Demokratie (er)leben

Beiträge zum Thema Demokratie (er)leben

GEDENKBEGEHUNG IN LIESING
Gedenkbegehung für Karl SCHAFHAUSER, einem Opfer nationalsozialistischer Gewalt im Jahre 1932

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie dazu ein, am Dienstag, den 11. Februar 2025, um 16:45 Uhr, in Elisenstraße 37 (gegenüber Wien Süd), 1230 Wien, an der Gedenkbegehung für Karl Schafhauser teilzunehmen. Karl Schafhauser, ein 23-jährige Arbeiter, Schutzbündler und Mitglied der Kinderfreunde, wurde am 21. April 1932 bei einem Zusammenstoß mit Nationalsozialisten auf der Höhe Breitenfurter Straße 360 von einem SS-Mann erstochen und wurde damit zum ersten Opfer politischer Gewalt...

  • Wien
  • Walter Fugger
2

Erinnerungsarbeit
Im Kontext Demokratie: Ella-Lingens-Vortragsreihe

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing kooperiert mit wohnpartner (https://wohnpartner-wien.at/) im Rahmen einer fünfteiligen Vortragsreihe mit dem Titel Im Kontext Demokratie: Ella-Lingens-Vortragsreihe. Diese nimmt Ausgang bei der Person Ella Lingens und stellt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Antirassismus, Antisemitismus, Antifaschismus und Frauengeschichte ab. Die Rolle Wiens als Europäische Demokratiehauptstadt/European Capital of Democracy 2024/2025 ab Oktober...

  • Wien
  • Walter Fugger
Am 5. September verwandelt sich das Parlament in ein Spielfeld. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Hinweise von Doris Bures
Parlament verwandelt sich in große Spielwiese

Im Parlament wird eine Premiere ausgetragen: So wird Anfang September für Erstwählerinnen und Erstwähler ein Escape-Spiel veranstaltet. Im Zuge des Spiels sollen Schülerinnen und Schüler Rätselaufgaben zur Demokratie lösen.  WIEN. Am Donnerstag, 5. September, findet im Parlament von 9 bis 18 Uhr ein Escape Spiel für Jugendliche statt. Das Projekt richtet sich an alle Erstwählerinnen und Erstwähler, die spielerisch in den Parlament-Alltag hineinschnuppern dürfen.  Im Mittelpunkt stehen Fragen,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

EUROSCOLA HAK Weiz Straßburg
HAK Weiz als EU-Botschafterschule bei der EUROSCOLA in Straßburg

In Straßburg, dem Herzen Europas, erlebten die EU-Junior Botschafter:innen der HAK Weiz ein unvergessliches Abenteuer voller neuer Erkenntnisse und spannender Erfahrungen. Als stolze EU-Botschafterschule hatte die HAK Weiz in diesem Schuljahr die Ehre, am EUROSCOLA-Programm teilzunehmen, einem einzigartigen Bildungsprojekt, das Schüler:innen aus ganz Europa zusammenbringt, um die Funktionsweise der EU hautnah zu erleben. Mit dem Ziel, das Verständnis für die EU-Institutionen zu vertiefen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • HAK/HAS Weiz
Die Mitelschule Raab nahm am 6. Februar an der Werkstatt für Demokratie im Linzer Landhaus teil.  | Foto: Land OÖ

OÖ Landtag
Mittelschule Raab nahm an Demokratiewerkstatt teil

Die Mitttelschule Raab besuchte im Rahmen der Demokratiewerkstatt das Linzer Landhaus.  RAAB. Mit dem Forum "Junge Demokratie" für Schüler:innen der Oberstufre wurde 2023 ein neues Format ins Leben gerufen, um junge Menschen für die Demokratie zu begeistern und ihnen ihre politische Vertretung, den oberösterreichischen Landtag, näher zu bringen. Die teilnehmenden Klassen bekommen im Rahmen der Werkstatt für Demokratie die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Landtags zu diskutieren. "Das Landhaus...

2

Gelebte Demokratie und Mitgestaltung an der BHAK 1
SchülerInnenparlament tagt online

Am 2. Februar haben zwei SchülerInnen der 4AK, Jasmin S. Sokhi und Joshua C. Kaspar, am ersten Online-Schülerparlament der Landesschülervertretung Salzburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Landesschülervertretung, haben sich trotz dieser schwierigen Situation angestrengt das Schülerparlament, kurz SIP, und die Podiumsdiskussion via der Plattform Zoom stattfinden lassen zu können. Im SIP wurden von 9 bis 16 Uhr unterschiedliche Anträge und Themen, die seitens der Schüler aus...

7

HLW Spittal bewegt und vernetzt Jugend und Politik
Demokratie macht Schule - 2 BHW in Aktion

Mit der diplomierten Schauspielerin und Businesstrainerin Karin Krawczynski erprobten die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs der HLW Spittal (2BHW) ihre demokratischen Fähigkeiten. Sie erarbeiteten selbständig ihr Parteiprogramm, warben dafür, stellten als Gemeinderäte Anträge und versuchten ihre Positionen in einem Gemeinderatsszenario durchzusetzen. Realitätsnah lernten die jungen „Politiker“ Lösungskompetenz, Meinungsvielfalt, faires Miteinander und Kompromissbereitschaft...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
3

Workshop “Demokratie in Bewegung” an der HLW Pinkafeld

Diese Woche war an der HLW Pinkafeld ein Mitarbeiter des Österreichischen Wirtschaftsmuseums zu Gast, der den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in das Geschehen des österreichischen Parlaments gab. Nach einem informativen Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler eine Sitzung des Nationalrates nachspielen und auf sehr anschauliche Weise den Weg eines Gesetzes nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und begeistert!

Anzeige
Christoph Tanzer, MSc

Das Demokratie Experiment

Volkshochschule Oberösterreich Wussten Sie, dass es alternativ zum klassischen Mehrheitsprinzip fairere und nachhaltigere Möglichkeiten gibt, um zu einer demokratischen Entscheidung zu kommen? Was den Unterschied dabei ausmacht, (er)leben Sie in diesem Praxisworkshop. Er bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem verschiedene Entscheidungsmethoden gegenüber gestellt und anhand von Fallbeispielen ausgetestet werden. Aha-Erlebnisse bleiben dabei mit Sicherheit nicht aus. Und so...

Anzeige
Christoph Tanzer, MSc

Das Demokratie-Experiment

Volkshochschule Oberösterreich Wussten Sie, dass es alternativ zum klassischen Mehrheitsprinzip fairere und nachhaltigere Möglichkeiten gibt, um zu einer demokratischen Entscheidung zu kommen? Was den Unterschied dabei ausmacht, (er)leben Sie in diesem Praxisworkshop. Er bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem verschiedene Entscheidungsmethoden gegenüber gestellt und anhand von Fallbeispielen ausgetestet werden. Aha-Erlebnisse bleiben dabei mit Sicherheit nicht aus. Und so...

Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen? Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.