Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Ines Jungwirth (Styria vitalis), 2. Vizebürgermeister Marcus Gordisch, Bibliotheksleiterin Gabriele Bichler, Bürgermeister Johann Winkelmaier, Dr. Sonja List vom Gesundheitszentrum, Postenkommandant Josef Sundl, Stadtamtsdirektorin Carina Kreiner (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Fehring

Fehring
Seilschaft für Menschen mit Demenz

In der Stadtgemeinde Fehring mit insgesamt rund 7.200 Einwohnern leben schätzungsweise 100 Menschen mit Demenz. In der Gemeinde bekommen sie dank des Projektes "Lebendig – Leben mit Demenz in der Gemeinde Fehring“ die Unterstützung, die sie und ihre Angehörigen brauchen. Der hehre Gedanke der Initiative: Menschen mit Vergesslichkeit soll möglichst lange eine selbstbestimmte Teilnahme am Alltagsleben möglich sein. „Wir sorgen füreinander" – so lautet der Slogan in Fehring. Unter diesem Motto...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bgm. Franz Silly stellt den Sitzungssaal im Gemeindeamt von St. Martin für die Schulungen zum Demenz-Aktivierungscoach zur Verfügung. | Foto: Veronik

Demenztrainer bringen neue Perspektiven

Neuer Gesundheitsberuf mit top Jobaussichten"Im Leben" steht für soziale Begleitung im Alter. Die erste Schulung zum Demenz-Aktivierungscoach ist gestartet. ST. MARTIN IM SULMTAL.Am Freitag ist auf Initiative des gemeinnützigen Vereines "Im Leben" der erste Lehrgang zum Demenz-Aktivierungscoach an den Start gegangen. Die Räumlichkeiten stellt die Marktgemeinde St. Martin im Sulmtal zur Verfügung: "Demenz ist ein Thema, das uns alle betreffen kann, schließlich wird die Gesellschaft immer älter",...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die MAS Alzheimer startet wieder Ausbildungen in Linz, St. Pölten und Villach. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

MAS Alzheimerhilfe startet Frühlingsprogramm
Demenztrainer gesucht

Die MAS Alzheimerhilfe startet im Februar die Ausbildung zu MAS Demenztrainern. Die Kurse starten in Linz, Villach und St. Pölten. LINZ/ST. PÖLTEN/VILLACH. Die Teilnehmer kommen meist aus dem Gesundheits- und Pflegebereich. Die Erfahrung zeigt, dass die Kursabsolventen in Alten-und Pflegeheimen, bzw. anderen Institutionen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie Mobilen Diensten arbeiten oder selbst einen betroffenen Angehörigen haben. Diese Ausbildung ist aber auch für Quereinsteiger...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eveline Rudres und Wolfgang Binder übergaben den Scheck an Dorothea Sauer und Astrid Kniendl. | Foto: KK

Rotaryclub Voitsberg-Köflach
9.000 Euro Spende für ein Theaterprojekt

Der Rotaryclub Voitsberg-Köflach finanziert ein Kulturprojekt zum Thema Demenz. VOITSBERG. "Prominente al dente", eine Online-Auktion für einen guten Zweck konnte im Oktober 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Die versteigerten Kunstwerke wurden von regionalen Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung gestellt und von Eveline Rudres in einen Rahmen gefasst. Der Erlös aus dieser Auktion wird dem Verein akzente für ein innovatives Projekt zur Verfügung gestellt. Ziel ist, das viel diskutierte...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Pflegeassistent Sascha Walzl aus Deutschlandsberg wurde im vergangenen Jahr als Gewinner in der Kategorie „Pflege- und Betreuungsberufe“ geehrt.  | Foto: „PflegerIn mit Herz“

Nominierung bis 31. Dezember
Österreich sucht wieder seine „PflegerInnen mit Herz“

Sie zählen zu den Helden in der Corona-Pandemie: Die hunderttausenden Menschen, die beruflich oder privat pflegen und betreuen. So wie Sascha Walzl aus Deutschlandsberg, der im Vorjahr in der Kategorie Kategorie „Pflege- und Betreuungsberufe“ vor den Vorhang gebeten wurde.  Nominierungen zum diesjährigen „Pfleger mit Herz“ sind bis 31. Dezember 2020 möglich. „Es sind die im Pflege- und Betreuungsbereich tätigen Menschen, die Österreich in der Corona- Pandemie mehr denn je benötigt. Gute und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Freuen sich über den neuen Folder: Manuela Künstner und Mariella Panagl von "Im Leben" | Foto: Foto Augenblick

"Im Leben" bringt Demenz auf den Punkt

Manuela Künstner zieht mit dem Verein "Im Leben" eine mobile Servicestelle rund um das  Thema Demenz im Bezirk Deutschlandsberg auf. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Anfang 2019 haben die beiden Diplom-Sozialbetreuerinnen mit Schwerpunkt Altenarbeit, Manuela Künstner und Alexandra Bogen, den Verein "Im Leben" gegründet, um die reifere Generation in allen Lebenslagen zu unterstützen. Unter dem Motto: "Alt werden und es auch sein dürfen" ist so eine Akademie für Sozialbetreuung entstanden. Im Team sind...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Anzeige
Demenz und Übergewicht
1

Gesundheit Abnehmen
Demenz und Übergewicht

Demenz (lateinisch: „fehlender Geist“) ist der medizinische Überbegriff für eine meist schleichend fortschreitende und nicht umkehrbare Abnahme geistiger Fähigkeiten. Sie ist eine degenerative Hirnerkrankung, von der vor allem Menschen im höheren Lebensalter betroffen sind. Arten der Demenz Es gibt viele verschiedene Arten von Demenz, wobei ca. 60 Prozent der Betroffenen an der bekannten Alzheimer- Demenz leiden, bis ca. 15 Prozent erkranken an einer Vaskulären (=gefäß-, durchblutungsbedingten)...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Bürgermeister Josef Ober, Gerald Mussnig, Sigrid Lugitsch (Sopha), Andrea Descovich, Andrea Wohlfarter (Vollzeitbetreutes Wohnen) und Johann Hartinger (Sozialhilfeverband).  | Foto: WOCHE

Hilfswerk-Psychosoziale Dienst
Maximale Lebensqualität an neuer Adresse

Hilfswerk hat in Feldbach neues Gebäude mit zwei Einrichtungen des PSD eröffnet.  REGION. Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin der Psychosozialen Dienste, hat nun gemeinsam mit Hilfswerk-Geschäftsführer Gerald Mussnig im kleinsten Rahmen und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen das neue Gebäude der Psychosozialen Dienste des Hilfswerks in der Lugitschstraße 5 in Feldbach vorgestellt. Der Bau, der in rund zehn Monaten umgesetzt worden ist und drei Millionen Euro gekostet hat, beheimatet zwei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Menschen mit Demenz brauchen Aktivität. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Corona und Demenz
Lockdown und Isolation besser bewältigen

Die gegenwärtige COVID19-Pandemie und der neuerliche Lockdown hat große Auswirkungen auf den Alltag von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Für viele Betroffene sind soziale Kontakte und Unterstützung abrupt weggebrochen. Diese Isolation ist für Demenz-Patienten besonders einschneidend. „Betroffene können sich den Grund für die Veränderungen nicht erklären, da die Gesamtsituation nicht mehr verstanden wird. Wir wissen aus der Erfahrung des ersten Lockdowns, dass sich der Zustand mancher...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
V.l.: Alexander Rosspeintner (Pflegedienstleitung), Michael Winkelbauer (Lions Club Weiz), Gertrude Frieß (Rotary Club Weiz), Alexander Schloesinger (Pro Spe Weiz), Andreas Resch (Adjutant Landesrettungskommandant, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit), Carina Pendl (Heimleitung)
  | Foto: kk
2

Seniorenkompetenzzentrum Ratten
Multifunktionaler Therapiesessel für Demenzkranke

Therapiesessel für den Lärchenhof in Ratten Das Seniorenkompetenzzentrum Lärchenhof in Ratten kann seit kurzer Zeit einen ThevoChair für zahlreiche Therapien einsetzen. Dieser multifunktionale Therapiesessel wurde vom LIONS Club Weiz gemeinsam mit dem Rotary Club Weiz, Pro Spe Weiz und der Energie Steiermark finanziert. Durch den ThevoChair können an Demenz erkrankte Bewohner Alternativprogramme geboten werden, die die Wahrnehmung fördern und Sicherheit vermitteln. Eine Schaukelbewegung sorgt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Memory Tageszentrum Rosenhain bringt Abwechslung in den Alltag und unterstützt auch Angehörige.  | Foto: pixabay.com
2

Memory Tageszentrum Rosenhain
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt

Das Memory Tageszentrum Rosenhain schafft für an Demenz erkrankte Menschen ein Wohlfühl-Umfeld. "Wenn jemand an Demenz erkrankt, kann das zu Verhaltensänderungen führen, die besonders für Angehörige zu einer großen Herausforderung werden. Wenn man Konflikte vermeiden möchte, muss man versuchen, den Mensch so zu akzeptieren, wie er ist, ihn nicht überfordern und sein Verhalten nicht als Provokation, sondern als Teil der Erkrankung erkennen", gibt Patrick Roth, stellvertretender Leiter des Memory...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Der neue Gedenkplatz wurde mit einer Lesung von  Andrea Sailer eingeweiht. | Foto: KK

Albersdorf
Nicht vergessen am Weltalzheimertag

Anlässlich des Weltalzheimertages am 21. September wurde in Albersdorf, begleitet von einer sehr berührenden Lesung der Weizer Literatin Andrea Sailer, ein Gedenkplatz geschaffen. Dieser Platz ist barrierefrei zugänglich und befindet sich am Verbindungsweg zwischen Albersdorf Ost und dem Tieberhof. Der Platz soll dazu dienen, das Bewusstsein für Demenzkranke und ihre Angehörigen zu unterstützen und darauf aufmerksam machen, dass dieses Thema jeden betreffen kann.

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Der richtige Umgang mit Demenzerkrankten kann die Verschlechterung des Krankheitsbildes verlangsamen.  | Foto: Lucas Kundigraber / Rotes Kreuz Steiermark
2

Was kann man tun?
Leistungsdruck als Auslöser von Demenz

Vergangenen Montag war Welt-Alzheimertag. Steigende Zahlen werfen Fragen zu unserem Lebensstil auf. Wir haben mit der Mürztaler Demenz-Expertin Elisabeth Pfeifer über Auslöser und Präventivmaßnahmen gesprochen. Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 130.000 Personen mit Demenz. Dieser Anteil wird sich bis 2050 verdoppeln. Am 21. September war Welt-Alzheimertag – Grund genug uns mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung abermals auseinanderzusetzen. Elisabeth Pfeifer leitet das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Interessiert: Bereits letztes Jahr begrüßte Angelika Vauti-Scheucher (2. v. l.) viele Teilnehmer bei einer Führung im Museum für Geschichte. | Foto: Ingrid Ferstl
2

Langer Tag der Demenz: Kunst und Kultur als Anker

Der Lange Tag der Demenz thematisiert die Teilhabe an Kultur und lädt Betroffene zum Mitmachen ein. "Wir treten bewusst gegen das Tabu und die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz auf und möchten in der Öffentlichkeit aufmerksam machen, wie viele von dieser Krankheit betroffen sind", sagt Claudia Knopper. Sie ist Obfrau des Vereins "Salz – Steirische Alzheimerhilfe" und auch für "Vergissdeinnicht Netzwerk Demenzhilfe" verantwortlich. Dieses organisiert den Langen Tag der Demenz, der von 19....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die GGZ veranstalten am 21. September eine Fragerunde, bei der Experten sämtliche Fragen der Grazer über Demenz beantworten. | Foto: Foto Fischer

Langer Tag der Demenz
Fragerunde: Experten der GGZ informieren über Demenz

Auch die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (kurz: GGZ) sind Netzwerkpartner des Langen Tages der Demenz und veranstalten am 21. September von 14 bis 16 Uhr eine Fragestunde zum Thema "Alles, was Sie schon immer über Demenz wissen wollten". "Diese soll, so gut wie coronabedingt möglich, in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden. Wirklich alle Fragen, die man hat, können direkt an unsere Experten aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege gestellt werden", erklärt Anna...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Setzten den ersten Spaten: Florian Czerny, Markus Konrad, Andreas Url, Johann Wolf-Maier, Hermann Major, Karin Kaltenegger, Petra Schweighofer und Michael Kaufmann. | Foto: Edith Ertl
43

SeneCura Vasoldsberg baut aus

Im Februar 2013 eröffnete das SeneCura Vasoldsberg, jetzt baut das Sozialzentrum zu den bestehenden 92 Pflegeplätzen auf 1.700 Quadratmeter weitere 50 dazu. Läuft alles nach Plan, dann wird im Mai 2021 der Zubau eröffnet. Der östliche Teil des SeneCura wird um ein Geschoss aufgestockt. „Wir hoffen auf trockenes Wetter, zumindest wenn wir jetzt das bestehende Dach aufmachen“, sagt Kulmer-Bauleiter Christian Liebminger. In den nächsten Tagen werden die vorgefertigten Holzriegelwände aufgesetzt,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eingespieltes Brüderpaar: Neurologe Albert Weinrauch und Jurist Roland Weinrauch machen die App – medizinisch und rechtlich – sicher. | Foto: WOCHE
2

Gesundheit
Fehringer Erfindung "scannt" unser Gehirn

Eine völlig neuartige App des Fehringers Albert Weinrauch kann Demenz erkennen. Die Brieftasche lässt sich am Morgen nicht finden, dabei liegt sie in der Mittelkonsole im Auto? Schlüssel verlegt und dann taucht der Bund urplötzlich an einem Ort auf, an dem man ihn auf keinen Fall vermutet hätte? Einen Bekannten auf der Straße getroffen und der Name will einem partout nicht einfallen? Wohl so gut wie ein jeder von uns gerät gelegentlich ins Grübeln, was seine geistigen Fähigkeiten oder das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: Lucas Kundigraber, Rotes Kreuz Steiermark

Teilnehmer für Demenz-Studie gesucht

Das Rote Kreuz Steiermark sucht Studienteilnehmer für die "multimodAAL"-Demenz-Studie. Schätzungen zufolge leben österreichweit rund 130.000 Personen mit Demenz. Aufgrund eines kontinuierlichen Altersanstiegs wird sich dieser Anteil bis 2050 verdoppeln. Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen ist die adäquate Betreuung, speziell im eigenen Wohnumfeld. Alzheimer-Demenz gilt als unheilbar, bisher verwendete Arzneimittel bremsen nur Symptome. Training zur Aktivierung  Studien haben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Manuela Künstner von der Demenzservicestelle Leoben (re.) hat gemeinsam mit Sängerin Christa Fartek eine CD produziert. | Foto: Fineart Photos
2

Demenzielle Erkrankung
Mit Musik und Tablet-Computer gegen das Vergessen

Die Demenzservicestelle Leoben und das Rote Kreuz Steiermark unterstützen Menschen mit demenziellen Erkrankungen und deren Angehörige.  LEOBEN. Dass die Corona-Krise auch vor der Demenzservicestelle in Leoben nicht halt gemacht hat, ist klar. Aber statt untätig herumzusitzen, engagierte sich Manuela Künstner in der 24-Stunden-Betreuung und setzte in dieser Zeit alles daran, dass ihr Lied ,,Mitten im Leben“, das sie für Menschen mit Demenz schrieb, fertig gestellt wurde. Musik als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Manuela Künstner und Christa Fartek präsentieren ihre Single "Mitten im Leben".  | Foto: Fineart Photos
1

Neues Lied "Mitten im Leben" macht Mut im Kampf gegen Demenz

Manuela Künstner, die die Demenzservicestellen in Leibnitz und Deutschlandsberg aufgebaut hat, hat erstmals ein Lied geschrieben. "Mitten im Leben" heißt der Titel, der von der Feldbacher-Sängerin Christa Fartek eingesungen wurde. "Vor Jahren habe ich eine Frau betreut, die relativ früh an Demenz erkrankt ist. Sie war immer gut über die Musik zu erreichen, auch, als die Krankheit fortgeschritten ist", erzählt Künstner, die den Text für das Lied bei einer Wanderung geschrieben hat. "Mein Ziel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Die Stunden im Tageszentrum Mürztal werden abwechslungsreich gestaltet – eine Bereicherung für die Senioren wie für deren Angehörige. | Foto: Hofbauer

Die Betreuung im Tageszentrum Hönigsberg wurde wieder hochgefahren

Während des Corona Lockdowns mussten viele ältere Mitbürger auf den regelmäßigen Besuch im Senioren-Tageszentrum in Hönigsberg verzichten. Damit ist nun wieder Schluss. Nicht nur für die Senioren, sondern auch für die Angehörigen war die Zeit der Isolation eine besonders herausfordernde Zeit. Nun bieten Demenzexpertin Elisabeth Pfeifer und ihr Team wieder die gewohnte Tagesbetreuung im Pfarrsaal Hönigsberg an. Das Senioren-Tageszentrum ist Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, von 8 bis 16 Uhr,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Oft sitzen die Demenzkranken mit diesen Puppen zusammen, sprechen mit ihnen, geben ihnen zu essen und benötigen sie für ihr Einschlafritual. Wichtig ist, dass sich bei der Arbeit mit Dementen keine Kindergartendynamik entwickelt.
1 1 4

Anziehungskraft
Puppen zum Gernhaben im Pflegewohnhaus Fernitz

Puppen haben seit Menschengedenken eine magische Anziehungskraft auf uns, das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Es ist auch weltweit bekannt, dass Puppen eine therapeutische Wirkung auf Leute jeden Alters haben können, weshalb auch wir im Pflegewohnhaus einige Puppen zum Gernhaben haben. Wenn man ihre friedlichen Gesichter ansieht, ihren Bauchnabel und die realistisch gestalteten Hände und Füße: wie im wirklichen Leben! Diese Puppen sind für uns Pfleger*innen ein wertvolles Werkzeug...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Manuela Künstner ist für den Steirerin-Award nominiert. | Foto: Fineart Photos by Andrea Schober

Manuela Künstner ist für Steirerin-Award nominiert

Eine große Ehre wurde Manuela Künstner zuteil. Sie ist für den prestigeträchtigen Steirerin-Award in der Kategorie "Lokalheldin" nominiert. Verdient hat sich die umtriebige Manuela Künstner die Nominierung auf jeden Fall. So hat sie unter anderem die Demenzservicestellen Leibnitz und Deutschlandsberg aufgebaut. Mittlerweile hat sie einen eigenen Verein gegründet, der sich gegen die soziale Einsamkeit im Alter stark macht. Weiters ist sie in der Sozialbetreuung und mobile Betreuung tätig....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Der Sozialverein Deutschlandsberg hilft gerne weiter.  | Foto: KK

Hotline: 0664/22 70 222
Sozialverein Deutschlandsberg steht mit Rat und Tat zur Seite

Zur Ergänzung der behördlichen und gemeindlichen Maßnahmen auf Grund des Coronavirus gibt der Sozialverein Deutschlandsberg bekannt, dass fachliche Mitarbeiter in der Pflege- und Demenzservicestelle telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr für Informationen und persönliche und notwendige Hilfestellungen kontaktiert werden können. DEUTSCHLANDSBERG. Der Sozialverein Deutschlandsberg kann über die Hotline dazu auch Mitarbeiter - soweit verfügbar - für dringende...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 18. Juni 2024 um 19:00
  • Zentrum
  • Feldbach

VORTRAG Demenz

VORTRAG „Demenz-ein Facharzt für Neurologie erklärt“  am 18.06.2024 um 19:00 Uhr im Zentrum Felbach. Referent: Dr.med.univ. Albert Weinrauch, FA für Neurologie Community Nurses

  • 18. Juni 2024 um 19:00
  • Zentrum Feldbach
  • Feldbach

Vortrag „Demenz – ein Facharzt für Neurologie erklärt“

Was hat es mit dieser Demenz auf sich, von der man so häufig hört? Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über diese Erkrankung und die verschiedenen dementiellen Syndrome. Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Referent: Dr. med. univ. Albert Weinrauch, Facharzt für Neurologie Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.