Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Kommentar
Es ist alles wieder so entspannt ohne Corona Maßnahmen

Die Masken sind gefallen und man könnte meinen, dass die Menschen mit einem Schlag wieder viel entspannter sind. Auch der tägliche Einkauf kann wieder ohne dem weißen Fleck vor Mund und Nase bewältigt werden. Am Boku Ball in Tulln beispielsweise war deutlich zu erkennen, was die neue "alte" Freiheit ausmacht. Es herrschte eine tolle Atmosphäre, die Besucher waren in bester Stimmung und tanzen war wieder möglich – und das ganz ohne Sorgen, wie es den Eindruck machte. Kaum zu glauben, wie sehr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 22
Ohne Maske in Scheibbs, zumindest fürs Erste

Am 1. Juni findet die Maskenpflicht, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt worden war, nun endlich ihr Ende. Die Bevölkerung im Bezirk Scheibbs scheint auf alle Fälle und im wahrsten Sinne des Wortes aufzuatmen! Denn durch die Masken sind auch schon die einen oder anderen gesundheitlichen Probleme aufgetreten, vor allem bei all jenen, die diese den ganzen Tag tragen mussten. Vorerst müssen drei Monate lang keine Masken mehr im lebensnotwendigen Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Bratislava liegt ganz in der Nähe

Bratislavas Innenstadt liegt nur eine Viertelstunde mit dem Auto von Wolfsthal entfernt – der Grenzübergang sogar nur fünf Minuten. Kein Wunder also, dass die Menschen in der Grenzregion in die slowakische Hauptstadt in die Arbeit, zur Schule oder Universität pendeln, Freizeitangebote nutzen, zum günstigeren Frisör gehen oder eben ihre Familien besuchen. Für den Osten des Bezirks Bruck ist Bratislava so nahe wie Wien für die zahlreichen Vororte. Seit der Corona-Pandemie merkt man aber auch hier...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Kommentar Alexandra Goll KW 11/2022
HOLLABRUNN: Ach ja, Coronavirus gibt es doch noch

HOLLABRUNN. Alle, die gedacht haben, dass es nach dem 5. März kein Coronavirus mehr gibt, muss ich leider enttäuschen. An diese Vereinbarung, mit dem Wegfall der Maskenpflicht, der Kontrollen und der Sperrstunde, haben sich die grauslichen Viren nicht gehalten. Nein, Scherz beiseite - im Bezirk war bereits ein Viertel der Bevölkerung infiziert. Wenn die Zahlen weiterhin so hoch sind brauchen wir für eine 80 prozentige Durchseuchung der Hollabrunner Bevölkerung noch rund neun Wochen (gerechnet...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Kommentar
So gesund ist der Bezirk Bruck

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Seit genau zwei Jahren begleitet uns die Pandemie nun schon. Die Gesundheit oder besser gesagt die Krankheit ist das zentrale Thema. Mitte März 2020 wurde der erste Lockdown verkündet - Hamsterkäufe und leere Straßen waren die Folgen. Doch es gibt auch noch Gesundheitsthemen abseits von Corona. Im Bezirk Bruck an der Leitha werden regelmäßig Vorträge und Info-Veranstaltungen zu Themen wie gesunde Ernährung, ein rauchfreies Leben, Fitness oder Demenz abgehalten. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kommentar KW 9 (2./3. März 2022)

Kommentar
Jahr 2020 markiert einen Wendepunkt

Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben. Auf der einen Seite steht die Freude über die angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen am 5. März, die ein Schritt auf dem Weg zurück zur Normalität sind. Nach zwei Jahren Einschränkungen und Belastungen durch die Pandemie ist die Erleichterung darüber groß, auch wenn viele Menschen noch vorsichtig sind – denn vorbei ist die Pandemie noch nicht. Auf der anderen Seite erschüttert uns und ganz Europa der Krieg in der Ukraine und macht...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Kommentar
Wenig Kultur in Zeiten von Corona

Den Kulturbereich hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Das bestätigt Robert Stadler, Geschäftsführer von "Kultur Langenlois" und hofft auf mehr Planungssicherheit im laufenden Jahr. Geplante Veranstaltungen liefen eigentlich nur in den Sommermonaten wie vorgesehen. Absagen mussten im Frühjahr und im Herbst hingenommen werden und im Winter gab es schließlich gar keine Veranstaltungen mehr, die auch stattfinden konnten. Der Aufwand, eine Reihe von Darbietungen zu organisieren, ist laut Robert...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Kommentar NÖ
Sind wir nicht alle ein bisschen Dänemark?

Christian Trinkl, Chefredakteur der BezirksBlätter und von MeinBezirk.at Niederösterreich kommentiert die Lockerungen die in der Corona-Pandemie jetzt anstehen – und die Hoffnung auf die Rückkehr zur Normalität machen. Höchstens 20 Grad im Sommer, im Durchschnitt 2.500 Euro Monatsgehalt – gut, das Bier ist deutlich teurer als bei uns. Aber eigentlich ist Dänemark gar nicht so schlecht. Hat so gar eine Königin – das liegt uns Habsburger-Nachkommen. Das Land im Norden Europas hat eine...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Aktion

Kommentar
Das wird ein hartes Jahr für Niederösterreichs Politik

Kommentar von Christian Trinkl, Chefredakteur BezirksBlätter und MeinBezirk.at vom 9. Februar 2022 Im Herbst hat die Ein-Themen-Partei MFG in Oberösterreich sechs Prozent der Stimmen bekommen. Ein kleiner Kollateralschaden, den man in der Demokratie wohl hinnehmen muss. In Waidhofen an der Ybbs hat sie 17 Prozent bekommen. Das ist eine schallende Ohrfeige. Und ein Alarmsignal – für alle, von ÖVP bis FPÖ, deren Kickl-Kurs anscheinend auch nicht überzeugt. Was bleibt, ist nur eines: Gegenwehr....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Wir müssen den Konflikt mit den radikalen Minderheiten eingehen. | Foto: BRS/Diabl

Kommentar
Wir müssen den Konflikt mit den Radikalen eingehen

Wir dürfen uns nicht spalten lassen - das hört man mittlerweile sogar aus dem Mund hochrangiger Größen in der Republik. Auch in zahlreichen Leserbriefen an uns liest man immer die selbe Argumentation: Wir sollen doch mit dem "Impfdruck" aufhören, denn das führt zur "Spaltung" der Gesellschaft, dabei sollen wir doch "solidarisch" die Pandemie bekämpfen. Dazu am besten noch ein Piktogramm, in dem sich Ungeimpfte und Geimpfte die Hand reichen und so ein Herz formen. Wer von "Solidarität" redet und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Franziska Pfeiffer

Kommentar, Covid 19 Impfung
Das heikle Thema Corona-Impfung

Es kann schon keiner mehr hören und trotzdem redet ein jeder darüber. Corona und die damit verbundenen Maßnahmen und die Impfung. Seit 17 Monaten ist unser Alltag von dieser Krankheit auf den Kopf gestellt worden. Kaum ein Gespräch kann man führen, welches nicht früher oder später auch die Pandemie beinhaltet. Derzeit lässt die Impfung für Kinder die Wogen hoch gehen, denn für immunisierte Schüler soll es Belohnungen geben. Jedoch war mit so einem Vorgehen zu rechnen, nachdem auch bei...

  • Klosterneuburg
  • Franziska Stritzl
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt. | Foto: BB
1 1

Kommentar
Unklarheiten, die uns trennen können

Die Situation ist bedrückend, der verlängerte Lockdown geht aufs Gemüt, aufs Geldbörsel und bei vielen an die Existenz. Durchhalteparolen mischen sich mit Regierungskritik, auch in Stadt und Bezirk merkt man eine aufkommende Spaltung. Maskenbefürworter gegen Corona-Leugner, Menschen, die die baldige Impfung herbeisehnen und deren Gegner. Jeden für sich entscheiden zu lassen, ist in diesem Fall problematisch. Es geht nur miteinander. Denn jede Corona-Party, jeder Marsch ohne Masken könnte die...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
NÖ Landtagspräsident Karl Wifling | Foto: NÖ Landtag

NÖ Landtag
Karl Wilfing: Ausschusssitzungen jetzt auch per Video

Der Jahreswechsel nähert sich mit großen Schritten – viele von uns werden „Gott sei Dank“ denken. Denn das heurige Jahr brachte mit der Corona-Pandemie enorme Herausforderungen in unser aller Leben und stellte es auf den Kopf. Das Jahr 2020 verlangte auch bei uns im Landtag Lösungen für Dinge, die es vorher so in der Art noch nicht gab: Ich denke da an die Sitzung mit dem freiwillig verkleinerten Plenum an Abgeordneten, an die beiden Budgetbeschlüsse die im Juni beziehungsweise im Oktober...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Kommentar
Corona-Ampel: "Bei rot, da geh..."

NIEDERÖSTERREICH. Diese Woche startet die Testphase, ab September gilt sie dann offiziell, die Corona Ampel. Auf Bezirksebene sollen Experten die aktuelle Lage des Infektionsrisikos beurteilen und auf einer Skala von grün (geringes Risiko) über gelb und Orange bis rot (hohes Risiko) grafisch darstellen. Bei grün da geh, bei rot da steh - das lernt jedes Kind noch heute. Bei der Corona-Ampel ist das allerdings noch unklar. Denn sie ist mehr als unscharf. Die Einteilung auf Bezirksebene ist die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Neunkirchen/Ternitz
Wenn es in den Rathäusern zu kuschelig in Corona-Zeiten ist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorsicht geht bei den Gemeinderatssitzungen nun über alles. Wer sich mit dem Coronavirus infiziert hat, hat dies bestimmt nicht hier getan. Ein Lokalaugenschein. Wer mit dem Ellenbogen noch seinen Sitznachbarn kitzeln kann und ringsum die Gemeineratskollegen flüstern hört, der hält gewiss nicht den erforderten Baby-Elefantenabstand ein. Und weil die Sicherheit schließlich vorgeht, weichen die Bürgermeister mit ihren Gemeinderäten in diverse Veranstaltungshallen und Turnsäle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Ehre, wem doch sehr viel Ehre gebührt!

PURKERSDORF. Es ist jetzt Zeit "danke" zu sagen. Danke an alle freiwilligen Helferlein in unserer Region, denn eines ist klar: ohne diese hätten wir keinen so starken Zusammenhalt wie hier in Purkersdorf. Speziell in der Krisenzeit Wie eine Region zusammenhält, sieht man erst so richtig in einer Krise. Ob gemeindeübergreifende Kooperationen, Unterstützungen bei Einkäufen, Balkonkonzerte, Pädagogen die weiterhin für die Kinder da sind oder selbstlose Hilfsaktionen wie das Einfangen von Tieren,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt | Foto: BB

Doch genug Fragen offen
Viele Rätsel sind besser als gar nichts

Das ging von 0 auf 100! Die Wirtschaft - auch in Stadt und Bezirk - wurde nicht vorsichtig hinaufgefahren, durch die Öffnung der Bau- und Gartenmärkte kam es zum Katapultstart. Bleiben einige ungelöste Rätsel wie: Wieso dürfen nicht alle Waschstraßen (neben Garteln und Herumbasteln augenscheinlich auch der Pensionisten liebstes Steckenpferd) öffnen, warum dürfen manche Eisdielen Stanitzel direkt verkaufen, während man bei anderen nur auf Bestellung und boxweise bestellen muss? Aber lieber diese...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
3 2

Bezirk Neunkirchen
Die Realität und die Durchhalteparolen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es vergeht keine Woche, in der nicht Corona die Schlagzeilen dominiert. Klar: Corona verursacht Kurzarbeit, lässt die Arbeitslosenquote nach oben schnellen und (Kleinst-)Unternehmen ringen um die Existenz. So nebenbei werden den Bürgern Einschränkungen auferlegt, die für uns Westeuropäer ungewohnt sind. Die Durchhalteparolen, die man zum 100. Mal im Radio hört, nerven den einen oder anderen bereits gewaltig. Die Realität ist: durchhalten ist nicht das Problem, nur Ostern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kommentar unseres Redakteurs Roland Mayr in der Ausgabe Nr. 15 der Bezirksblätter Scheibbs. | Foto: Bezirksblätter Scheibbs
3 3

Kommentar
Corona: Wollt ihr die totale Überwachung?

Kommentar unseres Redakteurs Roland Mayr in Ausgabe Nr. 15 der Bezirksblätter Scheibbs Hart kritisiert von den Lesern wurde der Verfasser dieser Zeilen dafür, dass er in unserem "Pepi" in Ausgabe Nr. 13 Nudeln und Corona-Virus verglichen hatte, weil die Chinesen beides in die Welt gesetzt und die Italiener es über die Welt verbreitet hätten. Ähnlich waren die Reaktionen in Ausgabe Nr. 14 bezüglich des Kommentars. Wie könne man es sich überhaupt anmaßen, in Zeiten wie diesen unseren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Die Botschaften der Corona-Krise

"Bleiben Sie zuhause" - das ist derzeit wohl der am häufigsten gehörte und zu lesende Aufruf. Die Folge sind leere Straßen, und man vergisst schier, am Zebrastreifen nach links und rechts zu schauen. Kommt eh nix daher, außer vielleicht eine mögliche Ansteckungsgsgefahr auf der anderen Straßenseite. Noch schlimmer ist, wenn das "Abstandhalten" am viel zu schmalen Gehsteig zum riskanten Ausweichmanöver werden muss. Wenn "Bleiben Sie zuhause" vor der Bahnhofstür oder dem Supermarkteingang zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Redaktionsleitung Purkersdorf. | Foto: Schwarz
1

Kommentar
Wir sind für euch da, bleibt ihr zu Hause

So lautet der großartige Spruch, welcher momentan durch die ganze Welt saust. Er stammt ursprünglich von Krankenschwestern die für uns in den Krankenhäusern kämpfen, damit wir gesund bleiben oder wieder werden. Wie beispielsweise die Gablitzer OP-Schwester Jenifer Damith es vormacht - siehe Bericht - wird dazu aufgerufen zu Hause zu bleiben um soziale Kontakte zu meiden, wie von der Regierung gewünscht. Und ich sage dazu nur Halleluja, das muss doch zu schaffen sein. Ich selbst bin mit meiner...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Redaktionsleitung Sabine Schwarz. | Foto: Schwarz

Kommentar Sabine Schwarz
Wie sehr man sich nach Alltag sehnt...

...weiß man erst dann, wenn die sogenannte Routine plötzlich nicht mehr da ist. In diesen chaotischen Zeiten von Corona (nicht das Bier) schätzt man und auch Frau, was normales Leben wirklich bedeutet. Zur Zeit liegen nicht nur die Nerven blank. Die Regale sind leer, die Menschen haben Angst, die Unsicherheit überwiegt. Um dem Ganzen ein bisschen Einhalt zu gebieten, informieren nicht nur die Medien sondern auch alle öffentlichen Einrichtungen wie die Feuerwehr, das Rote Kreuz, die Polizei und...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll
2

Kommentar Alexandra Goll
Zusammenhalt durch Distanz

Keiner kann nur im Entferntesten abschätzen, wie lange sich der Coronavirus in unser Leben einmischen wird. Maßnahmen setzen, Geschäfte schließen, Krankenhäuser abriegeln, alles gut und schön, doch wie sich das tatsächlich anfühlen wird, ist für uns alle Neuland. Das öffentliche Leben wird eingeschränkt. Manche werden sich in häusliche Quarantäne zurückziehen müssen. Vermutlich wird es die breite Masse auch ganz gut wegstecken, aber unsere Eltern und Großeltern müssen wir schützen. Jetzt können...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Kommentar
Zusammenhalt macht uns stark

NIEDERÖSTERREICH. Wir alle befinden uns mitten in der schwierigsten Situation seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Folgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind noch nicht absehbar. Wir alle werden nun wohl zuerst mithelfen, die akute Gesundheitskrise zu überstehen. Danach müssen wir die Ärmel hochkrempeln und unser Land wirtschaftlich wieder aufrichten. Die Bezirksblätter Niederösterreich wollen dazu einen Beitrag leisten. Zuerst einmal werden wir das Grundbedürfnis Information weiter...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.