Datenschutz

Beiträge zum Thema Datenschutz

Mit der neuen Zusammenarbeit der drei steirischen bieten sie Software, Infrastruktur, Plattform sowie als Service, aus einer Hand an. | Foto: Lunghammer
3

Digitalisierung
Neue Kooperation zwischen Citycom, Vitavo und SysUp

Passgenaue Netzwerk-, Datacenter- und Digitalisierungslösungen aus einem Guss: Mit einer neuen Zusammenarbeit von Citycom, SysUp und Vitavo sollen Kompetenzen aus der Region gebündelt und die Nutzung für Unternehmen in der Region bei zuverlässigen Service vereinfacht werden. GRAZ. Während es an vielen Ecken an Personal und Fachkräften mangelt, braucht es in Unternehmen zunehmend sinnvolle, digitalisierte und automatisierte Prozesse, um diverse Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Eine neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Wenn Tablet und Co. zum täglichen Begleiter werden ... | Foto: patat/Shutterstock.com

Herausforderung Medienkonsum
Wie viel Internet verträgt ein Kind?

Saferinternet-Experte Harald Reinisch gab in einem MeinMed-Webinar Tipps rund um die Sicherheit bei Medienkonsum. ÖSTERREICH. Der Vortragende zeigte diverse Angebote auf: Spezielle Schulungen und verschiedene Kursunterlagen sind beispielsweise auf der Seite 4everyoung.at zu finden. Wer konkrete Ratschläge – zum Beispiel zu den Themen Mobbing, Verhaltenssucht oder Datenschutz benötigt – findet unter saferinternet.at Adressen, die man anonym und kostenlos kontaktieren kann. Privatsphäre...

  • Ines Pamminger
Anzeige

DATA TRACKING
Was kommt nach dem Tracking mit Third-Party-Cookies?

Mit Third Party Cookies wird nicht mehr lange Werbung gemacht werden können, denn schon heute fordern gesetzliche Regelungen die ausdrückliche Einwilligung von Nutzern zu ihrer Verwendung. Manche Browser blockieren Third Party Cookies schon, Google Chrome wird das ab 2023 tun und damit wohl endgültig ihre Totenglocke läuten. Für Werbung online sind also neue Ideen gesucht. Glücklicherweise gibt es schon eine größere Zahl von Alternativen. Was sindThird Party Cookies?Cookies sind kleine...

  • Stmk
  • Graz
  • Werbeagentur Rittler & Co GmbH
Daten sind im digitalen Zeitalter ein wertvolles Gut - umso wichtiger ist ein sensibler Umgang damit. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
1 Video 3

Europäischer Datenschutztag
So einfach kannst du deine Daten schützen

Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind wichtiger denn je. Der heutige "Europäische Datenschutztag" soll mehr Bewusstsein dafür schaffen.  STEIERMARK. Persönliche Daten, wie Anschrift, Geburtsdatum oder Sozialversicherungsnummer, sind sensibel und sollten besser nicht in die falschen Hände geraten. Der richtige Umgang mit diesen vertrauenswürdigen Informationen ist sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen entscheidend. Aus diesem Grund hat der Europarat den Europäischen...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Auf den CryptoParties geht es etwa um Datenschutz: Keine Bilder von Personen in der Zeitung abzudrucken, gehört da dazu, so Gunter Bauer. | Foto: CryptoParty Graz
3

Interview mit der Crypto Party
Tipps für Selbstverteidigung im Netz

Das 1x1 des Datenschutzes im Netz: Gunter Bauer von der CryptoParty Graz im Interview. Nervige Cookie-Banner und Cambridge Analytica: Wer sich in die Untiefen des Netzes begibt, wird auf Schritt und Tritt beobachtet. Wie man die eigenen Daten schützt und welche Dienste am sichersten sind, weiß der "Internetdinosaurier" Gunter Bauer von der Grazer CryptoParty. Seit 2013 organisiert der Verein regelmäßig sogenannte CryptoPartys, auf denen Tipps zur Selbstverteidigung im Internet weitergegeben...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
In Graz ist eine neue Forschungspartnerschaft zum Thema "KI" entstanden. | Foto:  Lunghammer - TU Graz
2

Forschung
Zukünftig wird KI in Graz geprüft

Gleich mehrere Experten haben sich in Graz zusammengetan, um in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Sicherheit zu sorgen: Die Technische Universität, das Data Science Center der Uni Graz, das Know-Center und der SGS Cyber Security Campus arbeiten gemeinsam an vertrauenswürdigen Tests für KI-Anwendungen.  "Trust your AI" (zu Deutsch: Vertraue deiner KI), so nennt sich die neue strategische Partnerschaft mit Sitz in Graz, die zu den Themen Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz forschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger

KOMMENTAR
Leben wir in einem Spitzelstaat?

Die digitale Überwachungsindustrie macht's möglich. Doch wie weit darf Überwachung gehen? Auf der einen Seite Persönlichkeits- und Datenschutz, auf der anderen Seite Bespitzelungs- und Abhörmethoden wie bei der Stasi. Werden wir uns künftig auch in unseren Privaträumen nur noch hinter vorgehaltener Hand und flüsternd unterhalten können? "Alexa" lässt grüßen! Mikrofone und Kameras überall. Auf unserem Handy, am PC, im Auto und in vielen weiteren beruflichen und privaten Lebensbereichen. Zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Kompetenzwerkstatt startet mit Rainer Beck als Spezialist für Fragen zum geistigen Eigentum, Urheberrecht und Datenschutz. | Foto: Christian Jungwirth
2

Neue Initiative für Kreative
Kompetenzwerkstatt startet

Graz feiert heuer zehn Jahre "City of Design". Die neue Initiative soll Grazer Kreativköpfe zukunftsfit machen. Zehn Jahre lang schon darf sich die Murmetropole "City of Design" nennen. Damit zählt Graz offiziell zu den 40 Metropolen der besonders zukunftsorientierten Zentren in Sachen Design und Kreativwirtschaft. Grazer Kreativwirtschaft in ZahlenDas wirkt sich auch positiv auf die Wirtschaft aus: In den letzten zehn Jahren verzeichneten Unternehmen aus der Grazer Kreativwirtschaft eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
136 000 Corona-Testergebnisse standen wochenlang ungeschützt im Netz. Das haben Fachleute von Zerforschung - einem Kollektiv von IT-Experten - und dem Chaos Computer Club (CCC) herausgefunden. | Foto: Energie AG
2

Datenpanne
136.000 Coronavirus-Testergebnisse frei abrufbar

Die nächste Panne in der Corona-Pandemie: Wie bekannt wurde, sorgte ein Datenleck dafür, dass 136.000 Coronavirus-Testergebnisse samt persönlicher Daten im Internet frei einsehbar gewesen sind. Aktuell sei die Panne wieder behoben. ÖSTERREICH. Die Pannen wollen nicht abreißen: Nun wurde bekannt, dass sensible Personendaten im Internet frei einsehbar waren. Grund dafür war laut ORF ein Datenleck bei einem Wiener Start-up.  Dieses biete einem Unternehmen, das mehrere Schnelltestzentren in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In Gratwein-Straßengel gehen die Wogen hoch: Nach den Vorwürfen der 
Täuschung und Bespitzelung geht es nun wohl auch um Datenschutz. | Foto: WOCHE

Gratwein-Straßengel
Politskandal geht in nächste Runde

Gratwein-Straßengel: Die politische Schlammschlacht geht weiter. Anonyme Briefe tauchen auf. Im Gemeindeamt der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel herrscht große Aufregung: Der Vorwurf der Täuschung, Amtsmissbrauch und Bespitzelung stehen im Raum. Nachdem an die Gemeinde ein anonymes Schreiben im Frühjahr 2020 eingelangt war, in dem Gemeinderat Christian Strobl vorgeworfen wurde, er hätte seinen Wohnsitz gewechselt und damit seine Bezüge als Obmann des Prüfungsausschusses zu Unrecht bezogen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Hacker haben an zwei Murtaler Schulen zugeschlagen. | Foto: pixabay

Murtal
Schulen wurden Ziel von Hackerangriffen

Zwei Schulen in der Region waren von Internetkriminalität betroffen - die Hintergründe sind noch unklar. JUDENBURG. "Wir sind Gott sei Dank mit einem blauen Auge davongekommen", sagt Direktorin Ursula Schriefl. Das BG/BRG Judenburg war eine von zumindest zwei Schulen in der Region, die wenige Tage vor Weihnachten mit einem Hackerangriff konfrontiert waren. Für Hunderte Schüler sind die Bildschirme deshalb kurzzeitig schwarz geblieben. Hintergründe unklarÜber die Hintergründe der Aktion konnte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Corona ist in den Medien allgegenwärtig - das hat seine Gründe. | Foto: pixabay
1

Fragen und Antworten
Äpfel und Birnen in der Corona-Berichterstattung

Wir beantworten die häufigsten Leser-Fragen zur Corona-Berichterstattung. MURAU/MURTAL. Vor allem in den sozialen Medien und generell im Internet tauchen immer öfters viele Fragen zur aktuellen Berichterstattung über das Coronavirus in den Medien auf. Wir haben einige davon gesammelt und versuchen, sie zu beantworten. 1) Warum wird so viel über Corona berichtet? Antwort: Der Ausbruch des Coronavirus ist ein Jahrhundertereignis und die Pandemie greift - was der Begriff auch bedeutet - weltweit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Wer eine Pandemie wirksam bekämpfen will, braucht die Informationen zu COVID-Erkrankten auf lokaler Ebene", so Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl. Nicht verständlich sei, dass diese Informationen dem Datenschutz unterliegen. | Foto: Gemeindebund
2

Gemeindebund-Präsident Riedl
"Datenschutz kann nicht wichtiger sein, als der Schutz der Bevölkerung"

Der Gemeindebund hat am Donnerstag eine Bürgermeisterumfrage zur Corona-Krise präsentiert. Belastend für die Gemeinden bleibt die finanzielle Situation. Außerdem fordert der Gemeindebund Verbesserungen bei der Krisen-Kommunikation in Form einer Behörden-Info-Plattform.  ÖSTERREICH Die österreichischen Gemeinden waren in den letzten Monaten intensiv bei der Bekämpfung der Corona-Krise gefordert. Welche Sorgen und Herausforderungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nach ihren bisherigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Stopp-Corona-App vom Roten Kreuz soll die Ausbreitung des Virus verlangsamen. Die Nutzerbasis ist aber gering. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
2 1

Noch keine Akzeptanz
Erst 870.000 Downloads der Stopp-Corona-App

Einst als Pionierprojekt vorgestellt, fristet die Corona-App des Roten Kreuz ein Nischendarsein: Nur 870.000 Nutzer luden die Anwendung auf ihr Smartphone herunter, wie das Rote Kreuz den Regionalmedien (RMA) mitteilte. Dabei wäre angesichts der kontinuierlichen steigenden Fallzahlen gerade jetzt die App sinnvoll. Die Initiatoren hoffen die aktive Nutzerzahl zu steigern, denn nur dann funktioniert das Prinzip. ÖSTERREICH. Noch im Mai plädierte Bundesrettungskommandant Gerry Foitik dafür, dass...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Foto: Pixabay

Bewegungsanalyse: Bleibt GU-Nord noch zu Hause?

Die zahlreichen Lockerung haben auch Auswirkungen auf die Mobilität. Die WOCHE hat die letzten Bewegungsdaten angesehen. Die Ausgangsbeschränkungen im März und April haben digitale Spuren hinterlassen. Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, wurde verstärkt auf Social-Distancing geachtet. A1 und das Grazer Unternehmen Invenium haben durch das Erfassen der anonymen Daten der Nutzer landesweit Bewegungen analysiert (die WOCHE hat berichtet). Gemessen wird dabei der Bewegungsradius im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ronald Petrlic aus St. Barbara-Veitsch gilt als einer der führenden Datenschutz-Experten in Deutschland. | Foto: Petrlic
2

Viren- vs. Datenschutz
"Nutzung des Rotkreuz-Apps ist eine Vertrauensfrage"

Bestimmendes Thema der letzten Tage war eindeutig die Einführung der Rotkreuz-App. Während die einen darin eine wichtige Maßnahme sehen, um das Virus einzudämmen, empfinden andere die Software als einen zu massiven Eingriff in die Privatsphäre. Laut der gestrigen Pressekonferenz der Regierung soll die Verwendung allerdings definitiv nur freiwillig stattfinden.   Der in St. Barbara-Veitsch aufgewachsene Ronald Petrlic ist mittlerweile einer der führenden Datenschutz-Experten in Deutschland. Als...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bürgermeister Peter Bacher: "Ist Datenschutz wichtiger als die Gesundheit der Menschen?" | Foto: Verderber
1 2

Murtal
Bürgermeister kritisiert Datenschutz und lobt die Bürger

"Ist Datenschutz wichtiger als die Gesundheit der Menschen?", fragt Obdachs Ortschef Peter Bacher. OBDACH. Die Marktgemeinde Obdach zählt aktuell acht bestätigte Corona-Patienten und damit rund ein Viertel des gesamten Bezirkes Murtal (Stand: 2. April, 10 Uhr). Bürgermeister Peter Bacher betreibt diesbezüglich eine ungewohnt offensive Informationspolitik und hat sich jetzt nochmals mittels Video erklärt: "Es geht darum, die Bevölkerung bestmöglich zu schützen und die richtigen Entscheidungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die BH Murtal muss auch den Datenschutz berücksichtigen. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Bürgermeister wollen informiert werden

Aufgrund des Datenschutzes haben Gemeinden oft keine Auskunft über Coronafälle bekommen - das soll sich jetzt ändern. MURTAL. Auch für die regionalen Bürgermeister ist die aktuelle Krise eine herausfordernde Situation. Alle Gemeinden in den Bezirken Murau und Murtal haben mittlerweile Maßnahmen getroffen. Unterdessen fordern viele Ortschefs auch Informationen ein. „Wenn man zum Beispiel nicht weiß, dass es im eigenen Ort einen Corona-Fall gibt, kann man auch nicht entsprechend handeln“, sagt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sprachassistenten sind zwar komfortabel aber datenschutzrechtlich nicht unbedenklich. | Foto: pixabay | 2315319

Arbeiterkammer
Sprachassistenten sind nicht harmlos

Die Arbeitkammer Wien (AK) warnt vor digitalen Sprachassistenten und ihre Tücken. Sie seien komfortabel, aber datenschutzrechtlich bedenklich. ÖSTERREICH. In den letzten Jahren eroberten die digitalen Assistenten wie Alexa, Siri, oder Google die Smartphones sowie die heimischen Wohnzimmer. Die Platzierung dieser Systeme in den Wohnungen birgt jedoch auch ein enormes Sicherheitsrisiko, weil auf diese Weise die Privatsphäre der Konsumenten gefährdet werden könnte.  Heimliche LauscherBereits 27...

  • Adrian Langer
Ronald Petrlic aus St. Barbara-Veitsch gilt als einer der führenden Datenschutz-Experten in Deutschland. | Foto: Petrlic
1

Datenschutz
Verstärkte Angriffe auf KMUs

Der ursprüngliche Veitscher Ronald Petrlic ist einer der führenden Datenschutz-Experten in Deutschland. Seit Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in ganz Europa in Kraft. Ronald Petrlic, Absolvent der Hauptschule Veitsch und des BORG Kindberg, ist Referatsleiter des IT-Referats beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und war der erste, der in Deutschland ein DSGVO-Bußgeld verhängt hat. Wir haben uns mit dem...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Digitalisierung versus Datenschutz

Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet unaufhaltsam voran. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Notebooks, Tablets und Smartphones sind aus unserem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung digitaler Werkzeuge und digitaler Plattformen bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Die Möglichkeiten auf der weltweiten Datenautobahn scheinen im wahrsten Sinne des Wortes unbegrenzt zu sein. Leider ist das Internet auch zum wichtigsten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1 1 2

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Eine Frage an alle Regionauten. Aber auch an Die Woche…. Bei Veranstaltung in Miesenbach, vor allem des UFC Miesenbach mache ich schon immer Fotos. Das hat schon Tradition. Bei meinem neuen Plakat hab ich mal einen Foroaparat eingefügt und den Hinweis "Fotos werden veröffentlicht". Bei Berichten von "außerhalb" versuche ich wenn möglich wenige Personen abzulichten und wenn dann nur klein im Bild. Bei guten Motiven hab ich schon mal gefragt. Darf ich diese Fotos online stellen. Sie zB. als...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Mit der neuen Grundverordnung muss sich intensiver damit auseinandergesetzt werden, welche Daten preisgegeben wurden. | Foto: meinbezirk.at
2

"Keine Panik vor dem Datenschutz"

In Kürze tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Wir haben nachgefragt, was sich verändert. Gratwein-Straßengel. Ein Klick auf den Einkaufswagen im Onlineshop oder ein „Gefällt mir“ für die Parteiveranstaltung – schon arbeiten die Hintergrundprogramme daran, scheinbar Persönliches zu einem Geschäft zu machen. Mit 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO), in Österreich ergänzt durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz, in Kraft. Was bleibt und was sich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.