Corona

Beiträge zum Thema Corona

Wer betreut die Kinder, wenn die Schulen schließen? | Foto: Kontrastwerkstatt/Fotolia

„Es darf keine Schulschließungen geben“
WKOÖ warnt vor Belastung für Unternehmen

WKOÖ-Vizepräsidentin Margit Angerlehner spricht sich klar gegen Schulschließungen als Maßnahme zur Epidemie-Eindämmung aus und appelliert dahingehend an die Bundesregierung. OÖ. „Schließungen von elementaren Bildungseinrichtungen bringen nicht nur für die Jüngsten unter uns gravierende Nachteile – sie sind auch eine zusätzliche Belastung für unsere Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagt WKOÖ-Vizepräsidentin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirksam gegen Viren sind nur Mittel, die als viruzid, begrenzt viruzid oder begrenzt viruzid plus deklariert sind. | Foto: OÖG
2

Händedesinfektion
Nicht jedes Mittel wirksam gegen Corona

Gründliches Händewaschen und Händedesinfektion gelten alseine der wichtigsten Maßnahmen, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Was viele nicht wissen: Nicht jedes Desinfektionsmittel macht den Erregervon SARS-CoV-2 unschädlich. Ein genauer Blick auf das Kleingedruckte lohnt sich. KIRCHDORF/STEYR. „Vielfach werden aktuell Desinfektionsmittel in Form von Gels, Sprays oder Tüchernverwendet. Wenn auf der Verpackung steht, das Mittel töte beispielsweise 99 Prozent aller Bakterien...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
3

Corona OÖ
Hexen schuld an der Pest – 5G-Masten an Corona

"Vielleicht weil in Oberösterreich viele 5G-Sender stehen." So erklärt eine Facebook-Userin eine Zeit im Bild-Meldung, dass OÖ die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen hat – und erhält eine nicht unerkleckliche Zahl an Gefällt mir. Abstand halten und Maske – Blödsinn. Der 5G-Mobilfunk-Mast hat Schuld! Im Mittelalter war's einfach: Da brauchte man nur ein paar Hexen verbrennen, als die Pest wütete – und der Erfolg in der Pandemiebekämpfung war gesichert. Aber Halt! Wer jetzt die Flex aus dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Tatsächlich werden viel mehr Mitarbeiter vom Dienstgeber bei der Arbeit zuhause ausspioniert, als es den meisten bewusst ist. Doch: Darf ein Arbeitgeber das eigentlich, wie funktioniert das technisch, woran erkennt der Mitarbeiter, dass er ausspioniert wird und welche Möglichkeiten hat er, sich dagegen zu wehren? | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 4

Corona-Virus
So werden Mitarbeiter im Homeoffice ausspioniert

Spionage im Homeoffice, wenn Mitarbeiter ausspioniert werden: In Zeiten von Corona, wo Hunderttausende im Homeoffice arbeiten, wächst bei vielen Vorgesetzten das Bedürfnis, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren. Wird im Homeoffice tatsächlich gearbeitet oder gar die Spülmaschine ausgeräumt? Fakt ist: Die Hersteller von Überwachungssoftware verzeichnen derzeit hohe Zuwachsraten. Doch das Ausspionieren im Homeoffice ist ganz klar rechtswidrig, sagt eine Arbeitsrechtsexpertin der AK-Wien im Interview...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: panthermedia/thommyandone

Corona
16 Erkrankte auf der "Intensiv"

Corona-Fälle im Bezirk steigen weiter und fordern Krankenhäuser. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit Stand Dienstag, 10. November, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Vöcklabruck 1.055 Corona-Virus-Infizierte. Von Montag auf Dienstag wurden 157 neue Infektionen gemeldet. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk betrug am Dienstag 2.745. Die Ausprägung der Erkrankung geht von relativ milden über krankenhauspflichtige bis zu schweren, intensivpflichtigen Verläufen. Auch in...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Ich bin weiterhin dagegen, Schulen und Kindergärten zu schließen, aber wenn die Infektionszahlen weiterhin so steigen, sind weitere bundesweite Maßnahmen wohl nicht auszuschließen."  | Foto: Land OÖ

Landeshauptmann Stelzer
Medizinischen Notstand verhindern

Mit den weiterhin hohen Zahlen an Corona-Neuinfektionen drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems – vor allem auf den Intensivstationen der oberösterreichischen Krankenhäuser, warnt Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Jetzt müssen wir gemeinsam alles daran setzen, diesen medizinischen Notstand zu verhindern. Halten wir uns gemeinsam an die Maßnahmen, auch wenn uns das Corona-Virus schon müde und mürbe macht“. Er mahnt die Bevölkerung zur Einhaltung der Maßnahmen. Covid19 sei keine Krankheit,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Einreise nach Deutschland bzw. in den Freistaat Bayern wird derzeit wegen der Corona-Pandemie stark reguliert. Berufspendler sollen unter die 24-Stunden-Regelung fallen, das fordern Passauer CSU-Poltiker und ÖVP-Abgeordnete Tausch. | Foto: Thomas Kunde
2

Bayern
24-Stunden-Regelungen für Grenzübertritte, aber nicht für Berufspendler

UPDATE, 25. November 2020: Das Bayerische Verfassungsgericht hat gestern die wöchentliche Testpflicht für Berufspendler für ungültig erklärt. Damit hat das Gericht einer Klage zweiter österreichischen Schüler nachgegeben, die ein bayerisches Gymnasium besuchen. Allerdings war die Verordnung ohnehin bis Ende November befristet und wäre somit in wenigen Tagen ausgelaufen. Wie es dann mit der Testpflicht weitergeht, ist bislang offen. Forderung, dass Berufspendler auch unter die...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Auch das simple "Winken mit Abstand" ist aktuell eine geläufige Form des Grüßens. | Foto: panthermedia/piksel

Umfrage Region Enns
Wie begrüßt ihr in der Corona-Pandemie?

Das Corona-Virus macht vor keinen Lebensbereichen halt, auch nicht vor der sozialen Interaktion. Die BezirksRundschau Enns möchte mit einer Umfrage herausfinden, welche Begrüßungen aktuell bei den Leuten in der Region "in" sind. REGION. Während es für viele einfach beim "Wink" aus sicherem Abstand bleibt, versuchen es andere mit exotischeren Varianten wie dem "Ellbogengruß". Gerade am Anfang der Pandemie wurde viel herumexperimentiert und es entstanden Grüße wie der "Fußschlag", bei dem man...

  • Enns
  • Michael Losbichler
372 Bewohner von oö. Altersheimen sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert.  | Foto: Peter Atkins/fotolia

Steile Zuwachsrate bei Infektionen
Corona-Zahlen sind in Oberösterreich am höchsten

Oberösterreich ist Corona-Hotspot der Republik: Mit 10. November waren 12.850 Landsleute mit dem Corona-Virus infiziert, und binnen 24 Stunden waren 1.183 Neuinfizierte hinzugekommen. Fast doppelt so viele Neuinfektionen wie in Niederösterreich oder der Steiermark. OÖ. Besorgniserregend ist die Lage speziell in den Alten- und Pflegeheimen. Insgesamt 372 Bewohner und 336 Mitarbeiter waren Anfang der Woche mit dem Virus infiziert. In der Altersgruppe 70 plus ist die Sterblichkeitsrate im Falle...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Das Team des Kompetenzcenters Gesundheit St. Stephan Wels will coronabedingte Engpässe auffangen. | Foto: St. Stephan

Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan
Welser Gesundheitsanbieter bietet Unterstützung in der Corona-Krise

Ein privater Welser Gesundheitsanbieter springt jetzt bei coronabedingten Engpässen zur Seite. WELS. Wie berichtet kommt es aufgrund von Corona zu Engpässen im Gesundheitssystem. Eine Folge: Verschiebung von OP-Terminen. Das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels springt jetzt bei und erhöht seine Kapazitäten bei ambulanten Operationen und der Behandlung akuter Wirbelsäulenschmerzen. „Wir wollen damit gerade in der aktuellen schwierigen Situation mit unseren Möglichkeiten in der...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Nikolaus Stelzer ist der Direktor des BG/BRG Rohrbach. | Foto: Foto: BG/BRG Rohrbach

Corona-Virus
Cluster im Rohrbacher Gymnasium löst sich wieder auf

Im BG/BRG Rohrbach gab es bis vor kurzem einen Corona-Cluster. Die Fallhäufung stieg vorübergehend auf 30 Schüler und 22 Lehrer an. Nun hat sich die Lage aber wieder beruhigt. ROHRBACH-BERG. Am Montag vor den Herbstferien wurde bekannt, dass sich Schüler aus einer Oberstufenklasse mit dem Corona-Virus infiziert haben. Daraufhin wurden die Mitschüler in Quarantäne gesetzt und getestet. Am Donnerstag wurde bekannt, dass auch drei Lehrer betroffen waren, die in dieser Klasse unterrichtet hatten....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: BRS

Fahrplan bleibt
Steyrer Stadtbusse weiterhin uneingeschränkt unterwegs

Die Stadtbetriebe Steyr GmbH erhält die Fahrpläne auf sämtlichen Linien in gewohntem Umfang aufrecht. Somit verkehren die Stadtbusse auch in der zweiten Lockdown-Phase bis auf weiteres uneingeschränkt. STEYR. „Personen, die auf den öffentlichen Verkehr angewiesen sind, steht trotz Corona-Pandemie nach wie vor unser volles Fahrplanangebot zur Verfügung“, erklärt Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, der Aufsichtsrats-Vorsitzende der Stadtbetriebe. Außerdem gebe es auch Menschen, die während der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Corona-Zahlen steigen: Geplante Operationen in Oberösterreichs Spitälern wurden Großteils abgesagt, akute Eingriffe werden weiterhin durchgeführt. | Foto: Tobilander/Fotolia

Corona-Zahlen explodieren
OÖ-Spitäler müssen Zahl der Intensivbetten auf 300 erhöhen

Die Zahl der Patienten, die wegen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation behandelt werden müssen, steigt derzeit stark an. Daher bauen Oberösterreichs Spitäler die Intensivbetten-Versorgung um weitere 50 Betten – auf insgesamt 300 Betten – aus. OÖ. In Oberösterreichs Spitälern waren bisher 100 Intensivbetten für Corona-Patienten reserviert. Doch das könnte bald zu wenig sein, weil die Infektionszahlen in den letzten Tagen förmlich explodiert sind und dementsprechend die Zahl der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Bildtext v.l.: Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Bernhard Hatheier, Leiter des Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Pilotprojekt
Antigen-Tests in Esternberger Pflegeheim schon jetzt ein Erfolg

Das Land OÖ hat 14.600 Antigen-Tests von der AGES bekommen und liefert diese nun an die Alten- und Pflegeheime aus. Esternberg ist schon einen Schritt weiter – dank Pilotprojekt. ESTERNBERG (ebd). Seit Anfang November werden die Antigen-Tests in einem Pilotversuch im Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg eingesetzt. Dabei wurden bislang 18 Antigen-Tests durchgeführt – zehn Mitarbeiter sowie acht Bewohner wurden getestet, sieben davon mit einem positiven Ergebnis. „Bei der derzeitigen...

  • Schärding
  • David Ebner
Eva Maria Holzleitner (l.) und Birgit Gerstorfer (r.) während ihrer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz (Screenshot).  | Foto: SPÖ

Bildung in der Corona-Krise
"Verlorene Generation Corona" verhindern

Kürzlich präsentierten die Nationalratsabgeordnete Eva Maria Holzleitner und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SP) Vorschläge, wie Schulen trotz Corona-Pandemie geöffnet bleiben können. OÖ. Ermöglichen soll das zum Beispiel der Einsatz von geräuscharmen Luftreinigungsgeräten in Klassenzimmern. "Damit können 90 Prozent der Viren aus der Luft gefiltert werden. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte mit H14-Filtern ausgestattet sind. Außerdem muss jedes Gerät die Luft im Raum...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Laut Ärztkammer sollen Antigen-Schnelltests künftig als Nachweis für Corona-Infektionen akzeptiert werden. | Foto: panthermedia/manae

Corona-Pandemie
"Antigen-Test als Beweis für Infektion anerkennen"

Die Verantwortlichen der Ärztekammer Oberösterreichs fordern, dass positive Antigen-Schnelltests als Nachweis für eine Corona-Infektion akzeptiert werden. OÖ. Derzeit wird ein Quarantänebescheid von Behörden erst mit einem positiven PCR-Test ausgestellt. Geht es nach den Verantwortlichen der Ärztekammer, müssen Corona-Patienten "oft tagelang" auf einen solchen Test warten. "Wir haben dadurch Patienten, die ungehindert weitere Personen anstecken können. Viele nehmen die Absonderung erst ernst,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Doris Steiner ist Leiterin der Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) in Rohrbach. | Foto: Kirschner

Arbeitslos
AMS Rohrbach ersucht: "Von zu Hause aus Geld beantragen"

Rohrbacher, die jetzt im Winter arbeitslos werden, werden ersucht, sich nicht persönlich im AMS zu melden, sondern das Arbeitslosengeld online zu beantragen. BEZIRK ROHRBACH. "Aufgrund der andauernden Situation von Covid-19-Schutzmaßnahmen und der bevorstehenden saisonalen Arbeitslosendynamik im Herbst ersuchen wir weiterhin, dass Arbeitslosmeldungen und Anträge auf Arbeitslosengeld von zu Hause gestellt werden" sagt Doris Steiner, Leiterin des AMS Rohrbach. Antrag über e-AMS-Konto In den...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Für vorerst 14 Tage sind am Klinikum Schärding keine Besuche mehr möglich.
2

Corona-Krise
Besuchsverbot fürs Klinikum Schärding

SCHÄRDING (ebd). Wie das Klinikum Schärding informiert, kommt es aufgrund der stark steigenden Zahlen an Corona-Infektionen in allen oberösterreichischen Spitälern zu einem Besuchsverbot. Dieses gilt ab Dienstag, 10. November, für vorläufig 14 Tage.  Es gibt Ausnahmen Vom Besuchsverbot ausgenommen ist die Begleitung von Menschen, die im Sterben liegen sowie der Besuch von Kindern und die Begleitung bei Geburten. Fotos: Klinikum Schärding

  • Schärding
  • David Ebner
Mit 9. November verschärft Bayern seine Einreisebestimmungen für Personen aus Risikogebieten.  | Foto: tommyandone/panthermedia.net

Einreise nach Deutschland
Neue Quarantäneverordnung für Bayern

Mit 9. November verschärft Bayern die Einreisebestimmungen und die damit einhergehende Quarantäneverordnung. So müssen sich Reiserückkehrer in Quarantäne begeben, Grenzpendler müssen sich weiterhin einmal wöchentlich einer Testung unterziehen.  BAYERN, OÖ. Seit 9. November sind in Bayern verschärfte Quarantänemaßnahmen in Kraft getreten: Für alle Rückkehrer in die Bundesrepublik, die sich länger als 24 Stunden in einem Risikogebiet, dazu gehört unter anderem auch Österreich, aufgehalten haben,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Vizekanzler Werner Kogler (li.), Bundeskanzler Sebastian Kurz (mi.) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (re.) verkündeten in einer Pressekonferenz die Einstellung des Spielbetriebs im Amateurfußball.  | Foto: ALPENmag

Corona Lockdown
Amateurligen im Überblick

SALZKAMMERGUT. Bereits in der vergangenen Woche wurde seitens der Bundesregierung angekündigt, dass eine Fortsetzung des Spielbetriebs in Österreichs Fußballunterhaus nicht möglich ist. Das betrifft von der Regionalliga abwärts alle Wettbewerbe, während die Partien der ersten und zweiten Bundesliga als „Geisterspiele“ ausgetragen werden. Konkret heißt das, dass die Amateurligen mit einer langen Pause (bis März) rechnen müssen. Hier finden Sie alle derzeitigen Stände der Teams aus dem...

  • Salzkammergut
  • David Schima
Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer.  | Foto: BRS

Landeshauptleutekonferenz
"Landeshauptleute managen die Krisen vor Ort"

Kürzlich gaben Thomas Stelzer (VP, Oberösterreich), Wilfried Haslauer (VP, Salzburg) und Peter Kaiser (SP, Kärnten) die Ergebnisse der jüngsten Landeshauptleutekonferenz bekannt. Diese fand unter dem Vorsitz Haslauers statt. OÖ,Ö. Eröffnet wurde die Videokonferenz mit einer Gedenkminute. Grund dafür war der kürzlich geschehene Terroranschlag in Wien. "Gemeinsam sind wir zu dem Entschluss gekommen, das man diesem Thema mit Rechtsstaatlichkeit anstelle von Hass und Gewalt entgegentreten muss....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Das abz Lambach mit den drei Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Pferdewirtschaft ist gut aufgestellt – auch in Zeiten von Covid-19. | Foto: abz Lambach
2

"Tage der offenen Schule" verschoben
Smarter Unterricht im abz Lambach

Corona hat auch den Plänen im abz Lambach Strich durch die Rechnung gemacht. Aber man weiß sich zu arrangieren. LAMBACH. Die Schulen in Österreich sind jetzt teilweise wieder auf Distance learning umgestellt. Kein Problem für das Agrarbildungszentrum Lambach. In den Theoriefächern bleibt der Stundenplan dank der digitalen Lernplattformen erhalten – via Computer oder Smartphones geht das Lehren und Lernen weiter. Das Klassenbuch ist ohnehin seit einigen Jahren digital. Wesentlicher Bestandteil...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Carl Achleitner zieht Tag für Tag Lebensbilanzen. | Foto: Lukas Beck
9

Trauerredner Achleitner
Der Tod als Lehrmeister

Carl Achleitner hat ein Buch über seine Tätigkeit als Trauerredner geschrieben. Über 2.500 Begräbnisse hat er begleitet und dabei "Das Geheimnis eines guten Lebens" enträtselt. GRIESKIRCHEN. Eigentlich ist der gebürtige Grieskirchner Carl Achleitner hauptberuflich Schauspieler. Bis seine Frau ihm ein Job-Inserat zum Trauerredner vorliest. Nach anfänglicher Ablehnung schickt Achleitner schließlich doch eine Bewerbung ab. Nun, nach acht Jahren, hat Achleitner mehr als 2.500 Begräbnisse, auch von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.