Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Das Team der Wrapstars stellt sich trotz neuerlicher Öffnung auf weitere schlechte Zeiten ein. | Foto: Wrapstars
1 3

Mariahilfs Gastronomie
Jetzt sperren die Lokale wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen die Gastrobetriebe in Mariahilf wieder ihre Tore öffnen. MARIAHILF. (mak/lreis). "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen reservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo einem dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "An den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
In Osteuropa ist die Schweinepest bereits eingetroffen. | Foto: pixabay
1

AGES warnt
Nach Corona droht uns die Schweinepest

Für die Afrikanische Schweinepest besteht  nach wie vor ein sehr hohes Risiko für die Einschleppung nach Österreich, warnt die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). ÖSTERREICH. Kommt nach Corona die Schweinepest? Geht es nach er AGES so ist das Risiko einer Einschleppung des Virus nach Österreich nach wie vor „sehr hoch“. Vor allem die Situation in Ungarn bereite Sorgen. Die Erkrankung breitet sich dort im Wildschweinebestand kontinuierlich aus. In den letzten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ilse O. (89) besiegte das Corona-Virus - gemeinsam mit ihrer 24-Stunden-Pflegerin verbrachte sie die Zeit der Krankheit zu Hause in Quarantäne. | Foto: privat
1 2

Muttertag zu Corona-Zeiten
"Ich dachte: Jetzt darfst du nicht sterben"

Die 89-jährige Ilse O., Mutter zweier erwachsener Kinder, wurde mit dem Corona-Virus infiziert und hat starke Symptome entwickelt. Sie verbrachte die Zeit ihrer Krankheit in ihrer eigenen Wohnung - gemeinsam mit ihrer 24-Stunden-Pflegehilfe - , und besiegte den Virus aus eigener Kraft.  RMA: Frau O., wie haben Sie sich angesteckt und was für Symptome spürten Sie anfangs? ILSE O.: Ich weiß nicht, wo ich mich angesteckt habe, möglicherweise im Bridgeclub, beim Einkaufen oder beim Augenarzt, bei...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Katja Carstensen ist Hebamme | Foto: Cathrin Andel Fototraum
1

Muttertag zu Corona-Zeiten
"Ich spüre eine Entschleunigung"

Katja Carstensen (33) ist Hebamme und arbeitet teils angestellt im Spital, teils in der Gemeinschaftsordination oder zu Hause. Die Mutter zweier kleiner Kinder und Alleinerzieherin versucht das Beste aus der Situation zu machen. Ihre größte Sorge: dass sie sich im Spital ansteckt und zur stillen Überträgerin des Virus wird. RMA: Frau Carstensen, müssen Sie zur Zeit mehr arbeiten, als gewohnt? KATJA CARSTENSEN: Ich kann nicht genau sagen, wie viele Stunden ich normalerweise pro Woche tätig bin,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ulrike Mühlhofer führt gemeinsam mit einer Kollegin eine orthopädische Praxis mit Schwerpunkt Schmerztherapie.
1 2

Muttertag zu Corona-Zeiten
"Wir wollten unsere Patienten nicht im Stich lassen"

Ulrike Mühlhofer (41) ist Orthopädin und hat zwei Kinder. Gemeinsam mit einer Kollegin betreibt sie ein Praxis, die sie auch während der Corona-Krise weiter betreibt. Zudem macht sie mit ihren beiden Kindern Homeschooling. RMA: Frau Mühlhofer, Sie sind Fachärztin und haben Ihre Praxis weiterbetrieben. Hätten Sie auch zusperren können? ULRIKE MÜHLHOFER: Meine Praxis-Partnerin und ich hätten zusperren können, das wäre in der Krise sicher auch argumentierbar gewesen, denn es gab diesbezüglich eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ingrid Schossmann ist Mutter dreier Kinder und arbeitet als Allgemeinmedizinerin derzeit 60-70 Stunden pro Woche. Viel Zeit für die Kinder inklusive Schulaufgaben bleibt da nicht. | Foto: privat
1

Muttertag zu Corona-Zeiten
"60-Stunden-Woche und nebenbei unterrichten - das klappt nicht"

Die Allgemeinmedizinerin Ingrid Schossmann (45) hat, wie die meisten Ärzte auch, in der Corona-Krise geöffnet und für ihre Patienten alle Hände voll zu tun. Daneben managt sie den Schulalltag ihrer drei Kinder. Wie für viele Mütter eine starke Belastungsprobe. Schossmann hat drei Kinder zwischen sieben und 13 Jahren, die seit Schließung der Schulen von zu Hause aus lernen und ihre Schulaufgaben machen müssen. Sie selbst arbeitet seit Wochen 60 bis 70 Stunden, ihr Mann ist selbständig und...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Corona-Krise gemeinsam meistern
Hilfe vor Ort mit dem österreichweiten Netzwerk #schautaufeinander

In Ausnahmesituationen wie diesen stehen die Menschen zusammen und helfen sich gegenseitig. Die Regionalmedien unterstützen dies in allen Bundesländern und Bezirken Österreichs mit dem Netzwerk #schautaufeinander. Hier könnt Ihr Dienste suchen oder anbieten, die uns gemeinsam durch diese Krisenzeiten helfen. Du suchst jemanden, der/die notwendige Lebensmittel nach Hause liefert? Du willst dich in deiner Nachbarschaft nützlich machen, oder gibst online Nachhilfe? Dann poste doch deinen Wunsch...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Skiurlaub fand für viele ein schnelles Ende, nachdem das Ski-Mekka Ischgl zum Corona-Hotspot wurde. Die Tiroler Behörden wussten über erste Infizierte offenbar schon früh relativ genau bescheid.  | Foto: ORF
1 2

Ermittlungsbericht liegt vor
25 Tote und 5.000 Anzeigen gegen Ischgl wegen Corona-Virus

Über 5.000 Personen haben das Land Tirol wegen seines Managements in der Corona-Krise angezeigt. Indes liegt zu den Vorgängen in Ischgl ein 1.000-seitiger, polizeilicher Zwischenbericht vor. Erst am Montag war bekannt geworden, dass der Skiort aus Island Hinweise zu vermehrten Infektionen erhalten, nicht aber gehandelt habe. ÖSTERREICH. Seit Ende März läuft bei der Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung durch ansteckende Krankheiten. Indes schlossen sich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Viele Kinder sind sich derzeit selbst überlassen. | Foto: pixabay
1

Corona-Maßnahmen
Umfrage verdeutlicht Familienbelastung

Österreichs Familien sind durch die Corona-Krise stark belastet. Das zeigt eine Untersuchung von SORA im Auftrag des Momentum Instituts. ÖSTERREICH. Jeder zweite Haushalt mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren gibt an, stark belastet zu sein, unter Müttern sind es deutlich mehr als unter Vätern.  Keine Kurzarbeit für Pflichtschul-Absolventen Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit wirken sich negativ auf das Familienbudget aus. Davon sind besonders Familien in Arbeiter- und Mittelschicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Ausstellungsraum der Galerie Sandpeck wird zum Pop-Up Store. | Foto: Galerie Sandpeck

Galerie Sandpeck
Kunstwerke präsentieren und verkaufen

Um Künstlern eine Plattform zu bieten ihre Werke zu verkaufen, hat sich die Galerie Sandpeck einen Pop-Up Store einfallen lassen. JOSEFSTADT. Zahlreiche Künstler der Josefstadt und Umgebung waren während der Ausgangsbeschränkungen sehr kreativ. Nun gehen die Ateliers und die Abstellflächen im Eigenheim langsam über. Um die kreativen Ergüsse der Allgemeinheit zu präsentieren, bietet die Galerie Sandpeck in der Florianigasse 75 ab sofort einen "Pop-up-Art-Store". Alle möglichen Kunstwerke, egal...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Eine neue Kreation und Geschäftsidee durch das Coronavirus: Eingekochte Mittagsmenüs von Villa Maria Kreta. | Foto: Villa Maria Kreta
2

Josefstadt
Gastronomie sperrt bald wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen Gastro-Betriebe der Josefstadt bald wieder ihre Tore öffnen. JOSEFSTADT. (mak/lreis). "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" lautet das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorreservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Direktor Wolfgang Krb ermöglichten das Frischluft-Projekt. | Foto: BV6
1

Mariahilfer Senioren
Ein Garten im Loquaipark

Der sechste Bezirk sperrt für Senioren einen Teil des Parks ab, damit sie an die frische Luft kommen. MARIAHILF. Wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus gelten für die hochgradige Risikogruppe im Pensionisten-Wohnhaus am Loquaiplatz strenge Vorschriften: Sie dürfen das Haus nicht verlassen und befinden sich seit mehreren Wochen in Quarantäne. Erschwerend für die 220 Bewohner kommt hinzu, dass das Haus keinen eigenen Garten verfügt. Das Problem hat Bezirksvorsteher Markus Rumelhart...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Mehmet Küçük näht seine Schutzmasken in der Hofmühlgasse. | Foto: BV6
1

Coronavirus
Schutzmasken in Mariahilf geschneidert

Um ausreichend Schutz in Zeiten von Corona zu gewährleisten, werden jetzt auch in Mariahilf Schutzmasken geschneidert. MARIAHILF. Der Mund-Nasen-Schutz wird uns während der Corona-Pandemie ein ständiger Begleiter sein. Sie sollen an belebten Orten von jedem getragen werden. Er schützt nicht vor einer Ansteckung, hilft jedoch die Verteilung der Viren über die Luft zu verhindern. „Die Nachfrage nach den Masken ist groß, weil wir sie in den geöffneten Geschäften und Öffis aufsetzen müssen“, weiß...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Der Bezirk gibt heuer 105.000 Euro für Streetworker aus. | Foto: BV6
1 2

Fair Play Team
Soziale Hilfe im öffentlichen Raum

Auf das Fair-Play-Team ist Verlass: Auch während der Coronakrise sind Gian Bonev, Marie Pezet und Eva Kvarda in Mariahilf unterwegs. MARIAHILF. Grundsätzlich sorgen sie für die faire Nutzung des öffentlichen Raums. In den vergangenen Wochen hat sich ihr Aufgabengebiet verändert. Ausgerüstet mit notwendigen Schutzmaßnahmen sensibilisieren sie und machen auf Regeln in der Coronakrise aufmerksam. "Bei unseren Touren stellten wir fest, dass sich die meisten gut an die Vorschriften halten", so das...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Auch Direktor Mitic kümmert sich derzeit liebevoll um 'seine' Tiere.  | Foto: Heinzl
1 4

Haus des Meeres
Online Tickets sollen Aquazoo über den Mai helfen

Das Haus des Meeres hat noch immer keine Unterstützung erhalten. Online-Tickets und Spenden sollen bis zum Wiedereröffnungsdatum am 29. Mai helfen. MARIAHILF. Das Coronavirus trifft auch das Haus des Meeres äußerst hart. Der Betrieb benötigt im Monat mehrere Hunderttausend Euro zum Erhalt. Doch ein Ende ist in Sicht: Am 29. Mai sollen sich die Pforten des Aqua Terra Zoos unter strengen Sicherheitsmaßnahmen wieder öffnen. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, ist es ab sofort möglich, Tickets...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer

Kritik an Aussagen
Kanzler persönlich: "Schwierigste Zeit meines politischen Wirkens"

Erstmals seit Ausbruch der Corona-Krise sprach Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) über das Corona-Krisenmanagement der Regierung, und warum er an jenem 30. März im ORF vor einer Unzahl von Toten gewarnt hatte.  ÖSTERREICH. "Wir werden auch in Österreich bald die Situation haben, dass jeder jemanden kennt, der an Corona gestorben ist." Diesen Satz wird den Kanzler wohl noch länger begleiten. Erst am Montag hatte Ö1 ein Sitzungsprotokoll auf den Tisch gelegt, wonach Kurz Ende März bewusst Angst schüren...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ungewohnte Bilder könnten uns im Sommer 2020 erwarten: Hier zum Beispiel Hallstatt ohne Touristen | Foto: pixabay
1 2

Sommertourismus 2020
Deutsche Urlauber bleiben heuer wohl aus

Der österreichische Tourismusbranche bangt um die Sommersaison. Traditionell die meisten Gäste kommen aus unserem Nachbarland Deutschland. Doch dort wird heute entschieden, die Grenzen vorerst bis 14. Juni geschlossen zu halten. Und auch sonst wird dort vor Auslandsreisen im Sommer gewarnt, zudem scheinen unsere Nachbarn reisemüde zu sein. Wie bedeutend Österreich als Urlaubsland für Deutsche ist, zeigen die Zahlen: Deutsche Touristen hatten in der Sommersaison 2019 mehr als 37 Prozent der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl | Foto: Michael Strini
1

Kritik der Opposition
FPÖ fordert Aus aller Corona-Beschränkungen und 1.000 Euro für Alle

Nachdem SPÖ und Neos am Montag scharf gegen die Vorgenhensweise der "Corona-Taskforce" geschossen haben - laut einem Sitzungsprotokoll wollte Kanzler Kurz bewusst Angst schüren - hat die FPÖ eine Petition gestartet, in der ein Ende aller Beschränkungen gefordert wird. Und FPÖ-Klubchef Herbert Kickl fordert 1.000 Euro-Gutscheine für alle Bürgerinnen und Bürger, die bei heimischen Händlern einlösbar sein sollen, um die heimische Wirtschaft zu stützen. ÖSTERREICH. Kickl und FPÖ-Generalsekretär...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Kanzler laut Protokoll
Bevölkerung soll "Angst vor Ansteckung" haben

Die Opposition will diese Woche von der Regierung wissen, wer sie als Experten zu den strengen Corona-Maßnahmen beraten hat. Dem Radiosender Ö1 liegt ein brisantes Protokoll einer Sitzung von Experten mit Gesundheitsminister -Innenminister, Vizekanzler und Bundeskanzler vor, das tief blicken lässt. SPÖ und Neos fordern Aufklärung. ÖSTERREICH. Warum wurden in Österreich die Maßnahmen getroffen, die das Land für Wochen stillgelegt hat, wollen die Oppositionsparteien wissen. Und was wurde in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Josef Paulis, Leiter des Wiener Bridgeclubs, hat gemeinsam mit seiner Frau das Corona-Virus gut überstanden. | Foto: Markus Spitzauer
1 1

Bridgeclub-Obmann
"Einige Freunde haben Corona nicht überlebt"

Nachdem das Corona-Virus mehrere Menschen, die im Bridgeclub waren, erreicht und viele von ihnen infiziert hatte, manche davon leider sogar gestorben sind, haben wir mit Josef Paulis, dem Obmann des Wiener Bridgeclubs gesprochen, der selbst starke Symptome entwickelt, die Krankheit mit seiner Frau in häuslicher Quarantäne aber zum Glück überlebt hat. RMA: Herr Paulis, welche Symptome haben Sie gespürt, bevor Sie getestet wurden? JOSEF PAULIS: Ich bekam zunächst nur leichtes Fieber, das...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) | Foto: BKA/Andy Wenzel
2

Interview mit Innenminister
Nehammer: "Beamte bei 'Corona-Einsätzen' bespuckt"

Die Zustimmung der Bevölkerung mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus bröckelt. RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko stellte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) Fragen zur aktuellen Lage. ÖSTERREICH. Waren im März noch rund 90 Prozent der Bevölkerung einverstanden mit den Maßnahmen der Regierung, so halten mittlerweile immer mehr Menschen diese für übertrieben, wie Ergebnisse einer aktuellen Market-Umfrage zeigen. Aktuell halten nur noch 79 Prozent die Maßnahmen für gut. RMA: Herr...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Hier noch ohne Maske: Polizei straft bei Nichteinhaltung der Verordnungen. | Foto: BMI
1 2 2

Umfrage
Immer mehr Menschen finden Corona-Maßnahmen übertrieben

Die einschneidenden Maßnahmen der österreichischen Regierung im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben vor etwa vier Wochen noch eine Zustimmung von 90 Prozent der Bevölkerung erhalten. Mittlerweile halten aber immer mehr Menschen die Maßnahmen für übertrieben, wie Ergebnisse einer aktuellen Market-Umfrage zeigen. ÖSTERREICH. Nur mehr 79 Prozent der 1.000 Teilnehmer einer Online-Befragung finden, dass die Maßnahmen gerechtfertigt sind. 21 Prozent sind der Ansicht, dass übertrieben...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Über 30.000 Österreicherinnen und Österreicher sind auf eine 24-Stunden-Pflegekraft angewiesen. | Foto: pixabay
1

Transit wird möglich
Sonderzüge für Pflegekräfte fahren ab Mai

Rumänische 24-Stunden-Pflegerinnen und -Pfleger dürfen ab Mai mit einem gesonderten Zug durch Ungarn zu ihren Klienten nach Österreich reisen, und zurück, wie Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) verkündete.  ÖSTERREICH. In Österreich sind rund 33.000 Menschen auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen. Viele Pflegerinnen und Pfleger kommen aus Rumänien. Durch die derzeit bestehenden Restriktionen bei der Reisefreiheit hätten diese derzeit keine Möglichkeit, durch Kollegen abgewechselt zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Schutz unserer Erde rückt durch die Corona-Krise noch mehr in den Vordergrund, wie eine Umfrage von "Karmasin Identity&Research" ergibt. | Foto: pixabay
1 3

Aktuelle Umfrage
Was Österreichern nach Corona wirklich wichtig ist

Zum heutigen "Tag der Erde" bringen wir als Regionalmedien eine Umfrage des Karmasin Instituts "Research&Identity", in der nach den wichtigsten Werten nach der Corona-Krise gefragt wurde. Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben weiterhin wichtig. Doch warum eigentlich? ÖSTERREICH. Im Rahmen unserer Schwerpunktaktion "Unsere Erde" bringen wir regelmäßig Berichte und lesenswerte Aktionen über Umweltschutz. Der April steht im Zeichen von Nachhaltigkeit. Eine Studie des Instituts Karmasin...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.