Corona

Beiträge zum Thema Corona

 Das Frauenhaus Ried ist auch in diesen schwierigen Zeiten ein sicherer Hafen mit offenen Türen rund um die Uhr.
 | Foto: Monika Krautgartner

Trotz Corona
Die Türen des Frauenhaus sind offen

Auch in Corona-Zeiten werden Frauen, die Hilfe brauchen, nicht abgewiesen. RIED. Dass die Belastungen durch das ständige „Aufeinanderhocken“ durch den neuerlichen Lockdown bei manchen Menschen ein Ventil in der Gewalt finden, zeigt die Erfahrung von vielen Frauenschutzorganisationen und sie schlagen Alarm. Bei telefonischen (auch anonym angebotenen) Beratungen drücken manche Frauen ihre Hoffnungslosigkeit und Angst aus, weil sie fälschlicher Weise annehmen, von den diversen Schließungen, bzw....

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Gardemädchen der Eferdinger Gaukler trainieren von daheim. | Foto: Eferdinger Gaukler
6

Großer Einfallsreichtum
Regionale Vereine trotzen der Corona-Krise

Erneut leiden Vereine besonders unter dem Lockdown. Doch es gibt auch Licht inmitten all der Düsternis im November. BEZIRKE. Schon der erste Lockdown im Frühjahr hat den Vereinen der Region einiges abverlangt: Kreativität, Geld und vor allem Nerven. Im Herbst wollten die Ehrenamtlichen des Landes das Vereinsleben so weit wie möglich aufleben lassen. Doch im November wurden die Vereine abermals vom Virus ausgebremst. Finanzielle Unterstützung durch die Regierung"Der neue Lockdown ist für uns...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Der Hochaltar mit dem Bild " Maria Krönung" in der Pfarrkirche Traunkirchen / Salzkammergut
20 10 16

Besuch der Kirche Maria Krönung / Traunkirchen / Salzkammergut
Das Vaterunser- Gebet gegen Corona

Das Vaterunser, wir die Kinder Gottes ...sollten dieses Gebet viel öfter beten... Hier in der schönen Kirche Maria Krönung in Traunkirchen/ Salzkammergut spreche ich andächtig dieses Gebet gegen das Coronavirus... Ich zünde drei Kerzen der Hoffnung an. Ganz leise spreche ich einige Bittbotschaften für meine Glaubensfreunde, welche keine Möglichkeit haben zur Zeit eine Kirche zu besuchen! Verliert nicht den Mut, es geht vorbei. Es sind viele Helfer unterwegs, auch zu dir!

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Auch heuer gibt es wieder einen Heizkostenzuschuss in Höhe von 50 Euro. | Foto: Panthermedia

Gemeinderatsbeschluss
Wieder grünes Licht für Heizkostenzuschuss

Beim Heizen wird in Wels wieder Haushalten unter die Arme gegriffen. WELS. Auch heuer wird es in Wels wieder für Menschen mit geringem Einkommen Unterstützung in den kalten Monaten geben: Der Gemeinderat gab jetzt dafür einstimmig grünes Licht. Bekannt ist diese Hilfe aus den strengen Wintern 2012/2013 sowie 2016/2017 und wird auch dieses Mal als 50-Euro-Gutschein der eww Gruppe ausbezahlt werden. Geleistet wird die Beihilfe unabhängig von der Anzahl der Kältetage, da durch die Corona-Pandemie...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
In der Gastronomie gilt der Lockdown bereits seit 3. November. Viele Wirte bieten ein Abhol- oder sogar Lieferservice an. | Foto: Lumieres/Fotolia

Handel & Gastronomie im Lockdown
Mit frischen Ideen durch die Krise

Mit Online-Marktplätzen, Liefer- und Abholservice trotzen Handel und Gastronomie dem Lockdown. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Corona-Krise stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Im zweiten Lockdown bis einschließlich 6. Dezember bangen jetzt viele um das so wichtige Weihnachtsgeschäft, sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie. "Der Lockdown trifft unsere Betriebe hart. Aber besser jetzt, als Mitte Dezember", sagt Stephan Preishuber, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer. Er...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
250.000 Beratungsgespräche hat die WKOÖ heuer bereits abgewickelt – doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. | Foto: pikselstock/panthermedia
2

WKOÖ zieht Zwischenbilanz
250 Tage Corona-Ausnahmezustand

250 Tage Corona-Ausnahmezustand für die oberösterreichischen Unternehmen – Die Wirtschaftskammer OÖ zieht eine Zwischenbilanz. OÖ. „Bis vor kurzem waren wir uns sicher, dass wir keinen zweiten Lockdown brauchen“, sagt Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. „Mit dem heutigen 18. November 2020 hat unser Land 250 Tage oder rund 6.000 Stunden Corona-Ausnahmezustand hinter sich. Große Teile der Wirtschaft brauchen weiter dringend finanziellen und strukturellen Rückhalt, um auch noch die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Statt Fußball: In Corona-Zeiten wird daheim trainiert oder für Risikogruppen eingekauft – wie Fußballer Armin Humer es hier beweist. | Foto: Humer

Statt Fußballtraining
Union Hofkirchen geht für Risikogruppen einkaufen

Bereits seit März versorgen die Spieler der Union Hofkirchen Angehörige von Risikogruppen. Mit dem neuerlichen harten Lockdown heißt es wieder: Einkäufe liefern statt kicken. HOFKIRCHEN. Schon seit dem ersten coronabedingten Lockdown im März bietet die Sportunion Hofkirchen durchgehend einen Einkaufsservice für ältere Personen an. So stehen die Sportler auch jetzt ganz selbstverständlich wieder zum Schutz von Risikogruppen zur Verfügung und gehen in den Gemeinden Hofkirchen, Aistersheim und St....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Einblicke gibt Pöttinger Landtechnik mit einer virtuellen Messe. | Foto: Pöttinger

Einblick
Pöttinger Landtechnik lädt zur virtuellen Messe

Ab sofort gibt die virtuelle Messe von Pöttinger Landtechnik spannende Einblicke ins Unternehmen. GRIESKIRCHEN, OÖ. Da der physische Besuch von Landtechnikmessen heuer und auch im nächsten Frühjahr ausfällt, liefert der Landtechnikhersteller Pöttinger seine Neuheiten für das Geschäftsjahr 2020/2021 direkt ins Wohn- oder Arbeitszimmer seiner Kunden und Fans: Am 18. November 2020 wird die virtuelle Messe von Pöttinger offiziell eröffnet.  Neuheiten und Highlights präsentiert Eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Während eines Blackouts fällt die Stromversorgung langfristig und flächendeckend aus.  | Foto: gjp1991/panthermedia

OÖ Zivilschutz
Lockdown zur Vorsorge für den Katastrophenfall nutzen

Während des aktuellen Lockdowns bleibt auch das Zivilschutzbüro in Linz bis einschließlich 6. Dezember geschlossen. Für telefonische Beratungen stehen die Mitarbeiter weiterhin unter der Telefonnummer 0732/652436 zur Verfügung.  OÖ. Geht es nach Michael Hammer, dem Präsidenten des OÖ Zivilschutzes, kann der aktuelle Lockdown genutzt werden um sich über Vorsorgemöglichkeiten für den Katastrophenfall zu informieren. "Selbstschutz geht über die Corona-Maßnahmen hinaus. Unsere Mitarbeiter beraten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Corona-Nachbarschaftshilfe: Wer jetzt wieder Hilfe bei dringenden Erledigungen anbietet.  | Foto: Andres Rodriguez - Fotolia
4

Wer jetzt wo hilft
Perg im Lockdown: Corona-Nachbarschaftshilfe kehrt zurück

Ältere Mitbürger, Risikogruppen und Menschen in Quarantäne brauchen nun wieder Unterstützung bei Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! BEZIRK PERG. Die ersten Gemeinden reaktivieren bereits die aus dem Frühjahr bekannte Nachbarschaftshilfe.  Wer selbst gerne helfen möchte, schickt uns bitte eine Mail an perg.red@bezirksrundschau.com mit folgenden Infos: Name Kontaktdaten eventuell Uhrzeiten, zu denen man erreichbar ist Gemeinde, für die das Angebot gilt was angeboten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: OÖG
4

Interview
"Jeder Einzelne kann dazu beitragen"

Markus Reiter macht mit einem Bild auf Facebook auf die Situation in den Krankenhäuser aufmerksam. STEYR. Das Bild, auf dem man Markus Reiter mit einer Botschaft an die Bevölkerung sieht, zog in der letzten Woche in sozialen Medien Kreise. Reiter ist Stationsleiter Pflege im Intensivzentrum im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Warum haben Sie sich entschlossen, mit diesem Bild an die Öffentlichkeit zu gehen? DGKP Markus Reiter: Die erste COVID-19 Welle im Frühling war, rückblickend betrachtet,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: kai

Interview
Privater Wohnbereich bleibt für Polizei tabu

Seit 3. November gilt im Bezirk der Lockdown. Die Exekutive setzt auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung. STEYR. Im Interview spricht Bezirkspolizeikommandant Christian Moser über die Disziplin der Steyrer, darüber, was er von den Ausgangsbeschränkungen hält und inwieweit die Steyrer Polizei vom Corona-Virus betroffen ist. Das Land befindet sich ja im zweiten Lockdown. Vor allem die Ausgangsbeschränkung stößt vielen Menschen sauer auf. Was sagen Sie dazu? MOSER: Die Ausgangsbeschränkung ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Andrzej Wilusz - Fotolia_com
4

Schlechte Stimmung wegen Corona
"Verstehen, was uns widerfährt"

Die Corona-Pandemie hält uns bereits seit über einem halben Jahr in Atem. Mit teils drastischen Folgen. STEYR, STEYR-Land. Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei 8 von 100 Menschen findet sich sogar eine schwere depressive Symptomatik. Während der Großteil der Bevölkerung mit den Schutzmaßnahmen, wie Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz tragen, weitgehend auf die physische Gesundheit achtet, bleibt die Psyche oftmals auf der Strecke. "Wir in den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Klaus Mader

Weihnachtspost
Nikolaus-Ballonstart findet heuer nicht statt

Corona-bedingt muss der diesjährige Nikolaus-Ballonstart in Christkindl abgesagt werden. STEYR.Bei dieser Veranstaltung, die in diesem Jahr zum 60. Mal stattgefunden hätte, verabschieden mehrere Hundert Kinder und ihre Eltern sowie zahlreiche Philatelisten den Nikolaus auf seine Ballon-Reise zum Christkind im Himmel. Mitgegeben werden ihm unzählige Wunschzettel, Briefe mit Grüßen an das Christkind sowie zwei große Postsäcke mit der Weihnachts-Ballonpost der Christkindl-Philatelisten. "Es wäre...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Bäckerei Moser hat ihr Stammhaus in Hartkirchen und bietet im 2. Lockdown weiterhin regionale Köstlichkeiten. | Foto: Moser

2. Lockdown
Bäckereien und Fleischereien haben weiterhin geöffnet

Der harte Lockdown sorgt für viel Verwirrung unter der Bevölkerung. Was darf man, was nicht? Wer hat geöffnet, wer geschlossen? Fest steht: Bäcker und Fleischer sind in dieser schwierigen Phase für uns da. BEZIRKE. Der neuerliche Lockdown mit alten und neuen Regelungen stiftet mindestens genauso viel Unsicherheit wie jener im Frühjahr. Fest steht: Die Nahversorgung ist gesichert. Neben Supermärkten dürfen in den kommenden Wochen auch unverzichtbare regionale Nahversorger wie Bäckereien,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Katharina und Stefan, die Jungautorin und der Jungautor, die gemeinsam mit ihrem Opa das Buch "Märchen aus Corona-Tagen" geschrieben haben.
3

Opa schrieb mit Enkelkindern Geschichten
So wird der Virus besiegt

Dieser Tage erschien im Buchhandel ein höchst außergewöhnliches Werk: Ein Großvater begann während des "Lockdown 1" (ab Mitte März 2020) mit seinen Enkelkindern via Internet Geschichten zu schreiben, um in dieser Zeit der erzwungenen Trennung den Kontakt zu ihnen nicht zu verlieren, um sie so aus der Corona-Lethargie herauszuholen, um sie auf andere Gedanken zu bringen. Es entstand ein Buch, das als „Mutmacher in dunklen Zeiten“, als „Beispiel einer produktiven Krisenbewältigung“ verstanden...

  • Wels & Wels Land
  • Claudia Wagner

Coronavirus
Weitere Maßnahmen der Stadt

Steyr, 16. November 2020 Aufgrund des von der Bundesregierung verschärften Lock-down wird es auch in der Stadt Steyr und ihren Einrichtungen zu weiteren Einschränkungen kommen. STEYR. Die Stadtverwaltung ist bemüht, einerseits einen bestmöglichen Schutz vor einer Infektion zu gewährleisten und andererseits den Betrieb möglichst normal aufrecht zu erhalten. Einkaufsservice & Hotline Die Stadt bietet, wie schon beim ersten Lock-down im Frühjahr, einen Einkaufsservice und eine Hotline an....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Seit Anfang November steht wieder digitaler Unterricht auf der Tagesordnung der Schüler. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neuerlicher Lockdown
Distance Learning an der LWBFS Waizenkirchen

Die LWBFS Waizenkirchen hat wieder auf Fernunterricht umgestellt. Das funktioniert diesmal reibungsloser als im Frühjahr. WAIZENKIRCHEN. Seit Anfang November ist auch an der LWBFS Waizenkirchen Distance Learning angesagt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Schüler unterrichtsfrei haben. Die Schüler bekommen laufend Unterrichtsmaterialien und Aufgaben der verschiedenen Gegenstände. Der normale Stundenplan wird in einer komprimierten Form fortgeführt. Die Erfahrungen vom Frühjahr können nun gut...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Foto: panthermedia net/olegdudko (Symbolfoto)

Leserbrief zu Corona
Vom Musterschüler zum Klassenletzten

"Vom Musterschüler zum Klassenletzten" - ein Leserbrief con Christa Katharina Dallingers Bad Ischl „Heut gibt’s Mengenrabatt, aber nur für den Virus!“ Beim Ansehen der zu dieser Aussage führenden Bilder bleibt nur Kopfschütteln. Unser Österreich – Im Frühling von der internationalen Presse noch hochgejubelt aufgrund unseres konsequenten harten Lockdowns, der bis auf einen geringen Prozentsatz von Leugnern, Skeptikern und Besserwissern, von der Bevölkerung mit bewundernswertem Zusammenhalt...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Home-Office und Kinderbetreuung stellen für Eltern eine zusätzliche Belastung dar. | Foto: pixabay
1 2

Kein Anspruch trotz Fernunterricht?
Verwirrung um Sonderbetreuungszeit

Bei der Verkündung der Umstellung auf Distance-Learning am Samstag, war es unklar, ob Eltern zur Betreuung der Kinder automatisch einen Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit haben. Arbeitsministerium und Gesundheitsministerium teilen widersprüchliche Informationen aus. ÖSTERREICH. Der harte Lockdown ab Dienstag begründet an sich noch nicht den neuen Rechtsanspruch von Eltern auf Sonderbetreuungszeit - obwohl bis 7. Dezember die Kindergartenpflicht fällt und alle Schulen auf Fernunterricht...

  • Adrian Langer
Wie Bundeskanzler Kurz in der "Pressestunde" ankündigte, soll es gegen Ende des nun verhängten Lockdowns und auch vor Weihnachten flächendeckende Massentests der Bevölkerung geben. | Foto: Arnold Burghardt
9 2 2

„Weihnachten retten“
Kurz kündigt Massentests am Ende des Lockdowns an

Die Bundesregierung hat neue Pläne um das Corona-Virus einzudämmen. Die österreichische Bevölkerung solle - nach slowakischem Modell - bereits gegen Ende des Lockdowns flächendeckend durchgetestet werden. Das werde ein gutes Instrument sein, um das Infektionsgeschehen wieder kontrollieren zu können. Das sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“. ÖSTERREICH. „Trauen wir uns den Blick über unsere Grenzen hinaus“, meinte Kurz und verwies auf das slowakische...

  • Adrian Langer
Oberösterreichs LH Thomas Stelzer und Niederösterreichs LH Johanna Mikl-Leitner  (beide ÖVO) zeigen Verständnis für den neuen Lockdown. | Foto: ÖVP
2

Harter Lockdown
Unterschiedliche Reaktionen aus den Bundesländern

Nach der Ankündigung der Bundesregierung, ab Dienstag einen Lockdown bis 6. Dezember zu verhängen, zeigen die Landeshauptleute in den ÖVP-geführten Bundesländern großteils Verständnis, Kritik kommt aber von den roten Landeschefs. ÖSTERREICH. Sowohl der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) als auch Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) unterstützen die Lockdown-Entscheidung der Bundesregierung und appellierten, sich an die Vorgaben zu halten. „Ich glaube, es braucht so etwas...

  • Adrian Langer
Weitere Verschärfungen kündigen sich an. Bei einem harten Lockdown werden die Straßen wie im März wieder wie ausgestorben wirken.  | Foto: Christian WEIMANN
8

Corona-Maßnahmen
Welche Verschärfungen uns jetzt erwarten

Die Bundesregierung wird heute anhand der Spitalsauslastung beurteilen, ob ein härter Lockdown nötig sein wird und will am Samstag um 16.30 Uhr entsprechende Maßnahmen verkünden. ÖSTERREICH. Nachdem die vor zehn Tagen verschärften Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus offenbar nicht die erhoffte Wirkung hatten, stehen weitere Verschärfungen im Raum.  Auch die Corona-Kommission rät der Politik am Donnerstag, "möglichst zeitnah" zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. „Aktuell ist die...

  • Adrian Langer
Die Umsätze aus dem "Skitoursensektor" sind heuer Hoffnungsschimmer vieler Betreiber von Sportgeschäften.  | Foto: Intersport
2

Sport in Österreich
"Corona-Maßnahmen gleichen verordneter Schließung"

Unter anderem aufgrund der coronabedingten Ausgangssperren, geschlossenen Seilbahnen und Hotels spitze sich die Situation in Österreichs Sportartikelhandel derzeit zu. OÖ/Ö. Für Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Intersport Austria GmbH mit Sitz in Wels, gleichen die aktuellen Corona-Maßnahmen "einer verordneten Geschäftsschließung". Davon betroffen seien vor allem Sportgeschäfte im Westen Österreichs. Deren Betreiber beklagen Umsatzeinbußen aufgrund ausbleibender Kunden, Touristen und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.