychische Erholung durch SportFür die Landesobfrau der JVP Tirol Sophia Kircher, brauche es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Krise nahmen die Benachteiligungen und Missstände noch deutlicher zu und kamen verstärkt zum Vorschein, mahnen die SPÖ-Frauen.  | Foto: SPÖ Tirol

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen kritisch – "Kein gutes Jahr für Frauen"

TIROL. Der Weltfrauentag macht einmal mehr deutlich, wie wichtig es nach wie vor ist, auf die Missstände von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Vor allem in der Coronakrise verschlechterte sich die Situation für Frauen weltweit. So bringe der diesjährige Weltfrauentag auch keinen Grund zum feiern, mahnen die SPÖ-Frauen Yildirim und Fleischanderl.  "Kein gutes Jahr für Frauen"Der diesjährige Weltfrauentag steht wie so vieles im Zeichen der Coronakrise. Diese hat stark daran...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner fürchtet gar, dass die coronabedingten negativen Auswirkungen für Frauen noch Jahrzehnte spürbar sein werden. | Foto: ÖGB Tirol
2

Weltfrauentag
ÖGB Tirol: 85% der Corona-Arbeitslosen sind Frauen

TIROL. Mehr denn je ist der Weltfrauentag, der am 8. März begangen wird, gefordert. Die Coronakrise sorgt für gesellschaftspolitische Rückschritte, die sich vor allem auf Frau auswirken, wie es der ÖGB Tirol erläutert. Besonders die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Frauen sei besorgniserregend, so Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. 85% der Corona-Arbeitslosen sind FrauenAus den aktuellen AMS-Zahlen gehen erschreckende Erkenntnisse hervor. 85 Prozent der gesamten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitglieder des unabhängigen Tiroler Monitoringausschusses.
 | Foto: © Monitoringausschuss

Tiroler Monitoringausschuss
Stellungnahme zur aktuellen Situation

TIROL. Mit einer Stellungnahme will der Tiroler Monitoringausschuss auf die Problematik für Menschen mit Behinderung im Krisen- und Katastrophenfall aufmerksam machen. Gerade in der aktuellen Coronakrise haben vor allem Menschen mit Behinderung ganz besondere Herausforderungen zu bewältigen und mit Einschränkungen in ihrer Lebensführung zu kämpfen.  Stellungnahme zur SituationBereits im Frühjahr 2020 gab es eine Stellungnahme zur Situation von Menschen mit Behinderung in der Coronakrise seitens...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es soll wieder geshoppt werden können, allerdings mit einigen Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Pixabay/gonghuimin468 (Symbolbild)

Wirtschaft
Handel auf die Wiedereröffnung vorbereitet

TIROL. Am kommenden Montag, den 8. Februar 2021, soll für Österreich der dritte Corona-Lockdown enden. Dann dürfen fast alle stationären Händler ihre Geschäfte wieder öffnen. Im Handel fühlt mich sicher derweil durch ein spezielles Konzept bestens vorbereitet und man setzt auf ein konsequentes Umsetzen der Sicherheitsmaßnahmen.  Zeit des Wartens geht zu Ende34 Tage gingen den Händlern verloren, in denen sie ihre Geschäfte nicht öffnen durften. Diese Zeit des Wartens hat nun am kommenden Montag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Jede Woche Lockdown koste der Wirtschaft eine Milliarde Euro, mit indirekten Effekten wären es sogar 1,7 Milliarden Euro", so WK-Präsident Walser.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Konkrete Wirtschafts-Öffnung ab dem 8. Feber gefordert

TIROL. Der Lockdown ist noch immer im vollen Gange und viele Menschen bezweifeln, dass er nach der ersten Feberwoche endlich beendet wird. Wirtschaftsvertreter bangen derweil um die vielen Unternehmen, die mit jedem Tag weitere Verluste einfahren. Man fordert eine Öffnung nach dem 8. Feber und verweist auf die geringen Infektionszahlen im wirtschaftlichen Bereich. Wie geht es weiter nach dem 8. Feber?Die Zweifel, dass der Lockdown ab dem 8. Feber vorerst ein Ende hat, sind groß. WK-Präsident...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler fordert die Verlängerung des NPO-Fonds des Bundes, bis ein annährend regulärer Vereinsbetrieb wieder möglich ist. Das Land hat Einnahmenausfälle aus Veranstaltungen und Kantinenerlösen im Herbst abgefedert.  | Foto: © Land Tirol/Aichner

Vereine
Einnahmeausfälle für Tiroler Vereine enorm – Land unterstützt

TIROL. Corona lässt die Tiroler Vereine bittere Erfahrungen sammeln. Um die Einnahmenausfälle im vergangenen Herbst zumindest einigermaßen zu kompensieren, greift das Land Tirol gemeinnützigen Vereinen, die mit ihren Mannschaften und Teams in der Allgemeinen Klasse an einem Ligabetrieb teilnehmen, unter die Arme und unterstützt sie mit 450.000 Euro. Absicherung und Motivation der VereineDer letzte Herbst war eine trostlose Saison für die 117 Tiroler Vereine mit 183 Mannschaften im Fußball,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Patrizia Zoller-Frischauf, Tirols Wirtschaftslandesrätin.  | Foto: Axel Springer
2

Wirtschaft
Unternehmen siedeln sich in Tirol an – trotz Corona

TIROL. Trotz der Pandemie blieb die Zahl jener Unternehmen, die sich 2020 mit Unterstützung der Standortagentur Tirol in Tirol ansiedelten bzw. ihr Unternehmen in Tirol erweiterten, zum Vergleichsjahr 2019 stabil. Endlich einmal erfreulichere Nachrichten für die Tiroler Wirtschaft. Betriebsansiedlungen und -erweiterungenTrotz Coronakrise siedelten sich im vergangenen Jahr einige Unternehmen in Tirol an oder haben ihr Unternehmen in Tirol erweitert, so sieht es zumindest im Vergleich zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Veränderungen auf und rund um die Pisten werden von Experten erwartet. | Foto: Mastercard

Mastercard, Corona & Wintersport
Covid-19 beschleunigt Tech-Innovationen im Wintersport

Mastercard und Wintersport-Experten prognostizieren die Auswirkungen von "Corona" auf die Zukunft der Branche. WIEN, KITZBÜHEL. Bis 2025 wird die europäische Wintersportbranche eine technologische Revolution durchleben, so die Prognose der neuen Delphi-Studie “The Impact of Technology on the Future of Winter Sports, in times of Covid-19”. Im Auftrag von Mastercard, offizieller Partner der Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel, wurden im Rahmen einer unabhängigen Studie 53 Wintersport-Experten zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK analysierte die Folgen der Coronakrise. | Foto: AMS

AK Tirol – Corona – Arbeitsmarkt
Corona drückt vehement auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Massive Beschäftigungsverluste in vielen Branchen, dramatisch steigende Arbeitslosigkeit. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die AK Tirol analysierte die Folgen der Coronakrise auf den Tiroler Arbeitsmarkt. Die Zeit der Krise brachte und bringt massive Beschäftigungsverluste und eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit in vielen Branchen, allen voran in Beherbergung und Gastronomie. Einige Branchen wie der Bau haben die Krise bisher relativ gut überstanden. "Wir müssen alles unternehmen, damit es zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spartenobmann LAbg. Mario Gerber fordert Behörden auf, bei der Umgehung geltender Gesetze eine „konsequente und strenge Prüfung und Ahndung sicherzustellen“ | Foto: Blickfang

Tourismus
Ein gesamter Wirtschaftszweig gerät in Verruf

TIROL. Die jüngster Ereignisse beschäftigen auch den Spartenobmann LAbg. Mario Gerber. Es geht um die während einer Pandemie in Südafrika golfenden Tiroler Hoteliers oder auch um die Partygäste aus ganz Europa in St. Arlberg. "Einige wenige Unverbesserliche bringen einen gesamten Wirtschaftszweig in Verruf", so Gerber verärgert.  Strenge Prüfungen und Ahndungen gefordertGeltende Gesetze werden dreist umgangen, dies müsse in den Augen Gerbers konsequentere und strengere Prüfungen nach sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro für 2021 beibehalten werden. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Steuerfreiheit von Corona-Zulagen verlängern

TIROL. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des 3. Covid-Maßnahmenpakets die Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro beschlossen. AK Tirol Präsident Zangerl wünscht sich, dass diese Maßnahme auch für 2021 beibehalten wird und dass sie weiterhin für alle Branchen gilt. Corona-Zulagen und Bonuszahlungen auf 2021 ausdehnenSinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lockdown-Maßnahmen würden viele Menschen in den Ruin treiben und auch wenn die Lokale wieder öffnen dürften, prognostiziert Wurm Folgeschäden. Die "geschürte Angst" vor einer Ansteckung, würde die Menschen von den Lokalen fern halten. | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

FPÖ Tirol
Kritik an Lockdown für Gastronomie und Sportbereich

TIROL. Die FPÖ hat kürzlich eine parlamentarische Anfrage bezüglich des Lockdowns im Gastronomie- und Sportbereich gestellt. Durch die jetzige Anfragebeantwortung fühlt man sich durchaus bestätigt: der Lockdown im Gastronomie- und Sportbereich ist "absolut fehl am Platz". Strenge Lockdown-MaßnahmenIn den Augen der FPÖ sind die strengen Lockdown-Maßnahmen in der Gastronomie und im Sport eine "verfehlte Vorgehensweise" der schwarz-grünen Regierung. Nach der Anfragenbeantwortung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für 2021 beschloss die Regierung die Beitragsvorschreibungen ebenfalls um ein Drittel zu reduzieren. So wird für die Unternehmerschaft insgesamt eine Entlastung von 40 Millionen Euro entstehen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Coronavirus
Coronakrise für Unternehmerschaft und Tourismus abmildern

TIROL. Weitere Maßnahmen wurden kürzlich in der Tiroler Landesregierung beschlossen, um die wirtschaftlichen Auswirken der Coronakrise abzumildern. Zum Beispiel wurden die Pflichtbeitragsvorschreibungen für das Jahr 2021 um ein Drittel reduziert. Dafür wird das Land Tirol die Tourismusverbände unterstützen. Zusätzlich werden vier Millionen Euro zur Sicherung der Arbeitsplätze in Tourismusverbände investiert.  Unternehmen werden entlastetNormalerweise unterstützt die heimische Unternehmerschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Niemand habe etwas davon, wenn man jetzt aufsperrt und nach 10 Tagen wieder das ganze Land herunterfahren müsse, so Wirtschaftsbundobmann Hörl. | Foto: Pixabay/viarami (Symbolbild)

Coronakrise
Wirtschaft hofft auf Entspannung durch Impfung

TIROL. Die Verlängerung des Lockdowns sorgt für viel Unmut in den Wirtschaftsbranchen, jedoch sind sich der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Walser und Wirtschaftsbundobmann Hörl einig: „Vor einer Woche haben wir noch auf Lockerungsschritte gepocht, doch die seither bekanntgewordenen Entwicklungen machen eine Verlängerung des Lockdowns notwendig." Strikter Corona-Fahrplan unumgänglichVor Kurzem habe man noch auf eine schnelle Lockerung des Lockdowns gedrängt, doch jetzt machen die aktuellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Falls die Wintersaison zur Gänze ausfällt, befürchtet Wohlgemuth „eine wirtschaftliche und soziale Krise von unvorstellbarem Ausmaß“. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Unterstützung für Tourismus-ArbeitnehmerInnen gefordert

TIROL. "Erschreckend" und "schlicht unfassbar" empfindet Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth den Anstieg der Arbeitslosigkeit um 863 Prozent im Bereich Beherbergung und Gastronomie (Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Damit sind in diesem Bereich, allein in Tirol, knapp 15.000 Menschen als arbeitslos gemeldet.  "Einkommen an oder unter der Armutsgrenze"Es ist ein Szenario, das man sich so in Tirol nie hätte vorstellen können: knapp 15.000 Menschen im Beherbergungsbereich sind arbeitslos, dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterberger betont, dass immer wieder angeführte Sicherheitsbedenken kein Argument für den Lockdown im Handel sind. | Foto: © WK Tirol

Coronakrise
Handel mahnt vor weiterer Lockdown-Verlängerung

TIROL. Wieder einmal wurde der Lockdown in Österreich verlängert. Der Handel schreit auf und bekommt dabei Rückenwind von Tiroler Handelsobmann Unterberger. Der befürchtet, dass eine weitere Verlängerung des Lockdowns schwerwiegende Folgen haben wird und das nicht nur für die Tiroler Händlerschaft sondern für die gesamte Tiroler Bevölkerung.  "Wir können es uns nicht leisten"Dass die Geschäfte seit Wochen gezwungen sind, geschlossen zu bleiben und damit kaum noch tragbare Umsatzverluste haben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie AK Präsident Zangerl feststellt, kann es aus derzeitiger Sicht keinen allgemeinen Impfzwang geben. | Foto: Pixabay/KitzD66 (Symbolbild)

AK Tirol
Kein Impfzwang am Arbeitsplatz?

TIROL. Viele TirolerInnen stehen einer Impfung gegen Corona noch skeptisch gegenüber. Bei manchen macht sich zusätzlich die Angst breit, dass die Konsequenz aus der fehlenden Impfbereitschaft zu einem Impfzwang am Arbeitsplatz führen könnte. Doch AK Tirol-Präsident Zangerl macht klar: „Einen allgemeinen Impfzwang kann es aus derzeitiger Sicht nicht geben“. Impfbereitschaft verhaltenAuch wenn die Corona-Impfung, laut Experten, die lang ersehnte Normalität wieder näher rücken kann, hält sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie aus dem regionalen BIP für 2020 hervor geht, ist das Tiroler BIP um 12,5% geschrumpft. Die Industrie trägt in Tirol 13 % des Verlustes, österreichweit sind es sogar 26%.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

IV Tirol
"Intakte Wirtschaft finanziert Gesundheitssystem"

TIROL. Die Tiroler Industrie litt stark unter der Coronakrise 2020, wie man dem regionalen BIP des vergangenen Jahres entnehmen kann. Unter schwersten Bedingungen hat die Industrie jedoch weitergemacht und hofft in diesem Jahr auf ein deutliches Wachstum.  Tiroler BIP um 12,5% geschrumpftWie aus dem regionalen BIP für 2020 hervor geht, ist das Tiroler BIP um 12,5% geschrumpft. Die Industrie trägt in Tirol 13 % des Verlustes, österreichweit sind es sogar 26%. Trotz dieses schwierigen Jahres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kritik des SPÖ-Tirol Parteivorsitzenden Dornauers am fehlenden Impfplan setzt VP-Klubobmann Jakob Wolf die bereits laufenden Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen entgegen.  | Foto: land tirol

"Tirol impft"
"Tirol impft" – Gemeinden und Land ziehen an einem Strang

TIROL. Während man Seitens der Oppositionsparteien einen fehlenden Tiroler Impfplan kritisiert, kontert man aus den Reihen der Volkspartei, dass die Aktion "Tirol impft!" bereits im vollen Gange sei und die Gemeinden mit dem Land bezüglich der Impfungen an einem Strang ziehen.  Alten- und Pflegeheimen werden bereits verimpftDer Kritik des SPÖ-Tirol Parteivorsitzenden Dornauers am fehlenden Impfplan setzt VP-Klubobmann Jakob Wolf die bereits laufenden Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dornauer hat der Landesregierung eine Frist gesetzt: Bis Freitag müsse ein Impfplan stehen, der konkretisiert und im Detail nachvollziehbar ist.  | Foto: BB Archiv

SPÖ Tirol
Impfplan bis Freitag – Sonst Sonderlandtag gefordert

TIROL. Der Tiroler SP-Chef wird, was den Tiroler Impfplan angeht, langsam unruhig. Bis Ende dieser Woche sollte der Impfplan endgültig stehen, sonst müsse es einen Sonderlandtag geben, fordert Dornauer.  Noch immer kein Tiroler ImpfplanDie Impfung, auf die die ganze Welt gewartete hat ist endlich vorhanden, doch auf einen Impfplan wartet man in Tirol bislang vergeblich. Das kritisiert vor allem der SPÖ Tirol-Chef Dornauer. Monatelang habe man Zeit gehabt einen Plan zu erstellen, doch im letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das geplante "Reintesten" wird von der SPÖ Tirol kritisch gesehen. Das vormalige "Freitesten" wurde noch komplett abgelehnt.  | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe

"Reintesten"
SPÖ Tirol bleibt "Reintesten" gegenüber kritisch

TIROL. Noch ist es nicht komplett fix, dass sogenannte Zutrittstests bzw. das "Reintesten" eingeführt wird. Doch die Skepsis in den Reihen der SPÖ Tirol bleibt. Seitens der FPÖ Tirol hagelt es harsche Kritik an den Sozialdemokraten. Diese wären in der "Reintesten"-Diskussion "umgefallen" und wären von ÖVP und Grünen "politisch gekauft" worden.  Dornauer bleibt skeptischNoch bei den Plänen des sogenannten "Freitestens" sträubte sich die Opposition in der Bundesregierung extrem. Der zweite...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wäre das "Freitesten" durchgesetzt worden, hätte dies einem "Erpressungsversuch" der Bevölkerung durch die Bundesregierung entsprochen, so der FPÖ Tirol Landesparteiobmann Abzwerger. | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

Freitesten
Freitesten gekippt – FPÖ Tirol kritisiert weiter

TIROL. Das sogenannte "Freitesten" wurde gekippt. Gesundheitsminister Anschober hat am Montagvormittag bestätigt, dass aufgrund der Ablehnung der Opposition ein früheres "Freitesten" aus dem bis 24. Jänner geltenden Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus nicht möglich sein wird. Dies befürwortet die FPÖ Tirol doch die Reaktion der Regierung ruft erneute Kritik hervor.  "Erpressungsversuch" der schwarz-grünen Regierung Wäre das "Freitesten" durchgesetzt worden, hätte dies einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.